Flavourizer ist ein Startup, das ein innovatives Grill-Zubehör entwickelt hat, mit dem sich Aromen gezielt in den Grill-Garraum sprühen lassen. Das Startup wird am 19. Mai 2025 in der Höhle der Löwen pitchen.
Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?
Entstanden 2021 bei einer feucht-fröhlichen Wasserpistolen-Schlacht im Garten, als Lars und Basti – inspiriert vom Opa’s Hopfen-Regen-Ritual – kurzerhand mit Sprühflasche, Baumarkt-Pumpe und Klebeband ihren ersten Prototyp-Flavourizer bastelten. Aus dieser Bastel-Session wuchs der Flavourizer perfekt besetzt mit Lars als Marketing-Entertainer und Basti als Technik-Tüftler. Seither feuern die beiden Freunde gemeinsam den Grill an – und sorgen dafür, dass dein Steak vor lauter Aroma fast das Grillrost vergisst!
In welcher Branche ist Flavourizer tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
Aktuell adressieren wir den deutschen Grill-Zubehör Markt mit einem Must-Have-neuen Grill-Zubehör. Im Rahmen der Gründung haben wir den Markt angeschaut und kein vergleichbares Produkt gefunden. Also füllen wir hier die Lücke und die stetige Nachfrage von Grillbegeisterten, nach neuer Ausrüstung für den Grill.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Ja – während die meisten Grills munter auf den Zufall setzen und herabtropfende Säfte einfach „irgendwo“ verdampfen lassen, gab es keinen einfachen Weg, gezielt Aromen und Feuchtigkeit dorthin zu bringen, wo sie am meisten zählen. Genau diese Lücke schließt der Flavourizer: Er sprüht dein Lieblingssud punktgenau in den Garraum und verwandelt Zufalls-BBQ in kontrollierte Geschmacksexplosion!
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Wir haben das Prinzip der Grillhersteller übernommen, Aromen entstehen durch das Verdampfen von herabtropfenden Grill-Säften, Rauch und Geschmacksstoffen. Mit dem Flavourizer vernebeln wir genau solche Stoffe aktiv in den Gar-Raum und verstärken so das gewünscht Grill-Erlebnis.
Welche Vision verfolgt Flavourizer ? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
Wir möchten, dass „Flavourizen“ eine neue Art des Grillens wird, die neben dem klassischen Grillen, Smoken oder Oberhitze-Grillen im Markt etabliert ist. Hierfür haben wir einen entsprechenden Markt-Eintritt und Wachstumsplan vorgesehen.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei Die Höhle der Löwen zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Vordergründig steht für uns der Spaß. Wir sind sehr praktisch orientiert und da war es naheliegend, unsere Idee auch umzusetzen. Lars hatte schon ein StartUp in 2014 und Basti hat sich auch schon mit seinen zwei Handwerkbetrieben selbstständig gemacht. Die Planungen hierbei haben wir auch gemeinsam gemacht. Die Höhle der Löwen kam mehr zufällig dazu, da im Entwicklungszeitraum immer mehr Menschen in diese Richtung gefragt hatten. Nach einem kurzen, ersten Kontakt mit der Redaktion, haben wir uns dann auch mit vollem Engagement auf die Bewerbung und die entsprechenden Prüfungen des Geschäftsmodells konzentriert.
Wir tun, was wir tun, weil wir es können und mögen die Herausforderung, aus einer Idee ein Geschäftsmodell zu machen und dies auch in die Umsetzung zu bringen. „Die Höhle der Löwen“ hat bei der Fokussierung auf das Wesentliche sehr geholfen. Es war keine Zeit sich um „nicht wichtige Dinge“ zu kümmern. Der Marketing-Aspekt einer Teilnahme ist natürlich auch von Interesse und wir freuen uns, dass der Plan soweit sehr gut funktioniert hat.
Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an der Show angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?
Die Zusammenarbeit im Marketing und Online-Auftritt steht für uns im Vordergrund.
Welche nächsten Schritte sind nach der Show geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Die Weiterentwicklung der Lösung sowie des Angebotes ist schon geplant und in Vorbereitung. Auch eine wesentliche Ausweitung über die Teilnahme an BBQ-Veranstaltungen und die Onlinepräsenz mittels Partnern ist vorgesehen. Entsprechende Gespräche laufen hier bereits oder sind schon in der Umsetzung, wie beispielsweise das Thüringer Grill Battle 2025.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Die Fokussierung auf das Produkt und Unternehmens-Themen sind das Wichtigste in der Gründung und Produkt-Entwicklung. Es ist immer wieder herausfordern sich nicht ablenken zu lassen und die notwendigen Dinge in einem geplanten Zeitrahmen abzuarbeiten. Besonders hilfreich ist es für uns über unsere Ideen und die Planungen mit Freunden, Bekannten und Geschäftspartnern zu sprechen. Hierbei entstehen die besten Ideen zur Umsetzung und man erhält direktes Feedback zu den eigenen Themen.
Dies war bisher immer am hilfreichsten, um die Idee in die Wirklichkeit zu bringen. Da Basti und ich sonst auch im Berufsleben stehen, sind die Erfahrungen hiervon natürlich auch sehr hilfreich was die finanzielle Planung und Umsetzung angeht. Wenn man zu früh auf Investoren angewiesen ist, geht das immer mit Einschränkungen und Zeitdruck einher, was sich aus der eigenen Erfahrung auf die Qualität der Lösungen/Produkte und auch die eigene Gesundheit geht. Man muss im Gleichgewicht sein um erfolgreich gründen und umsetzen zu können.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Eine gute, einfache Idee haben, einen Plan machen, welche Schritte in welcher Reihenfolge zu tun sind und dann nicht ablenken lassen. Viel reden und sich mit anderen austauschen, um den eigenen Plan immer wieder auf Schwachstellen zu prüfen und zu justieren.
Die Gründer pitchen am 19. Mai 2025 in der Höhle der Löwen
Bild: Flavourizer Grill Höhle der Löwen die Gründer Lars Kliefoth (r.) und Jan Bastian Schacht präsentieren mit Flavourizer einen Geschmackszerstäuber für den geschlossenen Grill in der Höhle der Löwen. Sie erhoffen sich ein Investment von 75.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile.
Wir bedanken uns bei Lars Kliefoth und Jan Bastian Schacht für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.