Enair Free präsentierte am 18. März in der Sendung 2 Minuten 2 Millionen neuartige Technologien, die ungenutzte Energiequellen wie Verkehr, Wind und Wasser in sauberen Strom verwandeln – mit dem Ziel, unsere Energiezukunft nachhaltig zu gestalten
Könnten Sie uns einen Einblick in die Gründungsgeschichte von Enair Free geben? Wie kam es zur Entscheidung, gemeinsam ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen?
Schon ihr ganzes Leben lang hat meine Tochter Gina mich in meinen Projekten unterstützt. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass ich meist keine normalen Aufträge bearbeitet habe, sondern immer dann von Firmen beauftragt wurde, wenn diese an einem Problem scheiterten und keine Lösung fanden. Für mich zählte immer „Geht nicht, gibt es für mich nicht.“.
Zum 18.Geburtstag hatte meine Tochter bei mir einen Wunsch frei. Statt eines Gegenstandes oder einer Reise, entschied sie sich sofort für ein gemeinsames Projekt.
Ein Projekt oder ein Produkt, welches das Leben ihrer und zukünftiger Generationen nachhaltig verbessern sollte.
Ich schaute einige Wochen später eine TV-Diskussionssendung an. In dieser ging es um den Klimawandel und die fehlenden Lösungen für die Energiewende. Ich konnte nach der Sendung nicht einschlafen, weil ich überzeugt davon war, dass es Prozesse geben muss, die zur Stromerzeugung einfach noch keinerlei Beachtung finden… Und ich sollte Recht behalten…Denn in dieser Nacht habe ich die Traffic-Whall erfunden.
Als Gina davon erfuhr, war sie begeistert. Ihr war sofort klar, dass die Realisierung der Traffic-Whall das Geburtstags-Wunsch-Projekt sein wird. In den darauffolgenden Monaten haben wir uns intensiv mit der Thematik der Energiegewinnung auseinandergesetzt. Mit unserer unkonventionellen Herangehensweise konnten wir in enger Zusammenarbeit noch drei weitere neuartige Energiegewinnungsanlagen entwerfen, die die Stromerzeugung revolutionieren werden (den Enair-Cube, den Enair-Charge und die Enair-Bottle).
Neben dem Enair Cube haben Sie weitere patentierte Stromerzeugungseinrichtungen entwickelt. Können Sie uns mehr über diese Produkte erzählen und wie sie sich voneinander unterscheiden?
Neben dem Enair-Cube haben wir noch drei weitere neuartige Stromerzeugungseinrichtungen erfunden.
Die Traffic-Whall ist eine Verkehrsenergie-Rückgewinnungsanlage zum Umwandeln von Verkehrsenergie in elektrische Energie. Unsere Traffic-Whall macht die bisher für Verkehr aufgewendete und ungenutzte Energie nutzbar! Sie gewinnt die zum Antrieb von Autos, Lastwagen, Personen- und Güterzügen (kurz traffic) aufzubringende Energie wieder zurück! Die Traffic-Whall wird neben einem Verkehrsweg oder zwischen zwei Verkehrswegen angeordnet. Sie kann in beliebiger Länge realisiert werden. Der so gewonnene Strom kann in ein Stromnetz oder Stromspeicher eingespeist werden, oder alle erdenklichen Verbraucher direkt versorgen. Oder einen Rastplatz mit z.B. E-Ladestationen für Fahrzeuge versorgen.
Der Enair-Charge ist ein Energieumwandlungssystem zum Umwandeln des Fahrtwindes von PKWs, Anhängern, Zügen und Flugzeugen in elektrische Energie. Dabei wird der Enair-Charge auf dem Fahrzeug montiert und wandelt während der Fahrt die kinetische Energie des Fahrtwindes in elektrische Energie um. Die Einrichtung besteht aus einem Rotor und zwei Windtrichtern, die sich beidseitig vom Rotor weg aufweiten. Der erste Windtrichter „fängt“ den Wind, erhöht seine Geschwindigkeit und führt ihn zum Rotor. Der zweite Windtrichter leitet den Wind auf das Heck des Fahrzeugs, wodurch sich die Fahrstabilität erhöht.
Es gibt den Enair-Charge sowohl fest eingebaut, als auch als Bausatz zum flexiblen befestigen an oder auf einem Fahrzeug.
Die Enair-Bottle ist eine Energieumwandlungsvorrichtung zum Umwandeln von Wasserenergie in elektrische Energie. Sie ist eine neuartige Einrichtung zur praxisgerechten Stromerzeugung aus der unerschöpflichen Energiequelle Wasser, d.h. blaue Energie. Durch die Enair-Bottle werden die bisher ungenutzten Wasserenergien einfachst nutzbar gemacht. Steile Felswände im Meer gegen die hohe Wellen schlagen, Meeres- oder Flussströmungen in Strandnähe können so zum Ort der Stromerzeugung werden. In kompakter Bauweise mit Stromerzeugung rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Der Ertrag der Enair-Bottle steigt massiv durch die dem Rotor vorgelagerte Fangeinrichtung und Querschnittsverjüngung. Die Enair-Bottle kann mit einer Schienenlagerung zur
Höhenverstellung je nach Wasserstand und für Wartungszwecke ausgestattet sein. So lässt sich die Enair-Bottle einfachst in einen sicheren Bereich bewegen oder die Ertragsleistung optimal steigern.
Was war die Motivation hinter der Entwicklung dieser verschiedenen Technologien? Welche spezifischen Bedürfnisse oder Probleme möchten Sie damit adressieren?
Wir möchten mit unseren neuartigen Stromerzeugungseinrichtungen das Leben unserer und zukünftiger Generationen nachhaltig verbessern. Wir möchten Anlagen herstellen, die aus recyclebaren Materialien gefertigt werden. Es sollen möglichst keine seltenen Rohstoffe verbaut werden. Wir möchten die Tier- und Pflanzenwelt so schön erhalten, wie wir sie jetzt kennen. Es sollen für unsere Einrichtungen keine Wälder abgeholzt werden. Wasserstoff soll „Dunkelgrün“ hergestellt, alle Klimaziele schnellstens erreicht werden. Wir möchten ganz einfach gesagt die ganze Welt mit sauberem Strom zuverlässig versorgen.
Wie integrieren sich Ihre verschiedenen Produkte in das bestehende Energiesystem? Gibt es Synergien zwischen den einzelnen Technologien?
Unsere Produkte speisen den erzeugten Strom in unsere vorhandenen Stromnetze oder in Stromspeicher ein. Sie können ebenfalls alle erdenklichen Verbraucher direkt versorgen. Kombinieren lassen sie sich mit allen bisher vorhandenen Einrichtungen / Technologien. Beispiel: Ein auf oder an einem Gebäude montierter Enair-Cube könnte mit einer bestehenden oder neu konzipierten Photovoltaikanlage verbunden sein und gemeinsam den Strombedarf decken bzw. gemeinsam den Energiespeicher füllen.
Welche Herausforderungen sind Ihnen bei der Entwicklung dieser Produkte begegnet und wie haben Sie diese überwunden?
Herausforderungen gab es für uns einige. Wir mussten zum Beispiel feststellen, dass die Patentierung von Erfindungen ein jahrelanger Prozess bedeutet und sehr viel Geld kostet. Privat-Leute kommen hier schnell an ihre körperlichen und finanziellen Grenzen. Eine weitere große Herausforderung war die negative Erfahrung mit Fördermittelbanken und mit der Hoffnung auf Unterstützung durch unserer Politik / Politiker. Wir mussten leider am eigenen Körper erfahren, dass die Unterstützung „Kleinerer“ in unserem Land kaum vorgesehen ist.
Wie sehen Sie den Markt für Ihre innovativen Stromerzeugungseinrichtungen? Welche Zielgruppen möchten Sie erreichen?
Der Markt für innovative Stromerzeugungseinrichtungen ist riesig. Die ganze Welt fordert und braucht sauberen grünen Strom und grünen Wasserstoff. Erzeugt durch Einrichtungen, die unsere Welt nicht zusätzlich belasten oder schädigen. Unsere Zielgruppe sind alle Privathaushalte dieser Welt, alle Kommunen und Unternehmen, kurz gesagt, alle Menschen.
Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Ihrem Unternehmen und bei der Produktentwicklung?
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielt die oberste Rolle in unserem Unternehmen und bei der Produktentwicklung. Alle unsere Anlagen sollen aus recyclebaren Materialien hergestellt werden. Sie sollen sich durch eine kompakte und kostengünstige Bauweise auszeichnen. Der Energieertrag soll durch unsere neue Technologie enorm hoch sein.
Wie haben potenzielle Investoren und Partner auf Ihre Produktpalette reagiert? Gab es besonderes Interesse an bestimmten Technologien?
Wir haben unsere Produkte noch nicht öffentlich bekannt gemacht. Wir wollen mit der Teilnahme an der Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ aktiv über unsere Einrichtungen informieren. Die wenigen Personen, denen wir unsere Anlagen vorgestellt haben, waren massiv positiv begeistert, so auch alle Investoren und Mitarbeiter-innen von „2 Minuten 2 Millionen“. In der Sendung wurde „nur“ unser Enair-Cube vorgestellt. Die restlichen Erfindungen sind den Investoren unbekannt. Alle Personen, denen wir unsere Produktpalette vorgestellt haben, waren von allen Einrichtungen gleichermaßen begeistert.
Was sind die nächsten Schritte für Enair Free? Welche Entwicklungen und Markteinführungen planen Sie in naher Zukunft?
Zur Realisierung unserer Projekte suchen wir fortan nach Investoren und Kooperationspartnern. Es sollen schnellstmöglich Prototypen unserer Stromerzeugungseinrichtungen geplant und realisiert werden. Die Markteinführung so schnell wie möglich erfolgen. Ein Gedanke wäre auch die Abtretung einzelner Patente bzw. Patentrechte.
Welche langfristige Vision verfolgen Sie mit Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten? Wo sehen Sie Enair Free in fünf oder zehn Jahren?
Unsere langfristige Vision ist eine sorgenfreie Zukunft. Mit Erhaltung unseres Lebensraumes und der wunderschönen Natur. Mit der umweltschonenden Stromerzeug durch unsere Einrichtungen. Enair-Free könnte mit starken Kooperationspartnern in fünf Jahren die Nummer eins in Sachen Verkauf / Betreiben von Stromerzeugungsanlagen bzw. Wasserstofferzeugungsanlagen weltweit sein. Grüner Strom und grüner Wasserstoff an jedem Ort dieser Erde möglich.
Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Erfindern und Gründern geben, die innovative Technologien auf den Markt bringen möchten?
Niemals aufgeben, niemals an den eigenen Gedanken zweifeln und niemals die Hoffnung verlieren.
Wie hat die Teilnahme an der Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ Ihr Unternehmen beeinflusst? Welche Erfahrungen haben Sie daraus mitgenommen?
Die Teilnahme an der Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ gibt uns die Möglichkeit seriös alle Menschen auf unsere Produkte aufmerksam zu machen. Wir haben nun die Möglichkeit, mit Verweis auf die Sendung, nach Investoren und Kooperationspartnern zu suchen. Ich denke man nimmt uns jetzt erst.
Uns hat es gezeigt, wenn das eigene Land keine Unterstützung bietet, dann gibt es die netten Nachbarn. Wir wurden super nett und fast familiär in die 2M2M-Familie integriert. Es war für uns eine tolle Erfahrung, die uns keiner mehr nehmen kann. Seitens des Senders hat man die Notwendigkeit unserer Anlagen für eine bessere Zukunft sofort erkannt.
Bild: @ Enair Free
Wir bedanken uns bei Mario Immig für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.