FinTech hat ein Gender Diversity Problem. Im Grunde genommen sind es sogar drei Probleme, die aber alle miteinander verwoben sind. Da ist einerseits das grundlegende Problem, dass es viel zu wenige Frauen in der FinTech Branche gibt. Außerdem gibt es in Verbindung damit das zweite Problem, dass es zu wenige Gründerinnen oder weibliche CEOs und Geschäftsführerinnen in der Branche gibt. Schließlich und endlich gibt es das dritte Problem, dass Frauen auch unter den Anwendern unterrepräsentiert sind. Und so verwundert es nicht weiter, dass die Branche mittlerweile den Eindruck eine weiteren Männerdomäne macht.
Niemand hat diese Entwicklung beabsichtigt und es kann keine einzelne Person dafür verantwortlich gemacht werden. Allerdings war sie im Grunde genommen vorhersehbar. Denn FinTech vereint zwei der am wenigsten Gender diversen Branchen. Und was jetzt? Wie kann man das Dilemma lösen? Und muss man das überhaupt?
Warum arbeiten so wenige Frauen in der FinTech Branche?
Auf jede Frau, die im FinTech arbeitet kommen durchschnittlich zwei Männer. Gründer in der FinTech Branche sagen oft, dass sie schlicht nicht so viele Bewerbungen von Frauen erhalten, wie von Männern. Die Diversität in ihren Unternehmen sei demnach nur ein Spiegelbild dieser Bewerbungsungleichheit.
Wenngleich dieses Argument sicher nicht ganz von der Hand zu weisen ist, so wirkt es dennoch ein Stück weit so, als würde hier der Schwarze Peter einfach weitergegeben.
Denn wenn man als Gründer mal hinterfragt, warum sich so wenige Frauen bewerben, könnte man ja ein strukturelles Problem feststellen:
Frauen werden immer noch und schon als Mädchen darauf konditioniert, dass sie in „Mathe“ nicht so gut sind wie Jungen. In der Folge wollen sie weniger in naturwissenschaftlichen und zahlen-intensiven Branchen arbeiten. In einer Partnerschaft geben sie alles was mit Zahlen zu tun hat (und da gehören Finanzen eben auch dazu) lieber an den Mann ab.
Diese Scheu vor Zahlen und Finanzen ist ihnen anerzogen und bildet mit Sicherheit nicht die tatsächliche Befähigung ab, wie immer mehr Studien belegen. Denn tatsächlich sind Frauen sogar die talentierteren Sparer und erfolgreicheren Anleger. Ein Umstand, der im krassen Gegensatz zur Eigeneinschätzung von Frauen zum Umgang mit Geld und Investments oder Zahlen ganz allgemein und zu ihrem persönlichen Finanzwissensstand steht.
Die FinTech Branche weist noch eine weitere Geschlechterungleichheit auf.
Nur etwa die Hälfte der wenigen Frauen, die dort angestellt sind, bekleiden Führungsrollen. Und Studien legen nahe, dass Frauen in weniger diversen Führungsetagen weniger Zuspruch oder Befürwortung für Ideen und Innovationen erhalten. Das schadet nicht nur der Innovationsbereitschaft und Motivation der Frauen. Es schadet schlussendlich auch der Branche. Denn Unternehmen lassen sich so mitunter entscheidende Marktmöglichkeiten entgehen. Diversität im Ideenfindungsprozess untermauert, wie die Branche und ihre Entscheider nicht gestillte Bedürfnisse in unterfinanzierten Märkten wahrnehmen und verstehen.
Betrachtet man letztendlich noch die Anzahl von Gründerinnen im FinTech Bereich, so verrät schon ein kurzer Blick durch die FinTech Top10 2020, wie die Quoten verteilt sind: auf neun Männer kommt gerade einmal eine Frau – und die ist Teil eines heterogenen Duos, hat also gemeinsam mit einem Mann gegründet. Ältere Reports dieser Art (zum Beispiel aus 2017) ergeben einen Anteil von nur knapp über 5% Gründerinnen gegenüber fast 95% Gründern.
Ein Teil dieser Ungleichheit lässt sich auf die bereits erwähnte Problematik zurückführen, die zur Folge hat, dass es schwierig ist, Mädchen und Frauen für MINT-Fächer und -Berufe zu begeistern. Denn es sind diese Schulfächer, die die Grundlage dafür bilden, dass Frauen das Zutrauen und das nötige Wissen und Talent entwicklen, um später in die FinTech Branche zu gehen. Mittlerweile verbessert sich der Anteil an Frauen im FinTech zwar kontinuierlich, dennoch herrschen nach wie vor systemische Mankos, die Schranken für die Gender Diversity darstellen und einen beruflichen Aufstieg für Frauen zumindest erschweren.
Warum nutzen so wenige Frauen FinTech Errungenschaften?
Die dritte Gender Gap im FinTech Bereich ist die der wenigen, weiblichen Userinnen und Anwenderinnen. Tatsächlich ist die Geschlechterungleichheit der FinTech Nutzerbasis noch relativ wenig erforscht. Die wenigen Daten, die es aber gibt, deuten an, dass mehr Männer als Frauen mobile Anwendungen wie Smartphone Apps benutzen, um ihre Finanzen zu verwalten. Bislang sind die großen Player im FinTech zurückhaltend mit Zahlen zur Geschlechterverteilung unter ihren Anwendern. Das wäre aber dringend notwendig, um nachvollziehen zu können, ob sich der Diversity Gap, der in der Beleg- und Gründerschaft der FinTech Branche abbildet, auch auf die Nutzerbasis übertragen lässt.
Es ist ein schleichender Prozess, aber in den letzten Jahren werden doch immer mehr Unternehmen auf die Macht weiblicher Geldbörsen aufmerksam und entwickeln Produkte und Dienstleistungen, die Frauen als unabhängige Entscheiderinnen im Kaufprozess abholen. Auch der FinTech Branche stünde eine solche Entwicklung gut zu Gesicht, um die Möglichkeiten für Frauen zur Teilhabe und zum Zugang zu Finanzdienstleistungen zu verbessern.
(Wie) Lässt sich der Gender Gap in der FinTech Branche schließen?
Es gibt keine Patentlösung für das Problem der mangelnden Gender Diversität im FinTech. Da sind einerseits die (männlich dominierten und geführten) Unternehmen, die keine Frauenquote einführen oder sich nur zurückhaltend um weibliche Berufseinsteigerinnen bemühen. Andererseits müssen die tief verwurzelten Vorurteile und Herausforderungen gegenüber „Frauen und Zahlen“ mühsam ausgemerzt werden – und solche Prozesse brauchen bisweilen Generationen.
Was also können wir tun? Wir müssen die Gesamtproblematik von mehreren Richtungen gleichzeitig angehen. Und wir müssen uns darauf besinnen, welche Samen wir heute schon pflanzen können, um nicht nur kurzfristige, aktuelle Verbesserungen herbeizuführen. Diese helfen zwar auch beim Erreichen zukünftiger Verbesserungen. Vor allem aber müssen wir langfristige und nachhaltige Lösungsansätze erarbeiten, mit deren Umsetzung wir am besten schon gestern begonnen hätten…
Wenn wir eine Vorstellung davon entwickeln, wie FinTech Unternehmen in Zukunft funktionieren werden, kann man Frauen besser darauf vorbereiten, entsprechende Rollen auszufüllen – und die jungen Frauen von heute darin unterstützen, die FinTech Leaderinnen von Morgen zu werden. Dazu ist es wichtig, das FinTech Universum von heute zu durchleuchten, aber eben auch ein oder zwei Jahrzehnte voraus zu denken. Und tatsächlich war bei Gesprächen über die Zukunft von Frauen im FinTech immer ein wichtiger Konsens, dass man sich um mehr Mädchen und Frauen in MINT-Feldern bemühen muss. Und wenngleich das eine absolut anzustrebende Best Practice ist, so kann und darf es nicht die einzige Bemühung sein oder bleiben.
Einen ersten Schritt hin zur Lösung der Gender Probleme im FinTech haben wir an dieser Stelle schon unternommen:
Die Probleme in den Vordergrund gestellt und die Aufmerksamkeit darauf gerichtet, dass es überhaupt Diversity-Probleme in der Branche gibt.
Ein weiterer Schritt ist es, mutige Lösungsansätze zu fördern. Es gibt etwa eine Hand voll FinTech Unternehmen, die ihren Angestellten einen Vermittlungsbonus in Aussicht stellen, wenn sie erfolgreich geeignete Frauen für offene Stellen empfehlen. Eine weitere Möglichkeit ist es, Frauen schon bei der Formulierung von Stellenanzeigen mitzudenken und sie so zu verfassen, dass sich auch und besonders Frauen angesprochen fühlen.
Zukünftig notwendige Fähigkeiten müssen nicht unbedingt die gleichen sein, die heute erforderlich sind; künstliche Intelligenz und Machine Learning sind Entwicklungen, die es wahrscheinlich machen, dass man künftig weniger Programmierer und Software Entwickler brauchen wird. Stattdessen werden innovatives Business Development, Kundenverständnis und -nähe, sowie Kreativität eine zunehmend größere und (ge-) wichtigere Rolle auch im FinTech einnehmen. Auch emotionale Intelligenz wird ein zunehmend wichtiges Asset für Unternehmen werden – solche Softskills sind bei der Überzeugungsarbeit, die bei potentiellen Investoren geleistet werden muss, genauso wichtig wie beim Einstellungsprozess vielversprechender Angestellter und dem Aufbau einer erfolgreichen Kundenbindung. (Diese traditionelle Verknüpfung emotionaler Intelligenz mit dem weiblichen Geschichte basiert natürlich auf einer spezifischen Perspektive auf das „Wer tut was“ in der heutigen FinTech- und Unternehmenswelt.)
Mädchen und Frauen müssen also weiterhin ermutigt werden.
Und zwar nicht nur in heute dezidierten FinTech-Bildungszweigen. Sie brauchen ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld, ein Wirtschaftsstudium, enabelnde Unternehmenspraktika. Nur so können sie die Talente werden, die die FinTech Branche braucht und die im Umkehrschluss die Branche für sie überhaupt attraktiv macht.
Es braucht Förderprogramme. Gerne auch staatlich geförderte, warum nicht. Und es braucht den Einsatz von Finanzunternehmen. Sie könnten eine unternehmenseigene Academy zu forcieren, worüber Frauen umgeschult, ausgebildet und gefördert werden.
Schulen und Universitäten sollten Workshops für Frauen anbieten, die sich um Angelegenheiten wie finanzielle Freiheit, Investments, aber eben auch Jobs in der FinTech Branche drehen.
Frauen, die bereits erfolgreich und mit Spaß und Leidenschaft im FinTech arbeiten, sollten eine Vorbildrolle einnehmen. Frei nach dem Motto: tu Gutes und sprich darüber, sollten sie mit ihrer Lebenswelt nicht hinterm Berg halten. Egal, ob sie Ted Talks halten oder in TikTok und Instagram Videos über ihre Arbeit berichten, sie sollten ihre Stimme erheben, um den Mädchen und jungen Frauen von heute die Welt der Finanzen, die Welt des FinTechs schon jetzt näher zu bringen. Sie sind es, die Frauen erreichen können. Die sie empowern können. Die sie enabeln können.
Und während ein Schwerpunkt bei der Lösung der Gender Gap im FinTech unbedingt die Förderung potentieller, weiblicher Angestellter sein muss, sollte man auch die Hürden nicht aus dem Blick verlieren, die weibliche Gründerinnen und Unternehmerinnen in der Branche überwinden müssen. Denn, dass Frauen sich mit mehr Hürden bei der Sicherstellung der Finanzierung konfrontiert sehen als Männer, ist hinlänglich bekannt und kein FinTech-spezifisches Problem. Auch hierfür müssen Lösungen gefunden werden. Denn die Branche allein kann es nicht. Selbst dann nicht, wenn erfolgreiche Unternehmerinnen bevorzugt weibliche Gründerinnen fördern. Denn es kann nicht die Aufgabe einzig von Unternehmerinnen und Investorinnen sein, die in sich schon eine Minderheit bilden, ein gesamtgesellschaftliches Problem zu lösen.
Auch hier bräuchte es eine Einmischung von Lobbys und der Politik. Dezidierte Quoten, spezifische Förderprogramme und ein grundlegendes Umdenken hinsichtlich der Fähigkeiten und des Wertes von Frauen in der Unternehmenswelt.
Es kann bei diesen Problemen nicht nur eine Lösung geben. Es muss ein Zusammenspiel mehrerer Ansätze aus privatem, politischem, gesellschaftlichem und unternehmerischem Engagement sein. Nur so kann mehr Gender Diversität im FinTech entstehen.
Bildquelle: www.introduce.berlin
Autor: Karolina Decker
Karolina hatte mit zwei Master-Abschlüssen im Bereich Wirtschaft (University of Warsaw / Warsaw School of Economics) bereits eine solide Basis geschaffen, bevor sie ihre erste erfolgreiche Karriere im Bankenbereich antrat. Im Zuge dieser war sie 10 Jahre lang in der Finanzbranche tätig – zunächst als Managerin bei DnB NORD Polska in Warschau im Bereich Immobilienfinanzierung. Sie sammelte Führungserfahrung und verantwortete ein Finanzierungsvolumen von 250 Mio EUR pro Jahr. Anschließend war sie bei der Deutschen Bank in Berlin im Bereich Compliance tätig. Karolina besitzt die Geschäftserlaubnis nach §34f GewO. Nach wie vor engagiert sie sich als Inhaberin des NGO “Mind the Gap”.
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder