TransferKings ist ein mobiles Spiel, das Sammelkarten, Fußballmanager-Elemente und Geschicklichkeitsspiele zu einem fairen und unterhaltsamen Spielerlebnis verbindet
Wie ist die Idee zu TransferKings entstanden?
Die Idee zu TransferKings entstand aus der Beobachtung, dass viele Fußballspiele entweder vom Bezahlen dominiert werden oder wenig Tiefe bieten. Wir wollten ein System entwickeln, das Fairness, Sammelspaß und echtes Können verbindet. Die Ursprungsidee war: ein Fußballspiel mit Superheldenflair, in dem Spielgeschick und strategisches Denken zählen, nicht nur das Budget.
Wer steckt hinter TransferKings?
Hinter TransferKings stehen Christoph Tschierschwitz und Jerome Wolff. Christoph bringt über 16 Jahre Erfahrung als IT-Manager bei Mercedes Benz mit, unter anderem in den Bereichen Produktion, Digitalisierung und Innovation. Jerome ist technikbegeistert und kümmert sich als technischer Leiter vollständig um die App und Spieleentwicklung. Gemeinsam ergänzen wir uns ideal – Erfahrung trifft auf kreative Umsetzungskraft.
Was ist TransferKings genau?
TransferKings ist ein mobiles Spiel, bei dem man ein eigenes Fantasieteam aus digitalen Sammelkarten aufbaut. Durch kleine Spiele und Wettbewerbe wird nicht nur gesammelt, sondern auch aktiv gespielt. Es ist eine Mischung aus Fußballmanager, Geschicklichkeitsspiel und Kartensammelspaß.
Was unterscheidet euch von klassischen Fußballmanagern?
Anders als klassische Fußballmanager setzen wir auf kurze, unterhaltsame Spieleinheiten, die das Können der Spieler belohnen. Unsere Karten zeigen Fantasiefiguren mit Superheldenelementen statt echten Spielern, was uns kreative Freiheit gibt und rechtlich auf der sicheren Seite hält. Zudem vermeiden wir aggressive Verkaufsmechaniken – es gewinnt, wer Zeit und Können investiert, nicht wer am meisten Geld ausgibt.
Wer ist eure Zielgruppe?
Unsere Zielgruppe sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene zwischen sechs und vierundzwanzig Jahren, die Fußball lieben und mobile Spiele spielen. Besonders sprechen wir Spieler an, die mit kleinen Beträgen unterwegs sind, die sogenannten Taschengeldspieler. Wir erreichen sie über Plattformen wie TikTok, Twitch und Discord.
Worauf basiert euer Spielkonzept?
Das Spielkonzept basiert auf Fairness und Können. Bei TransferKings zählt das Geschick der Spieler. Ob beim Sammeln, Spielen oder Handeln – alles ist so gestaltet, dass ehrlicher Einsatz und Übung belohnt werden. Das schafft ein motivierendes und faires Spielgefühl.
Was war eure größte Herausforderung bisher?
Die größte Herausforderung war es, Spieltiefe und einfache Zugänglichkeit in Einklang zu bringen. Mehrere Entwürfe haben wir verworfen, bis wir die richtige Mischung gefunden hatten. Auch rechtliche Fragen rund um Wettbewerbe mit Geldeinsatz waren komplex. Durch intensive Vorbereitung und gute Beratung konnten wir diese Themen sauber lösen.
Wie bezieht ihr eure Community ein?
Unsere Spielgemeinschaft ist von Anfang an Teil der Entwicklung. Auf unserem Discord Server holen wir regelmäßig Rückmeldungen ein, lassen über neue Funktionen abstimmen und veröffentlichen frühe Spielversionen zum Testen. Auch auf TikTok bauen wir eine Fangemeinschaft auf, die ihre Ideen einbringt – viele davon landen direkt im Spiel.
Wie sehen eure nächsten Schritte aus?
In den kommenden Monaten starten wir mit einem geschlossenen Test über Discord. Danach folgt die Veröffentlichung in den App Stores. Parallel dazu starten wir unsere Wettbewerbsplattform ArenaByte, auf der die Geschicklichkeitsspiele aus unserer App auch separat spielbar sein werden.
Was ist eure Vision für die Zukunft?
Langfristig wollen wir mit TransferKings nicht nur ein Spiel etablieren, sondern eine eigene Spielwelt mit vielen Erweiterungen. Dazu gehört ein digitaler Markt, auf dem die Spieler ihre Karten untereinander tauschen können, sowie neue Spielmodi und Herausforderungen, die regelmäßig dazukommen.
Wer steckt hinter dem Unternehmen Valorbyte?
Valorbyte ist unser Unternehmen hinter TransferKings. Wir wollen zeigen, dass Spiele auch fair, kreativ und gemeinschaftlich funktionieren können. Unser Ziel ist es, ein eigenes digitales Ökosystem aufzubauen, in dem junge Spieler, Entwickler und Kreative ihre Talente einbringen können.
Welche drei Tipps würdet ihr anderen Gründern mit auf den Weg geben?
Erstens: Fang einfach an, bevor du denkst, dass alles perfekt ist. Zweitens: Bau dir früh eine Gemeinschaft auf, die mit dir wächst. Drittens: Lass dich nicht verunsichern, wenn andere deine Idee nicht verstehen – gute Ideen brauchen manchmal etwas Anlaufzeit.
Bild: von rechts nach links: Christoph Tschierschwitz und Jerome Wolff
Wir bedanken uns bei Christoph Tschierschwitz für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.
Premium Start-up: TransferKings

Kontakt:
Valorbyte UG i.G
Haid-und-Neu-Straße 18
D-76131 Karlsruhe
Ansprechpartner Christoph Tschierschwitz