Rudelmut begleitet Hundemenschen mit einem täglichen Newsletter aus Hundesicht und verbindet fundiertes Wissen mit Herz, Humor und echter Nähe
Was hat dich persönlich dazu inspiriert, Rudelmut zu gründen – und gab es einen Moment, der den Anstoß gab?
Ich sehe es jeden Tag als Hundetrainerin und Hundephysiotherapeutin in meiner Hundeschule – und ich habe es selbst erlebt: Menschen, die mit ihrem Hund durchs Leben gehen, mit viel Liebe, aber oft noch mehr Fragen.
Egal ob es um Angst, Erziehung, Gesundheit oder einfach neue Impulse für den Alltag geht – viele fühlen sich auf sich allein gestellt. Und oft fehlt genau das, was am meisten helfen würde: ein ehrlicher, zugänglicher Begleiter, der motiviert, erklärt und mitfühlt.
Was dann passiert, ist mehr als ein Trainingsproblem. Es entsteht Unsicherheit, Frust – manchmal sogar eine emotionale Distanz zum Hund.
Und genau hier wollte ich ansetzen, bevor es überhaupt so weit kommt. Ich habe Rudelmut gegründet, weil es keinen Ort gab, der all das zusammenbringt: Fachwissen und Nähe. Humor und Haltung. Tägliche Begleitung, die nicht belehrt, sondern stärkt.
Ein Rudel für den Kopf – und fürs Herz. Ein digitales Format, das jeden Tag Wirkung entfaltet. Und skalierbar ist, weil das Bedürfnis überall gleich ist: Menschen wollen dazugehören. Auch mit einem Hund an ihrer Seite.
Mit Rudelmut setzt du auf einen täglichen Newsletter aus Hundesicht. Wie kam es zu dieser besonderen Erzählform?
Ich wollte kein weiteres Ratgeberformat, das Menschen belehrt. Ich wollte ein Gegenüber. Jemanden, der sagt: Ich kenn das. Und du bist okay, auch wenn’s grad schwierig ist.
Die Stimme der Hunde erlaubt genau das. Sie nimmt Druck raus, bringt Humor rein – und schafft Verbindung auf Augenhöhe. Rudelmut ist wie ein guter Freund, der dich morgens abholt – egal, ob du durchgeschlafen hast oder dein Hund dir um vier Uhr in die Wohnung gepinkelt hat.
Wie bist du bei der Entwicklung der vier Hunde-Charaktere vorgegangen – und was spiegeln Pauli, Leo, Mira und Tara jeweils wider?
Alle vier leben wirklich bei mir. Und sie stehen für die vier häufigsten Gefühle, mit denen sich viele Hundemenschen allein fühlen: Tara zeigt, dass ein Leben mit Krankheit oder Handicap nicht das Ende, sondern ein Neubeginn sein kann.
Mira kennt die Angst – und wie man trotzdem Schritt für Schritt Vertrauen aufbauen kann.
Pauli nimmt das Thema Erziehung auf die Schippe – weil wir alle mal scheitern und trotzdem unser Bestes geben. Und Leo steht für Leichtigkeit, Lebensfreude und Spiel – besonders da, wo es am meisten gebraucht wird. Zusammen sind sie ein Rudel. Und das ist genau das, was wir in der echten Welt oft vermissen.
Was treibt dich in der inhaltlichen Arbeit bei Rudelmut an – und wie entscheidest du, welche Themen relevant sind?
Mich treiben die Nachrichten an, die mit „Ich dachte, nur bei uns ist das so“ anfangen.
Ich höre sehr genau hin – in den Kursen meiner Hundeschule, in der Rudelmut-Community, in den E-Mails, die ich bekomme. Themen entstehen aus echten Alltagsmomenten: Wenn der Rückruf nicht klappt. Wenn der Hund sich nicht anfassen lässt. Wenn man vor lauter Sorgen kaum noch rausgehen mag.
Ich will, dass Menschen sich gesehen fühlen. Und dass sie wissen: Du bist nicht komisch. Du bist nicht allein. Du bist Teil eines Rudels.
Für wen schreibst du Rudelmut eigentlich? Wer sind die Menschen hinter der Zielgruppe, die du im Blick hast?
Für alle, die sich mit ihrem Hund manchmal allein fühlen. Die mit der Flexileine in der Hand zwischen Überforderung, Liebe und schlechtem Gewissen pendeln.
Viele haben Hunde mit Vorgeschichte, Verhaltensproblemen oder Krankheiten. Andere fühlen sich einfach nicht abgeholt von den glatten Tipps in der Hundewelt.
Ich schreibe für die, die sich Verbundenheit wünschen – mit ihrem Hund, aber auch mit anderen Menschen. Rudelmut ist für alle, die ein Rudel brauchen, aber keins haben.
Wie wichtig ist dir der Spagat zwischen Fachwissen und Leichtigkeit – besonders bei sensiblen Themen wie Verhaltensauffälligkeiten oder Krankheit?
Absolut zentral. Ich sehe so viele, die aus Angst vor Fehlern nichts mehr ausprobieren. Oder die sich schämen, weil ihr Hund „nicht funktioniert“.
Deshalb gibt’s bei Rudelmut beides: fundiertes Wissen – aber immer mit Herz, Humor und viel Verständnis für graue Zonen.
Denn echtes Leben ist nicht perfekt. Und genau da beginnt Verbindung.
Gab es beim Aufbau von Rudelmut Stolpersteine, mit denen du so nicht gerechnet hast?
Ich hab unterschätzt, wie schwer es ist, digitale Nähe zu schaffen – ohne persönlichen Kontakt, aber mit ganz viel Gefühl. Und ich hab unterschätzt, wie wichtig Community-Arbeit wirklich ist.
Technisch war der Newsletteraufbau ein Lernfeld. Emotional war es der Punkt, sich zu zeigen – mit meinen echten Hunden, meinem echten Wissen, meinen echten Zweifeln.
Aber genau darin liegt die Kraft: Menschen folgen nicht der Perfektion, sondern der Echtheit.

Was macht Rudelmut aus deiner Sicht einzigartig – jenseits der tierischen Erzähler:innen?
Dass es ein Ort ist, an dem sich Menschen nicht falsch fühlen müssen.
Wir holen nicht den perfekten Hundemensch ab, sondern den echten.
Und: Wir liefern nicht nur Tipps, sondern Haltung. Wir sind nicht neutral, sondern parteiisch – für die, die oft übersehen werden: die Stillen, die Kämpfenden, die mit dem Chaos an der Leine.
Wie sieht deine Vision für Rudelmut aus – denkst du langfristig an weitere Formate oder bleibt es bewusst beim Newsletter?
Der Newsletter ist unser Herzstück – weil er Nähe schafft.
Aber die Vision geht weiter: Ich wünsche mir, dass Rudelmut ein Zuhause wird. Für Wissen, Austausch, Produkte, Angebote – und vor allem für das Gefühl: Hier verstehst du mich.
Ob Produkte, Kurse, Community-Events oder ein Rudelmut-Podcast – alles ist denkbar. Hauptsache, es bleibt ehrlich, alltagsnah und verbindend.
In welchen Momenten spürst du, dass Rudelmut wirklich etwas bewegt bei Hundebesitzer:innen?
Wenn mir jemand schreibt: „Ich hab mich zum ersten Mal nicht mehr geschämt für meinen Hund.“
Oder: „Ich dachte, ich bin allein – aber jetzt fühle ich mich verstanden.“
Diese Rückmeldungen sind für mich das größte Geschenk. Und die Bestätigung, dass wir mehr sind als ein Newsletter. Wir sind ein Rudel.
Was hat dich als Gründerin am meisten überrascht – in positiver wie in herausfordernder Hinsicht?
Wie viel Nähe man digital schaffen kann, wenn man ehrlich ist.
Und wie politisch es manchmal ist, einfach da zu sein für Menschen, die nicht in jede Schublade passen.
Herausfordernd war für mich, dass ich als Gründerin sichtbar werden musste – nicht nur fachlich, sondern persönlich. Aber genau das hat Rudelmut lebendig gemacht.
Welche drei Gedanken oder Erfahrungen würdest du Menschen mitgeben, die ein eigenes inhaltsgetriebenes Herzensprojekt starten wollen?
Erschaffe, was du selbst gebraucht hättest. Das ist meist der ehrlichste Weg.
Zeig dich. Verbindung entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Persönlichkeit.
Baue eine Community, nicht nur ein Produkt. Menschen brauchen Zugehörigkeit. Gib ihnen das.
Bild: Elena Seydel @privat
Wir bedanken uns bei Elena Seydel für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.