Inhaltsverzeichnis
Die vierte Ausgabe der Heilbronn Slush’D hat 2025 erneut Maßstäbe gesetzt und sich als zentrale Plattform für Innovation und Unternehmertum in Europa positioniert. Unter dem Motto „ONE Driving Force“ versammelten sich über 1.000 Teilnehmer:innen in Heilbronn, darunter Gründer:innen, Investor:innen sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um Impulse für die Zukunft der europäischen Innovationslandschaft zu setzen. Die Veranstaltung, ausgerichtet von Campus Founders, unterstrich einmal mehr die wachsende Bedeutung der Region als dynamisches Innovationszentrum und Ort der Zusammenarbeit über Sektor- und Ländergrenzen hinweg. Heilbronn Slush’D hat 2025 verdeutlicht, wie lebendig und vielfältig Europas Innovationsszene ist – von KI und Deep Tech über Robotik bis zu nachhaltigen Geschäftsmodellen.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. Wir waren erneut ausverkauft und konnten deutlich mehr internationale Teilnehmer, Partner und Redner in Heilbronn begrüßen. Man hat die Energie unseres diesjährigen Mottos „One Driving Force“ im Publikum gespürt. Das Feedback war durchweg positiv und das Besondere ist immer, wenn Menschen zum ersten Mal in Heilbronn sind, und die Dimensionen dessen begreifen, was hier entsteht und wie viel Dynamik im Ökosystem steckt. Ebenfalls war die Qualität der Startups im Pitch-Wettbewerb sehr hoch. Wir sind gespannt, für wie viele Erfolgsgeschichten heute der Grundstein gelegt wurde “ sagt Oliver Hanisch, CEO der Campus Founders.








„Die Heilbronn Slush’D hat erneut gezeigt, dass wir alle Voraussetzungen haben, um ein erfolgreiches Innovations-Ökosystem zu bauen – nicht nur hier in Heilbronn, sondern auch in ganz Deutschland und Europa. Es gibt die Talente, neue Technologien, Innovationen – und auch Kapital. Jetzt geht es darum, dass wir dieses Kapital auch für Startups zugänglich machen und grössere Summen vor Ort investieren. So geben wir ihnen die Chance aus ihrem Heimatmarkt heraus global zu wachsen und unsere Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit für die Zukunft zu sichern.”
On stage: Visionen, die Europa bewegen
Die Main Stage wurde zum Treffpunkt von GründerInnen, InvestorInnen und ExpertInnen, die Europas Zukunft durch Technologie, Nachhaltigkeit und Unternehmergeist neu denken, und aktiv voranbringen.
Agate Freimane, Founding General Partner bei Norrsken VC, eröffnete das Programm mit einem eindringlichen Appell an Durchhaltevermögen und Eigenverantwortung: „Keine Ausreden – nur Lösungen. Ausreden bringen dich nicht weiter. Finde einen Weg, egal wie schwer er ist.“ Ihre Worte prägten einen Tag voller Tatkraft, Klarheit und Pioniergeist, verkörpert von GründerInnen, die aus jeder Herausforderung einen nächsten Schritt machten. Sophia Rödiger, CMO bei 1KOMMA5°, sprach im Anschluss über die Erfolgsformel für Wachstum in Europa: „Topic, Timing, Talent – das ist das Erfolgsrezept für Skalierung.“ Andy Bruckschloegel, Mitgründer von Bits & Pretzels, Ryte und Semrush, brachte zudem die zehn wichtigsten Zutaten für Startup-Erfolg auf den Punkt.












Schon nach den ersten Programmpunkten zeigte sich, dass kaum ein Thema so präsent ist wie Künstliche Intelligenz. Breana Callan vom KI-Bundesverband fasste es prägnant zusammen: „AI isn’t potential anymore – it’s proven momentum.“ Mit der neuen AI-on-Demand-Plattform will der Verband europäische KI-Kompetenzen bündeln – von Services und Ressourcen bis zu Tools – und sie leicht zugänglich machen. Forschende, Mittelständler, Technologieanbieter, EU-Projekte und Innovationszentren sollen dort künftig gemeinsam am Fortschritt arbeiten.
Neben KI stand auch Robotik im Fokus als ein weiterer Proof Point für Europas technologische Exzellenz.
In einem Panel zu Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Startups betonte David Reger, CEO von Neura Robotics, den Wettbewerbsvorteil solcher Partnerschaften: „Unternehmen profitieren von Startup-Innovationen, bevor sie der Markt überhaupt kennt.“ Henning Löser, Senior Manager des Audi Production Lab, ergänzte die Perspektive der Corporates: „Wir brauchen Menschen, die Regeln brechen dürfen. Startups können und sollen schnell scheitern, lernen und besser werden – aber wer mit Corporates arbeiten will, muss verstehen, wie sie ticken.“ Stephan-Daniel Gravert, CPO bei mimic robotics, hob Vertrauen als Basis jeder Zusammenarbeit hervor, während Timo Gessmann, CTO bei Schunk, den Wert von Ökosystemen betonte: „Innovation entsteht nie im Alleingang sondern im Netzwerk“.
Zum Abschluss kam Matt Domo, Mitgründer von Amazon Web Services (AWS) und einer der ersten Amazon-Mitarbeiter, eigens aus den USA nach Heilbronn. In seinem Blueprint für das europäische Innovationsökosystem rief er dazu auf, Silodenken zu beenden und Überregulierung zu vermeiden – jetzt sei die Zeit für gemeinsames Handeln.

Ein weiteres Signal für Europas wachsende Innovationskraft kam von HyImpulse Technologies: Das Heilbronner SpaceTech-Unternehmen teilte auf der Slush’D Bühne exklusive Einblicke. Das Unternehmen hat kürzlich eine Finanzierungsrunde über 45 Millionen Euro, angeführt von Campus Founders Ventures, abgeschlossen. Das Investment beschleunigt die Kommerzialisierung der SL1-Orbitalrakete und stärkt Europas unabhängigen und kosteneffizienten Zugang zum Weltraum.
Auf dem Gelände konnten Besucher die SR75-Rakete von HyImpulse sehen, eines der zentralen Exponate des Festivals. Neura Robotics und Schunk zeigten zudem einen humanoiden Roboter mit beweglichen Händen – ein Beispiel für den technologischen Fortschritt in der Robotik. Für einen Hauch Startup-Flair sorgte ein Pop-up-Barbershop mitten in der Ausstellungsfläche: sowohl Networking-Hotspot als auch Social-Media-Favorit.



Pitch Competition: Bühne frei für Europas mutigste Startups
Insgesamt 50 Startups traten live in fünf Award-Kategorien an – vor einem voll besetzten Publikum und einer Jury aus InvestorInnen, ExpertInnen und PartnerInnen. Der renommierte ONE Hundred Award – inklusive der Chance auf ein Investment von 100.000 Euro durch Campus Founders Ventures – ging an EcoComply. Das Startup hat eine Plattform entwickelt, die Hersteller dabei unterstützt, ihre Produkte effizient auf gesetzliche Anforderungen wie CE-Kennzeichnung, RoHS, REACH, WEEE und mehr zu prüfen und vorzubereiten.

Der neu eingeführte Co-Innovation Award ging an common sense robotics – eine intelligente Plattform, die manuelle Arbeit in industriellen Umgebungen automatisiert und optimiert. Das Unternehmen verbindet Künstliche Intelligenz (KI) mit Robotik, um Aufgaben zu verstehen, zu planen und entweder Menschen bei der Ausführung zu unterstützen oder sie vollständig autonom durchzuführen. Der Preis umfasst ein Budget von 25.000 Euro für ein Proof-of-Concept mit dem Award-Partner Audi.
Weitere Auszeichnungen wie der ONE Driving Force Award (25.000 Euro, unterstützt von D11Z.Ventures) wurde an Sleak AI verliehen, der Female Founders Award (5.000 Euro, unterstützt von Wissensstadt Heilbronn / WoMent) an ChangePath, sowie der Campus Founders Community Award (5.000 Euro, Publikumspreis) an Bloom Future.

„Gravity“: Das nächste Kapitel
Der Spirit der Heilbronn Slush’D lebt weiter – und bekommt im Dezember ein neues Zuhause. Am 3. Dezember eröffnen die Campus Founders offiziell GRAVITY, ihren neuen, 8.266 Quadratmeter großen Standort in Heilbronn. Als Gravitationszentrum für Unternehmertum und Co-Innovation konzipiert, bietet das Gebäude über 200 Arbeitsplätze, 21 Meetingräume und zwei Eventflächen – und stärkt die Position von Heilbronn als eines der dynamischsten Innovations-Ökosysteme Europas.
Bilder@ Heilbronn Slush’D/ Campus Founders gGmbH

























