Montag, Mai 5, 2025
StartGründerTalkEin Startup setzt neue Maßstäbe in der Solarbranche

Ein Startup setzt neue Maßstäbe in der Solarbranche

mo energy systems präsentiert heute, am 5. Mai, seine innovative Lösung für PV-Fassaden in der Sendung Die Höhle der Löwen und stellt sich den Investoren.

Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?

mo energy systems wurde von Alexander Moosbrugger und Manuel Hehle gegründet – zwei Gründer mit völlig unterschiedlichen Hintergründen, aber einer gemeinsamen Mission: Solarenergie endlich intuitiv, mobil und massentauglich zu machen.
Alexander bringt als Techniker, Tüftler und Forscher die Vision für die technologische Lösung mit – mit jahrelanger Erfahrung aus Energietechnik und Immobilienentwicklung. Manuel ist der Marketing- und Vertriebsexperte mit einem feinen Gespür für Markenaufbau, Nutzerbedürfnisse und skalierbare Strategien. Gemeinsam entwickeln sie eine Lösung, die Technik, Design und echten Nutzen vereint.

In welcher Branche ist das Unternehmen tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?

mo energy systems ist in der Solarbranche tätig – konkret im Bereich Photovoltaik an Fassaden. Wir sind ein Systemlieferant und verkaufen B2B an Solarteure, Handwerksbetriebe und Projektentwickler.
Unser Geschäftsmodell beruht auf zwei Säulen:
Hardware: Wir entwickeln und vertreiben eine eigene PV-Unterkonstruktion für Fassaden, die einfach zu montieren, flexibel einsetzbar und optisch ansprechend ist.
Software: Unsere App ermöglicht mittels KI und Augmented Reality die schnelle und präzise Planung von PV-Fassaden direkt am Smartphone – inklusive Modulplatzierung, Ertragsvorschau und Angebotsgenerierung.
Wir liefern also das komplette System – von der Unterkonstruktion bis zur digitalen Planungslösung – und machen es einfacher denn je, PV-Fassaden wirtschaftlich und professionell umzusetzen.

Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?

Der Ausgangspunkt war klar: Gebäudefassaden sind riesige, ungenutzte Flächen für Solarstrom – besonders wertvoll im Winter, wenn die Sonne tief steht. Trotzdem finden PV-Fassaden in der Praxis kaum statt. Warum?
Weil es keine standardisierten Montagesysteme, keine einfachen Planungstools und keine skalierbaren Prozesse gibt.
Wir haben diese Lücke geschlossen – mit einer Kombination aus:
Eigener Hardware: Eine flexible, ästhetisch integrierbare Unterkonstruktion speziell für PV-Fassaden
Eigener Software: Eine App, die per KI und AR eine vollständige Fassadenplanung in wenigen Minuten ermöglicht.
Unsere Mission: PV-Fassaden massentauglich machen – und Handwerksbetriebe dazu befähigen, sie zu planen, zu kalkulieren und mit minimalem Aufwand zu montieren. Wir wollen den PV-Fassadenmarkt digitalisieren, vereinfachen und skalieren – für mehr erneuerbare Energie an der Gebäudehülle.

Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?

Unsere App ist die erste mobile Lösung weltweit für PV-Fassadenplanung, die Computer Vision, Augmented Reality und automatisierte Ertragsberechnung miteinander kombiniert.
Sie erkennt Orientierung, Schatten und Fläche – analysiert die Fassade in Echtzeit und zeigt den Nutzer:innen direkt passende PV-Module, Erträge und eine Wirtschaftlichkeitsvorschau.
Das Ergebnis: Ein intuitives Planungstool, das aus komplexer Technik ein verständliches Nutzererlebnis macht.

Welche Vision verfolgt mo energy systems? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?

Unsere Vision ist es, PV-Fassaden zu einem selbstverständlichen Teil der Energiewende zu machen.
Wir wollen erreichen, dass Millionen von Fassaden, die heute ungenutzt sind, aktiv zur Stromversorgung beitragen – insbesondere auch im Winter, wenn andere Quellen schwächeln.

Unsere nächsten Meilensteine:

  • Beta-Rollout mit ersten 100 Nutzer:innen im Mai 2025
  • Aufbau eines Handwerker:innen- und Vertriebspartner:innen-Netzwerks in DACH
  • Internationalisierung ab 2026
  • EUR 3 Mio. Umsatz im Jahr 2025
  • Investitionsrunde mit strategischem Investor im Sommer 2025
  • Integration von Förderprogrammen, Energiespeichern und Smart-Home-Systemen in die App

Warum fiel die Entscheidung, sich bei „Die Höhle der Löwen“ zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?

Für uns war schnell klar: Die Energiewende braucht nicht nur Innovation, sondern auch Sichtbarkeit.
Mit mo energy systems bieten wir eine Lösung, die nicht im Labor, sondern an echten Gebäuden funktioniert – und deshalb wollten wir raus aus der Branche und hinein in die Öffentlichkeit.

Die Höhle der Löwen“ ist die perfekte Bühne, um:

  • PV-Fassaden als echte Zukunftstechnologie sichtbar zu machen
  • Handwerksbetriebe und Immobilieneigentümer:innen zu inspirieren, aktiv zu werden
  • Reichweite für unsere App & Hardware-Lösung aufzubauen
  • Investoren, Industriepartner und Installationsnetzwerke auf uns aufmerksam zu machen

Wir sehen die Show nicht nur als Pitch – sondern als Startschuss für die Skalierung. PV-Fassaden gehören in die Mitte der Gesellschaft, und genau dafür nutzen wir die Strahlkraft dieser Plattform.

Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an der Show angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?

Wir suchen strategische Partner:innen und Investor:innen, die gemeinsam mit uns Skalierung, Vertriebsausbau und Produktweiterentwicklung vorantreiben.

Eine Investition würden wir gezielt einsetzen für:

  • den Ausbau der App-Funktionalität, z. B. Förderabfragen, Speicherintegration, smarte Planungstools
  • Reichweitenaufbau durch gezieltes Marketing, um PV-Fassaden in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen
  • die Aktivierung und Schulung von Handwerksbetrieben, damit sie mit unserer Lösung neue Geschäftsfelder erschließen können

Unser übergeordnetes Ziel: Nachfrage für PV-Fassaden erzeugen, das Thema emotional aufladen und zeigen, wie einfach es mit mo energy systems umzusetzen ist.
Wir wollen, dass Handwerksbetriebe erkennen, wie cool, lukrativ und technisch machbar dieses Thema ist – und dass sie es für sich entdecken und ins eigene Portfolio aufnehmen.
Denn: Die nächste Solarwelle findet nicht nur auf dem Dach, sondern an der Wand statt – und wir liefern das passende System dafür.

Welche nächsten Schritte sind nach der Show geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?

Ab dem Tag der Ausstrahlung starten wir direkt mit der Beta-Phase für die ersten 100 Nutzer:innen – mit lebenslang kostenlosem Zugang zur App.
Gleichzeitig beginnen wir mit dem systematischen Rollout an Handwerksbetriebe, Energieberater:innen und Planungsbüros im gesamten DACH-Raum.

Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Wachstumsfelder:

  • Onboarding neuer Partner:innen aus Handwerk und Solarbranche, die PV-Fassaden aktiv anbieten und umsetzen möchten
  • Zielgerichtete Marketingkampagnen zur Steigerung von Sichtbarkeit, Nachfrage und qualifizierten Leads
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der App, insbesondere im Bereich Fördermittelintegration, Eigenverbrauchsoptimierung und Hardware-Anbindung

Unser Ziel: PV-Fassaden in der Breite etablieren, ein starkes Partnernetzwerk aufbauen – und gemeinsam mit unseren Nutzer:innen die Energiewende vertikal denken.

Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?

Was wir früh gelernt haben: Hardware und Software müssen nahtlos zusammenspielen. Die beste Unterkonstruktion bringt nichts, wenn die Planung kompliziert ist – und die beste App scheitert, wenn die Montage nicht durchdacht ist.

Unsere drei zentralen Learnings:

  • Technologie muss sofort verständlich und praxistauglich sein. Unsere Nutzer:innen – besonders im Handwerk – wollen kein Handbuch, sondern ein Ergebnis in wenigen Minuten.
  • Ein gutes System denkt von der Baustelle aus. Unsere Unterkonstruktion ist so entwickelt, dass sie einfach montiert, flexibel angepasst und effizient verbaut werden kann – ohne Speziallösungen oder Schulungen.
  • Radikale Vereinfachung schlägt technisches Over-Engineering. Weniger ist mehr – solange es durchdacht ist. Das gilt für die App genauso wie für unsere Hardware.

Und: Partnerschaften machen den Unterschied. Die Zusammenarbeit mit Solarteuren, Modulherstellern und Energieberater:innen hat uns gezeigt, wie wichtig echtes Feedback ist – und wie schnell man damit besser wird.

Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?

Mach’s einfach. Dann mach’s einfacher.
Erfolg hat 3 Buchstaben: TUN.
Kenne dein Problem besser als deine Lösung. Nur wer den Nutzer:innen wirklich zuhört, baut ein gutes Produkt.
Finde Mitgründer:innen, die dich herausfordern, nicht bestätigen.
Und: Du brauchst kein perfektes Produkt – du brauchst ein echtes Problem und eine erste Lösung.

Bild: Alexander Moosbrugger (l.) und Manuel Hehle präsentieren mit „mo energy systems“ ein Photovoltaik Fassadensystem Plug & Play. Sie erhoffen sich ein Investment von 800.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile. 
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Wir bedanken uns bei Alexander Moosbrugger und Manuel Hehle für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!