Sprachassistenten erfreuen sich einer weltweit steigenden Beliebtheit. Statistiken zeigen, dass 47 Prozent der Internetnutzer (Quelle: https://de.statista.com/infografik/4686/nutzung-von-sprachassistenten-in-deutschland/) schon einmal die Sprachsuche ihres Smartphones oder eines dafür entwickelten Gerätes verwendet haben. Damit rückt das Thema „Voice Marketing“ für Unternehmen immer mehr in den Fokus. Wir zeigen, welche Chancen sich durch diese Neuorientierung für Werbetreibende ergeben.
Wie funktioniert Voice Marketing?
Vereinfacht gesagt steckt hinter Voice Marketing eine Form der Werbung, die ausschließlich über Sprache funktioniert. Beim Voice Marketing verzichten Werbetreibende auf die klassische Kommunikation über Kombinationen aus Bild, Text oder Ton und machen den potenziellen Kunden nur über gesprochene Sprache und Musik auf ihr Produkt bzw. ihre Dienstleistung aufmerksam. Hier stehen zwei Bereiche im Fokus:
- Sprachassistenten: Der Kunde sucht nach einem Produkt oder einer Information.
- Podcasts: Der User möchte sich aktiv mit einer bestimmten Thematik befassen.
Werbebotschaften können über beide Kanäle übertragen werden, wenngleich Sprachassistenten wie Amazons Alexa und Google Now die umfassenderen Möglichkeiten bieten.
Formen des sprachlichen Marketings
Bekannte Methoden der Werbung lassen sich teilweise mit wenig Aufwand in die Welt des Voice Marketings übertragen. Drei Möglichkeiten sind:
- Voice Ads: Der User hört vor oder zwischen dem Podcast einen auf seine Interessen zugeschnittenen Einspieler.
- Voice Notifications: Wiedergabe in Apps oder am Telefon. Hier erhält der Nutzer eine gesprochene Benachrichtigung, beispielsweise zu einem Produkt.
- Branding: Die Antwort des Sprachassistenten umfasst die Nennung Ihres Unternehmens oder einer dazugehörigen Marke, die der Nutzer unterbewusst wahrnimmt.
Sprachassistenten bieten mit Voice Search, Voice Messages und Co. einen besonders hohen Komfort. Viele potenzielle Kunden hören auf ihrem Weg zur Arbeit zudem lieber einen Podcast, statt lange Texte durchzulesen und Grafiken zu analysieren. Mit Voice Marketing machen Sie sich diese veränderten Bedürfnisse der User zunutze und sorgen im Content Marketing dafür, dass Ihre Botschaft bei potenziellen Kunden ankommt.
Wichtig ist allerdings auch, dass Sie nicht ausschließlich auf Voice Marketing setzen. Nach wie vor ist ein guter Mix im Bereich Werbung und Kommunikation entscheidend. Kunden und Geschäftspartner erreichen Sie beispielsweise auch gezielt über Werbegeschenke. Die folgende Infografik zu den Werbemitteltrends 2020 zeigt, wie die Brücke von der virtuellen zur realen Welt am besten gelingt.
Fazit: Voice Marketing – ein wichtiger Bestandteil moderner Werbung
Für Unternehmen ist Voice Marketing ein neuer, aber grundlegend wichtiger Bestandteil ihrer Werbemaßnahmen. Zudem kann es als Ergänzung zu klassischen Marketing-Schritten genutzt werden. Verstehen Sie Konsumenten, schaffen Sie Anreize und passen Sie sich an veränderte Gewohnheiten von Usern an – es zahlt sich aus!
Autor: Eric Wittig
Photo by Rahul Chakraborty on Unsplash
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder