Sonntag, Juni 23, 2024
StartGründerTalkWie gesund sind deine Essgewohnheiten wirklich?

Wie gesund sind deine Essgewohnheiten wirklich?

Mikrogruen revolutioniert die private Ernährung durch nachhaltige und handgefertigte Anzuchtsets für nährstoffreiche Microgreens.

Stell dich und dein Startup Mikrogruen doch kurz unseren Lesern vor.  

Wir sind Colin Horak und Arian Hoti und zu Beginn dieses Jahres haben wir unser Startup Mikrogruen gestartet. Ursprünglich haben wir unseren Hintergrund in den Bereichen E-Commerce und Marketing & Sales.   

Mit unserem Startup Mikrogruen revolutionieren wir die private Ernährung. Microgreens sind Gemüse- und Kräuterpflanzen, die in einem sehr jungen Stadium geerntet werden und sehr gut zum Selbstanbau geeignet sind. Sie zeichnen sich durch ihre hohen Nährwerte aus und sind eine wertvolle Ergänzung für eine gesunde Ernährung.  

Unsere hochwertigen Microgreens-Anzuchtsets sind nachhaltig, regional und handgefertigt. Die passenden Nachfüllsets werden bequem nach Hause geliefert und können in individuellen Zeiträumen bestellt werden. Die Anwendung ist denkbar einfach: Setze die Anzuchtmatte ein, streue das Saatgut darauf und gieße es – fertig! So kannst Du unkompliziert frische Microgreens zu Hause ziehen und genießen. Nach 7-10 Tagen können die frischen Microgreens geerntet werden.  

Warum hast du dich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?  

Die Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen, resultierte aus unserer Leidenschaft für Microgreens und nachhaltige, sowie gesunde, Ernährung. Seit Jahren bauen wir selbst Microgreens an und sind absolut von ihren Vorteilen überzeugt.  

In Deutschland gibt es jedoch ein Problem: Die schlechte Warenverfügbarkeit von Microgreens. Zudem fehlen Anzuchtsets, die sich nahtlos in die heimische Umgebung integrieren und gleichzeitig ein ansprechendes Design bieten. Dieses Problem lösen wir mit Mikrogruen. Außerdem sind wir beide begeistert von Unternehmertum und freuen uns auf diese Herausforderung. 

Was war bei der Gründung von Mikrogruen die größte Herausforderung?  

Bei der Gründung von Mikrogruen war unsere größte Herausforderung, regionale Produkte und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dies war für uns aber die Grundbedingung, um überhaupt zu starten. Es war uns außerdem wichtig, die Funktionalität und das Design perfekt zu kombinieren und dennoch noch einen fairen Preis zu bieten. Unser Ziel war es, ein Produkt zu schaffen, das  simpel in der Anwendung ist und gleichzeitig eine optimale Anzucht ermöglicht.  

Darüber hinaus mussten wir ein Produktions-, Logistik- und Warenwirtschaftssystem aufbauen, das ideale Skalierungseigenschaften vorweist.  

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?  

Man kann mit einer Idee starten, auch wenn noch nicht alles perfekt ist. Allerdings sollte man nicht sofort an Kunden verkaufen. Intern zu starten ist sinnvoll. So haben wir es bei Mikrogruen gemacht: Wir haben sechs Monate lang Prototypen entwickelt, bis wir überzeugt waren, dass unser Produkt das beste auf dem Markt ist. 

Erst als unser Produkt vollständig optimiert war, haben wir begonnen, Kunden anzusprechen.  Zunächst verschickten wir kostenlose Sets, um Feedback einzuholen. Auf diese Weise wurde unser Produkt direkt in Kooperation mit den Kunden entwickelt, um das bestmögliche Ergebnis sicherzustellen.  

Welche Vision steckt hinter Mikrogruen?  

Die Vision hinter Mikrogruen ist es, das Ernährungssystem zu revolutionieren und die Art und Weise, wie wir essen, grundlegend zu verändern. Wir wollen in jedem Privathaushalt einen positiven Einfluss haben und nachhaltige Ernährungspraktiken fördern.  

Als Impact-Startup ist unsere gesamte Unternehmensphilosophie auf umweltfreundliches Handeln ausgerichtet. Ziele wie kurze Lieferketten oder Verzicht auf Plastik müssen wir uns gar nicht erst setzen, da das unser absoluter Standard ist. Wir verzichten vollständig auf Plastik, setzen auf regionale Beschaffung und bieten vollständige Transparenz. Durch Videos unserer Prozesse können unsere Kunden genau nachvollziehen, wie unsere Produkte entstehen. 

Hier soll die Reise aber noch nicht enden, wir planen im nächsten Jahr eine umfangreiche Kampagne, um die Wiederaufforstung in lokalen Regionen in Deutschland zu unterstützen und aktiv etwas zu verändern.  

 Wer ist die Zielgruppe von Mikrogruen?  

Die Zielgruppe von Mikrogruen umfasst jeden, der gesund leben möchte und Wert auf Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit legt. Unser Produkt richtet sich auch an designbewusste Menschen, da es modern und stylisch ist. Darüber hinaus zeichnet es sich durch seine einfache Handhabung aus – und fördert den Beitrag zur Selbstversorgung.  

Was uns von anderen Anbietern unterscheidet, ist unser umfassender Ansatz: Wir bieten hochwertige, nachhaltige und regional produzierte Anzuchtsets, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Unsere Sets sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in jede Umgebung einfügen und gleichzeitig einfach in der Anwendung sind.  

Wo geht der Weg hin? Wo siehst du dich und Mikrogruen in fünf Jahren?  

In fünf Jahren sehen wir uns und Mikrogruen in einer Million deutschen Haushalten. Unser Ziel ist es, einen signifikanten Beitrag zu gesunder Ernährung zu leisten und den Markt für Microgreens weiter anzuregen.  

Wir planen, unsere Produktpalette zu erweitern und werden in naher Zukunft weitere Sorten von Saatgut und einzigartige Anzuchtsets anbieten. Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Vision ist es, klimapositiv zu werden. Wir optimieren unsere Prozesse kontinuierlich auf Nachhaltigkeit und streben danach, sogar einen positiven Klimabeitrag zu leisten. Dieses Ziel haben wir uns für das Jahr 2027 gesetzt.  

Darüber hinaus möchten wir weitere Arbeitsplätze schaffen und damit auch einen sozialen Impact erzielen. Unser Weg ist klar: Wir wollen nicht nur das Ernährungssystem revolutionieren, sondern auch nachhaltige und soziale Werte in der Gesellschaft verankern. Wir wollen nicht nur für unsere einzigartigen Produkte, sondern vor allem auch für unsere Werte und Normen bekannt werden.  

Welche drei Tipps würdest du angehenden Gründern mit auf den Weg geben?  

Erstens: Der richtige Zeitpunkt, um zu starten, ist jetzt. Beginne mit etwas, für das du brennst, und schaffe etwas Nachhaltiges mit positivem Impact. Deine Leidenschaft wird dir helfen, Hindernisse zu überwinden und dein Ziel zu erreichen.  

Zweitens: Entwickle dein Produkt direkt mit deiner Zielgruppe. Wir haben bei Mikrogruen diesen Ansatz gewählt und konnten so sicherstellen, dass unser Produkt genau das bietet, was unsere Kunden wollen. Durch die enge Zusammenarbeit mit deiner Zielgruppe wird dein Produkt perfekt auf deren Bedürfnisse abgestimmt sein.  

Drittens: Bleibe dran, auch wenn es schwierig wird. Zum Beispiel war es für uns unglaublich herausfordernd, das richtige Saatgut zu finden, das unseren Anforderungen gerecht wird. Sei besessen von deiner Idee und arbeite kontinuierlich daran, sie zu perfektionieren. Beharrlichkeit und Hingabe sind der Schlüssel zum Erfolg.  

Wir bedanken uns bei Colin Horak und Arian Hoti für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

- Advertisement -
spot_img
spot_img
- Advertisement -
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

- Advertisement -

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!