SmartFoodie bietet vollwertige, warme Mahlzeiten auf Knopfdruck – rund um die Uhr, aus kompakten Hightech-Automaten.
Was steckt hinter SmartFoodie und wie kam es zur Gründungsidee?
SmartFoodie entstand aus dem Wunsch, den Zugang zu leckeren, warmen Mahlzeiten rund um die Uhr und überall zu erleichtern. Die Idee entwickelte sich, als uns auffiel, dass viele Berufstätige und Studierende keinen einfachen Zugang zu praktischen, schnellen und erschwinglichen vollwertigen Mahlzeiten haben.
Wer sind die Gründerinnen oder Gründer – und welche persönlichen Erfahrungen haben zur Unternehmensvision beigetragen?
Die Gründer von SmartFoodie, Theo Guo und Xiaoting Song, haben einen technischen Hintergrund und sind Absolventen der RWTH Aachen University sowie der Technical University of Munich. Vereint durch die Vision, die traditionelle Gastronomiebranche zu revolutionieren, entwickelten sie einen Essensautomaten, der auf etwas mehr als einem Quadratmeter warme Mahlzeiten auf Knopfdruck zubereiten kann.
Welche Mission verfolgt SmartFoodie im Bereich Ernährung und Lebensmittelinnovation?
Unsere Mission ist es, jedem, jederzeit und überall, Zugang zu vollwertigen warmen Mahlzeiten zu ermöglichen und die Gastronomiebranche zu digitalisieren, um unter anderem die 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle in der Gastronomie zu reduzieren.
Wie möchtet ihr mit euren Produkten das Konsumverhalten langfristig verändern?
Wir möchten das Konsumverhalten verändern, indem wir eine gesunde Alternative zu ungesunden Snacks oder dem Hungern anbieten. Mit unseren SmartFoodies ermöglichen wir es den Menschen, sich vollwertig und gesund zu ernähren. Mehr Auswahl, mehr Flexibilität und mehr Gesundheit.
Was unterscheidet SmartFoodie von anderen Marken im Bereich gesunder und nachhaltiger Ernährung?
SmartFoodie unterscheidet sich durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien, die es ermöglichen, jederzeit frische und individuell zubereitete warme Mahlzeiten anzubieten, ohne die Notwendigkeit von Personal oder großen Küchenflächen.
Welche Zielgruppen sprecht ihr an – und wie erreicht ihr diese im Alltag?
Unsere Zielgruppe umfasst beschäftigte Berufstätige, Studierende, Reisende etc. Wir erreichen sie durch die Platzierung unserer Automaten an strategischen Standorten wie Bürogebäuden, Universitäten und Bahnhöfen.
Wie entwickelt ihr eure Produkte – und welche Rolle spielen dabei Forschung, Trends oder Kund:innenfeedback?
Unsere Produktentwicklung basiert auf sorgfältigen Datenauswertungsalgorithmen und Trendauswertungen sowie direktem Kundenfeedback, das uns hilft, unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern und an Kundenwünsche anzupassen.
Was waren bisher die größten Herausforderungen in der Produktentwicklung oder im Marktzugang?
Eine der größten Herausforderungen war das technische Design des Automaten, um eine effiziente, benutzerfreundliche und zuverlässige Lösung zu gewährleisten.
Wie wichtig ist euch das Thema Nachhaltigkeit – und wie setzt ihr es konkret um?
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wert bei SmartFoodie. Wir setzen sie um, indem wir lokal beschaffte Zutaten priorisieren, Lebensmittelverschwendung durch intelligente Planung reduzieren und energieeffiziente Technologien nutzen.
Welche neuen Produkte oder Initiativen plant ihr in naher Zukunft?
Wir planen die Einführung von Automaten verschiedener Größen. Die Erweiterung unserer Menüoptionen. Die Einführung von innovativen Getränkeautomaten. E-Restaurants. Den vollautomatischen mobilen Imbisswagen. Die integrierte Gesundheits- und Fitness-App und vieles mehr. Zudem verbessern wir stetig unsere Algorithmen zur Optimierung von Prozessen und Befüllung.
Wie begegnet ihr Kritik an funktionalen Lebensmitteln oder sogenannten „Health Claims“?
Wir begegnen Kritik, indem wir transparent über die Inhaltsstoffe und gesundheitlichen Vorteile unserer Mahlzeiten kommunizieren und sicherstellen, dass alle Gesundheitsaussagen wissenschaftlich fundiert sind.
Was gebt ihr anderen Gründerinnen und Gründern mit, die in der Food-Branche durchstarten wollen?
Unser Rat ist, sich gründlich mit dem Markt und den Kundenbedürfnissen auseinanderzusetzen, authentisch zu bleiben und Herausforderungen als Chancen zur Innovation zu nutzen.
Bild: Theo Guo | Geschäftsführer SmartFoodie GmbH @ privat
Wir bedanken uns bei Theo Guo für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.