Dienstag, Oktober 28, 2025
StartFemale FoundersKann natürliche Hautpflege wirklich Luxus und Wissenschaft vereinen?

Kann natürliche Hautpflege wirklich Luxus und Wissenschaft vereinen?

Alpinulin vereint die Kraft alpiner Pflanzen mit moderner Forschung und entwickelt hochwertige Skincare-Produkte, die Natürlichkeit, Wirksamkeit und Achtsamkeit verbinden.

Wie ist ALPINULIN entstanden und was hat Sie persönlich dazu inspiriert, eine Skincare-Marke mit alpinen Inhaltsstoffen zu gründen?

Die Idee zu ALPINULIN ist aus einer sehr persönlichen Erfahrung heraus entstanden. Ich habe früher als Juristin gearbeitet, war viel unterwegs – in Amerika, in Asien, in unterschiedlichen Klimazonen. Meine Haut hat diese ständigen Wechsel nicht gut vertragen: trockene Flugluft, hohe Luftfeuchtigkeit, Umweltbelastung – all das hat sie spürbar beansprucht.
Als ich mich mit meiner Familie in Tirol niedergelassen habe, wo mein Mann herkommt, war ich fasziniert von der Klarheit, der Luft und der Ursprünglichkeit der alpinen Natur. Ich begann, mich mit den Pflanzen der Alpen zu beschäftigen – mit ihrer Widerstandskraft und Reinheit. So entstand ALPINULIN: eine Marke, die natürliche Wirkkraft mit wissenschaftlicher Präzision verbindet – aus einem echten Bedürfnis heraus.

Welche Werte und Erfahrungen haben die Gründung von ALPINULIN geprägt, und wie fließen diese in Ihre Produktentwicklung ein?

ALPINULIN steht auf drei Grundpfeilern: Echtheit, Achtsamkeit und Wirksamkeit. Echtheit bedeutet, dass wir unsere Rohstoffe kennen und verantwortungsvoll auswählen. Achtsamkeit beschreibt unseren respektvollen Umgang mit Natur und Haut. Und Wirksamkeit ist unser Versprechen: Unsere Pflege soll nicht nur angenehm sein, sondern spürbar wirken.
Diese Werte prägen jede Produktentwicklung – von der Auswahl der Inhaltsstoffe bis zur Textur. Wir arbeiten nur mit dem, was Sinn ergibt – nicht mit dem, was Trend ist.

Was bedeutet „Pure Alpine Skincare“ für Sie und wie spiegelt sich dieser Anspruch in Ihren Produkten wider?

„Pure Alpine Skincare“ ist für mich ein Bewusstsein. Es geht um Klarheit, Reduktion und Reinheit – nicht im dogmatischen Sinn, sondern im ehrlichen.
Unsere Formulierungen sind durchdacht, präzise und sensibel. Wir setzen auf ausgewählte Wirkstoffe, die die Haut unterstützen, nicht überfordern. Auch beim Thema Duft sind wir achtsam: Wir verwenden dezente, hautfreundliche Duftkompositionen, die das Pflegeerlebnis abrunden, ohne die Haut zu reizen.

Welche Vision verfolgt ALPINULIN langfristig – geht es vor allem um nachhaltige Pflege oder um ein neues Bewusstsein für natürliche Inhaltsstoffe?

Unsere Vision geht über Pflege hinaus. ALPINULIN entwickelt sich zu einer Longevity-Marke – wir wollen Menschen ganzheitlich begleiten, von außen und von innen. Schönheit ist für uns kein oberflächliches Ideal, sondern Ausdruck von Balance, Gesundheit und Lebensenergie.
Nachhaltigkeit bleibt dabei selbstverständlich ein zentraler Wert – aber wir denken sie weiter, als reine Verpackungs- oder Rohstofffrage: Es geht um ein nachhaltiges Lebensgefühl.

Wie schaffen Sie es, die Wirksamkeit natürlicher Inhaltsstoffe aus den Alpen wissenschaftlich und kosmetisch zu vereinen?

Wir arbeiten eng mit Expert:innen aus Forschung und Kosmetiktechnologie zusammen. Die Alpenpflanzen, die wir verwenden – etwa Edelweiß, Alpenrose oder Schneealge – sind wahre Überlebenskünstler. Sie schützen sich selbst vor UV-Strahlung, Kälte und Austrocknung. Diese Mechanismen machen wir uns für die Hautpflege zunutze.
So entsteht eine Symbiose aus Natur und Wissenschaft: Reine alpine Wirkstoffe, modern formuliert und klinisch geprüft.

Wer ist die Hauptzielgruppe von ALPINULIN, und wie sprechen Sie diese mit Ihrer Marke und Produktwelt an?

Unsere Zielgruppe sind Menschen, die bewusst leben, Qualität schätzen und einen achtsamen Umgang mit sich selbst pflegen. Sie suchen Produkte, die wirksam sind, aber nicht laut.
Wir sprechen sie über emotionale, echte Geschichten an – nicht über Versprechen. ALPINULIN ist kein Lifestyle-Accessoire, sondern eine Haltung: klar, ruhig und ehrlich.

Wie wichtig ist Ihnen Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung bis zur Verpackung?

Nachhaltigkeit ist für uns gelebte Verantwortung. Wir achten auf kurze Lieferwege, arbeiten mit Partnern, die fair und transparent handeln, und wählen Verpackungen, die recycelbar sind oder einen klaren Zweck erfüllen.
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit auch, Produkte zu entwickeln, die lange Freude machen – anstatt ständig Neues zu konsumieren.

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen beim Aufbau einer Kosmetikmarke in einem stark umkämpften Markt wie der Hautpflegebranche?

Die größte Herausforderung ist Sichtbarkeit – in einem Markt, der von großen Playern und vielen Versprechen dominiert wird. Als junge Marke muss man Vertrauen aufbauen, Schritt für Schritt.
Wir tun das, indem wir konsequent authentisch bleiben. Wir überlassen lieber anderen das große Marketingrauschen – und setzen auf echte Ergebnisse und glaubwürdige Kommunikation.

Was unterscheidet ALPINULIN von anderen natürlichen oder veganen Skincare-Marken am Markt?

ALPINULIN steht für alpine Reinheit, wissenschaftliche Präzision und ganzheitliche Pflege. Viele Marken sind natürlich – wir sind natürlich und funktional.
Unsere Produkte haben eine klare Herkunft und einen eindeutigen Charakter: Sie sind inspiriert von der alpinen Natur und entwickelt für Menschen, die das Echte suchen – im Leben wie in ihrer Hautpflege.

Wie möchten Sie das Sortiment von ALPINULIN in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Gibt es bereits neue Produktideen oder Kategorien?

Ja, ALPINULIN wächst weiter – aber achtsam. Aktuell arbeiten wir an einer Linie mit Longevity-Kosmetik und an hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln, die die Hautpflege von innen unterstützen.
Damit gehen wir den nächsten logischen Schritt: hin zu einer Marke, die ganzheitliche Schönheit versteht – für Haut, Körper und Geist.

Was treibt Sie als Gründerin persönlich an, und welche Rolle spielt Leidenschaft im täglichen Unternehmensalltag?

Mich treibt die Freude an Gestaltung und Sinn an. Ich liebe es, etwas aufzubauen, das Menschen guttut. Leidenschaft ist für mich kein großes Wort, sondern eine tägliche Haltung: neugierig bleiben, dazulernen, Dinge mit Herz tun.
Ich sehe ALPINULIN als eine Reise – und jeder Tag bringt neue Erkenntnisse, die mich weiter inspirieren.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründerinnen geben, die ebenfalls ein nachhaltiges Beauty-Label aufbauen möchten?

Bleiben Sie geduldig. Aufbau braucht Zeit – und Vertrauen wächst nicht über Nacht.
Hören Sie auf Ihr Gefühl. Es gibt viele Meinungen, aber Ihre eigene Intuition ist meist der beste Kompass.
Tun Sie es aus Überzeugung, nicht aus Kalkül. Nachhaltigkeit und Authentizität kann man nicht spielen – sie müssen echt sein.

Bild Eva Giesswein Fotocredit Madelein Gabl Photography

Wir bedanken uns bei Eva Giesswein für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!