korbsauna® entwickelt eine mobile Kombination aus Strandkorb und Sauna und wird am 12. Mai 2025 in der Höhle der Löwen pitchen.
Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?
Die Idee zur korbsauna® entstand 2018 aus der Leidenschaft der Brüder Thomas (Gebäudeingenieur) und Torsten Sauer (Architekt) für den Sommer am Meer und Saunagänge im Winter. Die beiden verbindet die Liebe zur ihrer Heimat der Nordseeküste, zum Windsurfen und zum Tüfteln.
Nach einem Surfausflug im Herbst fragten sie sich: „Warum gibt es eigentlich keinen Strandkorb, der auch im Winter für Wärme sorgt?“ Mit ihrer Produktentwicklung haben sie eine Lösung gefunden: Eine Kombination aus klassischem Strandkorb und finnischer Sauna – platzsparend, wetterfest und in wenigen Handgriffen überall einsatzbereit.
In welcher Branche ist korbsauna® tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
Die korbsauna® ist ein innovatives Premium-Möbelstück, einzigartig und patentiert. Sie vereint Strandkorb und Sauna in einem Produkt. Es gibt kein vergleichbares Produkt auf dem Markt. Die korbsauna® ist für Sommer- und Winternutzung geeignet, leicht und ideal für Terrassen und kleine Gärten.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
„Am Anfang einer neuen Entwicklung steht immer ein Problem, ein Bedarf“, sagt Erfinder und Architekt Torsten Sauer.
Das Produkt gab es einfach nicht. Die Brüder entwickelten es aus einem persönlichen Bedürfnis heraus. Sie suchten einen Ort zum Entspannen und Aufwärmen nach dem Surfen in der kalten Jahreszeit, als alle Strandkörbe abgebaut waren. Aus dieser Situation entstand die Idee der korbsauna®.
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Die korbsauna® kombiniert Strandkorb und Sauna auf platzsparende, flexible und energieeffiziente Weise. Sie ist einfach zu bedienen, benötigt wenig Platz und wird in Deutschland hergestellt.
Die größte Herausforderung war die Materialwahl. Die Sauna sollte leicht sein, wenig Strom verbrauchen und dennoch klassische Sauna-Temperaturen erreichen. Die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit dem Institut für Holztechnik Dresden (IHD).
Warum die korbsauna®?
Vielseitig einsetzbar in Wohnung, Haus, Garten, Terrasse oder Ferienimmobilie.
Kompakt, leicht beweglich und elegant mit nur ca. 230 kg Gewicht.
Hochwertige Verarbeitung und Qualität Made in Germany.
Einzigartiges Design und ganzjährige Nutzung.
Entspannung und Erholung mit Sauna-Wärme und Strandkorb-Flair.
Welche Vision verfolgt korbsauna®? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
Das Unternehmen möchte langsam und gesund wachsen und die korbsauna® europaweit bekannt machen.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei „Die Höhle der Löwen“ zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Die Gründer haben ein einzigartiges, patentiertes System entwickelt und viel investiert. Die Höhle der Löwen bot die Chance, Expertise und einen erfahrenen Partner zu gewinnen sowie die Bekanntheit der korbsauna® zu steigern.
Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an der Show angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?
Ziel ist es, die Idee europaweit bekannt zu machen. Die korbsauna® soll auch dort Saunieren ermöglichen, wo bauliche oder Platzgrenzen bisher im Weg standen – ob kleiner Garten, Dachterrasse oder andere Orte.
Welche nächsten Schritte sind nach der Show geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Die Gründer möchten die Bekanntheit steigern und investieren verstärkt ins Marketing.
Eine neue Variante der korbsauna® mit anderem Design steht kurz vor der Fertigstellung. Weitere Designs und limitierte Sondereditionen sind in Planung.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Die kontinuierliche Arbeit an der Marktfähigkeit des Produkts.
Neben der Produktqualität spielt auch die betriebswirtschaftliche Optimierung eine große Rolle. Ziel ist es, die Produktion effizienter zu gestalten und bessere Preise zu ermöglichen.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Niemals aufgeben, auch wenn es schwierig wird.
Sich und das Produkt ehrlich reflektieren, Fehler zugeben und korrigieren.
Bild:Torsten (l.) und Thomas Sauer präsentieren mit „korbsauna“ Starndkorb und Sauna in Einem. Sie erhoffen sich ein Investment von 300.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile. Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Wir bedanken uns bei Torsten und Thomas Sauer für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.