99BOTS entwickelt KI-Agenten, die komplexe Unternehmensprozesse vollständig automatisieren und dabei maximale Prozesssicherheit gewährleisten
Wie ist 99BOTS entstanden und welche Erfahrungen und Kompetenzen bringen Sie und Ihr Team in die Entwicklung von PULSE DeepConnect ein?
99BOTS ist aus der Überzeugung entstanden, dass es in der KI-Automatisierung eine Lücke gibt: Wir brauchen Lösungen, die nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern Aufgaben revisionssicher, tiefgreifend und End-To-End abarbeiten. Meine Mitgründer Susanne Herr, Sebastian Jansen, Florian Lisker und ich bringen zusammen mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Tech-Lösungen in der Finanzbranche mit, unter anderem beim Marktführer in der bAV-Administration, Lurse. Unser Team vereint diese tiefe Prozess- und Branchenexpertise mit fortschrittlichster KI-Technologie, um intelligente Automatisierung zu schaffen, die wirklich in die komplexen Systemlandschaften unserer Kunden passt.
Welche Vision verfolgt 99BOTS im Hinblick auf digitale Souveränität und wie soll diese Vision mit PULSE DeepConnect Schritt für Schritt erreicht werden?
Unsere Vision ist klar: Wir wollen dem übermächtigen US-Markt im Bereich der Künstlichen Intelligenz eine starke, prozesssichere europäische Lösung entgegensetzen. Digitale Souveränität ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern absolut notwendig.
Unsere Architektur ist bewusst nicht an ein einzelnes KI-Modell gekoppelt. Für Unternehmen ist das entscheidend, weil sich KI-Modelle heute in rasantem Tempo weiterentwickeln: Ein Modell, wie zum Beispiel GPT, BERT oder Gemini, kann morgen teurer werden, Sicherheitsanforderungen nicht mehr erfüllen, eingestellt oder von einem besseren Modell überholt werden. Wer dann an ein bestimmtes Modell gebunden ist, verliert technische Handlungsfähigkeit – und oft auch Geld.
Modellgebundene Agenten-Frameworks schließen echte Wahlfreiheit praktisch aus: Sie zwingen Unternehmen, alle Prozesse, Schnittstellen und Agentenlogiken an genau ein Modell zu knüpfen. Ein Wechsel wäre dann so aufwendig, als würde man das Fundament eines Hauses austauschen müssen. Genau dieses Risiko eliminieren wir.
Mit unserer modellunabhängigen Architektur können Unternehmen jederzeit auf das Modell umsteigen, das für sie gerade am sichersten, leistungsfähigsten oder wirtschaftlichsten ist – ohne ihre Prozesse neu bauen zu müssen. Diese Freiheit schützt Investitionen und stärkt die digitale Unabhängigkeit in Europa.
Für welche Unternehmen ist eine prozesssichere Conversion AI besonders relevant und wie adressiert Ihre Lösung die größten Bedürfnisse dieser Zielgruppen?
Eine prozesssichere Conversion AI ist besonders relevant für Unternehmen in regulierten oder sensiblen Bereichen wie Versicherungen, Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Sozialträgern, öffentlicher Verwaltung oder Industrie – kurz: in stark regulierten Branchen. Dort sind Fehler oder die typischen „Halluzinationen“ klassischer KI nicht nur lästig, sondern ein Compliance-Risiko. PULSE DeepConnect löst genau dieses Problem, indem es moderne KI mit klaren, regelbasierten Leitplanken kombiniert. Jede Entscheidung bleibt nachvollziehbar, revisionssicher und DSGVO-konform – ohne den Automatisierungsgrad zu begrenzen. So können Unternehmen komplexe Anliegen nicht nur beantworten, sondern vollständig und regelkonform erledigen. Damit erfüllt PULSE DeepConnect das wichtigste Bedürfnis dieser Zielgruppen: maximale Automatisierung bei voller Kontrolle und ohne regulatorische Risiken.
Was macht PULSE DeepConnect im Vergleich zu herkömmlichen Chatbots oder Standard-LLMs so grundlegend anders und warum ist dieser Ansatz gerade für regulierte Branchen entscheidend?
Der grundlegende Unterschied liegt in der Zielsetzung: Dass Gespräche mit KI hundertprozentig menschlich wirken – ist für uns nicht entscheidend, wir wollen Ergebnisse erzielen, die Menschen wirklich weiterbringen. Konventionelle Chatbots bleiben in 90 Prozent der Fälle an der Oberfläche. PULSE DeepConnect hingegen überträgt die Denk- und Handlungskompetenz des besten menschlichen Agenten in die digitale Welt. Gerade für regulierte Branchen ist das entscheidend, weil unser Ansatz Compliance-Gefahren durch Halluzinationen und mangelnde Revisionssicherheit von Standard-Agenten konsequent vermeidet.
Wie gelingt es Ihnen, komplexe Kundenprozesse revisionssicher und vollständig automatisiert abzubilden, ohne die Kontrolle über sensible Daten aus der Hand zu geben?
Unsere Architektur setzt klare Leitplanken: Der Agent bewegt sich frei innerhalb dieser definierten Rahmen, trifft eigene Entscheidungen, besorgt Informationen, stellt Rückfragen und liefert Ergebnisse, steuert den Kommunikationsprozess – aber nur dann, wenn sie den vorgegebenen Strukturen entsprechen. So bleibt die Automatisierung flexibel, zuverlässig und jederzeit unter voller Kontrolle unserer Kunden.
Mit welchen technischen oder regulatorischen Herausforderungen sehen Sie sich als deutsches KI-Unternehmen konfrontiert und wie begegnet 99BOTS diesen Hürden?
Als deutsches KI-Unternehmen sehen wir die hohen regulatorischen Anforderungen – besonders in Bezug auf Datenschutz und Prozesssicherheit – nicht als Hürde, sondern als unser Fundament. Wir begegnen diesen Herausforderungen, indem wir bewusst eine prozesssichere, DSGVO- und AI-Act-konforme europäische Lösung schaffen. Damit positionieren wir uns als Gegengewicht zum oft intransparenten US-Markt, indem wir die Prinzipien der digitalen Souveränität und Sicherheit in den Vordergrund stellen.
Welche Rolle spielt Ihre modellunabhängige Architektur im Hinblick auf digitale Unabhängigkeit und warum ist dieser Punkt für viele Unternehmen heute so wichtig?
Die modell-dynamische Architektur ist der Schlüssel zur digitalen Unabhängigkeit. Sie erlaubt es PULSE DeepConnect, zum einen flexibel zwischen verschiedenen KI-Modellen zu wechseln oder überlässt es dem Kunden, gezielt Modelle auszuwählen . Das ist heute so wichtig, weil es sich kein Unternehmen leisten kann, von einem einzigen Technologieanbieter abhängig zu sein, dessen Strategie sich jederzeit über Nacht ändern kann. Wir bieten damit langfristige Investitionssicherheit und echte Entscheidungsfreiheit bei der Wahl der besten Technologie.
Wie verändern Lösungen wie PULSE DeepConnect die Zusammenarbeit zwischen Teams und KI-Agenten und welches Entlastungspotenzial sehen Sie bereits in der Praxis?
Wir sehen eine fundamentale Veränderung: PULSE DeepConnect ist nicht nur ein Tool, sondern ein echter KI-Agent, der die Kompetenz des besten menschlichen Mitarbeitenden digitalisiert. Das bedeutet enorme Entlastung. In Tests konnten wir zeigen, dass unsere Kunden bis zu 80 Prozent ihrer Routineaufgaben End-to-End auf einen Agenten auslagern können. Das schafft Entlastung, steigert die Effizienz und verschafft Teams den notwendigen Vorsprung, um sich auf wertschöpfendere Tätigkeiten zu konzentrieren.
Welche Pläne verfolgen Sie für die Weiterentwicklung Ihrer KI-Agenten. Besonders im Hinblick darauf, dass in Zukunft KI-Systeme direkt miteinander kommunizieren sollen?
Wir verstehen uns als Wegbereiter der nächsten Stufe der Automatisierung: der Agent-to-Agent-Kommunikation. Schon heute lassen wir PULSE DC-Agenten in komplexen Prozessen miteinander sprechen, Informationen austauschen und Abläufe eigenständig koordinieren. Und genau darauf bauen wir weiter auf.
Unsere Vision: In wenigen Jahren werden KI-Agenten und persönliche KI – Assistenten direkt miteinander verhandeln, sich abstimmen und ganze Prozessketten autonom steuern. Mit dem PULSE ECOSYSTEM schaffen wir schon jetzt die technologische Basis, die die Zukunft der KI-Kommunikation möglich macht. Wir bieten die Technologie für Unternehmen, die sich auf das „Internet der Ergebnisse“ vorbereiten wollen.
Welche Bedeutung hat „Made in Germany“ für Ihre Technologie und wie positioniert sich 99BOTS damit im Wettbewerb gegenüber US-Anbietern?
Deutsche Unternehmen wollen die Flexibilität moderner KI-Agenten – aber mit der Verlässlichkeit und Kontrolle klassischer, regelbasierter Systeme. Genau dafür steht unser Ansatz. „Made in Germany“ bedeutet für uns: höchste Ansprüche an Prozesssicherheit, Datenschutz und nachvollziehbare Entscheidungen.
Damit positionieren wir uns bewusst als europäische Alternative zu US-Anbietern: technologisch auf Augenhöhe, aber mit dem zusätzlichen Mehrwert von Compliance, Souveränität und einem KI-Framework, das die Anforderungen regulierter Branchen wirklich versteht.
Wohin soll sich 99BOTS in den kommenden Jahren entwickeln und welche Ziele setzen Sie sich für die Skalierung Ihrer Lösung im Markt?
Unser Ziel ist es, das PULSE ECOSYSTEM weiter zu skalieren und unsere modularen Agenten tief in die spezifischen Systemlandschaften und regulatorischen Rahmenbedingungen von Unternehmen zu integrieren, um administrativen Aufwand massiv zu reduzieren und operative Exzellenz zu garantieren.
Welche drei Ratschläge möchten Sie anderen Gründerinnen und Gründern mitgeben, die ebenfalls ein technologisch anspruchsvolles Produkt in einem regulierten Umfeld aufbauen wollen?
- Holt euch Leute aus der Branche ins Team.
Wer die Prozesse nicht versteht, baut am Markt vorbei. In regulierten Umfeldern ist Branchenwissen der größte Hebel. - Fancyness reicht nicht – KI braucht klare Leitplanken.
Schicke Demos beeindrucken kurz, aber Unternehmen brauchen Verlässlichkeit. KI darf kreativ sein, aber immer entlang definierter Regeln und Strukturen. - Gebt euren Kunden die Kontrolle zurück.
Regulierte Branchen akzeptieren meist nur Technologien, die sie steuern können. Baut Systeme, bei denen der, bei denen der Kunde jederzeit weiß, was passiert – und warum.
Bild @privat
Wir bedanken uns bei Stephan Döll für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

























