Dienstag, Oktober 3, 2023
StartWorkbaseWork-Life-Balance: Der Drahtseilakt zwischen Arbeit und Privatleben

Work-Life-Balance: Der Drahtseilakt zwischen Arbeit und Privatleben

Gestresst und total unter Strom. Zu viele Projekte, Abgaben und Überstunden. Keine Mittagspause, kein Essen, keine frische Luft geschnappt. Na? Erkennst du dich wieder?

Keine Lust mehr auf die Arbeit. Morgens zur immer gleichen Zeit an den Schreibtisch hetzen und Aufgaben erledigen, die einen auf die Palme bringen. Work-Life- Balance: Was hat es mit dieser Bezeichnung auf sich? Ein neumodisches Wort wird in den Raum geworfen und plötzlich muss sich jeder daran halten.

5 Tage Arbeit, zwei Tage Freizeit

Das wir die meiste Zeit des Tages in unserem Job verbringen ist kein Geheimnis. Von morgens bis abends im Büro. Dabei Familie und Freizeit unter einen Hut bekommen bedeutet pure Alltagsbelastung, weshalb wir immer mehr aus dem Gleichgewicht geraten. Meistens ist es auch nicht so einfach, diese Komponenten voneinander zu trennen. Man nimmt den Stress mit nach Hause, die Aufgaben für morgen früh werden noch am Laptop im Bett erledigt und durch neue und moderne Kommunikationswege kommt hinzu, dass man auf mehreren Kanälen online zur Verfügung steht – so verschmelzen Privatleben und Berufsalltag miteinander.

Motiviert und gut gelaunt auf der Arbeit vs. ausgelaugt und Dauerstress

Lebensqualität und Gleichgewicht zwischen Arbeitswelt und Privatleben – Das macht eine gute Work-Life-Balance aus. Das bedeutet, die Pflichten der Arbeitswelt mit den persönlichen und privaten Interessen zu verknüpfen. Doch wann ist eine Work-Life-Balance gut und wann nicht? Eine unruhige Work-Life-Balance kann zu fatalen Folgen führen, wie beispielsweise der stressbedingten Erkrankung Burnout-Syndrom. Hierbei sollte man zunächst in sich gehen und sich die Frage stellen: Liegt es am Arbeitgeber oder an der Tätigkeit?

Auf der Suche nach Antworten

Work-Life-Balance entsteht durch Unzufriedenheit im Alltag, verursacht durch die Kombination Arbeit und Privatleben. Wenn diese Spannung aus deinem Arbeitsalltag überhandnimmt, brauchst du einen Ausgleich. Nun gibt es zwei Optionen: Entweder suchst du dir diesen Ausgleich oder du arbeitest nicht, weil du es musst, sondern weil du es willst!

Eine andere Möglichkeit wäre noch, seine Interessen mit der Arbeit zu verknüpfen. Du willst etwas Neues erleben? Dann such dir etwas Neues! Lass die alte Stelle hinter dir, erstelle ein neues Bewerbungsschreiben und überzeuge von dir im Vorstellungsgespräch! Doch für welche Art von Job solltest du dich nun entscheiden?

Du bist ein Morgenmuffel und willst lieber erst um 10 Uhr in den Tag starten? Dann such dir einen Job mit einer Gleitzeitregelung! Du programmierst und bloggst gerne? Dann bring es in deinen Job ein! Du willst gerne dein eigener Chef sein? Dann arbeite als Freiberufler oder ergreife die Selbstständigkeit!

Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Spaßfaktor auf der Arbeit anzukurbeln – man muss nur suchen! Denn von nichts kommt nichts.

Erfolgserlebnisse feiern und sich selber belohnen.

Feierabend ernst nehmen: Arbeit erledigt? Dann genieße deine Freizeit! Schaff ein positives Lebensgefühl und finde einen gesunden Ausgleich. Suche dir jeden Tag etwas, was dich glücklich macht. Sei es der Schokomuffin in der Mittagspause, der Kinobesuch oder die Afterworkparty in der Bar. Du solltest deine Wochen so planen, dass es jeden Tag etwas gibt, worauf du dich freuen kannst und Zeit für dich selber nehmen, denn die Zeit, die wir für uns selber nehmen, kommt zu kurz. Wir müssen lernen, unsere Bedürfnisse über andere zu stellen. In solchen Fällen darf man auch egoistisch denken! Lass dir den Tag nicht versauen. Starte in den Tag mit dem Gedanken, dass es etwas am heutigen Tag gibt, das dich glücklich macht.

Wir sind die Hauptakteure in unserem Leben, also hat jeder die Möglichkeit, das Leben nach seinen eigenen Regeln auszuschmücken. Dass wir alle arbeiten müssen um unser Brot zu bezahlen, lässt sich nicht vermeiden. Es sind unsere Gedanken, unsere Einstellung und die Sichtweise, die unser Leben leichter machen.

Bild: pixabay

Autor:

Lilos Suleiman studiert Germanistik im Master und absolviert momentan ein Praktikum im PR- und Online-Marketing-Bereich bei dem Startup richtiggutbewerben.de. Ein Dienstleister, der Bewerbungen schreibt und so zum Traumjob verhilft. Erfahrungen konnte sie bereits im Marketing sammeln. Privat verreist sie gerne, interessiert sich für Mode und Social Media.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

- Advertisement -
- Advertisment -

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!