Das Food-Startup CRAVIES bringt gewürzte Sonnenblumenkerne mit cleverem Verpackungskonzept in den Handel – und pitcht heute am 12. Mai bei „Die Höhle der Löwen“.
Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?
Siddik, ein Kurde aus der Südosttürkei, liebte es schon immer, Sonnenblumenkerne mit Cola zu snacken – ob im Park, Bus oder vor dem Fernseher. In der Pandemie begann er, eigene, gewürzte Kerne in der Pfanne zu rösten. Der Anklang war groß – Cafés und Shops zeigten Interesse. Über Max Jensen lernte er Rio kennen, einen gelernten Koch aus der Sterneküche. Gemeinsam entwickelten sie über 250 CRAVIES-Versionen. Mit Adrian, dem Marketing-Chef, kam ein Designprofi dazu, der nicht nur das auffällige Packaging schuf, sondern auch ein cleveres Müll-Lösungsfeature integrierte.
In welcher Branche ist das Unternehmen tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
CRAVIES ist in der Food-Branche, genauer im Snacksegment, aktiv. Der Vertrieb erfolgt hauptsächlich über Einzelhandelsfilialen wie REWE, EDEKA, Tankstellen und sogar Bekleidungsgeschäfte – weniger über den eigenen Online-Shop. Das Sortiment trifft dabei den Nerv gesundheitsbewusster Snackliebhaber.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Sonnenblumenkerne sind weltweit beliebt, aber das Angebot war lange monoton: meist nur geröstet oder gesalzen. Geschmacklich und optisch war kaum Innovation erkennbar. Die Gründer wollten dies ändern und entwickelten neue Sorten sowie ein Verpackungsdesign, das sich von bestehenden Produkten klar abhebt.
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Die Kombination aus Sterneküche-Erfahrung bei der Produktentwicklung und der einzigartigen Verpackung mit integriertem Schalen-Müllfach hebt CRAVIES klar vom Wettbewerb ab. Geschmack und Convenience werden hier auf ein neues Level gehoben.
Welche Vision verfolgt das Unternehmen? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
CRAVIES möchte die Snack-Brand für Heißhunger werden. Neue Snackprodukte sind in Entwicklung, die Präsenz im Lebensmitteleinzelhandel soll wachsen – langfristig ist sogar eine Expansion ins Ausland geplant.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei „Die Höhle der Löwen“ zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Die Gründer wollten gezielt Unterstützung im stationären Handel. „Die Höhle der Löwen“ bietet hierfür nicht nur Reichweite, sondern auch potenzielle Partner mit Expertise im LEH.
Welche nächsten Schritte sind nach der Show geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Geplant sind neue Snackinnovationen, eine stärkere Platzierung in Supermärkten und perspektivisch eine internationale Expansion. Die Produktlinie soll stetig erweitert werden.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Der Lebensmittelmarkt ist stark umkämpft und verlangt viel Geduld, Expertise und ein gutes Netzwerk. Der Durchbruch bei Einkäufern gelang vor allem durch Qualität und Ausdauer.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Fehler gehören dazu – gerade im Food-Bereich lauern viele Herausforderungen wie Lieferketten, Logistik und Kapitalbindung. Wer flexibel bleibt und lösungsorientiert denkt, hat bessere Chancen durchzuhalten. Erfolg und Zweifel liegen oft nah beieinander.
Die Gründer pitchen heute am 12. Mai 2025 in der Höhle der Löwen
Bild: Rio Leonhardt (l.) und Siddik Turhalli präsentieren mit CRAVIES Sonnenblumenkerne mit Geschmack. Sie erhoffen sich ein Investment von 200.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer
Wir bedanken uns bei Rio Leonhardt und Siddik Turhalli für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.