Baobab Insurance bietet mittelständischen Unternehmen umfassenden Schutz vor digitalen Risiken durch moderne Cyberversicherungen und integrierte Sicherheitslösungen.
Was ist die Gründungsgeschichte von Baobab Insurance und welche Erfahrungen bringen die Gründer mit?
Anton und ich haben uns 2021 kennengelernt. In unseren Gesprächen wurde uns bewusst, dass traditionelle Versicherer bisher keine Cyberprodukte anbieten, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Ihnen fehlte das nötige Fachwissen im Bereich der Cybersicherheit und ihre Datenanalyse über frühere Vorfälle war bestenfalls lückenhaft. Noch im selben Jahr haben wir daher Baobab Insurance in Berlin gegründet, um Cyberversicherung für mittelständische Unternehmen digitaler und technologiegetriebener aufzustellen.
Vor Baobab Insurance war ich Mitgründer von Gabi, einer digitalen US-Versicherungsplattform, die 2021 erfolgreich für rund 320 Millionen US-Dollar verkauft wurde. Anton war zuvor CTO bei Coya und baute dort komplexe Versicherungstechnologien und datenbasierte Systeme auf.
Wie würdet ihr die Vision von Baobab Insurance in einem Satz zusammenfassen?
Mit Baobab wollen wir Unternehmen und Organisationen gut vor digitalen Risiken schützen und zu einer widerstandsfähigeren Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.
Welche konkreten Maßnahmen ergreift ihr, um kleine und mittlere Unternehmen aktiv vor Cyber-Angriffen zu schützen?
Wir bieten einen umfassenden Katalog an Präventivmaßnahmen, die bereits im Preis für die Deckung enthalten sind. Dazu gehört beispielsweise ein wöchentlicher KI-basierter Angriffsoberflächen-Scan. Neben unserem Monitoring gehören auch Vorlagen für IT-Krisenpläne mit konkreten Handlungsschritten, Checklisten für Sicherheitspatches und Backups zu den Leistungen, die in unserer Grundsicherung enthalten sind. Das Gleiche gilt für die Kostenübernahmen von IT-Forensik, Krisenmanagement, Betriebsunterbrechungen und Schadensersatzforderungen.
Was unterscheidet die Lösung von Baobab von herkömmlichen Cyberversicherungen?
Unsere Stärke ist unser ganzheitliches Produktportfolio: Neben einer Cyberversicherung bieten wir auch ein E-Crime-Produkt und eine IT-Haftpflichtpolice für IT-, Software-, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen aus Deutschland und Österreich. Wir kombinieren unsere jeweiligen Versicherungsprodukte konsequent mit Präventivmaßnahmen, die unsere Versicherten wirklich schützen. Zudem setzen wir stark auf Datenauswertung per Machine Learning, um unsere Schadensvorhersagen kontinuierlich zu verbessern. Dabei unterscheiden wir zwischen den verschiedenen Branchen, sodass unsere Datenauswertung auf individuelle Kunden zugeschnitten ist.
Mit welchen Herausforderungen hattet ihr beim Markteintritt zu kämpfen und wie seid ihr damit umgegangen?
Als wir Baobab Insurance gegründet haben, fingen viele Unternehmen aus der DACH-Region erst an, sich mit dem Thema Cyberversicherung auseinanderzusetzen. Auch jetzt sehen wir hauptsächlich Unternehmen, die ihre erste Cyberversicherung kaufen. Diese Kunden haben sich häufig mehrere Jahre in Folge gegen eine Cyberversicherung entschieden, da ihnen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Produkte nicht klar war.
Auch auf Maklerseite herrschte damals noch viel Unsicherheit, aber auch Frust und Enttäuschung. Sie bemängelten die Qualität der Cyberprodukte und fühlten sich von den traditionellen Versicherern beim Vertrieb ihrer Produkte nicht ausreichend unterstützt.
An diesen Stellen haben wir angesetzt – und tun es noch heute.
Unsere Cyberversicherungslösungen sind für Menschen entwickelt: Für Unternehmer, CTOs und Makler. Daher haben wir von Anfang an darauf geachtet, dass sich unser Expertenteam aus verschiedenen Bereichen wie Cybersicherheit, Produkt, Underwriting und Vertrieb zusammensetzt. Statt nur Versicherungen für technische Risiken anzubieten, bieten wir zudem regelmäßig Webinare an, um über das Thema Cybersicherheit und Versicherung aufzuklären.
Wie sieht euer typischer Kunde aus und welche Bedürfnisse habt ihr bei der Entwicklung eures Produkts besonders berücksichtigt?
Unsere Kunden sind mittelständische Unternehmen. Erwiesenermaßen verfügen sie über weniger Ressourcen für die Cybersicherheit als große Unternehmen, was sie für Hacker leichter angreifbar macht. Weil sie keine großen IT-Abteilungen haben, ist es für sie schwieriger, die richtigen Prioritäten zu setzen oder die richtigen Talente zu finden. Genau hier setzen wir mit unserem ganzheitlichen Angebot an, das Unternehmen neben den verschiedenen Versicherungen auch mit umfassenden Präventivmaßnahmen unterstützt.
Inwiefern hilft euch der enge Kontakt zu Versicherungsmaklern beim weiteren Wachstum?
Im B2B-Versicherungsvertrieb spielen Makler seit jeher eine entscheidende Rolle. Er ist der Experte für die Produkte, die er im Namen des Versicherers anbietet. Ohne eine enge und vertrauensvolle Maklerbeziehung ist weiteres Wachstum somit schwer umsetzbar.
Welche Rolle spielt die kontinuierliche Risikoüberwachung in eurem Konzept?
Unser regelmäßiger KI-basierter Risikoscan ist ein zentrales Element unserer Versicherungsleistung, denn das Tool ermöglicht die gefährlichsten technischen Sicherheitslücken und Schwachstellen automatisiert und zuverlässig zu identifizieren. So macht er etwa unseren Antragsprozess besser, schneller und effizienter. Das Besondere an unserem Scan: Anders als bei der traditionellen Risikobewertung, nutzt er tagesaktuelle Daten und kombiniert die Risikoinformationen mit einer Außenansicht. Ebenfalls analysiert der Scan den Bestand von Firewalls, Backups und E-Mail-Filterlösungen. Auf dieser Basis lassen sich etwa die möglichen Kosten für die IT-Forensik bewerten oder Betriebsunterbrechungen, Cyberbetrug und Datendiebstahl vorhersagen. Das Ergebnis ist somit ein ganzheitliches Risikoprofil.
Gibt es Pläne, das Angebot von Baobab Insurance in Zukunft um weitere Sicherheitsleistungen zu erweitern?
Wir werden gemeinhin als Cyberversicherungsanbieter wahrgenommen. Unser Ziel war es jedoch immer digitale und technische Risiken ganzheitlich abzudecken. Deswegen haben wir in den letzten Monaten ein IT-Haftpflicht-, sowie ein E-Crime (Vertrauenschaden)-Produkt auf den Markt gebracht. Wir werden diese Angebote weiter stärken: Dazu arbeiten wir bereits daran, den Quotierungsprozess für IT-Haftpflicht zu verbessern. Zudem werden wir bald einen eng abgestimmten Antragsprozess für Cyber und eCrime launchen, sodass Makler diese zusammengehörenden Produkte auch in einem konsolidierten Prozess quotieren, beraten und verkaufen können. Außerdem ist es unser Ziel, unsere integrierte Cybersicherheit für kleine und mittelständische Kunden künftig noch weiter zu stärken. Hierzu verbessern wir Analyse und Visualisierung, um sicherzugehen, dass unsere Befunde verstanden werden.
Schließlich arbeiten wir auch an Angeboten, die noch tiefer mit der Cybersicherheit des Kunden integriert werden. Deswegen bauen wir ein Incident Response-Angebot auf, um unseren Kunden im Angriffsfall noch aktiver als jetzt zur Seite zu stehen. Auch das Produktangebot für Unternehmenskunden wollen wir weiter verbreitern und verbessern.
Wie stellt ihr sicher, dass auch im Ernstfall der Support für eure Kunden jederzeit funktioniert?
Wir bieten einen telefonischen Notfalldienst, an den sich unsere Kunden im Falle eines Cyberangriffs 24/7 wenden können. Hier arbeiten wir mit Crawford zusammen, einem Dienstleister im Bereich der Schadensabwicklung mit mehr als 25 Jahren Erfahrung.
Was sind eure nächsten großen Schritte – wohin entwickelt sich Baobab Insurance in den kommenden zwölf Monaten?
Wir wollen vor allem die aktive und kostenfrei integrierte Risikoprävention für unsere mittelständischen Kunden stärken, die wir als erster Cyberanbieter in Deutschland vor drei Jahren auf den Markt gebracht haben. Wie bereits erwähnt, wollen wir das Produktangebot für Unternehmenskunden weiter verbreitern und verbessern, um unsere Position in den bestehenden Märkten Deutschland und Österreich zu festigen und über die kommenden 12 Monate weitere EU-Märkte zu erschließen. Um diese Ziele zu erreichen, wollen wir unser Team deutlich erweitern. Insbesondere in den Bereichen Incident Response und Cybersicherheit, Softwareentwicklung und Produkt, Maklermanagement und -unterstützung, Business Development, Underwriting sowie Schadenbearbeitung sind wir daher auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen.
Welche drei Dinge würdet ihr Gründerinnen und Gründern mitgeben, die ein technologiegetriebenes Startup aufbauen möchten?
Technologie allein gewinnt keine Märkte. Es braucht ein Team, das sich ergänzt: neben technischer Exzellenz, Produktverständnis, operativer Umsetzungsstärke, kommt es auch auf Vertrauen und gemeinsame Werte an. Gründerteams scheitern häufiger an zwischenmenschlichen Reibungen als an fehlender Technologie.
Bild: Gründerteambild © Baobab Insurance
Wir bedanken uns bei Vincenz Klemm und Anton Foth für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.