Samstag, November 23, 2024
StartGründerTalkBaut eine kleine Familie auf

Baut eine kleine Familie auf

teech das digitale Klassenzimmer für den hybriden Unterricht an Schulen

Stellen Sie sich und das Startup teech doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Joel und Emanuele „Manu“ Monaco und bezeichnen uns selbst als Bro-Founder von teech, dem digitalen Klassenzimmer.

Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Bereits vor der Pandemie haben wir uns mit diversen Themen im EduTech-Bereich beschäftigt, dazu zählt ebenso die Digitalisierung von Schulen und typischen Unterrichtsritualen. Nachdem wir schon im zweiten Quartal dieses Jahres die potentiellen Gefahren durch Covid-19 hinsichtlich diverser Schulschließungen sahen und einen groben Lösungsansatz bereits des Öfteren diskutierten, haben wir kurzerhand mit unserer ehemaligen Schule einen Prototypen des digitalen Klassenzimmers erarbeitet und getestet. Daraufhin war die Resonanz derart positiv, dass wir daraus eine Geschäftsidee entwickelt und letztendlich gegründet haben.

Welche Vision steckt hinter teech?

Im ersten Schritt ist teech eine digitale Nachahmung des Klassenzimmers und der dortigen Rituale, hierzu zählen bspw. das Melden oder auch zur Tafel vorgerufen zu werden. Wir möchten mit teech jedoch einen Grundbaustein für die Bildung von morgen darstellen und gemeinsam mit Schulen den hybriden Unterricht gestalten, der durch digitale Features individuelle Stärken von Schüler*innen identifiziert und fördert – letztendlich aber Lehrkräfte entlastet, damit sie sich ihren Schüler*innen intensiver widmen können.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

So wirklich komplex wurde es, als wir uns durch den Dschungel des Schul- und Bildungssektors kämpfen mussten. Es gibt viele verschiedene Entscheider bis hin auf Landesebene, wodurch uns schnell klar wurde, warum es keine einheitliche Lösung in Deutschland gibt, wohlgemerkt ist diese in unseren Augen aber auch nicht notwendig. Finanziert haben wir uns zu Beginn durch Bootstrapping, hier sind wir aber dann auch zur Mitte des Jahres an unsere Grenzen gestoßen. Daraufhin haben wir zwei Investoren aus Berlin und Wiesbaden von unserem ersten Prototypen und unserer Idee des hybriden Unterrichts überzeugen können.

Wer ist die Zielgruppe von teech?

In erster Linie sprechen wir mit teech Schulen an, schließlich sind wir zurzeit eine Lösung für die akuten Probleme, die aus der Pandemie resultieren. Dennoch darf man nicht vergessen, für wen wir diese Plattform entwickeln: Die einfache Handhabung in der Administration soll all diejenigen entlasten, die ansonsten aufwendige Infrastrukturen aus Soft- und Hardware in den Schulen pflegen und warten müssen – meist sind dies Lehrkräfte mit entsprechendem Hintergrund, den IT-Administrator findet man nur selten vor.

Sobald die Grundstrukturen aufgesetzt sind, bietet teech den Lehrkräften eine intuitive Nutzeroberfläche, um verschiedene digitale Tafeln kinderleicht zu bespielen und sich auf die interaktive Unterrichtsdurchführung zu fokussieren.Letztendlich ist die Benutzung der Plattform für Schüler*innen aufgrund ihrer alltäglichen Nutzungsgewohnheiten kein Novum, hier werden wir nach und nach Features entwickeln, um die gesamte Klasse auch aus der Ferne für diese Form des Unterrichts zu begeistern.

Dennoch haben wir bereits nach ersten Gesprächen erkannt, dass das Potential der Plattform ein viel größeres ist, sodass auch die Integrierbarkeit von teech in Drittanbieterplattformen per API Teil unserer Roadmap ist und wir so auch in bestehende Strukturen intergiert werden können. Ebenso gibt es weitere potentielle Abnehmer im Nachhilfebereich und auch Unternehmen, die wir mit teech beim Onboarding und der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen unterstützen können.

Wie funktioniert teech? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Ein großer Vorteil von teech ist, dass keinerlei Installation notwendig ist: teech ist browserbasiert und kann so auf fast jedem Endgerät vollumfänglich genutzt werden. Hierbei haben wir die Hürden bewusst niedrig angesetzt, sodass für Schüler*innen ein vorhandenes Smartphone ausreicht, um am Unterricht online teilzunehmen.

Neben dem schlanken Onboarding spricht die intuitive Handhabung eine elementare Rolle, so können mit wenigen Klicks Unterrichtsstunden angelegt und gestartet werden, um per Live-Videoübertragung mit der Klasse zu interagieren. Diese kann sich per Klick melden, sich einer Diskussion ebenso per Video anschließen und dem Unterricht folgen, der sich maßgeblich auf der digitalen Tafel im Mittelpunkt des Interfaces abspielt und diese sogar selbst bedienen, sofern die Lehrkraft sie freigibt. Außerdem können Unterrichtsmaterialien als Anhänge wie bspw. Arbeitsblätter ganz einfach hochgeladen und bereitgestellt und die entstandenen Tafelbilder gespeichert werden. All das generierte Wissen und hochgeladenes Material werden automatisch im digitalen Ranzen abgelegt, um auch im Nachgang den Unterrichtsstoff nachvollziehen zu können. Weitere Funktionen wie u.a. Gruppenarbeiten und ein Klassenchat sollen all das in Zukunft abrunden.

In der weiteren Konzeption der Plattform und auch während der Entwicklung stehen wir weiterhin im dauerhaften Austausch mit Schulen, Lehrkräften und Schüler*innen, um neue Features zu testen und die Plattform stetig zu optimieren. Diese Offenheit und Dialogbereitschaft, die wir mit unserem Partnerschulprogramm ins Leben gerufen haben, ermöglicht es uns, den Fokus auf das Wesentliche zu setzen, um unserer Zielgruppe gerecht zu werden und bei den Herausforderungen der heutigen Zeit gezielt unter die Arme zu greifen.

teech, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wie wir bereits angedeutet haben, entwickeln wir uns mehr und mehr zu einer hybriden Unterrichtsplattform, die auch in Zukunft administrative Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte an Schulen entlasten sollen, um sich voll und ganz der individuellen Förderung von Schüler*innen zu widmen. Um diesen Aspekt werden sich viele weitere Funktionalitäten und strategische Partnerschaften in den kommenden Monaten und Jahren drehen. In fünf Jahren werden wir der internationalen Anschluss gesucht haben und eine Anlaufstelle darstellen, um Wissen über unterschiedlichste Grenzen hinweg zu vermitteln und gemeinsam zu generieren.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1.       Reden, reden, reden: Jeder kennt jemanden, der jemanden kennt. Networking ist das A und O, auch wenn die Vorteile eines Gesprächs manchmal nicht direkt zu erkennen sind, können sich daraus in Zukunft Chancen und Möglichkeiten ergeben, an die man im ersten Moment nicht gedacht hat.

2.       Weiter reden, aber vor allem mit der Zielgruppe: Versucht zu verstehen, vor welchen Herausforderungen eure Zielgruppe steht und untersucht diese bis hin zu ihren Ursachen. Lösungsorientierung ist wichtig, aber hierfür muss man zuerst die Ursache gefunden und verstanden haben.

3.       Baut eine kleine Familie auf: Umgebt euch mit Kolleg*innen und Partnerschaften, die eine offene Kultur fördern und so das Beste in einem jeden hervorrufen. Hier gilt es gemeinsam an einem Strang zu ziehen, auch wenn es mal hitzig werden könnte.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Joel und Emanuele für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

- Advertisement -spot_img
- Advertisement -spot_img
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

- Advertisement -

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!