Das Cybersecurity-Startup Mitigant wurde kürzlich in das renommierte Google for Startups-Programm aufgenommen – ein Anlass, die Vision, Technologie und Wachstumsstrategie des jungen Unternehmens näher zu beleuchten.
Mitigant gibt im folgenden Gespräch einen umfassenden Einblick in die Gründungsgeschichte, die Vision sowie die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens.
Können Sie uns einen Überblick über die Gründungsgeschichte von Mitigant geben und welche Personen hinter dem Unternehmen stehen?
Mitigant wurde von vier Gründern ins Leben gerufen: Kennedy Torkura (CTO), Muhammad Sukmana (CPO), Nils Karn (CEO) und Thomas Fricke (Advisor). Wir haben im November 2021 gegründet und im Dezember 2021 sind dann der HTGF, adesso ventures und Brandenburg Kapital als erste Investoren bei uns eingestiegen. Im Jahr 2023 kamen dann noch Wayra, der BAF und einige Business Angels hinzu.
Als Gründer haben wir unterschiedliche Hintergründe aus den Bereichen Cloud- sowie Kubernetes-Sicherheit, Forschung und Design-Thinking in Mitigant eingebracht.
Welche Vision verfolgt Mitigant im Bereich der Cloud-Sicherheit, und welche Schritte planen Sie, um diese Vision zu realisieren?
Mitigants Vision ist es, Organisationen dabei zu helfen, sich besser vor den schnell zunehmenden Cyberangriffen auf Cloud-Infrastrukturen zu schützen. Wir wollen damit sicherstellen, dass Unternehmen sich auf ihre digitalen Strukturen verlassen können und sich auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren können.
Auf welche Zielgruppe fokussiert sich Mitigant, und wie stellen Sie sicher, dass deren spezifische Bedürfnisse im Bereich der Cloud-Sicherheit erfüllt werden?
Mitigant konzentriert sich auf mittelständische sowie große Unternehmen, die native Cloud-Infrastrukturen nutzen und hohe Anforderungen an Cloud-Sicherheit inklusive Cyber-Resilienz stellen.
Wir stellen sicher, dass ihre industriespezifischen Bedürfnisse erfüllt werden, indem wir zum einen unsere Lösung basierend auf Kundenfeedback anpassen. Wir haben mit einigen Kunden auch sogenannte Design-Partnerschaften.
Welche besonderen Herausforderungen begegnen Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Cloud-Sicherheitslösungen, und wie geht Ihr Team damit um?
Eine besondere Herausforderung ist die ständige Entwicklung von Cyberbedrohungen. Unser Team begegnet dieser Herausforderung durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung, um immer auf dem neuesten Stand der Bedrohungslandschaft zu sein und unsere Lösungen entsprechend anzupassen. Dafür stehen wir im Austausch mit unterschiedlichsten Organisationen und sind auch Teil von ihnen.
Mitigant implementiert als erstes Startup die Technik des Security Chaos Engineering. Wie unterscheidet sich dieser Ansatz von traditionellen Cloud-Sicherheitslösungen?
Security Chaos Engineering unterscheidet sich von traditionellen Lösungen dadurch, dass es aktiv Angriffe auf die Cloud-Infrastruktur emuliert, um die Widerstandsfähigkeit zu testen und zu verbessern. Traditionelle Lösungen reagieren erst auf Angriffe, wenn sie bereits stattgefunden haben. Dadurch wird ein proaktiver Ansatz im Bereich Security für Cloud-Infrastrukturen ermöglicht.
Wie planen Sie, die Widerstandsfähigkeit von Cloud-Infrastrukturen gegen zukünftige Cyberangriffe weiter zu stärken?
Wir planen, die Widerstandsfähigkeit durch kontinuierliche Tests, Emulationen und die Implementierung fortschrittlicher Sicherheitstechniken und mit Künstlicher Intelligenz (KI) weiter zu stärken.
Welche zukünftigen Entwicklungen und Erweiterungen sind für die Mitigant-Plattform geplant, um den sich ständig wandelnden Bedrohungen im Cyberraum gerecht zu werden?
Wir planen, unsere Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln und um neue Funktionen zu erweitern, die aufkommende Bedrohungen erkennen und abwehren können. Dazu gehört der Einsatz von KI und Machine Learning zur Verbesserung der Bedrohungserkennung und -reaktion.
Können Sie drei wesentliche Ratschläge geben, die Sie anderen Gründern im Bereich der Cybersicherheit mit auf den Weg geben würden?
Man sollte sich immer bewusst sein, welche Daten schützenswert sind und dass diese entsprechend gesichert sind.
Achten Sie auf die Verfügbarkeit von IT-Systemen. Backup ist gut, ein getestetes Backup ist besser.
Die eigenen Sicherheitsmaßnahmen und -abläufe für die Cloud-Infrastruktur sollten regelmäßig überprüft werden.
Wie hat die siebenstellige Finanzierung durch deutsche Risikokapitalgeber im Dezember 2021 die Entwicklung von Mitigant beeinflusst?
Die Finanzierung hat es uns ermöglicht, unser Team aufzubauen, unsere Technologie zu entwickeln und unsere Markteinführung zu beschleunigen.
Welche Rolle spielt die kontinuierliche Sicherheitsüberprüfung in Ihrer Plattform, und wie profitieren Unternehmen davon?
Kontinuierliche Sicherheitsüberprüfung spielt eine zentrale Rolle in unserer Plattform. Sie ermöglicht es Unternehmen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was das Risiko von Cyberangriffen erheblich reduziert.
Wie trägt die Teilnahme von Mitigant an Veranstaltungen wie dem Startup Germany Summit zur Weiterentwicklung und Vernetzung des Unternehmens bei?
Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ermöglicht es uns, unser Netzwerk zu erweitern, Partnerschaften zu knüpfen und wertvolles Feedback von anderen Experten sowie potenziellen Kunden zu erhalten. Generell hilft es bei der Markensichtbarkeit.
Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung von Cloud-Sicherheitsbedrohungen, und wie positioniert sich Mitigant, um diesen effektiv zu begegnen?
Wir sehen eine Zunahme komplexer und automatisierter Angriffe. Mitigant positioniert sich durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und kontinuierlicher Innovation, um diesen Bedrohungen effektiv zu begegnen und immer einen Schritt voraus zu sein.
Bild: Nils Karn CEO @ Mitigant
Wir bedanken uns bei Nils Karn für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.