Eve macht das Nachtleben sicherer und pitcht am 26. Mai 2025 in der Höhle der Löwen
Eve ist ein junges Startup, das eine innovative App entwickelt hat, um das Sicherheitsgefühl im Nachtleben zu stärken. Die Anwendung bietet Nutzer*innen eine virtuelle Heimweg-Begleitung und zeichnet ausgewählte Bars, Clubs und Events als „Safe Places“ aus. Am 26. Mai 2025 wird das Team hinter Eve seine Idee in der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ einem großen Publikum vorstellen – mit dem Ziel, Investoren zu gewinnen, um noch mehr Menschen ein sicheres Gefühl in der Nacht zu geben.
Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?
Hinter Eve stehen wir – Phil, Nicola und Dennis. Uns verbindet die gemeinsame Vision, das Nachtleben für alle ein Stück sicherer zu machen. Die Idee zu Eve ist aus genau dieser Motivation und aus persönlichen Erfahrungen entstanden – sowohl unseren eigenen als auch denen aus unserem Freundeskreis.
In welcher Branche ist das Unternehmen tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
Eve ist eine App, mit der wir auf zwei Ebenen für mehr Sicherheit sorgen: Zum einen begleiten wir unsere Nutzer*innen virtuell auf ihrem Heimweg, damit sie sich auch nachts nicht allein fühlen müssen. Zum anderen zeichnen wir Bars, Clubs und Veranstaltungen als sogenannte „Safe Places“ aus – sichere Orte, die direkt in der App als Empfehlungen sichtbar sind.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Die Idee für die App ist weniger aus einer klassischen Marktlücke entstanden, sondern vielmehr aus persönlichen Erfahrungen heraus. Uns ist aufgefallen, dass es für viele kleine Alltagsprobleme längst technische Lösungen gibt – und trotzdem fühlen sich viele Menschen unwohl oder haben Angst, nachts allein nach Hause zu gehen. Genau dafür wollten wir etwas entwickeln, das wirklich hilft.
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Besonders an Eve ist die Kombination aus zwei Ansätzen: Zum einen zertifizieren wir Orte wie Bars oder Clubs als „Safe Places“ nach klaren sicherheitsrelevanten Kriterien – direkt vor Ort. Zum anderen bieten wir eine virtuelle Begleitung an, die jederzeit und überall verfügbar ist und unterwegs ein sicheres Gefühl gibt. Im Ernstfall können die hinterlegten Sicherheitskontakte nicht nur den aktuellen Standort sehen, sondern auch, wie man sich fortbewegt und ob alles in Ordnung ist. So können sie im entscheidenden Moment schnell reagieren – und richtig handeln.
Welche Vision verfolgt das Unternehmen? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
Unsere Vision ist es, das Nachtleben für alle nach und nach sicherer zu machen. Dafür wollen wir mit unseren zertifizierten Safe Places zunächst in immer mehr deutschen Städten präsent sein – und dann auch international wachsen. Die virtuelle Heimweg-Begleitung funktioniert schon jetzt weltweit, wird aber bisher vor allem in Deutschland genutzt. Auch das möchten wir in Zukunft ändern und weiter ausbauen.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei „Die Höhle der Löwen“ zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Bei „Die Höhle der Löwen“ mitzumachen, war für uns eine ganz besondere Erfahrung. Die Möglichkeit, die Löwen persönlich kennenzulernen und Teil dieses spannenden Formats zu sein, hat uns sofort begeistert. Nach all der Zeit und dem Herzblut, das wir in die App gesteckt haben, war es für uns etwas ganz Besonderes, Eve in diesem Rahmen vorstellen zu können – vor den Löwen und einem Publikum, das sich genauso für neue Lösungen begeistert wie wir.
Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an der Show angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?
Da wir alle zum ersten Mal gegründet haben, war es uns besonders wichtig, von der Erfahrung der Löwen zu profitieren. Ihr Know-how – vor allem in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Skalierung – wäre für uns eine großartige Unterstützung. Mit einer möglichen Zusammenarbeit würden wir genau diese Bereiche gerne gezielt weiterentwickeln und unser Team weiter stärken.
Welche nächsten Schritte sind nach der Show geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Wir haben große Pläne für die Zukunft! Nach der Show möchten wir Eve vor allem in Bars, Clubs und auf Veranstaltungen deutschlandweit etablieren und freuen uns darauf, viele neue Safe Places zu zertifizieren. Gleichzeitig wollen wir immer mehr Menschen sicher auf ihrem Heimweg begleiten und so unser Angebot stetig ausbauen.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Eine der wichtigsten Erkenntnisse auf unserem Weg: Gründen ist und bleibt eine Achterbahnfahrt. Es gibt Höhen und Tiefen – und oft kommt das Unerwartete. Was uns dabei immer wieder trägt, ist unser Team. Gerade in schwierigen Momenten zeigt sich, wie wertvoll es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam dranzubleiben.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Unser wichtigster Tipp: Wird schon – es kommt sowieso anders als geplant. Gründen heißt, ständig dazuzulernen und auch mal spontan umdenken zu müssen. Ein verlässliches Team macht dabei einen riesigen Unterschied – nicht nur fachlich, sondern auch menschlich.
Die Gründer von Eve pitchen am 26. Mai 2025 in der Höhle der Löwen
Bild: Nicola Bürck und Philippe Orner präsentieren mit „Eve“ eine App die Frauen hilft, möglichst sicher zu feiern und wieder nach Hause zu kommen. Sie erhoffen sich ein Investment von 40.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile.
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer
Wir bedanken uns bei Nicola Bürck und Philippe Orner für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.