Dienstag, Juli 15, 2025
StartFemale FoundersStart-up Boom in Deutschland: Gründer:innen beweisen Risikobereitschaft und Resilienz

Start-up Boom in Deutschland: Gründer:innen beweisen Risikobereitschaft und Resilienz

Der Unternehmergeist in Deutschland lebt, auch wenn der Weg in die Selbstständigkeit oft von Herausforderungen geprägt ist. Nach Angaben des Startup Verbands Deutschland stieg die Zahl der Neugründungen im ersten Halbjahr 2024 um 15 Prozent. Außerdem zeigt eine aktuelle Erhebung, die von Shopify in Auftrag gegeben wurde, dass die Risikobereitschaft von Gründer:innen selbst dann hoch bleibt, wenn sie bereits Rückschläge erlebt haben. Besonders die junge Generation zwischen 16 und 24 Jahren zeigt ein starkes Interesse daran, zu gründen. Finanzielle Hürden und geschlechtsspezifische Unterschiede erschweren allerdings den Weg.

Im Interview spricht Linda Hoffmann, Head of Partnerships DACH bei Shopify, über diese Themen, über die Bedeutung von Netzwerken und die politischen Rahmenbedingungen.

Frau Hoffmann, warum ist Unternehmertum so wichtig? 

Linda Hoffmann: Unternehmertum erfordert Mut und Risikobereitschaft. Wenn diese Haltung zum Erfolg führt, kann sie die Gesellschaft positiv beeinflussen und sozialen Wandel bewirken. Tatsächlich haben wir in unserer Erhebung herausgefunden, dass 15 Prozent der befragten Unternehmer:innen gegründet haben, um einen positiven Einfluss auf die Welt auszuüben. 14 Prozent der Befragten nennen als Motiv für die Gründung, dass sie damit ihre Gemeinschaft unterstützen wollen. Bei den Gründer:innen in spe ist dieser Wunsch nach positiven Veränderungen mit 22 Prozent sogar noch stärker ausgeprägt.

Unternehmertum ist zudem ein entscheidender Motor für das Schaffen neuer Arbeitsplätze, was für die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands von zentraler Bedeutung ist. Die Hälfte der befragten Unternehmer:innen beschäftigt fünf oder mehr Mitarbeiter:innen, während weitere 25 Prozent ein bis vier Angestellte haben. Auch unter den Gründer:innen in spe zeigt sich ein starkes Engagement: 64 Prozent, die ernsthaft eine Gründung in Betracht ziehen, wollen mindestens eine Arbeitskraft einstellen. 

Vor allem junge Menschen in Deutschland wollen ihr eigenes Unternehmen gründen. Woran liegt das?

Linda Hoffmann: Ja, zu diesem Ergebnis kommt unsere Studie. Demnach haben 73 Prozent der 16- bis 24-Jährigen in Deutschland Interesse, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Diese Generation ist besonders motiviert, Risiken einzugehen und neue Wege zu beschreiten. Ihr Enthusiasmus und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, machen sie zu einer treibenden Kraft für zukünftige Innovationen und Start-ups in Deutschland.

Aber nicht jede Idee führt zu einem erfolgreichen Business. Sie haben die hohe Risikobereitschaft unter deutschen Gründer:innen erwähnt. Wie erklären Sie sich das?

Linda Hoffmann: Ein beträchtlicher Teil der Gründer:innen in Deutschland hat bereits unternehmerische Erfahrungen gesammelt und Rückschläge erlebt: 42 Prozent berichten, dass sie zwei bis drei erfolglose Gründungsversuche hinter sich haben. Doch anstatt sich entmutigen zu lassen, beweisen sie bemerkenswerte Ausdauer und die Fähigkeit, aus Misserfolgen zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen. Das zeigt die Entschlossenheit und Resilienz der Gründer:innen in Deutschland.

Wie beeinflussen finanzielle Hürden und geschlechtsspezifische Unterschiede die Gründerszene?

Linda Hoffmann: Auffällig sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wenn es um die Bereitschaft geht, eigenes Geld in das Start-up zu stecken: Während 79 Prozent der Männer dazu bereit sind, sind Frauen mit 67 Prozent deutlich zurückhaltender. Obwohl die Daten diese Zurückhaltung unter Frauen andeuten, sehen wir, dass der Unterschied nicht allzu groß ist – mit 54 Prozent sind über die Hälfte aller Shopify-Händler:innen frauengeführte Unternehmen.

Wie wichtig sind Unterstützungsnetzwerke für den Erfolg von Gründer:innen
in Deutschland?

Linda Hoffmann: Mehr als ein Drittel der Gründer:innen in Deutschland betont, dass die Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld – sei es durch Familie, Freundeskreis oder Mentor:innen – eine entscheidende Rolle spielt, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen. Gerade für junge Unternehmer:innen sind solche Netzwerke von großer Bedeutung – immerhin gaben 54 Prozent der Befragten an, dass ein:e Mentor:in sie dazu motivieren könnte, ein Unternehmen zu gründen.

Welche Rolle spielt die Politik bei der Unterstützung von Start-ups hierzulande?

Linda Hoffmann: Die Politik kann maßgeblich dazu beitragen, das Gründungsklima in Deutschland zu verbessern. Mehr als ein Viertel der Unternehmer:innen sieht die staatliche Bürokratie als Haupthindernis bei der Unternehmensgründung. Vereinfachte Verfahren, bessere finanzielle Unterstützung und der Abbau von Bürokratie könnten viele potenzielle Gründer:innen motivieren, diesen Schritt zu wagen.

Was motiviert Menschen in Deutschland, ein Unternehmen zu gründen und wie haben sich diese Motivationen über die Jahre verändert?

Linda Hoffmann: Viele wollen mit ihrer Gründung die Welt positiv verändern. Ein weiterer Hauptantrieb ist der Wunsch nach Unabhängigkeit. Viele möchten ihr eigener Chef oder ihre eigene Chefin sein.

Auch flexiblere Arbeitszeiten und bessere Verdienstmöglichkeiten sind wichtige Gründe. 

Spannend: Passion Projects gewinnen an Bedeutung. Vor allem bei denen, die ernsthaft über eine Gründung nachdenken. 31 Prozent der Befragten gaben das an.

Welche Herausforderungen sehen angehende Unternehmer:innen in Deutschland und wie könnten diese überwunden werden?

Viele angehende Gründer:innen kämpfen mit finanziellen Hürden und Bürokratie. Auch Inflation und persönliche Geldsorgen spielen eine große Rolle.

Es braucht gezielte politische Maßnahmen. Der Zugang zu Startkapital muss einfacher werden. Die Bürokratie sollte abgebaut werden. So wagen mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit.

Wichtig ist auch die Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld. Investor:innen und Mentor:innen leisten ebenfalls einen wertvollen Beitrag.

Mit Hilfe aus verschiedenen Richtungen können Gründer:innen ihre Zukunft selbst gestalten. So entsteht langfristig wirtschaftlicher Wohlstand – für sie und für Deutschland.

Bildcredits: Shopify

Autorin:
Linda Hoffmann ist Head of Partnerships DACH bei Shopify und verantwortlich für die Betreuung und den strategischen Ausbau des Netzwerks von Partnern. Sie ist seit über zehn Jahren in der Tech-Branche tätig und engagiert sich für Chancengleichheit in MINT-Berufen.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!