Mittwoch, April 23, 2025
StartStartup NewsHessenFonds: Eine Milliarde Euro für Start-ups und den Mittelstand in Hessen

HessenFonds: Eine Milliarde Euro für Start-ups und den Mittelstand in Hessen

Mit dem neuen HessenFonds setzt das Land Hessen ein deutliches Zeichen für zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung – und richtet sich dabei nicht nur an etablierte mittelständische Unternehmen, sondern explizit auch an Start-ups in allen Entwicklungsphasen. Ab dem 23. April 2025 stehen insgesamt eine Milliarde Euro bereit, um Innovationen voranzutreiben, Digitalisierung zu beschleunigen und Transformationen möglich zu machen. Gerade für junge Unternehmen, die mit frischen Ideen den Markt aufmischen wollen, bietet der HessenFonds eine wertvolle Finanzierungsquelle.

Der Fonds wurde von der Hessischen Landesregierung ins Leben gerufen und wird durch die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) sowie die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH umgesetzt. Letztere übernimmt die Steuerung des Beteiligungsteils über die eigens gegründete HessenFonds Beteiligungen GmbH – mit einem klaren Fokus: gezielte Kapitalbereitstellung für nachhaltige, wachstumsstarke und innovative Geschäftsmodelle.

Das Besondere am HessenFonds: Die Finanzierung erfolgt über zwei Wege. 750 Millionen Euro stehen als Darlehensprodukte zur Verfügung, 250 Millionen Euro werden in Form von Beteiligungen vergeben – entweder als stille Beteiligung oder als Direktbeteiligung. Für Gründer:innen und Start-ups ist das besonders interessant, denn beide Modelle haben ihre Vorteile.

Bei einer stillen Beteiligung fließt Kapital ins Unternehmen, ohne dass der Fonds Mitspracherechte erhält. Das ist gerade für junge Teams attraktiv, die unternehmerische Kontrolle behalten und dennoch ihre Expansionspläne umsetzen wollen. Die Laufzeit beträgt in der Regel acht Jahre, was genug Spielraum für Wachstum und Konsolidierung lässt.

Im Fall einer Direktbeteiligung erwirbt der HessenFonds Unternehmensanteile. Das schafft nicht nur finanziellen Rückhalt, sondern bringt oft auch strategischen Nutzen. Denn mit der Beteiligung kommt ein erfahrener Partner an Bord. Wichtig zu wissen: Der Ausstieg des Fonds ist nach fünf bis sieben Jahren vorgesehen – ein Faktor, den Gründer:innen in ihrer Planung berücksichtigen sollten.

Gerade für Start-ups in dynamischen Zukunftsbranchen wie Software, Fintech, Cleantech, Life Sciences, Deep Tech oder IoT öffnet der HessenFonds neue Türen. Wer etwa eine Plattform zur intelligenten Energieverteilung entwickelt, eine neuartige Finanz-App auf den Markt bringt oder im Bereich industrielle Automatisierung tätig ist, kann mit Unterstützung des Fonds wichtige Weichen stellen – für Produktentwicklung, Markteintritt oder Produktionsaufbau.

Die Höhe der Beteiligung reicht von 200.000 Euro bis zu 10 Millionen Euro – damit sind sowohl Anschubfinanzierungen für junge Start-ups als auch Wachstumsrunden für Scale-ups möglich. Die Flexibilität des Fonds macht ihn zu einem echten Werkzeug für alle, die nicht ins starre Raster klassischer Bankenfinanzierung passen.

Ein Beispiel: Ein junges Software-Unternehmen möchte mit seinem digitalen Produkt international skalieren, braucht aber Kapital für Personal, Marketing und den Aufbau von Vertriebsstrukturen. Genau hier kann der HessenFonds ansetzen. Oder ein Deep-Tech-Startup, das an einer KI-basierten Automatisierungslösung arbeitet, will den nächsten Schritt in der Produktentwicklung gehen – mit Mitteln des HessenFonds wird genau das realisierbar. Auch ein Cleantech-Unternehmen, das eine neue nachhaltige Technologie marktreif machen will, findet in diesem Fonds die nötige Anschubfinanzierung für seine erste Produktionsanlage.

Dass die BMH hier als Managerin des Fonds agiert, ist kein Zufall. Die Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Wiesbaden bringt langjährige Erfahrung mit: Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sie bereits in mehr als 500 Unternehmen investiert und verwaltet derzeit sechs Beteiligungsfonds mit einem Gesamtvolumen von über 200 Millionen Euro. Die BMH ist über die WIBank direkt in die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen eingebunden – was nicht nur Kapitalzugang, sondern auch ein tiefes Verständnis für regionale Unternehmensbedarfe garantiert.

Mit diesem Know-how im Rücken ist die BMH nicht nur ein Finanzierer, sondern auch ein strategischer Partner – mit Netzwerk, Markterfahrung und einem echten Gespür für die Herausforderungen junger Unternehmen. Das schafft Vertrauen – und eröffnet die Chance, gemeinsam zu wachsen.

Der Investitionszeitraum des HessenFonds läuft von 2025 bis 2034. Das gibt Start-ups ausreichend Planungssicherheit und erlaubt, auch langfristige Entwicklungen anzustoßen. Die Förderlogik ist dabei klar auf Zukunftsfähigkeit ausgerichtet: Ob Digitalisierung, Ressourceneffizienz, nachhaltige Geschäftsmodelle oder technologische Sprunginnovationen – der Fonds ist darauf ausgerichtet, dort Kapital zu liefern, wo es den größten Hebel entfaltet.

Die beiden Geschäftsführer der BMH, Dr. Steffen Huth und Jürgen Zabel, sehen im Fonds eine strategische Investition in die wirtschaftliche Stärke Hessens. „Unser Fokus liegt auf nachhaltigen Geschäftsmodellen, digitaler Weiterentwicklung und der Stärkung des Mittelstands“, betont Dr. Huth. Zabel ergänzt: „Der HessenFonds eröffnet neuen Spielraum für zukunftsgerichtete Investitionen. Auch Unternehmensnachfolgen können damit unterstützt werden.“

Mit dem HessenFonds geht das Land Hessen neue Wege in der Förderung von Unternehmertum. Es zeigt sich: Wirtschaftspolitik kann heute mehr sein als Subvention. Sie kann Ermöglicher sein – für Ideen, für Wachstum, für Wandel.

Hessische Gründer:innen aufgepasst: Der neue HessenFonds ist eine echte Chance, eure Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Nutzt die Gelegenheit, prüft die Möglichkeiten und bringt euer Unternehmen auf das nächste Level.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – Vaceslav Romanov

meetmarkus
meetmarkus
Markus Elsässer ist Gründer und Herausgeber des StartupValley Magazins und unterstützt mit seiner langjährigen Erfahrung Gründer und Start-ups mit praxisnahen Strategien und innovativen Lösungsansätzen. Neben der Organisation von Start-up-Events und Investitionen in zukunftsweisende Projekte begleitet er nun mit seinem Team den Umstieg von Verbrenner auf Elektromobilität im neuen Elektroauto-Magazin eAUTO Einsteiger – sowohl redaktionell als auch auf YouTube.
- Advertisement -

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!