Samstag, April 12, 2025
StartGründerTalkWie viel Klarheit steckt wirklich im grünen Tarif?

Wie viel Klarheit steckt wirklich im grünen Tarif?

grüüün ist ein unabhängiger Stromanbieter, der fair bepreisten Ökostrom direkt vom Erzeuger an Haushalte liefert – transparent, nachhaltig und unkompliziert.

Wie ist die Idee zu grüüün entstanden und was hat Sie dazu motiviert, einen neuen Stromanbieter zu gründen?

grüüün ist als eigenständige Marke innerhalb der Münch Gruppe entstanden – einem Unternehmen, das sich seit über 20 Jahren intensiv für den Ausbau erneuerbarer Energien engagiert. Die Idee zu grüüün entstand aus der gemeinsamen Überzeugung, dass der Energiemarkt in Deutschland grundlegend neu gedacht werden muss. Obwohl erneuerbare Energien heute die günstigste Form der Stromerzeugung darstellen, zahlen Verbraucher oft unnötig hohe Preise. Das liegt am ineffizienten System aus Zwischenhändlern, Netzbetreibern und spekulativen Marktmechanismen.

Mit grüüün wollten wir ein neues Modell schaffen: eine unabhängige Marke, die den Strom direkt vom Erzeuger – vor allem aus den Anlagen der Münch Gruppe – an die Verbraucher liefert. Dabei verfolgen wir keine kurzfristige Gewinnmaximierung, sondern ein konsequent nachhaltiges Konzept, das auf Transparenz, fairen Preisen und einem klaren Beitrag zur Energiewende basiert.

Viele Haushalte bleiben trotz steigender Preise beim Grundversorger. Wie schafft es grüüün, diese Kunden zu überzeugen und zum Wechsel zu bewegen?

Viele Verbraucher zögern, den Anbieter zu wechseln, weil sie den Prozess als kompliziert oder riskant empfinden. Häufig haben sie Bedenken, dass beim Wechsel Probleme auftreten könnten oder dass ein neuer Anbieter versteckte Kosten erhebt. Daher setzen wir auf maximale Transparenz und Einfachheit. Der Wechsel zu grüüün ist so gestaltet, dass er in weniger als 60 Sekunden abgeschlossen ist. Unsere Kunden müssen keine komplizierten Formulare ausfüllen oder sich um Kündigungen kümmern – das übernehmen wir für sie.

Ein entscheidendes Argument ist unser Preismodell. Viele Anbieter locken mit günstigen Einstiegstarifen, die schnell ansteigen, was Skepsis gegenüber neuen Anbietern schürt. Wir haben uns bewusst für einen anderen Ansatz entschieden: Wir bieten eine Preisgarantie auf unseren sehr günstigen Energiepreis für zehn Jahre, sodass unsere Kunden genau wissen, welche Kosten auf sie zukommen, ohne unerwartete Preiserhöhungen. Auf Netzentgelte und Steuern haben wir leider keinen Einfluss und diese können sich erhöhen. Diese Erhöhung müssen wir an den Endkunden weitergeben, wie alle anderen Anbieter auch.

Zudem spielt der ökologische Aspekt eine bedeutende Rolle. Immer mehr Menschen möchten aktiv zur Energiewende beitragen, sind sich aber unsicher, welchem Anbieter sie vertrauen können. Bei grüüün stammt der Strom entweder aus Anlagen der Münch Gruppe oder von Partnern, die vertraglich verpflichtet sind, erneuerbare Energien zu liefern. Damit grenzen wir uns von vielen Anbietern ab, die ihren Strom lediglich „grün labeln“, jedoch nicht aktiv zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen.

Ihr Geschäftsmodell basiert auf einer Festpreisgarantie auf den Energiepreis von zehn Jahren (unabhängig von Steuern und Netzentgelten) – ein ungewöhnliches Versprechen in einem volatilen Energiemarkt. Wie können Sie eine solche Stabilität gewährleisten?

Unsere Preisgarantie basiert auf einer durchdachten Strategie, durch die wir Preisschwankungen vermeiden können. Die enge Verbindung zur Münch Gruppe spielt hierbei eine zentrale Rolle. grüüün bezieht einen Großteil des Ökostroms direkt aus den Wind- und Solaranlagen der Münch Gruppe. Ergänzend arbeiten wir mit langjährigen Partnern zusammen, die ebenfalls vertraglich an die Lieferung von 100 Prozent erneuerbarer Energien gebunden sind. Diese Struktur – Erzeugungskapazitäten der Münch Gruppe und direkte Lieferbeziehungen– erlaubt uns eine außergewöhnlich hohe Planungssicherheit. Zudem ermöglicht uns die Bereitstellung von Batteriespeichern durch die Münch Gruppe Ökostrom auch in Zeiten hoher Nachfrage bereitzustellen. Dadurch vermeiden wir Preisspitzen und können unseren Kunden konstante Tarife bieten.

Nachhaltigkeit und Fairness stehen im Zentrum von grüüün. Wie setzen Sie diese Werte konkret im Tagesgeschäft um?

Nachhaltigkeit ist für uns kein bloßer Marketingbegriff, sondern der Kern des Geschäftsmodells der Münch Gruppe und somit auch grüüün. Münch hat sich mit der Marke grüüün bewusst entschieden, nicht einfach nur Strom zu verkaufen. Unser Ziel ist es, die Energiewende aktiv mitzugestalten und gemeinsam die Erde zu bewahren. Fairness bedeutet für uns, unseren Kunden ein langfristig verlässliches Angebot zu machen. Insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise ist Kontinuität wichtig und dass nachhaltige Energie für alle Menschen zugänglich bleibt. Wir sind davon überzeugt, dass Ökonomie Ökologie treibt und eine Kombination aus Preis und Nachhaltigkeit eine  transparente und sozial gerechte Alternative bietet. Daher sehen wir es als unsere Verantwortung ein Gegenstück zu traditionellen Anbietern für alle Haushalte zu schaffen.

Mit fast 90.000 Neukunden in nur drei Monaten wächst grüüün rasant. Welche Herausforderungen bringt dieses schnelle Wachstum mit sich und wie gehen Sie damit um?

Es sind sogar über 100.000 Neukunden in 120 Tagen, was uns wirklich sehr freut. Ein solch rasantes Wachstum bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Ein zentraler Punkt ist, sicherzustellen, dass unser Kundenservice mit der steigenden Nachfrage Schritt halten kann. Deshalb haben wir frühzeitig in digitale Prozesse investiert, die zentrale Abläufe automatisieren und den Service effizienter gestalten. Gleichzeitig legen wir Wert auf persönliche Betreuung, damit unsere Kunden stets einen Ansprechpartner haben. Eine weitere Herausforderung ist die Skalierung der Energieerzeugung. Da wir unseren Strom nicht einfach an der Börse kaufen, sondern hauptsächlich von der Münch Gruppe beziehen oder langfristige Verträge nutzen, müssen unsere Partner ihre Kapazitäten kontinuierlich erweitern ebenso wie wir unser Partnernetzwerk. Trotz dieser Herausforderungen zeigt das schnelle Wachstum von grüüün, dass wir mit unserem Konzept den Nerv der Zeit treffen. 

Was unterscheidet grüüün von anderen Ökostromanbietern? Gibt es bestimmte Innovationen, die Ihre Marke besonders machen?

grüüün hebt sich insbesondere durch sein Direktmodell von anderen Anbietern ab. Während viele Unternehmen Ökostrom lediglich zertifizieren und über Zwischenhändler kaufen, betreibt die Münch Gruppe eigene Wind- und Solaranlagen und wir liefern diesen Strom direkt an unsere Kunden. Statt niedriger Einstiegstarife, die später steigen, bietet grüüün eine Preisgarantie von zehn Jahren. Diese Preisdauerhaftigkeit erreichen wir eben durch die Zusammenarbeit mit unserem Mutterunternehmen, der Münch Gruppe.

Wie wählen Sie die Standorte für Ihre Wind- und Solaranlagen aus, und welche Rolle spielen langfristige Investitionen in erneuerbare Energien für Ihre Strategie?

grüüün selbst betreibt keine eigenen Anlagen. Aber die Auswahl der Standorte durch die Münch Gruppe folgt einer klaren Strategie, die ökologische und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt. Hierbei sind Sonneneinstrahlung, Windverhältnisse und die vorhandene Infrastruktur entscheidend. Zudem ist es der Münch Gruppe wichtig, dass ihre Projekte in den jeweiligen Regionen akzeptiert werden. Die Energiewende gelingt nur in Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort. Neben der Errichtung neuer Photovoltaik- und Windkraftanlagen investiert die Münch Gruppe auch in innovative Speicherlösungen, um die natürlichen Schwankungen der erneuerbaren Energien auszugleichen. Unser Ziel als grüüün ist es, eine dezentrale, unabhängige und preisstabile Energieversorgung zu schaffen, die sowohl nachhaltig als auch langfristig wirtschaftlich bleibt.

Die Energiewende ist ein komplexes Thema mit vielen politischen und wirtschaftlichen Hürden. Welche Veränderungen wünschen Sie sich von der Politik, um nachhaltige Stromversorgung attraktiver zu gestalten?

Damit die Energiewende gelingt, bedarf es endlich Handlung und nicht nur leere Lippenbekenntnisse. Hier bedarf es klarer politischer Rahmenbedingungen und Bürokratieabbau. Die Politik muss die nachhaltige Energieversorgung allumfassend fördern, anstatt sie zu behindern. Eine der größten Herausforderungen ist die mangelnde Transparenz im Energiemarkt. Verbraucher haben oft Schwierigkeiten, die Zusammensetzung ihrer Strompreise nachzuvollziehen, da Netzgebühren und staatliche Abgaben einen erheblichen Anteil ausmachen.

Hier ist es wichtig, Preisbestandteile transparenter darzustellen, sodass Kunden nachvollziehen können, wofür sie tatsächlich bezahlen. Ein weiteres Anliegen ist die Förderung von Speichertechnologien inklusive den erforderlichen Netzzugängen. Erneuerbare Energien stehen nicht immer zur Verfügung, wenn sie benötigt werden. Investitionen in Speicherlösungen könnten die Abhängigkeit von konventionellen Kraftwerken verringern. Zudem sollten Genehmigungsverfahren für neue Wind- und Solaranlagen vereinfacht und beschleunigt werden. Derzeit vergehen häufig Jahre, bis neue Anlagen ans Netz gehen können, was den Ausbau erneuerbarer Energien erheblich verlangsamt.

Viele Startups haben Schwierigkeiten, sich am Markt zu etablieren. Was war die größte Hürde für grüüün in den ersten Monaten und wie haben Sie sie gemeistert?

Die größte Herausforderung bestand darin, mit der enormen Nachfrage Schritt zu halten. Die rasant wachsende Anzahl an Menschen, die zu einem echten Ökostromanbieter wechseln wollten, überraschte selbst uns. In den ersten Wochen stand unser Kundenservice unter enormem Druck, und auch die Vertragsabwicklung musste optimiert werden. Wir haben jedoch schnell reagiert, unser Support-Team verstärkt und die Prozesse effizienter gestaltet, sodass alle Kundenanfragen zeitnah bearbeitet werden konnten. Eine weitere Herausforderung war der Aufbau von Kundenvertrauen. Viele Verbraucher sind skeptisch, weil sie in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit unseriösen Anbietern gemacht haben. Deshalb setzen wir konsequent auf Transparenz: keine versteckten Kosten, keine irreführenden Angebote, sondern eine faire und nachvollziehbare Preisstruktur. Diese Klarheit hat uns geholfen, eine starke und vertrauenswürdige Marke aufzubauen.

Wie sieht die Zukunft von grüüün aus? Gibt es Pläne für neue Produkte, Services oder sogar eine internationale Expansion?

Aktuell liegt unser Fokus auf dem deutschen Markt. Hier sind wir gerade dabei uns als Stromfürsorger zu etablieren und hier stehen die Anlagen der Münch Gruppe. Wir haben gerade mit Düüünamisch24 unser erstes dynamisches Angbot freigeschaltet und beobachten sehr genau die Entwicklungen beim Wärmestrom. Hier sehen wir durchaus Möglichkeiten auch das Heizen noch nachhaltiger und preiseffizienter zu gestalten. 

Für andere Gründer, die ein nachhaltiges Unternehmen aufbauen möchten: Welche drei entscheidenden Ratschläge würden Sie ihnen mit auf den Weg geben?

Wer ein nachhaltiges Unternehmen gründen möchte, sollte sich bewusst sein, dass Nachhaltigkeit mehr als ein Marketinginstrument ist. Es geht darum, echte Lösungen zu entwickeln, die langfristig einen Unterschied machen. Ein zentraler Punkt ist, dass Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich sinnvoll sein muss. Nur wenn ein nachhaltiges Produkt oder Dienstleistung preislich konkurrenzfähig ist, wird es breite Akzeptanz finden. Gründer sollten außerdem den Kunden stets in den Mittelpunkt stellen. Gerade in komplexen Märkten wie der Energiebranche ist es entscheidend, einfache und verständliche Lösungen anzubieten. Transparenz und Vertrauen spielen eine wesentliche Rolle. Wer langfristig erfolgreich sein möchte, muss offen kommunizieren, klare Werte vertreten und sich konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientieren.

Wie bauen Sie Vertrauen bei Ihren Kunden auf, damit sie sich langfristig für grüüün entscheiden?

Vertrauen entsteht durch Transparenz, Verlässlichkeit und ein Angebot, das langfristig fair bleibt. Wir kommunizieren klar, was wir tun – und halten uns an unsere Zusagen. Unsere Kunden erkennen, dass wir eine ernsthafte Alternative bieten und keine leeren Versprechungen machen. Das ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kundenbeziehung.

Bild: Thorsten Schliesche– Geschäftsführer @ grüün

Wir bedanken uns bei Thorsten Schliesche für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!