Sonntag, September 24, 2023
StartNachrichtenWie du bei der Investorensuche die ersten Pitches vereinbarst

Wie du bei der Investorensuche die ersten Pitches vereinbarst

Die ersten Ideen sind umgesetzt, das Geschäftsmodell steht in den Startlöchern oder eventuell wurden sogar schon erste Erfolge erzielt. Der Markt scheint nun übersichtlicher und die angestrebten Ziele werden realistischer betrachtet.

Viele Startups stehen allerdings früher oder später vor dem Problem, dass weitere Pläne, Maßnahmen und Visionen mit dem oftmals sehr begrenzten Eigenkapital oder Geldern von Familie und Freunden nur schwer umzusetzen sind. Da es keine Option ist, seine Visionen nur halb zu verwirklichen, ist der nächste Schritt oft klar:

Die Investorensuche beginnt!

Als Neuling im Bereich der Investorensuche könnte man sich jedoch schnell verloren fühlen. Mit Ausdrücken wie USP, KPIs und Break Even Point konfrontiert zu werden, tiefe Einblicke in sein Unternehmen zu gewähren und unangenehme Fragen zu beantworten, wurde schließlich nicht jedem in die Wiege gelegt. In diesem Artikel möchten wir uns jedoch mit der grundlegenden Frage beschäftigen, wo man heutzutage überhaupt Investoren findet, wie man Kontakt zu diesen aufnehmen kann und natürlich, wie du zu deinem ersten Pitch eingeladen wirst.

Netzwerke bilden und auf sich aufmerksam machen

Der wichtigste Faktor ist, wie in vielen anderen Bereichen auch, „Vitamin B“ – also die richtigen Kontakte zu knüpfen, diese zu pflegen und später empfohlen zu werden. Fange also frühzeitig an zu netzwerken!
Es ist nicht selten, dass Pitches nur aufgrund von Empfehlungen stattfinden. Der typische Spruch „das solltest du dir mal anschauen!“ ist im Bereich der Investorensuche Gold wert. Zwar sind persönliche Netzwerke die effektivste Methode, aber zeitgleich auch die Schwierigste – ein solches Netzwerk lässt sich schließlich nicht innerhalb weniger Wochen aufbauen, sondern ist eine Aufgabe über viele Jahre. Viele Startups hatten noch nicht die Zeit, ein solches Netzwerk zu erarbeiten und müssen daher andere Wege gehen.

Business Angels

Für viele Jungunternehmer ist die Plattform Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. eine der ersten und aus eigener Erfahrung auch effektivsten Anlaufstellen für die Investorensuche. Business Angels sind Personen, die sich finanziell mit ihrem Privatvermögen an Startups beteiligen und zudem Know-how und Expertise einbringen können. Oftmals handelt es sich um ehemalige Geschäftsführer, die bereits erfolgreich Unternehmen gegründet haben und nun über genug Zeit und entsprechende finanzielle Mittel verfügen, Jungunternehmer zu unterstützen und zu fördern.

Der Erste Kontakt

Das Business Angels Netzwerk Deutschland ist praktisch eine Art Dachverband und ist unterteilt in verschiedenste Netzwerke in ganz Deutschland, welche sich durch unterschiedliche Fokusse unterscheiden – entweder im Bereich der Tätigkeiten oder nach Region. Erste Aufgabe ist es nun, diese Netzwerke zu filtern und eine erste Strategie zu entwickeln, in welchem Netzwerk die für dich interessanten Business Angels anzutreffen sind. Zu finden sind die verschiedenen Netzwerke im Bereich „Mitgliederverzeichnis“.

Zwar sind alle Netzwerke etwas anders strukturiert, jedoch sind die nächsten Schritte meist relativ ähnlich. Es notwendig, ein Bewerbungsformular einzureichen mit grundlegenden Fragen zum Unternehmen oder nach dem Konzept: Wer bist du? Was machst du? Was hast du bisher geleistet? Was willst du leisten? Was ist dein Ziel? Wieviel Geld brauchst du?

Anhand dieser Formulare wird entschieden, wer zu den nächsten Matching Veranstaltungen eingeladen wird und wer nicht. Da pro Veranstaltung nur 4-8 Gründer eingeladen werden, sollten die Angaben in der Bewerbung gut durchdacht, zielstrebig und erfolgsversprechend sein!

Die Matching Veranstaltung

Eine solche Veranstaltung, die vergleichbar mit „die Höhle der Löwen“ ist, sollte sehr gut vorbreitet sein, da sie über Sieg und Niederlage entscheiden wird! Du hast einen gewissen Zeitraum, um für dein Startup und deine Idee vor den verschiedenen Business Angels zu pitchen und dich möglichst gut zu präsentieren. Durchschnittlich sind ca. 10-20 Business Angels bei solchen Veranstaltungen anwesend – die Bedeutung dieser Möglichkeit ist also nicht zu unterschätzen!
Nach einer offenen Fragerunde heißt es für dich: Abwarten! Solltest du einen Business Angel überzeugt oder sein Interesse geweckt haben wird er nach der Veranstaltung auf dich zukommen.

Weiterer Tipp

Grundsätzlich solltest du jeden Pitch dazu nutzen, dein Netzwerk auszubauen. Auch wenn du auf der Matching Veranstaltung nicht den passenden Investor für dich finden konntest, ist es dennoch ratsam, die entstandenen Kontakte zu pflegen und weiter auszubauen.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine beliebte Möglichkeit der Geldbeschaffung und ist ohne große Investoren und Geldgeber möglich. Es gibt diverse Portale, wie beispielsweise startnext, auf denen Privatpersonen ihr privates Geld in Produktideen und Startups investieren können. Diese Methode ist besonders beliebt bei sehr jungen Projekten, welche noch ganz am Anfang ihrer Vision stehen.
Hier ist ebenfalls eine kurze Bewerbung bei dem ausgewählten Portal notwendig, da dieses eine grobe Selektion durchführt. Mittels eines Videos hast du die Möglichkeit, vor der Crowdfunding Community zu pitchen und möglichst viele Personen für dich zu gewinnen.

Fazit

Investorensuche
Dennis Hoff

Wie du siehst, gibt es verschiedenste Möglichkeiten einen Investor, Business Angel oder privaten Geldgeber kennenzulernen. Wichtig dabei sind unserer Meinung nach immer die Kreativität und die Zielstrebigkeit deines Auftretens, denn auch die beste Idee verkauft sich nicht von alleine!
Nutze unsere Vorschläge aber suche dir auch neue Wege dich zu präsentieren, mach auf dich aufmerksam und früher oder später wirst du einen passenden Partner finden.

Bild: Pixabay

- Advertisement -
- Advertisment -

Neueste Beiträge

spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!