Samstag, Juli 12, 2025
StartGründerTalkWas passiert, wenn Kreativität auf künstliche Intelligenz trifft?

Was passiert, wenn Kreativität auf künstliche Intelligenz trifft?

3D AI Studio entwickelt ein KI-gestütztes Tool, mit dem in wenigen Minuten individuelle 3D-Modelle erstellt, angepasst und exportiert werden können.

Wie ist die Idee zu 3D AI Studio entstanden und wer steckt hinter dem Unternehmen?

Ich heiße Jan Hammer und arbeite als Solo-Gründer. In der Oberstufe habe ich neben der Schule schon 3D-Animationen für große YouTuber wie MontanaBlack und Tfue erstellt. Dabei ist mir immer wieder das gleiche Problem begegnet: Für jede neue Szene brauchte ich passende 3D-Modelle, doch gute Assets waren entweder teuer, passten nicht zu meiner Vorstellung oder mussten erst mühsam von Freelancern gebaut werden. Nach meinem Abitur machte ich eine Ausbildung zum Mediengestalter und stellte fest, dass das Grundproblem überall gleich ist – egal ob Games, Werbung oder 3D-Druck. 2023 habe ich deshalb aus Eigenbedarf begonnen, ein Tool zu programmieren, das mithilfe von KI in wenigen Minuten eigene 3D-Modelle erzeugt. Aus diesem Nebenprojekt wurde nach kurzer Zeit 3D AI Studio.

Was war der ausschlaggebende Moment, 3D AI Studio zu gründen und in den Markt für KI-generierte 3D-Modelle einzusteigen?

Der „Aha-Moment“ kam, als ich sah, wie sehr sich alle auf Text- und Bild-KI stürzten, während 3D fast komplett unbeachtet blieb. Gleichzeitig warteten meine Kunden oft tagelang auf simple Modelle. Ich habe mich damals in zwei frische KI-Verfahren eingearbeitet, die versprachen, 3D-Objekte viel schneller zu erzeugen als klassische Modellierung. NeRF (Neural Radiance Fields) lernt aus ein paar Fotos oder Skizzen, wie ein Objekt aus jeder Blickrichtung aussehen sollte, ähnlich wie eine virtuelle Fotostudiolampe, die das Objekt „ausleuchtet“. Diffusion-Modelle funktionieren wie ein intelligentes Puzzle: Sie starten mit reinem Rauschen und „räumen“ es Schritt für Schritt so auf, bis daraus ein sinnvolles Bild – in unserem Fall – ein 3D-Mesh entsteht. Nachdem ich diese Ansätze verstanden hatte, baute ich in einem Wochenende einen simplen Prototypen und stellte ihn online. Nur 48 Stunden später testeten die ersten Indie-Studios das Tool. Für mich war das das klare Zeichen, dass hier echte Nachfrage schlummert.

Welche Vision verfolgt 3D AI Studio im Bereich der 3D-Modellierung mit künstlicher Intelligenz?

Wir möchten das Standard-Tool sein, wenn jemand spontan ein 3D-Modell braucht: so selbstverständlich wie Canva für Grafiken oder Figma für Design. Egal ob Hobby-Entwickler, Maker oder großes Spielestudio, man gibt eine Idee oder ein Bild seiner Wahl ein, bekommt Sekunden später ein anpassbares Modell und kann es sofort einsetzen oder weiterbearbeiten. Mit „Maker“ meine ich Hobby-Tüftlerinnen und -Tüftler, die Dinge selbst entwerfen und bauen, typischerweise Leute aus der 3D-Druck-, DIY- und Prototyping-Szene. Sie haben oft einen eigenen 3D-Drucker oder Zugang zu einem Fab-Lab, möchten schnell ein passendes Bauteil oder eine Figur gestalten und drucken es anschließend zu Hause aus.

Wie sieht ein typischer Anwendungsfall aus – wer nutzt euer Tool heute und wofür genau?

Am häufigsten kommen Indie-Game-Studios: Sie brauchen schnell Charaktere, Requisiten oder Umgebungs-Assets, ohne gleich Künstler monatelang zu beschäftigen. Danach folgen Nutzer, die etwas für den 3D-Druck entwerfen, zum Beispiel Deko oder eine individuelle Figur. Auch Agenturen verwenden die Modelle für Produktvisualisierungen und Pitches, weil sie so in wenigen Stunden Modelle liefern können, die früher Tage gedauert hätten.

Was unterscheidet 3D AI Studio von anderen Lösungen auf dem Markt?

Viele Dienste erzeugen nur ein Roh-Modell und lassen den Nutzer dann allein. Bei uns ist der gesamte Ablauf integriert: Idee eingeben, Modell generieren, direkt im Browser texturieren, Details ändern, Ebenen an- und ausschalten und anschließend in allen gängigen Formaten (FBX, GLB, STL) exportieren. Wer möchte, kann das Modell sogar live in Blender oder Unreal Engine testen, ohne Dateien hin- und herzuschieben. Blender ist ein kostenloses Open-Source-Programm, das viele Kreative für Modellierung, Animation und Rendering nutzen; Unreal Engine ist die Echtzeit-Spiele-Engine von Epic Games, in der Blockbuster-Games und Filmsets entstehen. Ein kleines Plugin verknüpft den Browser direkt mit diesen Tools: Ändere ich im Web-Editor etwa die Texturfarbe oder skaliere ein Teil, erscheint die Änderung in Sekundenschnelle im Blender-Viewport oder in der Unreal-Szene – als würde man am selben Objekt auf zwei Bildschirmen gleichzeitig arbeiten.

Wie gelingt euch der Spagat zwischen einfacher Bedienung für Einsteiger und leistungsstarker Technik für Profis?

Die Oberfläche startet immer im „Smart-Modus“. Dort gibt es nur wenige Felder, perfekt für Einsteiger. Wer tiefer einsteigen will, öffnet mit einem Klick das „Advanced Panel“ und bekommt dutzende Regler für Poly-Anzahl, UV-Layout, PBR-Maps, LOD-Stufen und mehr. So bleibt das Tool leicht zugänglich, bietet Profis aber die Präzision, die sie brauchen.

Was war bisher die größte Herausforderung beim Aufbau von 3D AI Studio und wie habt ihr sie gemeistert?

Die schwierigste Aufgabe war, ohne großes Marketing-Budget Nutzer zu erreichen. Ich habe mich auf organische Kanäle konzentriert: technische Blogartikel geschrieben, auf Reddit meine Fortschritte geteilt und in Fachforen Fragen beantwortet. Außerdem verlinken Partner-Seiten auf unsere Tutorials, so wächst der Traffic von alleine. Heute kommen über 80 Prozent der neuen Anmeldungen über Google-Suche.

Wie entwickelt ihr das Produkt weiter. Gibt es Funktionen oder Einsatzbereiche, die in naher Zukunft dazukommen sollen?

Als Nächstes arbeiten wir an Auto-Rigging und KI-Animation. Nutzer können ein unbewegtes 3D-Objekt zunächst mit einem sogenannten Rig bzw. Skelett aus virtuellen Gelenken ausstatten. Dieses innere Gerüst funktioniert wie menschliche Knochen: Es legt fest, an welchen Stellen sich Arme, Beine oder andere Teile später biegen dürfen. Sobald das Skelett eingebaut ist, erzeugt die KI komplette Bewegungsabläufe, etwa Gehen, Springen oder Winken und übergibt das animierte Modell per Klick an die Game-Engine.

Welche Rolle spielt Nutzerfeedback bei der Weiterentwicklung eurer Plattform?

Eine riesige. Nutzerfeedback ist für uns nicht nur willkommen, sondern ein aktiver Teil unserer Produktentwicklung. Auf unserem Discord-Server mit mehr als 3.000 Mitgliedern tauschen wir uns täglich aus. Dort erhalten wir direktes Feedback zu Verbesserungsvorschlägen, Bugs oder Feature-Wünsche, die direkt in unserem To-Do-System landen. Da ich als Entwickler die Entscheidungswege sehr kurz halten kann, bin ich in der Lage, Feedback oder eine Idee oft noch am selben Tag umzusetzen und zu veröffentlichen. Diese Geschwindigkeit schätzen die Community-Mitglieder und Nutzer sehr.

Was sollten Gründerinnen und Gründer unbedingt mitbringen, wenn sie im Tech-Umfeld ein Startup starten wollen?

Vor allem Ausdauer und Fokus. Die Technik ändert sich rasend schnell, deshalb muss man dranbleiben und Prioritäten setzen: erst das Kernproblem lösen, alles andere später. Außerdem sollte man KI nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug sehen. Sie kann Code, Support und Marketing deutlich beschleunigen.

Wie schafft ihr es, in einem sich rasant entwickelnden Technologiefeld wie KI und 3D-Generierung wettbewerbsfähig zu bleiben?

Unsere Wettbewerbsfähigkeit beruht auf zwei Faktoren: technologische Reaktionsgeschwindigkeit und die Nähe zur Community. Ich beobachte täglich Twitter (bzw. X), arXiv und Open-Source-Repos, um keine Entwicklungen im KI-Bereich und 3D-Generierungen zu verpassen. Sobald ein neues 3D-Modell oder ein spannender Ansatz erscheint, teste ich es oft noch am selben Tag. So integriere ich Features, bevor große Unternehmen ihren Genehmigungsweg hinter sich haben. Schnelle Releases plus enger Kontakt zur Community sind unser Wettbewerbsvorteil. Dadurch wissen wir genau, welche Funktionen tatsächlich gebraucht werden und nicht nur, was technisch gerade im Trend ist.

Welche drei persönlichen Ratschläge gebt ihr jungen Unternehmerinnen und Unternehmern mit auf den Weg?

Beginnt mit einer klaren, leicht verständlichen Idee, die echten Nutzen stiftet, statt alles gleich perfekt auszuplanen. Baut eine allererste Version, die gerade so das Kernproblem löst, zeigt sie echten Menschen und verbessert dann Schritt für Schritt. Unsere erste Iteration war technisch nicht gut und optisch nicht schön, doch sie hat uns echtes Nutzerfeedback verschafft.

Ebenso entscheidend ist es, täglich mit euren Nutzerinnen und Nutzern zu sprechen. Ob per Discord, E-Mail oder kurzer Video-Call: hört aktiv zu, fragt nach ihren Hürden und passt das Produkt sofort an. Diese direkte Schleife aus zeigen, zuhören und nachbessern bringt euch schneller voran als jede langwierige Roadmap. Schließlich solltet ihr monotone Aufgaben so früh wie möglich automatisieren und dabei keine Scheu vor KI-Tools haben. Ob Marketing-Texte, einfache Support-Antworten oder SEO-Analysen, vieles lässt sich heute in Minuten statt Stunden erledigen. Jede Routine, die ein Tool übernimmt, schenkt euch Zeit für das, was wirklich zählt: Produktverbesserung und Kundennutzen.

Bild: Jan Hammer

Wir bedanken uns bei Jan Hammer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

PREMIUM STARTUPS

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!