Donnerstag, Februar 13, 2025
StartGründerTalkWie verändert KI die Art, wie wir Mode entdecken?

Wie verändert KI die Art, wie wir Mode entdecken?

mixNmatch revolutioniert die Mode-Suche mit KI-gestützter Technologie, die Outfits intuitiv und personalisiert empfiehlt – doch wie funktioniert das genau?

Könnten Sie uns einen Überblick über mixNmatch und das Team hinter dem Unternehmen geben?

mixNmatch ist die Zukunft der Mode-Suche – eine KI-gestützte, intuitive Plattform, die Shopping smarter, persönlicher und effizienter macht. Statt sich mühsam durch unzählige irrelevante Treffer zu scrollen, können Nutzer:innen einfach den Anlass oder eine gewünschte Styling-Richtung eingeben – oder ein Referenzfoto eines Looks hochladen, der ihnen gefällt. Unsere KI versteht Mode kontextuell und liefert sofort perfekt abgestimmte Outfits.

Hinter mixNmatch steht ein interdisziplinäres Team aus FashionTech-Enthusiasten: CEO Kseniya Dockhorn, eine digitale Strategin mit McKinsey-Hintergrund und Erfahrung in der Modebranche, CMO Valeriya Pilkevich, eine KI-gestützte Marketing- und Automatisierungsexpertin, sowie CTO Hasan Uzun, ein erfahrener Softwarearchitekt mit tiefgehender Expertise in Cloud-Technologien, KI und Datenwissenschaft. Gemeinsam verbinden wir Technologie, Mode und E-Commerce zu einer völlig neuen Art des digitalen Shoppings

Was war der Auslöser für die Gründung von mixNmatch, und welche persönlichen Erfahrungen haben Sie dabei beeinflusst?

Die Idee zu mixNmatch entstand aus Frust – aus meiner eigenen Erfahrung als Kundin, Businessfrau und Mutter, aber auch als Brancheninsiderin mit einem eigenen Fashionlabel. Online-Shopping ist voller Hürden: irrelevante Suchergebnisse, unklare Größen, hohe Retourenquoten – und für kleinere sowie mittelgroße Marken ist es oft eine Herausforderung, online überhaupt sichtbar zu werden.

Mit meinem Hintergrund in Mode, E-Commerce und Künstlicher Intelligenz erkannte ich das Potenzial, diese Probleme durch Technologie zu lösen. So wurde mixNmatch geboren – eine Plattform und B2B-Lösung, die Mode-Shopping völlig neu definiert: mit intelligenter Freitext- und Bildsuche, die Nutzer:innen schnell und intuitiv zu perfekt passenden Outfits führt. Gleichzeitig fördern wir bewussten Konsum, indem wir gezielte Empfehlungen geben und so unnötige Fehlkäufe und Retouren reduzieren.

Wie sieht die Vision von mixNmatch aus, und welche Schritte unternehmen Sie, um diese zu realisieren?

Unsere Vision: mixNmatch wird das „Google für Mode“ – die führende KI-gestützte Suchlösung für intuitive, personalisierte Produktempfehlungen und Styling-Beratung in Echtzeit. Wir revolutionieren die Art und Weise, wie Menschen Mode entdecken, indem wir es ihnen ermöglichen, mit Freitext- und Bildsuche direkt in kompletten Outfits zu suchen, statt sich mühsam durch unzählige einzelne Produkte zu scrollen.

Um diese Vision Realität werden zu lassen, entwickeln wir unsere API-First-Technologie kontinuierlich weiter und bauen strategische Partnerschaften mit Modeplattformen auf. Ein wichtiger Meilenstein ist bereits erreicht: Unsere B2C-Web-Plattform ist live! Unter mixnmatch.app können Nutzer:innen unsere innovative Suche ausprobieren, Inspirationen aus über 900 Marken und 300.000 Produkten erhalten und sofort passende Looks finden.

Jetzt gehen wir den nächsten Schritt: Wir starten maßgeschneiderte B2B-Pilotprojekte mit Fashion-Retailern, E-Commerce-Plattformen und D2C-Brands, um unsere Lösung direkt in deren Shops zu integrieren. So bringen wir KI-gestützte Mode-Suche dorthin, wo sie den größten Mehrwert für Kund:innen schafft – nahtlos eingebettet in bestehende Einkaufserlebnisse. 

An welche Zielgruppe richtet sich Ihre Lösung, und wie stellen Sie sicher, dass deren spezifische Bedürfnisse erfüllt werden?

Unsere Lösung richtet sich an zwei Hauptzielgruppen:

1. Modebewusste, aber vielbeschäftigte Konsument:innen, die gezielt nach passenden Outfits suchen und sich nicht durch endlose Produktlisten scrollen wollen. Sie wünschen sich eine intuitive, inspirierende und smarte Sucherfahrung, die ihre individuellen Stilvorlieben und Bedürfnisse versteht.

2. Modehändler, E-Commerce-Plattformen und D2C-Brands, die ihre Produktsuche auf das nächste Level bringen und ihren Kund:innen eine intelligente, freitextbasierte und visuelle Suche ermöglichen möchten. Mit unserer KI-gestützten Technologie können sie nicht nur die Shopping Experience verbessern, sondern auch ihre Conversion Rates steigern und Retouren reduzieren.

Um diese Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen, setzen wir auf eine kontextbasierte KI, die Suchanfragen sowohl per Bild als auch per Text versteht – oder sogar eine Kombination aus beidem. So finden Nutzer:innen nicht nur einzelne Produkte, sondern ganze perfekt abgestimmte Looks.

Mit unseren B2B-Pilotprojekten gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir entwickeln personalisierte Ergebnisse und Capsule-Wardrobe-Empfehlungen – also Kleiderschränke mit vielseitig kombinierbaren Key Pieces, die Nutzer:innen langfristig nutzen können. Diese Empfehlungen basieren auf Kundenprofilen, bisherigen Einkäufen und individuellen Styling-Präferenzen.

Welche besonderen Herausforderungen begegnen Ihnen im Fashion-Tech-Bereich, und wie gehen Sie damit um?

FashionTech ist eine faszinierende, aber komplexe Branche. Datenqualität, Marken-DNA und Größenvariationen erschweren personalisierte Empfehlungen. Wir setzen auf tiefgehendes Produkt-Tagging mit KI und arbeiten mit Modewissenschaftlern und Designern zusammen, um relevante Parameter zu verstehen. Zudem integrieren wir Echtzeit-Trends aus Social Media, damit mixNmatch nicht nur Produkte findet, sondern auch die neuesten Styles voraussieht.  

Was unterscheidet mixNmatch von anderen Mode-Lösungen/Apps auf dem Markt?

Wir haben die Mode-Suche neu gedacht: Während klassische Shopping-Plattformen eine endlose Liste von Produkten liefern, setzt mixNmatch auf eine intuitive, KI-gestützte Outfitsuche. Unsere Technologie kombiniert text- und bildbasierte Suche, versteht Styling-Kontexte und schlägt komplette Looks vor. Zudem arbeiten wir API-basiert, sodass unsere Lösung nahtlos in bestehende Shops integriert werden kann.  

Wie planen Sie, die Nutzung der Lösung in den kommenden Jahren zu erweitern oder zu verändern?

Wir haben die Mode-Suche neu gedacht: Während klassische Shopping-Plattformen eine endlose Liste von Produkten ausspucken, setzt mixNmatch auf eine intelligente, KI-gestützte Outfitsuche. Unsere Technologie kombiniert Text- und Bildsuche, versteht Styling-Kontexte und schlägt ganze Looks vor – in Echtzeit und individuell anpassbar.

Der große Unterschied? Die Nutzer:innen haben die Kontrolle. Statt sich durch vordefinierte, massentaugliche Looks zu klicken oder Outfits mühsam selbst zusammenzustellen, nutzen sie unsere KI-Stylistin in Echtzeit, um nach ihrem Wunschstil zu suchen. Ob „Business-Chic mit einem Hauch von Paris“ oder „lässig-elegant für ein Dinner“ – mixNmatch findet die passenden Teile sofort.

Auch für den B2B-Bereich setzen wir neue Maßstäbe: Unsere API-basierte Lösung lässt sich nahtlos in bestehende Online-Shops und Modeplattformen integrieren. So können Händler:innen ihren Kund:innen eine intuitive, inspirierende Produktsuche bieten – und gleichzeitig Conversion Rates steigern, Cross-Selling-Potenziale nutzen und Retouren reduzieren.

Unser Geschäftsmodell ist B2B-zentriert – wir helfen Fashion-Retailern, E-Commerce-Plattformen und D2C-Brands, ihre Mode-Suche auf ein völlig neues Level zu heben und ihren Kund:innen ein maßgeschneidertes, interaktives Shopping-Erlebnis zu ermöglichen. 

Welche zukünftigen Entwicklungen oder Features können die Nutzer von mixNmatch erwarten?

Unser Ziel ist es, mixNmatch als Standard-Suchtechnologie für Modeplattformen zu etablieren und unseren B2B-Partnern zusätzlich KI-basierte Backend-Prozessoptimierungen speziell für den E-Commerce anzubieten.

Neben der Erweiterung unserer KI-Modelle wollen wir personalisierte Empfehlungen noch intelligenter gestalten – etwa durch digitale Zwillinge, die den individuellen Stil und die Körpermerkmale eines Nutzers berücksichtigen. Gleichzeitig soll die Produktsuche transparenter werden, indem Nutzerinnen und Nutzer Nachhaltigkeitskriterien und persönliche Präferenzen einfach vordefinieren können.

Zudem wird unsere API in immer mehr Online-Shops pilotiert und integriert, um das Einkaufserlebnis branchenweit zu verbessern.

Wie tragen Sie mit mixNmatch zur Förderung nachhaltiger Mode bei?

Nachhaltigkeit beginnt mit bewussten Kaufentscheidungen. mixNmatch verfolgt das Ziel, Fehlkäufe und Retouren drastisch zu reduzieren, indem wir nur relevante, passgenaue Produktempfehlungen liefern. Das bedeutet weniger unnötige Bestellungen, weniger Rücksendungen und damit eine direkte Reduzierung von CO₂-Emissionen und Ressourcenverschwendung.

Natürlich ist der Weg noch lang, und wir suchen aktiv nach geeigneten Partnern und Fördermöglichkeiten, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiter auszubauen. Langfristig wollen wir Modekonsum intelligenter und transparenter machen – unter anderem durch individuell einstellbare Nachhaltigkeitspräferenzen, mit denen Nutzerinnen und Nutzer gezielt nach umweltfreundlichen Materialien, fairer Produktion oder lokalen Marken suchen können.

Schon jetzt unterstützen wir nachhaltige Labels mit mehr Sichtbarkeit durch unsere Plattform und arbeiten daran, auch Secondhand- und Mietmodelle in unser System zu integrieren. Unser Ziel ist es, nicht nur die Art und Weise, wie wir Mode finden, sondern auch wie wir sie konsumieren, grundlegend zu verändern.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründerinnen und Gründern mit auf den Weg geben?

Teste früh – und oft! Dein Produkt wird sich durch Nutzerfeedback stetig verbessern.

Bau ein starkes Netzwerk auf. Die richtigen Kontakte öffnen Türen, die du allein nicht einmal gesehen hättest.

Bleib agil. Der Markt verändert sich rasant – sei bereit, deine Strategie schnell anzupassen, ohne deine Vision aus den Augen zu verlieren.

Wie hat die Teilnahme am CreativeTech TrainingsCamp 2024 Ihr Unternehmen beeinflusst?

Die Teilnahme am CreativeTech TrainingsCamp 2024 der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH war für uns eine wertvolle Erfahrung, die uns nicht nur strategisch weitergebracht, sondern auch unser Netzwerk entscheidend erweitert hat.

Durch das Programm konnten wir wertvolle Kontakte zu Business Angels knüpfen, unter anderem zum Netzwerk Business Angels Frankfurt Rhein-Main, bei dem wir vor Kurzem gepitcht haben. Zudem erhielten wir Coaching-Support von mehreren Rechtsberatungen, die uns bei unseren spezifischen Fragen weitergeholfen haben.

Besonders wertvoll war auch der persönliche Austausch mit anderen lokalen, inspirierenden Startup-Gründer:innen. Die hands-on Workshops und intensiven Diskussionen haben uns nicht nur fachlich, sondern auch unternehmerisch gestärkt. Aus dem Camp ist ein starkes, unterstützendes Netzwerk entstanden, das uns langfristig begleiten wird.

Welche Bedeutung hat der Standort Frankfurt für Ihr Startup, und wie profitieren Sie vom lokalen Ökosystem?

Frankfurt ist ein noch kleines, aber schnell wachsendes Zentrum für Tech-Startups und entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Knotenpunkt für Innovation und Unternehmertum. Besonders die starke AI- und Tech-Community mit Akteuren wie AI Hub Frankfurt, Hessian.AI, STATION Frankfurt, TechQuartier, AI Meetup und Accelerator Frankfurt schafft ein dynamisches Netzwerk, das Gründer:innen unterstützt und fördert.

Die zentrale Lage ist ein weiterer großer Vorteil:

Sie erleichtert die Logistik, bietet Zugang zu internationalen Partnern und Märkten und macht Frankfurt zu einem idealen Standort für globale Geschäftsbeziehungen.

Allerdings gibt es noch einige Baustellen – insbesondere in der Förderlandschaft. Während Städte wie Berlin oder München gezielte finanzielle Unterstützungsprogramme für junge Startups anbieten, fehlt es in Frankfurt noch an vergleichbaren Initiativen für Gründer:innen, die nicht direkt aus lokalen Universitäten kommen. Hier besteht großes Verbesserungspotenzial, um Frankfurt langfristig noch attraktiver für aufstrebende Startups zu machen.

Bild: mixNmatch @ Claudia Simchen

Wir bedanken uns bei Kseniya Dockhorn für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

24febAll Day07marAWS GenAI LoftDer Innovations-Hub, der Startups, Entwickler, Investoren und Branchenexperten zusammenbringt.

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!