Direkt nach der Entscheidung zur Gründung stehen für die angehenden Unternehmer richtungsweisende Überlegungen an. Der Standort, die Rechtsform, die Finanzierung, Personalentscheidungen und die technische Infrastruktur wollen zeitnah festgelegt werden. Standort, Rechtsform und Finanzierung müssen perspektivisch getroffen werden. Fehleinschätzungen lassen sich erfahrungsgemäß nur bedingt korrigieren. Der Standort sollte erweiterungsfähig sein. Eine Produktionsstätte in der Stadt macht keinen Sinn, wenn Flächen zum Ausbau fehlen. Bei der Finanzierung hilft die Hausbank. Grundsätzlich sollte aber ein zweites Angebot eingeholt werden. Einfacher ist es beim Personal, da stehen Jobbörsen in der Regel hilfreich zur Seite. Bleibt die technische Infrastruktur, hier lässt sich mit Hilfe der richtigen Partner sehr viel Flexibilität erreichen.
Soll ein Dedicated Server zum Einsatz kommen, lohnt ein Blick auf das Angebot von OVHcloud.
Das Angebot für Rise Dedicated Server startet bei günstigen 60 Euro im Monat und basieren auf einer bewährten Intel Xeon Plattform. Mit einer Bandbreite von 500 Mbit/s, was den üblichen Anwendungsfällen dieses Servertyps entspricht, sind diese Root Server ideal für das Hosting von Websites, Streaming-Seiten oder professionellen Anwendungen. Mit einem High-End Dedicated Server deckt OVHcloud auch die anspruchsvollsten Erwartungen ab. Mehr über OVHcloud gibt es hier .
Vier Augen sehen mehr als zwei, deshalb sollten Gründer die Beratungsangebote der Kammern in Anspruch nehmen. Die wichtigste Seite für Unternehmensgründer ist aber zweifelsfrei die Förderdatenbank des Bundes. Bei der Förderbank erhalten Unternehmen einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
Bild pixabay
Autor: Michael Seipelt
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder