Samstag, Oktober 5, 2024
StartGründerTalkMan kann nicht zu viel kommunizieren, wenn man effektiv zusammenarbeiten will

Man kann nicht zu viel kommunizieren, wenn man effektiv zusammenarbeiten will

debtify NPL schneller effizienter und in Echtzeit managen und verfolgen

Stellen Sie sich und das Startup debtify doch kurz unseren Lesern vor!

Jörg: debtify ist eine digitale Plattform, die die Bearbeitung von Krediten, bei denen Schuldner in Zahlungsverzug sind und diese nicht mehr freiwillig bedienen können, schneller und effizienter gestaltet. Solche zahlungsgestörten Kredite werden auch auch Non Performing Loans, kurz NPL genannt. Banken, Makler, Inkassounternehmen, Rechtsanwälte und alle weiteren Teilnehmer im Bearbeitungsprozess zahlungsgestörter Kredite treten via debtify einfach und nahtlos miteinander in Verbindung. Alle relevanten Daten, Dokumente und Bearbeitungsschritte werden verschlüsselt und in Echtzeit ausgetauscht und zur Verfügung gestellt. Damit wird die Bearbeitung nicht nur deutlich um über 20 Prozent effizienter, sondern entspricht bei Datenschutz und Datensicherheit allen Vorgaben der deutschen und europäischen Aufsichtsbehörden.

Michael: Bevor Jörg und ich im Sommer 2020 mitten in der Corona-Pandemie debtify gegründet haben, habe ich zahlreiche Startup-Gründungen im Fintech-Bereich begleitet. Zuvor war ich Geschäftsführer und Vorstand von Deutschlands führenden Inkasso-Unternehmen EOS und arvato financial solutions tätig und 2007 an der Gründung des Bundesverbandes Kreditankauf & Servicing (BKS) beteiligt.

Jörg: Vor der Gründung von debtify habe ich viele Jahre in der Finanzindustrie gearbeitet und vor vier Jahren mein Unternehmen AssetGate an den Marktführer im Inkassobereich verkauft, bevor ich mich mit debtify auf den zukunftsträchtigen Plattform- und Digitalisierungsbereich in der Branche fokussiert habe.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Michael: Die Bedeutung der Digitalisierung für Banken im NPL-Bereich hat spätestens durch Corona stark zugenommen. Experten gehen davon aus, dass es im weiteren Verlauf der Pandemie zu einen deutlichen Anstieg an Zahlungsausfällen kommen wird, d.h. Kreditnehmer werden nicht im Stande sein, ihre Kredite abzuzahlen. In den letzten Jahren hat es in der Branche kaum Investition in innovative Technologien zur Bearbeitung zahlungsgestörter Kredite gegeben, Abteilungen wurden drastisch verkleinert oder ganz geschlossen. Ergebnis: Der Austausch von Daten hat sich in den letzten 20 Jahren nicht sonderlich verändert. Jede Menge physische Akten, Faxe, Anrufe und unverschlüsselte E-Mails sind die Regel. Banken und andere Marktteilnehmer tun sich schon heute schwer damit, einen Mengenanstieg bei Zahlungsausfällen zu bewältigen. Das wollen wir bei debtify mit Hilfe unserer digitalen Plattform ändern, indem wir die Bearbeitungsprozesse rund um zahlungsgestörte Kredite vereinfachen und beschleunigen.

Welche Vision steckt hinter debtify?

Jörg: Die Vision hinter debtify besteht darin, sämtliche Beteiligten auf einer Plattform zusammenzubringen und diese auch mit Ihrem Wissen dynamisch an dem Aufbau dieser Plattform zu beteiligen. Hierdurch wird der Datenaustausch und damit die Bearbeitung aller offenen Forderungen vereinfacht, mögliche Probleme bei der Kreditrückzahlung werden frühzeitig erkannt und effizient behoben. So werden kleine Störungen gar nicht erst zu größeren Problemen. Damit leisten wir einen Beitrag zur besseren Zahlungsmoral und Begrenzung unnötiger Zahlungsausfälle, die am Ende wieder von der Gemeinschaft über höhere Kreditzinsen bezahlt werden müssten.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Michael: debtify ist bislang zu 100 Prozent bootstrapped und das hat jede Menge Vorteile: Wir genießen volle Entscheidungsfreiheit und können uns voll und ganz auf den Aufbau der Firma konzentrieren.

Eine der größten Herausforderung haben wir gleich zum Start von debtify erlebt: Uns war schnell klar, wie unsere Lösung aussehen soll und so haben wir 2020 ein Minimum Viable Product entwickelt, um schnell auf potenzielle Kunden zuzugehen und unsere Idee mit ihrem Feedback weiterzuentwickeln. Um mit deutschen Banken dauerhaft ins Geschäft zu kommen, war ein MVP jedoch nicht ausreichend. Wir mussten gleich von Beginn an eine eigenständige IT-Abteilung aufbauen, die den geltenden Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsanforderungen genügt.

Jörg: Wir haben debtify während der Corona-Pandemie als Remote-only-Company gegründet. Ergebnis: Unsere Mitarbeitenden arbeiten von Hamburg, München, Budapest, Kiev und Teheran aus zusammen. Unterschiedliche Kulturen, Kalender und Zeitzonen bedürfen durchdachter Prozesse und Strukturen. Der gesamte organisatorische Aufbau ist anders, man braucht andere Tools, das mussten wir erstmal lernen und richtig aufsetzen.

Wer ist die Zielgruppe von debtify?

Michael: Im Prinzip alle, die Kredite herausgeben und Kreditportfolien kaufen sowie Dienstleister, die in die Bearbeitung dieser Portfolien involviert sind: Banken mit Hypotheken und Konsumentenkrediten, Investmentfondsgesellschaften, sowie Immobilienmakler, die bei Verkauf und Verwertung von Immobiliensicherheiten unterstützen. In Zukunft wollen wir unser Angebot für alle weiteren Dienstleister, die Services rund um Bearbeitung zahlungsgestörter Kredite anbieten, öffnen. Das können automatisierte Bewertungstools (AVM) sein, Benchmarking tools um die Effektivität und Effizienz der Dienstleister im direkten Vergleich detailliert zu bewerten, aber auch Apps um den Verkauf von Forderungsportfolien vorzubereiten und effizient abzuwickeln. Wichtig ist wir wollen die Plattform betreiben, Inhalte und Dienstleistungen werden von anderen Anbietern auf unserer Plattform angeboten und verkauft.

Wie funktioniert debtify? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Jörg: Bei der Bearbeitung zahlungsgestörter Kredite arbeiten Banken mit einer Vielzahl an Dienstleistern zusammen – von Verwertungsspezialisten, Immobilienbewertern bis zu Rechtsanwälten und Inkassogesellschaften. Dabei wird täglich eine Menge Informationen ausgetauscht und verarbeitet. Jede Seite arbeitet in eigenen Systemen und nutzt unterschiedliche Kommunikationskanäle – von Faxnachrichten über Telefonate bis hin zu unverschlüsselten Emails. Gleichzeitig wachsen durch Datenschutz, Ansprüche an Datensicherheit und immer komplexere Regulierung auf deutscher und europäischer Ebene die Anforderungen an die Kommunikation, wesentlich beeinflusst durch die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA). Mit debtify haben wir eine digitale Plattform auf Basis einer offenen API-Architektur entwickelt, über die Banken nahtlos mit verschiedenen Dienstleistern kommunizieren, Datensätze austauschen und ihre Leistungen anbieten können. Damit wird nicht nur die Effizienz für beide Seiten deutlich gesteigert, sondern auch mehr Transparenz durch ein einheitliches Reporting geschaffen.

Michael: Die Vorteile können sich sehen lassen: Die Anbindung externer Dienstleister und -leistungen erfolgt ohne langwierigen Programmieraufwand und ist mit den aktuellen Vorgaben der deutschen und europäischen Aufsichtsbehörden konform. Für Banken und Portfolioinhaber ist die Lösung komplett kostenfrei. Anbieter, die ihre Dienstleistungen über debtify verkaufen, profitieren von einer höheren Konversion & können die Dauer von der Produktentwicklung bis zur Platzierung des Produkts am Markt deutlich reduzieren. Bislang gibt es keine andere Lösung, die diese Leistungen anbietet.

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Jörg: Wir wachsen auf zwei Achsen: International werden wir in den nächsten Jahren stark über die Grenzen Deutschlands hinaus expandieren. Ab 2022 wird es debtify auch in Italien und Spanien geben und wir werden in weitere Länder ausrollen. In den nächsten fünf Jahren wollen wir zu einem gesamteuropäischen Anbieter werden.

Die zweite Achse, auf der wir uns weiterentwickeln, sind unsere Dienstleistungen. Wir sind mit der Bearbeitung besicherter zahlungsgestörter Kreditforderungen gestartet und werden unser Angebot um Lösungen für unbesicherte Forderungen sowie auch das gesamte Outsourcing von Forderungsbearbeitung erweitern. Auch hier gibt es eine Vielzahl von Dienstleistern, deren Leistungen wir in Kürze digital auf unserer Plattform integrieren wollen und welche bereits starkes Interesse an einer Anbindung signalisiert haben.

Analog zu Anbietern, die alle notwendigen Dienstleistungen rund um Aufbau und Betrieb von zum Beispiel Webshops binden, werden wir über debtify alle Dienstleistungen rund um Bearbeitung von Kreditforderungen auf unserer Plattform organisieren. Was shopify im e-commerce erfolgreich umgesetzt hat, wird debtify für den Forderungsbereich aufbauen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Michael: Ihr werdet eine gute Portion Geduld brauchen: In der Regel dauert alles etwas länger, als man es sich vorstellt und plant. Ein gutes Beispiel dafür sind Recruiting und Teamaufstellung. Die Idee vom Team ist zwar im Kopf schon fertig, aber das Zusammenstellen der Teams hat länger gedauert als ursprünglich geplant.

Als Fully-Remote-Unternehmen, das an verschiedenen Standorten arbeitet und Mitarbeitende aus unterschiedlichen Ländern vereint, die verschiedene Sprachen sprechen, haben wir eines ganz sicher gelernt: Man kann nicht zu viel kommunizieren, wenn man effektiv zusammenarbeiten will. Unser CTO hat da eine ganz eigene Maßnahme gefunden, die dabei hilft, den Teamgeist der Software-Engineers zu stärken: Jede Woche blocken sie sich eine Stunde und spielen Spiele, um die Kommunikation im Team zu fördern. Dadurch hat sich die Quote der Wortmeldungen und insgesamt die Beteiligung in Meetings deutlich gebessert, weil das Vertrauen der einzelnen Teammitglieder gestärkt wurde.

Jörg: Ihr sollten im Rahmen Eures Vorhabens immer einen “Contingency Plan”, also eine Art Plan B haben, um schnell und flexibel auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren zu können und so trotz aller Widrigkeiten Eure Ziele zu erreichen.

Wir bedanken uns bei Jörg Olbing und Michael Weinreich für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

- Advertisement -spot_img
- Advertisement -
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

- Advertisement -

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!