Donnerstag, September 4, 2025
StartGründerTalkIst der digitale Sommelier die Zukunft des Weingenusses?

Ist der digitale Sommelier die Zukunft des Weingenusses?

Vinolin ist ein digitaler KI-Sommelier, der Weingütern, Händlern und Supermärkten personalisierte Weinempfehlungen für ihre Kunden ermöglicht

Wie würden Sie Vinolin in wenigen Sätzen vorstellen und wer steckt persönlich hinter dem Unternehmen?

Vinolin ist ein digitaler KI-Sommelier für Weingüter, Händler und den Lebensmitteleinzelhandel. Mit wenigen Klicks erhalten Kunden persönliche Weinempfehlungen. Hinter Vinolin stehen mein Bruder David (CTO) und ich, Simon Blank (CEO) und unser Team aus derzeit zwei Mitarbeitern. Wir kombinieren Weinleidenschaft mit unserem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik und Künstlicher Intelligenz.

Was hat Sie dazu inspiriert, mit Vinolin einen digitalen Sommelier zu entwickeln?

Im stationären Weinfachhandel oder in den Vinotheken von Weingütern ist Beratung selbstverständlich, online oder in Supermärkten fehlt sie jedoch völlig. Das bremst das Wachstum, obwohl gerade junge Menschen immer häufiger digital einkaufen. Wir wollten diese Lücke schließen, damit Weinberatung endlich auch dort stattfindet, wo der Kunde heute einkauft – digital, einfach und skalierbar.

Welche Vision verfolgen Sie mit Vinolin und wie wollen Sie diese in den kommenden Jahren umsetzen?

Unsere Vision ist es, Weinberatung online wie offline neu zu definieren und professionelle Beratung zum Standard zu machen. Ob im Onlineshop oder am Regal im Supermarkt – Vinolin bringt die Expertise eines Sommeliers überall hin. In den nächsten Jahren wollen wir Vinolin erst in Deutschland, dann international etablieren.

An welche Zielgruppen richtet sich Ihre Lösung und wie stellen Sie sicher, dass die Beratung wirklich zu den individuellen Bedürfnissen passt?

Wir richten uns an Weingüter, Händler sowie Supermärkte und Discounter. Kunden erhalten über QR-Codes, Tablets oder direkt im Onlineshop Empfehlungen, die auf Anlass, Geschmack und Budget abgestimmt sind. Die KI versteht den Kontext, wodurch die Beratung sehr persönlich ist.

Welche Rolle spielt dabei die Verbindung von Weinleidenschaft und Wirtschaftsinformatik in Ihrem Gründerteam?

Wir sind selbst leidenschaftliche Weintrinker, und ich bin im Vorstand der studentischen Weininitiative vinUM Mannheim der Universität Mannheim aktiv. Diese Begeisterung für Wein verbinden wir mit unserem fachlichen Hintergrund in Wirtschaftsinformatik und KI – eine Schnittstelle, die uns befähigt, eine Lösung zu entwickeln, die Weinwelt und Technologie glaubwürdig verbindet.

Was macht Vinolin einzigartig im Vergleich zu klassischen Beratungslösungen oder anderen digitalen Tools im Weinhandel?

Vinolin bietet automatisierte Datenpflege und -aktualisierung, ist DSGVO-konform, mehrsprachig und nahtlos integrierbar. Der große Vorteil: Die Beratung funktioniert unabhängig vom Preis oder Sortiment – ob 3 € oder 300 € Flaschenpreis, ob 5 oder 50.000 Weine im Sortiment, Vinolin funktioniert immer zuverlässig.

Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich aktuell konfrontiert und wie gehen Sie als Gründerteam damit um?

Unsere größte Herausforderung ist, das schnelle Wachstum und die Vielfalt an Anfragen zu managen. Wir setzen klare Prioritäten, standardisieren Prozesse und arbeiten mit starken Partnern zusammen, um sowohl Produktentwicklung als auch Vertrieb strukturiert voranzutreiben.

Wie haben Weingüter und Onlineshops bisher auf den Einsatz von Vinolin reagiert?

Die Resonanz ist sehr positiv: Vinolin senkt die Hemmschwelle beim Weinkauf, steigert die Conversion und ist leicht zu integrieren. Winzer und Händler schätzen, dass sie ohne Mehraufwand eine digitale Beratung bieten können, die sofort spürbaren Mehrwert schafft.

Welche Weiterentwicklungen planen Sie, um Vinolin auch international erfolgreich zu machen?

Wir entwickeln Vinolin konsequent mehrsprachig, bauen Schnittstellen zu gängigen Shopsystemen auf und arbeiten an Kulturprofilen, damit auch regionale Geschmacksvorlieben berücksichtigt werden. Ziel ist, Vinolin weltweit als Standard für digitale Weinberatung zu etablieren.

Wie wichtig war die Pre-Seed-Finanzierung für Ihre nächsten Schritte und wo soll das Kapital konkret eingesetzt werden?

Die 200.000 € Pre-Seed-Finanzierung war ein entscheidender Meilenstein. Damit bauen wir unser Team aus, skalieren die Technologie und eröffnen erste internationale Pilotprojekte. Ohne dieses Kapital wäre unser derzeitiges Wachstum nicht möglich gewesen.

Der Onlinekauf von Wein steigt, besonders bei jüngeren Zielgruppen. Gleichzeitig erwarten Kunden immer individuellere Empfehlungen, und KI/Automatisierung wird auch im Handel zunehmend Standard. Diese Trends verstärken genau den Bedarf, den Vinolin adressiert.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründern geben, die selbst ein Startup im Food- oder Tech-Bereich aufbauen wollen?

Früh mit Kunden sprechen, statt im stillen Kämmerlein zu planen; klein anfangen und ein MVP mit echtem Mehrwert liefern; und sich ein starkes Netzwerk aus Partnern, Investoren und Mentoren aufbauen – oft ist das genauso wichtig wie das Produkt selbst.

Teambild @ Pierre Kneifl

Wir bedanken uns bei Simon Blank für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!