Start-ups und Virtual Private Server
Im Falle junger Unternehmen kommt der Kostenfrage bei der Gestaltung der IT-Landschaft schnell eine größere Bedeutung zu. Auch wenn Kosten immer ein Entscheidungskriterium sind – hier muss oft erst der tatsächliche Bedarf ausgelotet werden. Die Anschaffung sowie der Unterhalt eines eigenen Rechenzentrums sind nicht nur mit initialen Ausgaben verknüpft, sondern erfordern gleichzeitig auch beständige Man-Power und Know-How. VPS Hosting hat sich daher als entlastendes Moment zum Unternehmensstart etabliert. Es bietet:
- Wartungsarme Rechenleistung (Managed Virtual Server)
- Hohe Kompatibilität mit div. Betriebssystemen (Windows VPS- / Linux VPS Hosting)
- Gute Skalierbarkeit bei saisonalen Bedarfs-Spitzen
- Hohe Individualisierbarkeit (Self-Managed Virtual Server)
- Unternehmenseigene VPN-Verbindung
Branchen, Aufgabenbereiche und VPS Server
Die Einsatzmöglichkeiten der Virtual Private Servers sind sehr vielseitig und sprechen ein breites Spektrum von Branchen an. Prinzipiell lassen sich alle digitalen Anwendungen auf einen solchen Server auslagern, wodurch die dafür eigentlich notwendige Hardware entfallen kann. Marketing-Agenturen, Onlineshops, Blogs, aber auch Handwerksbetriebe mit hohem Digitalisierungsgrad können sowohl einfache Aufgaben als auch komplexe Prozesse auf virtualisierte Server verlegen. Typische Anwendungsfelder sind:
- VPS Web Hosting von Unternehmens-Websites, Blogs, Foren, Onlineshops und Kundenportalen mit hoher oder fluktuierender Zugriffszahl
- Betrieb von Datenbanken für interne Datensätze, Kundenprojekte oder als Archiv
- Entwicklung/Testumgebungen für eigene Software
- Einrichtung von E-Mail-Servern für die professionelle Kommunikation und sichere Aufbewahrung der Korrespondenzen
- Nutzung als Cloud VPS zur einfachen Dateiablage
- Virtual Private Networks für die Remote-Arbeit
Virtual Server Hosting in Wachstumsphasen
All diese Anwendungsfelder werden gerne branchenübergreifend auf einem ausgelagerten Server ausgeführt und verwaltet. Nicht nur von Start-ups. Doch ist dabei Wachstum möglich? Für VPS Website Hosting und den Umgang mit kurzfristigen Traffic-Spitzen haben viele Provider eine Tarif-Struktur etabliert, die auch spontan eine Erweiterung der gebuchten Leistungen zulässt. Hier wird per Klick einfach dazugebucht.
Wächst ein Unternehmen langfristig und besteht das Tagesgeschäft zu großen Teilen aus Tätigkeiten im digitalen Umfeld (zum Beispiel bei der Software-Entwicklung), ist das für manche ein Anlass, über ein eigenes Rechenzentrum nachzudenken. Hier spiele Faktoren wie Wirtschaftlichkeit und Individualisierbarkeit selbstverständlich eine tragende Rolle. Können proaktive Wartung und alle Sicherheitsaspekte zeiteffizient selbst übernommen werden und profitiert das Unternehmen von der Autonomie? All dies muss bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
VPS Hosting: Auch für große Unternehmen eine Option
Ist es jedoch fraglich, ob die zuvor erwähnte Wartung und die relevanten Sicherheitsaspekte eingehalten werden können, ist VPS Hosting sicherlich der bessere Weg. In Sachen Skalierbarkeit haben viele große Provider die ausreichenden Kapazitäten, auch hohe Bedarfe zu decken. Dank Root-Zugriff genießen Unternehmen hier zudem ausreichende Rechte, um die genutzten Ressourcen in vollem Umfang auszuschöpfen und können dennoch von den Vorzügen eines Kundensupports Gebrauch machen.
Titelbild:
Virtual Private Server, kurz VPS, sind seit vielen Jahren Teil der globalen digitalen Infrastruktur und werden von vielen Unternehmen mit Handkuss genutzt. Der Vorteil liegt für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) in der einfachen Einbindung in den Geschäftsalltag. Doch was, wenn Wachstum in Aussicht ist? Foto von charlesdeluvio auf Unsplash
Autor: Martin Voznik
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.