Dienstag, August 19, 2025
StartFemale FoundersKann diese Partnerschaft den Turbo für Startups zünden?

Kann diese Partnerschaft den Turbo für Startups zünden?

W Ventures und InnoSource Ventures bündeln ihre Stärken, um Startups transatlantisch zu vernetzen und beim globalen Wachstum zu unterstützen – darüber haben wir mit Adina Krausz gesprochen

Was war der konkrete Anlass für die Zusammenarbeit zwischen W Ventures und InnoSource Ventures und welche gemeinsame Vision verfolgen Sie dabei?

Adina Krausz: Für transformative Innovation sollten keine Grenzen existieren. Bahnbrechende Ideen haben globale Auswirkungen, und ihr Potenzial sollte nicht durch Geografie eingeschränkt werden. Nach mehreren Jahren erfolgreicher, projektbezogener Zusammenarbeit haben W Ventures und InnoSource Ventures beschlossen, ihre Partnerschaft zu formalisieren – als echte Brücke zwischen den Kontinenten. Diese Allianz schafft eine dreifache Win-Win-Situation: Gemeinsam decken wir zwei große Märkte ab – die USA und Europa – und eröffnen den visionären Unternehmen, mit denen wir arbeiten, deutlich mehr Chancen. Durch die Bündelung unserer Netzwerke, unseres Fachwissens und unserer Ressourcen befähigen wir Gründerinnen und Gründer, schneller zu skalieren, weiter zu reichen und sinnvolle Veränderungen in der Welt voranzutreiben.

Welche Kompetenzen und Stärken bringt jede Partei in die Partnerschaft ein, um das Ziel eines stärkeren transatlantischen Startup-Ökosystems zu erreichen?

Adina Krausz: Obwohl InnoSource Ventures und W Ventures im selben Innovationsökosystem tätig sind, unterscheiden sich unsere Leistungen deutlich – und ergänzen sich perfekt. Diese natürliche Synergie machte die Entwicklung unserer Partnerschaft sowohl nahtlos als auch strategisch überzeugend, wobei jede Partei eine zentrale Rolle spielt.

InnoSource Ventures bringt tiefe Verbindungen in der europäischen Venture-Landschaft sowie praxisnahe, tägliche Unterstützung für Startups ein. Unser Schwerpunkt liegt auf der Beschleunigung des Wachstums durch strategische Geschäftsentwicklung, gezielte Einführung bei Unternehmen, Distributoren und Lizenzpartnern sowie durch die Förderung von Co-Investments.

W Ventures hingegen ist ein Investor mit starken finanziellen Ressourcen und außergewöhnlicher Marketing-Expertise, mit einem klaren Fokus auf den US-Markt. Sie bieten Marktbeschleunigung, maßgeschneidertes Mentoring und ein Inkubatoren-Umfeld, das Startups für den Erfolg auf beiden Seiten des Atlantiks positioniert.

Gemeinsam bieten wir eine 360°-Wachstumsplattform – und ermöglichen Startups, sich in Europa, Israel und den USA auszubreiten und ihre globale Wirkung zu verstärken.

Wie ist das geplante Accelerator-Programm aufgebaut und welche Unterstützung erhalten teilnehmende Startups konkret?

Adina Krausz: Das Accelerator-Programm ist als hybride, transatlantische Plattform konzipiert, die Gründern Sichtbarkeit und Marktzugang sowohl in den USA als auch in Europa verschafft. Jedes teilnehmende Startup erhält eine maßgeschneiderte Go-to-Market-Strategie, regulatorische Beratung und direkten Zugang zu einem kuratierten Investorennetzwerk.

W Ventures wird Startups bei Veranstaltungen im Raum Maryland beherbergen und ihnen Büroräume, Unterkunft sowie praxisnahe Unterstützung bieten. Der Schwerpunkt liegt auf Marketing und PR, um eine starke Präsenz in den USA aufzubauen und den Markteintritt zu beschleunigen.

InnoSource Ventures nutzt sein umfangreiches europäisches Netzwerk, um Startups mit potenziellen Kunden, Investoren und strategischen Partnern für Proof-of-Concept-Projekte, Pilotvorhaben und Vertriebsvereinbarungen zu verbinden. Diese Kombination stellt sicher, dass Gründer nicht nur ihre Strategie schärfen, sondern auch die entscheidenden Beziehungen und Marktpräsenz auf beiden Seiten des Atlantiks sichern.

Welche Branchen oder Technologien stehen im Fokus und wie wählen Sie die Startups für das Programm aus?

Adina Krausz: Unser Fokus liegt auf transformativen Technologien mit globalem Wirkungspotenzial – Lösungen, die drängende Herausforderungen adressieren und sich nahtlos über Märkte hinweg skalieren lassen. Dazu gehören Sektoren wie Healthtech, Nachhaltigkeit, Deeptech und digitale Next-Generation-Lösungen, einschließlich KI-gestützter SaaS-Unternehmen, sowie aufstrebende Bereiche, die ganze Branchen neu definieren können. Die Auswahl erfolgt nach dem üblichen Due-Diligence-Prozess.

Welche Regionen werden besonders adressiert und wie wird der internationale Austausch zwischen den Standorten gestaltet?

Adina Krausz: Unsere Partnerschaft schlägt eine echte Brücke zwischen drei starken Innovationszentren – den USA, Europa und Israel. Wir sind überzeugt, dass Gründerinnen und Gründer Zugang zu globalen Chancen haben sollten, ohne durch Geografie oder Zeitzonen eingeschränkt zu sein. Deshalb findet ein großer Teil des Austauschs virtuell statt, wobei wir besonders den Wert von 1-zu-1-Meetings schätzen, um die Unterstützung individuell auf die Bedürfnisse jedes Gründers zuzuschneiden. Gleichzeitig wissen wir um die Kraft persönlicher Beziehungen und setzen daher auch auf gezielte Vor-Ort-Besuche, die Vertrauen stärken, Netzwerke erweitern und konkrete Türen für den Markteintritt auf beiden Seiten des Atlantiks öffnen.

Welche Chancen sehen Sie für Startups durch die Anbindung an Investoren- und Partnernetzwerke auf beiden Seiten des Atlantiks?

Adina Krausz: Die gleichzeitige Arbeit in zwei wichtigen Märkten und die Verbindung von Geschäftsentwicklung mit Marketingunterstützung können das Wachstum eines Startups erheblich beschleunigen – ein entscheidender Faktor in der schnelllebigen Venture-Welt. Dieser Ansatz beschleunigt nicht nur die Skalierung, sondern eröffnet Startups auch breiteren Zugang zu Investoren und Partnern, steigert ihre Sichtbarkeit und verbessert die Fundraising-Chancen auf globaler Ebene – und damit letztlich auch ihre Erfolgsaussichten.

Wie messen Sie den Erfolg der Partnerschaft und des Programms?

Adina Krausz: Für uns bedeutet Erfolg weit mehr als Zahlen – es geht um den greifbaren Schwung, den wir Startups Tag für Tag verleihen. Wir messen ihn daran, wie stark die Startups eingebunden sind, welche Türen wir ihnen öffnen und welche wertvollen Verbindungen wir schaffen. Jede neue Partnerschaft, jede strategische Einführung und jeder erreichte Meilenstein spiegeln den Wert wider, den wir bieten, und den nachhaltigen Einfluss, den wir für ihr grenzüberschreitendes Wachstum erzielen.

Welche Rolle spielen Investitionen und welche Finanzierungsmodelle sind für teilnehmende Startups vorgesehen?

Adina Krausz: Unsere Partnerschaft kombiniert strategische Beratung mit flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten, um den Wachstumsbedarf der Startups zu decken. W Ventures bietet Frühphasenfinanzierungen und Marketing-für-Anteile-Modelle an, während InnoSource Startups dabei unterstützt, strategische Partnerschaften einzugehen, sich auf Finanzierungsrunden vorzubereiten und zusätzliche Investoren zu gewinnen – gestützt durch die starken Ergebnisse unserer Geschäftsentwicklung. Dieser hybride Ansatz gibt Startups eine solide Grundlage, um selbstbewusst zu skalieren und Chancen in allen Märkten zu nutzen.

Wann soll das Programm starten und welche Meilensteine sind für die kommenden Monate geplant?

Das Programm startet voraussichtlich im 3. Quartal 2025, ohne feste Dauer – beide Unternehmen verpflichten sich zu langfristigen Partnerschaften, die nachhaltiges Wachstum fördern, anstatt auf kurzfristige Engagements zu setzen. Tatsächlich arbeiten W Ventures und InnoSource bereits jetzt gemeinsam an mehreren Startups, die derzeit im Prüfprozess sind, und legen so den Grundstein für eine starke, aktive Zusammenarbeit von Beginn an.

Wie oft wird es Möglichkeiten für Startups geben, ihre Entwicklungen vor Investoren und Partnern zu präsentieren?

Adina Krausz: Für beide Partner, insbesondere für InnoSource mit seinem starken Fokus auf Geschäftsentwicklung und Investor Relations, hat die Schaffung von Präsentationsmöglichkeiten für Startups höchste Priorität. Gründer können mit regelmäßigen, nahezu wöchentlichen virtuellen Sitzungen rechnen, die auf ihre Phase und Branche zugeschnitten sind und sie mit einem vielfältigen Spektrum an Investoren und Partnern verbinden. Ergänzend dazu finden zweimal jährlich persönliche Demo Days statt – einmal in Europa und einmal in den USA – als zentrale Ereignisse, um Sichtbarkeit zu erhöhen und wertvolle Kontakte in beiden Märkten zu knüpfen.

Welche Herausforderungen erwarten Sie bei der Umsetzung der transatlantischen Zusammenarbeit und wie wollen Sie diese meistern?

Transatlantische Zusammenarbeit erfordert naturgemäß sorgfältige Koordination über Zeitzonen und Logistik hinweg. Regulatorische Unterschiede – etwa im Gesundheitswesen – stellen zusätzliche Hürden dar, die Startups allein oft nur schwer überwinden können. Hier setzt unser Programm an: Wir stellen das Fachwissen und die Unterstützung bereit, um diese Barrieren zu überwinden und das internationale Wachstum zu beschleunigen.

Kulturell sehen wir eine starke Übereinstimmung zwischen dem unternehmerischen Geist in den USA und Israel – beide dynamisch und gründergetrieben. Unser Programm verbindet diese Mentalität mit dem soliden, nachhaltigen Wachstumsansatz europäischer Startups. Durch die Kombination dieser Stärken schaffen wir ein leistungsfähiges Ökosystem, das Unterschiede in langfristigen Erfolg verwandelt.

Wie sehen Sie die langfristige Perspektive und mögliche Erweiterungen der Partnerschaft?

Adina Krausz: Wir schaffen etwas wirklich Neues im Venture-Ökosystem – nicht nur wegen des breiten Spektrums an Unterstützung, das wir bieten, sondern auch wegen der Art und Weise, wie wir es tun: mit engagierter, täglicher 1-zu-1-Begleitung jedes Startups. Unser Ziel ist es, dass diese Partnerschaft zum Goldstandard für transatlantische Zusammenarbeit wird. Wir sehen sie als dynamisch und anpassungsfähig, um sich parallel zu den Startups und Märkten, die wir bedienen, weiterzuentwickeln – mit Expansion in neue Sektoren, dem Ausbau von Netzwerken und kontinuierlicher Wertschöpfung. Vor allem aber wollen wir langfristige Partner sein, die nachhaltiges Wachstum und globalen Impact gemeinsam vorantreiben.

Welche bisherigen Erfolge oder Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten bringen Sie in dieses Vorhaben ein?

InnoSource bringt umfassende Erfahrung in praxisnaher strategischer Geschäftsentwicklung und internationaler Expansion mit, arbeitet eng mit Startups zusammen, um Wachstumspotenziale zu erschließen und wertvolle Branchenkontakte aufzubauen. Der Ansatz ist individuell zugeschnitten und auf nachhaltigen Fortschritt ausgelegt.

W Ventures ergänzt dies mit fundierter Expertise in Frühphaseninvestitionen und Marktbeschleunigung und bietet Startups das Kapital, Mentoring und die Ressourcen, die sie für erfolgreiches Skalieren benötigen. Gemeinsam bilden diese Stärken eine leistungsstarke Partnerschaft, die Startups optimal unterstützt, sich im transatlantischen Ökosystem zu orientieren und zu wachsen.

Wie arbeiten die Teams von W Ventures und InnoSource Ventures im Tagesgeschäft zusammen, um das Programm voranzutreiben?

Adina Krausz: Die Teams von W Ventures und InnoSource fungieren als vertrauensvolle lokale Vertreter füreinander und arbeiten Hand in Hand, um Aktivitäten nahtlos zu koordinieren und das Programm voranzubringen. Sie halten engen Kontakt durch regelmäßige virtuelle Meetings und laufende Abstimmungen, um vollständige strategische und operative Ausrichtung sowie optimale Startup-Unterstützung in beiden Regionen zu gewährleisten. Dieser kooperative Ansatz ermöglicht es, schnell und effektiv auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der Startups und Märkte zu reagieren.

Welche Botschaft möchten Sie an Gründerinnen und Gründer senden, die sich für das Programm interessieren?

An alle Gründerinnen und Gründer, die skalieren und global wirken wollen – dieses Programm richtet sich an alle, die wirklich engagiert sind. Innovation kennt keine Grenzen, aber Erfolg erfordert harte Arbeit, Resilienz und aktive Zusammenarbeit. Wir sind keine Magier, die einfach Deals liefern – wir krempeln die Ärmel hoch und arbeiten unermüdlich an Ihrer Seite, nutzen unsere tiefen Netzwerke, unsere Geschäftsentwicklungs-Expertise und unsere Marketingstärke, um Türen zu öffnen und Wachstum zu beschleunigen. Wir denken auch unkonventionell, daher ist die richtige Einstellung und Offenheit für neue Chancen entscheidend, um das Beste aus dieser Partnerschaft herauszuholen.

Wer bereit ist, sich voll einzubringen, aktiv mitzuarbeiten und langfristige Partnerschaften auf beiden Seiten des Atlantiks aufzubauen, wird in diesem Programm einen starken Katalysator für seine Vision finden. Gemeinsam schaffen wir bedeutende Wirkung und skalieren Ihr Startup auf ein neues Level.

Titelbild Adina Krausz @privat

Wir bedanken uns bei Adina Krausz für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!