Senior Connect bringt erfahrene Fachkräfte zurück in den Jobmarkt und hilft Unternehmen, von ihrem Wissen zu profitieren
Wie ist die Idee zu Senior Connect entstanden und wer steht hinter dem Unternehmen?
Die Idee entstand aus unserem familiären Umfeld, in dem wir selbst erlebt haben, dass viele erfahrene Fachkräfte keine passenden Jobangebote mehr finden. Anschließend haben wir aus der Universität heraus eine Marktanalyse zu dem Thema durchgeführt und daraufhin Senior Connect ins Leben gerufen, um diese Lücke zu schließen.
Welche Vision verfolgt Senior Connect im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel rund ums Thema Alter?
Unsere Vision ist eine Arbeitswelt, in der Erfahrung als Stärke gilt. Senior Connect will zeigen, dass altersgemischte Teams Innovation, Stabilität und Wissenssicherung vereinen – und somit einen echten Wettbewerbsvorteil für Unternehmen darstellen.
An welche Zielgruppen richtet sich Ihr Angebot konkret und wie gelingt es Ihnen, deren Bedürfnisse gezielt anzusprechen?
Wir richten uns einerseits an Senior Professionals mit mindestens 20 Jahren Berufserfahrung, andererseits gezielt an Unternehmen – vom Mittelstand bis zum Konzern – die auf Expertise zugreifen möchten. Unser intelligentes Matching berücksichtigt das Erfahrungspektrum, Soft Skills, und bestimmte Arbeitsbedingungen, sodass Einsätze passgenau und sofort wirksam sind.
Was war die größte Herausforderung in der Gründungsphase von Senior Connect und wie sind Sie damit umgegangen?
Die größte Herausforderung war der Aufbau eines vertrauenswürdigen Netzwerks auf beiden Seiten – Talente und Unternehmen. Wir haben diese durch enge persönliche Begleitung, transparente Kommunikation und erste strategische Partnerschaften gemeistert.
Was unterscheidet Senior Connect von anderen digitalen Plattformen im Bereich Recruiting?
Unsere KI kombiniert Kompetenzprofile mit Unternehmensbedarfen in Echtzeit – das spart Zeit, senkt Recruitingkosten und liefert sofort einsetzbare Lösungskompetenz für Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder Know-how-Verlust. Gleichzeitig begleiten wir unsere Senior Professionals entlang des gesamten Recruitingprozesses.
Wie schaffen Sie es, auch weniger technikaffine Nutzer für Ihre Plattform zu begeistern?
Wir haben den gesamten Prozess so einfach und intuitiv wie möglich gestaltet – ganz ohne technisches Vorwissen. Bereits zwei Minuten nach der Anmeldung erhalten unsere Nutzerer ihre ersten personalisierten Job-Matches. Die Bedienung ist selbsterklärend, und bei Bedarf stehen wir persönlich zur Seite. Das senkt Einstiegshürden und sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse.
Welche langfristigen Ziele verfolgt Senior Connect und welche Entwicklungen sind in den nächsten Jahren geplant?
Unser Ziel ist es, die führende Plattform für erfahrene Fachkräfte in Deutschland zu werden. In den kommenden Jahren setzen wir auf den weiteren Ausbau unseres KI-gestützten Matchings, eine tiefere Integration in Unternehmensprozesse – etwa im Bereich Offboarding – sowie die Erschließung weiterer Branchen. Zudem planen wir strategische Partnerschaften zur Fachkräftesicherung und den Ausbau unserer Plattform auf europäischer Ebene.
Wie reagieren Sie auf Skepsis oder Zurückhaltung gegenüber digitalen Lösungen im Alter?
Indem wir beide Seiten begleiten: Unsere Plattform schafft Vertrauen durch transparente Prozesse, persönliche Ansprache und klar erkennbaren Mehrwert – sowohl für Senior Professionals als auch für Unternehmen, die spürbar entlastet werden.
Was hat Sie persönlich dazu bewegt, sich im Bereich der sozialen Teilhabe älterer Menschen unternehmerisch zu engagieren?
Für mich hat alles mit meiner Großmutter begonnen. Sie ist bereits in Rente, leitet aber noch immer ehrenamtlich die Gemeindebücherei in meiner Heimatstadt. Bei einem Abendessen erzählte sie mir, dass viele ihrer Bekannten gerne weiterhin aktiv bleiben würden – aber oft die passenden Möglichkeiten fehlen. Das war der Impuls für uns, eine Lösung zu entwickeln.
Gibt es Kooperationen oder Partnerschaften, die für das Wachstum von Senior Connect besonders wichtig sind?
Ja, wir arbeiten unter anderem mit Universitäten, Acceleratoren und großen Mittelständlern zusammen. Diese Partnerschaften helfen uns, den Zugang zum Markt zu verbessern und unsere Plattform gezielt weiterzuentwickeln.
Was würden Sie anderen Gründerinnen und Gründern mit auf den Weg geben, die in einem gesellschaftlich relevanten Bereich starten möchten?
Gesellschaftlicher Impact und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus. Wer gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch denkt, trifft oft auf Märkte mit echter Relevanz und großem Potenzial.
Welcher Moment in der bisherigen Geschichte von Senior Connect war für Sie besonders prägend?
Zwei Momente haben mich besonders bewegt: Zum einen, als uns ein Nutzer schrieb, dass er dank Senior Connect nach langer Jobsuche wieder eine erfüllende Aufgabe gefunden hat. Zum anderen, als uns ein mittelständisches Unternehmen mitteilte, dass ein Experte aus unserer Plattform in wenigen Wochen ein ganzes Vertriebsteam neu strukturiert hat – effizient, lösungsorientiert und mit einem Erfahrungswert, der intern nicht mehr vorhanden war.
Bild: Teambild © Senior Connect
Wir bedanken uns bei Tim Findeiss für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.