Beratungsangebote an einem Ort: Das Startup Evermood bietet eine App zur Unterstützung der Mitarbeiter.
Stellen Sie sich und das Startup Evermood doch kurz unseren Lesern vor!
Wir sind Marvin Homburg und Lara von Petersdorff-Campen, CEOs und Co-Founder von Evermood. Wir haben Anfang 2019 ein Software-Unternehmen gegründet, das eine App für die Beratung und Unterstützung von Mitarbeiter*innen anbietet. Die Lösung ermöglicht es, interne Anlaufstellen und externe Beratungsangebote zu bündeln, um Mitarbeiter*innen bei Problemen mit der richtigen Ansprechperson zu vernetzen. Das reduziert den Kommunikationsaufwand und macht Hilfsangebote persönlicher. Zu unseren Kunden zählen vor allem Konzerne und öffentliche Organisationen mit einer innovativen Personalentwicklungsabteilung. Aktuell gehören zu unseren Kunden etwa die Deutsche Bahn, die Handelsblatt Media Group und die Stadt Aachen.
Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?
Für Arbeitgebende ist es wichtig, ein offenes Ohr für Mitarbeiter*innen zu haben. Oft fühlen sich diese nicht wertgeschätzt. Die Folge: Immer mehr Menschen erkranken wegen der Arbeit. Wir wollten dem etwas entgegensetzen und sind zunächst mit dem digitalen Meldesystem Lytt gestartet, mit dem Mitarbeiter*innen Missstände im Unternehmen kommunizieren konnten. Inzwischen sind wir gewachsen, haben unser Produkt in Evermood umbenannt und bieten neben dem digitalen Meldeweg weitere Funktionen rund um Prävention und Beratung.
Welche Vision steckt hinter Evermood?
Wir wollen die Art und Weise revolutionieren, wie Mitarbeiter*innen Unterstützung erhalten. Wir sehen eine Zukunft, in der Beschäftigte rund um die Uhr und von überall aus Zugang zu bestmöglicher Unterstützung haben, um ihr Wohlbefinden stärken und ihr volles Potenzial entfalten zu können.
Von der Idee bis zum Start: Was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Im letzten Jahr war die Corona-Krise die größte Herausforderung. Viele potenzielle Kunden haben die Gespräche nach hinten verschoben, was bei einem Pre-Profit-Startup selbstverständlich zu Existenzsorgen führen kann. Gestartet sind wir mit dem EXIST-Gründerstipendium an der WWU in Münster, an der wir, also die Co-Founder von Evermood, unseren Bachelor in BWL absolviert haben. Zudem haben wir Zweitag Ventures als Investor und weitere Business Angel für unsere Idee gewinnen können.
Wie hat Evermood von TechBoost, dem Startup-Programm der Telekom, profitiert?
Wir haben von Anfang an den Fokus auf Datensicherheit und Datenschutz gelegt. Deswegen ist das TechBoost-Programm auch so spannend für uns, denn darüber erhalten wir Zugriff auf die Open Telekom Cloud. Diese bietet das beste Angebot, um unsere Leistungen DSGVO-konform zur Verfügung zu stellen und die Anforderungen von stärker regulierten Branchen und öffentlichen Einrichtungen zu erfüllen. Für uns war es zudem wichtig, dass wir einen kompetenten Partner an unserer Seite haben. Wir freuen uns auf kommende Events und hoffen, dass wir dort unser Netzwerk mit Startups und Kunden erweitern können.
Wie funktioniert Evermood? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?
Evermood ist eine Web-App, mit der Unternehmen Unterstützungs- und Gesundheitsangebote, aber auch Betriebsvereinbarungen, häufig gestellte Fragen und Ansprechpersonen an einem Ort zusammenbringen. Solch effiziente Strukturen reduzieren den Arbeitsaufwand. Die Vorteile liegen in der Kombination aus digitalen Selbsthilfe-Angeboten für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte sowie persönlicher Beratung durch Expert*innen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen decken wir den gesamten Prozess der Mitarbeiterunterstützung ab: von der Prävention von Krisen und Konfliktsituationen über persönliche sowie anonyme Beratung in dringenden Fällen bis zu detaillierten Auswertungen für die Maßnahmenplanung im Personal- und Gesundheitsbereich.
Wie hat sich Ihr Unternehmen durch Corona verändert?
Wir hatten die große Sorge, dass allgemein Prioritäten verlagert und Budgets reduziert werden. Nach wenigen Wochen Corona hat sich jedoch gezeigt, wie wichtig Mitarbeiterunterstützung gerade in Krisenzeiten ist und dass es Lösungen braucht, mit denen auch unter den aktuellen Umständen alle Mitarbeiter*innen effektiv erreicht werden. Wir erfahren derzeit eine deutlich gesteigerte Nachfrage. Mitarbeiter*innen wurden von heute auf morgen ins Homeoffice geschickt. Damit sind auch Belastungen entstanden, wodurch es neuer Konzepte in der Mitarbeiterunterstützung bedarf. Die meisten Unternehmen haben diesen Shift sehr gut gemeistert, unter anderem durch die Vorteile der Digitalisierung. Genau an dieser Stelle setzen wir an und unterstützen Arbeitgebende, passende Angebote für ihre Beschäftigten zu schaffen.
Wie haben Sie sich darauf eingestellt und welche Änderungen haben Sie vorgenommen?
Mobiles Arbeiten ist quasi über Nacht zur „neuen Normalität” geworden. Darüber hinaus haben wir zwei-wöchentliche Retros und regelmäßige digitale Hangout Sessions eingeführt, die uns als Team helfen, trotz Social Distancing digital näher zusammenzurücken.
Wo geht der Weg für Evermood hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
In fünf Jahren wollen wir für alle großen Städte in Deutschland und die DAX-40-Konzerne der zentrale Anbieter für Mitarbeiterunterstützung sein. Unser Ziel ist es, alle Leistungen von der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen über allgemeine Informations- und Unterstützungsleistungen bis hin zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement an einem Ort anzubieten und so die Arbeit vieler Personalentwickler*innen, Betriebsräte und vor allem Mitarbeiter*innen nachhaltig zu verbessern.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
1. So abgedroschen es klingen mag: THINK BIG! Wer sein eigenes Unternehmen gründen möchte, sollte ausgeprägten Ideenreichtum mitbringen. Das hilft nicht nur, ein Produkt zu entwickeln, das gebraucht und geliebt wird, sondern auch dabei, Stolpersteine gekonnt zu umgehen und visionär zu bleiben.
2. Der Austausch mit anderen Gründer*innen und deren ehrliches Feedback ist viel wert. Das bekommt man in der Form nicht von Freund*innen oder Verwandten. Dazu gehört es auch, die eigene rosarote Brille abzusetzen, die richtigen Fragen zu stellen und nicht nur solche, bei denen man sich Bestätigung abholt.
3. Es ist außerdem wichtig, nicht sofort den Stecker zu ziehen, wenn klar wird, dass sich die Richtung ändern muss. Uns hat in der Vergangenheit geholfen, uns nicht nur auf unseren Ansatz zu fokussieren, sondern gezielt auf das Problem, das wir lösen wollen. Denn wenn es darum geht, ein Problem zu lösen, dann fällt es auch nicht schwer, so lange Neues auszuprobieren, bis alles passt.
Wir bedanken uns bei Lara von Petersdorff-Campen und Marvin Homburg für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder