Freitag, November 22, 2024
StartWorkbaseKredite für Selbstständige: Besonderheiten kennen und Fallen umgehen

Kredite für Selbstständige: Besonderheiten kennen und Fallen umgehen

Auch Selbstständige sind simple Menschen. Und mit dieser Tatsache im Hinterkopf benötigen auch sie hin und wieder einen privaten Kredit. Vielleicht wird ein neues Auto benötigt, vielleicht eine neue Küche oder es gibt viele weitere Gründe, die einen ganz normalen Verbraucherkredit erfordern. Doch sehen sich Selbstständige oft einer Fülle an Problemen gegenüber, die eine Kreditaufnahme erschweren. Welche das sind und wie sich die Schwierigkeiten umgehen lassen, zeigt dieser Artikel. 

Worin liegen die Besonderheiten von Selbstständigen in Bezug auf Kredite? 


Als Selbstständige einen Kredit erhalten – schwierig, aber nicht unmöglich. Bildquelle: @ Magnet.me / Unsplash.com

Banken mögen keine Wettervorhersagen. Sie schätzen klare Aussagen, doch keine Prognosen, wie das Wetter eventuell in vier Tagen werden könnte. Solche Prognosen schüren Unsicherheiten, denn wie kann das Wochenende geplant werden, wenn nicht einmal das Wetter gesichert ist? 

Was hat das mit Selbstständigen zu tun? Viel, denn aus Sicht der Banken haben Selbstständige und längerfristige Wetterprognosen eine bedeutende Gemeinsamkeit: Unsicherheit. Aber weshalb ist das so? 

  • Schwankende Einnahmen – die Einnahmen von Selbstständigen unterliegen Schwankungen. Wie stark diese ausfallen, hängt zusätzlich von der Branche ab. Während einige Selbstständige alle paar Monate einen großen Auftrag bezahlt bekommen und zwischendurch keine oder kaum Einnahmen haben, können andere zwar rudimentär sagen, immer ungefähr die Summe X zu verdienen – doch es gibt keine Garantie. Es gibt schlichtweg keinen Arbeitsvertrag, der das Gehalt fest regelt. Für Banken bedeutet dieser Faktor eine enorme Unsicherheit. 
  • Keine Planbarkeit – selbst diejenigen, die rudimentär monatlich auf eine ähnliche Summe kommen, können nicht sicher aussagen, dass diese Summe auch in acht Monaten noch kommt. Noch drastischer sieht es bei Projektarbeitern aus. Die Einnahmenplanung ist ohnehin kaum möglich, hinzu kommen all die Monate völlig ohne Einnahme. 
  • Keine Absicherung – verdient ein Selbstständiger kein Geld, gerät er schnell in Hartz 4. Natürlich kann ein Angestellter auch gekündigt werden oder dessen Betrieb geht insolvent, allerdings greifen nun Staat und ALG 1. Eine Absicherung ist zwar nicht in der vollen Gehaltshöhe vorhanden, doch ein Teil wird ersetzt.

Diese Problematik führt dazu, dass einige Banken Selbstständige direkt von Krediten ausschließen, andere bieten Kredite zu erhöhten Zinsen an. Die Zinserhöhung dient nun dem Gefahrenausgleich, belastet aber wiederum den Kreditnehmer, da er höhere Kosten zu tragen hat. 

Wichtig: Auch Kredite für Selbstständige unterscheiden sich von den Zinsen her je nach Anbieter. Das Grundniveau fällt aufgrund des größeren Ausfallrisiko nur höher aus. Unter dem Strich lohnt sich ein Kreditvergleich jedoch trotzdem.

Wie können sich Selbstständige richtig vorbereiten? 

Fast nie ist es für einen Selbstständigen so simpel, einen Kredit aufzunehmen und die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Während Angestellte ihre letzten drei Gehaltsabrechnungen einreichen oder den Blick aufs Konto freigeben, müssen Selbstständige mehr leisten. Schon die Fülle der Unterlagen ist, je nach gewünschter Kreditsumme, gewaltig: 

  • Steuerbescheide – meist wird wenigstens der Steuerbescheid aus dem vergangenen Jahr gefordert. Anhand dessen schätzt die Bank ein, wie hoch das Einkommen vermutlich ist. 
  • BWA – sie kommt obendrauf. Die BWA des laufenden Jahres ist für die Bank der vermeintliche Gehaltsnachweis und zeigt auf, die die geschäftliche Situation gerade aussieht. 
  • Jahresabschlüsse – auch sie können gefordert werden, teils statt des Steuerbescheides. Je nach Kredithöhe kann es sein, dass wenigstens die letzten drei, teils sogar die letzten fünf Jahre nachgewiesen werden müssen. 

Selbstständige, die noch keine drei Jahre ihren Beruf ausüben, haben es besonders schwer. Da sie keinerlei ehemalige Einnahmen über einen längeren Zeitraum vorweisen können, müssen sie meist das letzte und das aktuelle Jahr samt eventueller Prognose für das Folgejahr liefern. Natürlich genügt eine selbst erstellte Auflistung nicht, die Unterlagen müssen stets vom Steuerberater gefertigt werden. Abseits der offiziellen Vorbereitung ist es aber möglich, selbst tätig zu werden und wenigstens in gewissen Bereichen die Kreditchancen zu erhöhen: 

  • Bonität prüfen – viele Selbstständige haben ohnehin einen Account bei der SCHUFA, auch, um die Bonität ihrer Kunden zu prüfen. Für sich selbst sollten sie vor einer Kreditaufnahme unbedingt nachschauen, ob die unter ihrem Namen eingetragenen Daten alle korrekt sind oder ob dort veraltete oder gar fehlerhafte Einträge vorhanden sind. Diese sollten gelöscht werden. Wer keinen Account hat, der kann die kostenlose Datenauskunft anfordern und darüber die letzten Vorgänge einsehen. Gegen eine Gebühr ist es natürlich auch möglich, die vollständige SCHUFA-Auskunft anzufordern. Ratsam ist dieser Weg stets, denn schon eine verbesserte Nachkommastelle im Scoring kann über den Kredit entscheiden.
  • Haushaltsrechnung – wer gut vorbereitet ist, der hat bei Banken stets die besseren Chancen. Somit sollte eine solide – und realistische – Haushaltsrechnung angefertigt werden. Sie gibt nicht nur die höchstmögliche Kreditrate preis, sondern multipliziert mit der Laufzeit auch die Kredithöhe. 
Bei der Haushaltsrechnung ist es wichtig, Puffer einzubauen. Sie sind für jeden von Interesse, besonders aber für Selbstständige: 
  • Zahlungsverzug – viele Selbstständige wissen: Einige Kunden sehen die Zahlungsfrist auf der Rechnung eher als freundliche Empfehlung. Ein Pufferbetrag auf dem Konto hilft nun, wenigstens die wichtigsten Kosten zu decken. 
  • Defekte – gerade Soloselbstständige haben das Problem, dass die Arbeitsutensilien vom eigenen Konto bezahlt werden. Versagt der Computer den Dienst, so kann der Grafiker nicht mehr arbeiten. Auch für diese Fälle sind Puffer wichtig. 
  • Energiekosten – für sie sollte, sofern nicht über Wärmepumpen geheizt wird, auf jeden Fall ein monatlicher Betrag zurückgelegt werden, damit mit der nächsten Abrechnung nicht das böse Erwachen kommt – und die Rate kaum gestemmt werden kann. 

Ist die Haushaltsrechnung korrekt aufgestellt und wurden ausreichend Puffer eingeplant, so hat der Selbstständige ein wertvolles Argument gegenüber der Bank: Sein Konto ist nach Abzug aller Kosten und der möglichen Kreditrate nicht auf null. 

Experteninterview zu den häufigsten Fragen rund um Kredite

Regelmäßig erreichen uns Fragen rund um den Kreditvergleich, die Beantragung von Krediten im Allgemeinen oder auch zur Rolle der Schufa beim Kreditantrag. In unserem Experteninterview geben Paul Ballichar und Quang-Dung Ta Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen. Die beiden sind Bankkaufmänner und beraten seit mehreren Jahren Kunden im Privatkreditbereich.

Wie läuft eine Kreditanfrage ab?

Herr Ta: Im ersten Schritt gibt man alle angeforderten Daten im Online-Formular ein. Systemseitig wird dann eine Bonitätsabfrage gestellt. Anschließend kann man den Kreditvertrag unterschreiben und die Nachweise zum Einkommen sowie den unterschriebenen Vertrag an die Bank übermitteln. Die Legitimation erfolgt danach über Post-Ident oder Video-Ident. Im Anschluss bearbeitet die Bank den Kreditantrag und man erhält die Rückmeldung. Fehlen noch Dokumente, müssen diese nachgereicht werden und es geht zurück zur Bearbeitung. Ist alles vollständig, bekommt man eine Genehmigung oder Ablehnung. Bei einer Genehmigung wird der Kredit ausgezahlt.

Welche Unterlagen sollte ich parat halten?

Herr Ballichar: Immer bereithalten sollte man den eigenen Personalausweis. Am besten vorher auch nochmal schauen, ob der noch gültig ist. Gleiches gilt beim Reisepass. Darüber hinaus müssen Selbstständige oft die letzten 2-3 Einkommensteuerbescheide sowie eine aktuelle BWA vorlegen. Einige Banken verzichten jedoch auf die BWA – hier kommt es immer auf den Anbieter an. 

Warum fragt der Kreditgeber beim Kreditantrag nach meinem Einkommen und welche Einkünfte werden überhaupt angerechnet?

Herr Ta: Der Kreditgeber fragt nach dem Einkommen, um ein Angebot generieren zu können. So kann der Kreditgeber ausrechnen, wie viel Kredit dem Kunden zur Verfügung gestellt werden kann bzw., ob der gewünschte Kredit zur Haushaltsrechnung des Kunden passt. Nicht angerechnet wird Arbeitslosengeld/Hartz4. Variabel, d. h. nicht bei allen Banken angerechnet werden Kindergeld, Elterngeld und Mieteinnahmen (auch nur bis zu 70 – 80 Prozent der Kaltmiete).

Was hat der Verwendungszweck mit der Kreditchance zu tun?

Herr Ballichar: Für die Banken macht es einen Unterschied, ob ein Kredit rein zu Konsumzwecke genutzt wird oder damit ein Gegenstand (z.B. ein Auto) erworben wird, welches selbst eine Kreditsicherheit darstellen kann. In diesem Fall haben Banken die Möglichkeit, einen Kredit eher zu bewilligen und günstigere Zinsen zu bieten. Ähnliches gilt für Umschuldungen: Hier tauscht der Kreditnehmer nur Schulden und spart dabei oft noch – das Ausfallrisiko fällt also geringer aus. Übrigens: Wer wissen möchte, wie viel Geld sich mit der Umschuldung sparen lässt, kann den kostenlosen Umschuldungsrechner von smava nutzen

Was ist bei der Kreditwahl wichtig? 

Der Kreditvergleich ist bei Selbstständigen ein wenig kompliziert. Zwar ist es bei den meisten Vergleichsrechnern möglich, die Selbstständigkeit anzuklicken, doch kann es immer wieder geschehen, dass in der Vergleichsübersicht Kredite auftauchen, die gar nicht an Selbstständige vergeben werden. Somit müssen die Details genau kontrolliert werden. Aber was ist sonst noch wichtig? 

  • Zinsen – sie liegen bei Selbstständigen meist höher als beim Angestellten. Dennoch sollten sie genau geprüft und verglichen werden, denn niemand sollte mehr zahlen als nötig. Wichtig ist zu wissen, dass die in den Vergleichen angezeigten Zinsen zwar repräsentativ sind, der eigentliche Zinssatz aber erst nach der Bonitätsprüfung festgelegt wird. 
  • Sonderleistungen – der Kredit sollte möglichst die Chance auf Sondertilgungen bieten. Viele Kredite bieten eine Sondertilgung im Jahr kostenlos an. Bei Selbstständigen kann das aber variieren. 
  • Kreditangebote – für Selbstständige bieten sich mitunter P2P-Kredite an. Diese werden, zwar über Portale oder Banken, von Privatpersonen an Selbstständige vergeben. Handelt es sich um ein Angebot auf einem Portal, so muss genau auf die Konditionen geachtet werden. Auch die über Unternehmen vermittelten Kredite sollten gut geprüft werden. Allerdings bieten einige der Angebote sogar den Vorteil, dass der Kredit jederzeit kostenlos vorzeitig zurückgezahlt werden kann. 

Etliche Kredite bieten heute spezielle Absicherungen. Eine davon ist die Ratenpause, die es erlaubt, nach kurzer Rücksprache für eine vertraglich festgeschriebene Anzahl von Raten mit der Zahlung auszusetzen – der Kredit verlängert sich dadurch. Für Selbstständige könnte diese Variante sinnvoll sein, denn treten gesundheitliche Probleme auf oder gibt es kürzere Engpässe, kann wenigstens mit der Kreditrate ausgesetzt werden. 

Lassen sich Förderkredite nutzen? 

Förderkredite stehen Selbstständigen nur im beruflichen Umfeld zu. Natürlich verschwimmt die Grenze mitunter, denn ein Soloselbstständiger, dessen Laptop einen Defekt hat, der erhält den Förderkredit mitunter, obwohl das Gerät auch zu Hause genutzt wird. Ähnlich verhält es sich mit den Gründerkrediten für Soloselbstständige: Die Grenze zwischen privat und beruflich verschwimmt meist aufgrund der nicht vorhandenen Trennung zwischen Privatbereich und Arbeitsplatz. 

All diese Förderkredite werden jedoch nicht vergeben, wenn der Verwendungszweck rein privater Natur ist. Das bedeutet: 

  • Anschaffungen – die neue Küche, die Badausstattung oder die Gartenmöbel können nicht über Förderkredite bezahlt werden. Eine Ausnahme wäre mitunter der Umbau des Gästebads im Eigenheim, sofern dieses der heimischen Bürofläche dient und regelmäßig von Kunden genutzt wird. Aber auch dies müsste vorab geklärt werden. 
  • Unterhaltung – dient der Kredit der Unterhaltung, beispielsweise im Rahmen einer Urlaubsreise, kann natürlich kein Förderkredit aufgenommen werden. 

Oft muss die Nutzung von Förderkrediten belegt werden, deshalb ist es wenig ratsam, sie zu zweckentfremden. Bei Selbstständigen, deren Arbeitsplatz mit dem Privatleben verschwimmt, sollte vor einer Beantragung immer fachlicher Rat eingeholt werden, damit wirklich nichts schief geht. Dies kann schon beim Kauf eines Autos beginnen: Ein Selbstständiger, dessen Arbeitsweg exakt 15 Schritte beträgt und der kaum oder keine Außentermine hat, wird die berufliche Anschaffung des Wagens nicht fördern lassen können. 

Abbildung 2: Wer sich gut vorbereitet und genau kalkuliert, findet am Ende einen passenden Kredit für Selbstständige. Bildquelle: @ Towfiqu Barbhuiya / Unsplash.com
Fazit – zuerst gut vorbereiten

Selbstständige sind gut beraten, schon vor der ersten Kreditsuche ihre Unterlagen vorzubereiten und alle Papiere zusammenzustellen, die eventuell benötigt werden. Allein die Erstellung einer BWA und der Prognosen durch einen Steuerberater dauert mitunter einige Wochen, sodass sie rechtzeitig in Auftrag gegeben werden müssen. Dasselbe gilt übrigens für die Prüfung der eigenen SCHUFA-Einträge. Eventuelle Löschgesuche werden meist nicht direkt bearbeitet, sodass sich ein Selbstständiger im Vorfeld die Zeit verschaffen muss. Während der Wartezeit lässt sich nun die Haushaltsrechnung anfertigen und so planen, dass nachweislich monatlich genügend Geld für die Raten und für Rücklagen und Puffer auf dem Konto verbleibt. 

Bei der Kreditsuche selbst ist oft Geduld gefragt. Es ist bei Kreditvergleichen nicht selten ärgerlich, wenn »Kredite für Selbstständige« angeklickt wird, aber in den Ergebnissen etliche Angebote erscheinen, deren Details Selbstständige kategorisch ausschließen. Ganz so einfach ist der Vergleich somit nicht, obwohl er letztlich auf den üblichen Faktoren aufbaut. Nicht nutzbar für private Zwecke sind Förderkredite, da diese nur für geschäftliche Zwecke gedacht sind. Zwar verschwimmen, je nach Selbstständigkeit, die Grenzen, doch die Anschaffung der neuen Privatküche oder des Terrassenbereichs fallen definitiv nicht unter die förderfähigen Ausgaben. 

Titelbild pixabay

Autor Marianne Schwarz

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

- Advertisement -spot_img
- Advertisement -spot_img
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

- Advertisement -

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!