Precision Labs entwickelt moderne Milchalternativen, die vertrauten Geschmack mit besseren Nährwerten und mehr Nachhaltigkeit verbinden
Wie würden Sie Precision Labs und das Team dahinter Menschen vorstellen, die Ihr Startup noch nicht kennen?
Malte Zeeck (Co-Gründer): Precision Labs ist ein Münchner Food-Tech-Startup, das Milchprodukte ernährungsphysiologisch neu denkt. Unter unserer Marke Precision® entwickeln wir Milchalternativen, die drei wesentliche Faktoren vereinen: vertrauten Geschmack, ein überlegenes Nährstoffprofil und deutlich mehr Nachhaltigkeit. Unser Gründerteam – Fabio Labriola, Malte Zeeck und Philipp von Plato – bringt langjährige Erfahrung aus Tech, Skalierung und Produktentwicklung mit. Gemeinsam verfolgen wir ein klares Ziel: Milchprodukte zu schaffen, die zeitgemäß sind, weniger Ressourcen benötigen und gleichzeitig ernährungsphysiologisch genau das liefern, was moderne Ernährung braucht.
Was hat Sie persönlich motiviert, Precision Labs zu gründen und Milchprodukte komplett neu zu denken?
Malte Zeeck: Wir alle sind mit Milch aufgewachsen und mögen ihren Geschmack. Gleichzeitig sehen wir ihre ökologischen und gesundheitlichen Grenzen. Die Idee hinter Precision® war, beides zusammenzubringen: vertrauter Geschmack, aber moderner gedacht. Wir wollten zeigen, dass Ernährung genussvoll und gleichzeitig verantwortungsvoll sein kann – und dass Technologie genau dort einen echten Unterschied macht.
Welche Kernvision verfolgt Precision Labs langfristig und welche Meilensteine planen Sie auf dem Weg dorthin?
Malte Zeeck: Unsere Vision ist eine Zukunft, in der Milchprodukte komplett ohne Kühe auskommen – nährstoffreich, genussvoll und nachhaltig. Langfristig entwickeln wir Produkte auf Basis von naturidentischem Milchprotein aus Präzisionsfermentation. Heute sind unsere Produkte bereits zu rund 97 Prozent kuhfrei. Schritt für Schritt erweitern wir unser Sortiment: Milchmischgetränke, Joghurtalternativen, Käsealternativen und später vollständig tierfreie Milchprodukte. Parallel skalieren wir in Deutschland, Österreich und perspektivisch weiteren europäischen Märkten.
Für wen entwickeln Sie Precision® Produkte und welche Bedürfnisse dieser Zielgruppen stehen im Mittelpunkt Ihrer Arbeit?
Malte Zeeck: Wir entwickeln für Menschen, die bewusst genießen möchten und Wert auf Geschmack, funktionale Nährstoffe und Nachhaltigkeit legen. Dazu gehören sowohl private Haushalte als auch Gastronomie und Handel. Wichtig ist uns, Produkte zu schaffen, die im Alltag funktionieren – vom Cappuccino bis zum Kochen – ohne dass man umdenken muss.
Ihr erstes Produkt kombiniert hochwertiges Milchprotein mit pflanzlichen Inhaltsstoffen. Was macht diese Mischung aus Ihrer Sicht so besonders?
Malte Zeeck: Die Kombination aus hochwertigem Milchprotein und funktionalen pflanzlichen Zutaten wie Zichorienwurzel, Zitrusfaser und Rapsöl sorgt für eine cremige Textur, ein rundes Geschmacksprofil und ein sehr ausgewogenes Nährstoffverhältnis. Unser Milchprotein enthält alle 9 essenziellen Aminosäuren und ist damit ernährungsphysiologisch überlegen. Gleichzeitig kommt Precision® mit deutlich weniger Zucker aus als Kuhmilch und Pflanzenmilchalternativen – bei gewohntem Geschmack und ganz ohne Laktose.
Wie gelingt es Ihnen, anspruchsvollen Geschmack, Schäumfähigkeit und ein verbessertes Nährstoffprofil miteinander zu vereinen?
Malte Zeeck: Wir optimieren Rezeptur und Verfahrenstechnik bis ins Detail. Kleinste Anpassungen bei Druck, Temperatur oder Zusammensetzung beeinflussen Textur und Geschmack. Gemeinsam mit Partnern wie dem Fraunhofer Institut haben wir diese Parameter über viele Monate präzise entwickelt, bis Schäumverhalten, Mundgefühl und Nährstoffprofil stimmig waren.
Die EU-Zulassung für vollständig kuhfreie Produkte auf Basis von Präzisionsfermentation wird erst 2027 erwartet. Wie gehen Sie mit solchen regulatorischen Herausforderungen um?
Malte Zeeck: Wir arbeiten frühzeitig mit Behörden zusammen und investieren parallel in Forschung, Sicherheit und Skalierbarkeit. Märkte wie die USA, Israel oder Singapur, in denen die Technologie heute schon zugelassen ist, liefern uns wertvolle Erfahrungswerte. So stellen wir sicher, dass wir nach der EU-Zulassung sofort marktreife Produkte bereit haben.
Precision Labs konnte namhafte Investorinnen und Investoren, darunter Spitzensportler, überzeugen. Was war aus Ihrer Sicht ausschlaggebend für dieses Vertrauen?
Malte Zeeck: Letztlich hat das Produkt selbst überzeugt: im Geschmack, im Nährwertprofil und durch seine deutlich nachhaltigere Zusammensetzung. Hinzu kommt die Kombination aus moderner Technologie, einem erfahrenen Gründerteam und einer klaren Vision für die Zukunft der Milch. Besonders Spitzensportlerinnen und Spitzensportler schätzen das vollständige Aminosäureprofil, den geringeren Zuckergehalt und die bessere Fettsäurebilanz – alles Faktoren, die Leistung und Regeneration unterstützen.
Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei der Entwicklung Ihrer Produkte?
Malte Zeeck: Nachhaltigkeit ist für uns ein Grundprinzip. Wir reduzieren tierische Bestandteile schrittweise, optimieren unsere Produktion und arbeiten bevorzugt mit pflanzlichen Rohstoffen, die eine geringere Umweltbelastung aufweisen. Unser Ziel ist ein messbarer Beitrag zu einer ressourcenschonenderen Milchindustrie.
Was macht Precision im Vergleich zu bisherigen Milchalternativen zu einem potenziellen Gamechanger?
Malte Zeeck: Precision® denkt Milch ernährungsphysiologisch völlig neu: Wie müsste Milch heute aussehen, wenn man sie ohne historische Einschränkungen entwickeln könnte? Das Ergebnis ist eine Milchalternative, die vertraut schmeckt, alle 9 essenziellen Aminosäuren liefert, laktosefrei ist, weniger Zucker enthält und nachhaltiger produziert werden kann. Precision® ist damit keine klassische Pflanzenmilch, sondern eine neue Kategorie – ein Produkt, das Genuss, Funktionalität und Verantwortung vereint, ohne Kompromisse.
Wie sehen die nächsten Schritte aus, von der Markterschließung bis zum geplanten Roll-out in Deutschland und Österreich?
Malte Zeeck: Wir expandieren schrittweise in Deutschland und Österreich: Derzeit sind unsere Produkte online und in ausgewählten EDEKA-Märkten erhältlich. Der bundesweite Roll-out ist für 2026 geplant, ebenso wie die Markteinführung in Österreich. Parallel erweitern wir unser Portfolio und bereiten uns auf die Einführung vollständig kuhfreier Produkte vor.
Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründerinnen und Gründern geben, die ebenfalls eine Food-Tech-Innovation auf den Markt bringen wollen?
Malte Zeeck: Fokus auf Differenzierung: Schafft ein Produkt, das echten Mehrwert bietet: Geschmack, Gesundheit und Nachhaltigkeit sollten Hand in Hand gehen.
Forschung und Qualität zuerst: Perfektioniert Rezeptur und Verfahrenstechnik, bevor ihr groß in den Markt gehen.
Netzwerk & Mentoring: Holt euch erfahrene Partner, Investoren und Expert:innen ins Boot. Sie helfen, Stolperfallen zu vermeiden und Visionen zu skalieren.
Was hat sich nach Ihrem Auftritt in der Höhle der Löwen unmittelbar verändert – sowohl für Ihr Team als auch für das Interesse am Produkt?
Malte Zeeck: Der Auftritt hat unsere Sichtbarkeit massiv erhöht – im Handel, bei Konsument:innen und in den Medien. Die Nachfrage ist stark gestiegen und das Feedback war sehr wertvoll. Für unser Team war es ein großer Motivationsschub und eine Bestätigung, dass unser Ansatz verstanden wird.
Welche Entwicklungen oder Herausforderungen sind nach der Ausstrahlung hinzugekommen, die Sie vorher vielleicht nicht erwartet hätten?
Malte Zeeck: Das Wachstum nach der Ausstrahlung war schneller als geplant. Das hat unsere Produktions- und Logistikkapazitäten gefordert, uns aber auch klare Hinweise gegeben, wo wir Prozesse weiter skalieren müssen. Gleichzeitig hat es gezeigt, wie groß das Interesse an innovativen Milchalternativen tatsächlich ist.
Bild Markus Hetzenegger Fotocredit PR / Precision®
Wir bedanken uns bei Malte Zeeck für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

























