Vom Reiter steht für hochwertige, nachhaltige Imkereiprodukte, die Tradition und Innovation auf einzigartige Weise verbinden
Wie entstand die Idee zu Vom Reiter, und wer sind die Menschen hinter diesem Unternehmen?
Ich, Ronald, habe den „Reiterhof“ von meinen Eltern übernommen. Der Name „Reiter“ stammt von unserem Hofnamen. Da „Reiterhof“ jedoch oft mit Pferden in Verbindung gebracht wird, haben wir die Marke „Vom Reiter“ ins Leben gerufen, da unser Fokus eher auf Bienen als auf Pferden liegt. Die Marke ist ein Familienunternehmen, hat Geschichte und entwickelt sich stetig weiter.
Ihr Unternehmen steht für hochwertige Imkereiprodukte. Was ist die Vision von Vom Reiter, und wie möchten Sie diese erreichen?
Mein Ziel war es, mit einer kleinen Imkerei ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu wachsen und mein Hobby zum Beruf zu machen. Dieses Ziel habe ich bereits erreicht. Jetzt liegt mein Fokus darauf, diese Vision weiterzuführen und auszubauen.
Honig und andere Bienenprodukte gibt es viele auf dem Markt. Was macht die Produkte von Vom Reiter so besonders und einzigartig?
Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und innovative Entwicklung aus. Mein Ansporn ist es, ästhetisch ansprechende und qualitativ hochwertige Produkte zu schaffen, die gleichzeitig eine nachhaltige und soziale Komponente bieten. Ein Beispiel dafür ist der „Lebendige Blumenstrauß“, der nicht nur beim Schenken Freude bereitet, sondern auch einen Mehrwert für Bienen bietet. Zudem werden die Samen von der Lebenshilfe Ennstal produziert. Ein echtes Win-Win für Mensch und Tier.
Welche Zielgruppe möchten Sie mit Ihren Imkereiprodukten ansprechen, und wie stellen Sie sicher, dass deren Bedürfnisse erfüllt werden?
Wir sprechen bewusst Menschen an, die handgemachte Produkte zu schätzen wissen, bereit sind, für Qualität mehr auszugeben, und diese auch erwarten. Für uns steht Qualität immer vor Quantität.
Nachhaltigkeit ist im Bereich der Imkerei ein zentrales Thema. Wie sorgen Sie bei Vom Reiter für ökologische und ressourcenschonende Produktionsweisen?
Wir achten darauf, nur wenige Bienenvölker pro Standort aufzustellen, um Konkurrenzsituationen mit Wildbienen zu vermeiden. Rund um die Bienenvölker betreiben wir eine biologische Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Zudem legen wir großen Wert darauf, dass die Zutaten für unsere Produkte so regional wie möglich sind. Nachhaltiges Wachstum gelingt nur, wenn man die gesamte Wertschöpfungskette ganzheitlich betrachtet.
Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich als Imkerei und als Startup aktuell konfrontiert, und wie gehen Sie damit um?
Nachhaltiges Wirtschaften bringt höhere Preise für die Kund:innen mit sich, was uns von manchen Konkurrenten unterscheidet. Genau darin liegt aber auch unser USP. Eine der größten Herausforderungen ist es, die Geschichte hinter unseren Produkten überzeugend zu erzählen. Daher investieren wir viel in Marketing und Aufklärung.
Die Bedeutung von regionalen und natürlichen Produkten wächst. Wie schaffen Sie es, diesen Trend in Ihrer Produktpalette zu integrieren?
Für uns war dieser Trend nie ein Trend, sondern von Anfang an Teil unserer Philosophie. Naturschutz steht bei uns an erster Stelle, und darauf bauen wir unsere Produkte auf.
Ihre Produkte verbinden Qualität und Natürlichkeit. Was inspiriert Sie bei der Kreation neuer Imkereiprodukte?
Es motiviert mich besonders, Produkte zu entwickeln, die beim Kunden automatisch einen nachhaltigen Umgang mit der Natur fördern. Mein Ziel ist es, Produkte mit Mehrwert für Natur und Soziales zu schaffen. Das ist meine größte Inspiration bei der Produktentwicklung.
Welche Rolle spielen Innovation und moderne Technik in Ihrer Imkerei, und wie kombinieren Sie diese mit traditionellen Methoden?
„Weniger ist oft mehr“ das gilt auch bei uns. Unsere Produktion erfolgt größtenteils in Handarbeit. Neben einer elektrischen Honigschleuder und einem Hubwagen setzen wir auf traditionelle Methoden. Das passt gut, denn Bienen orientieren sich nicht an der Geschwindigkeit der Menschen, sondern vielmehr müssen wir uns an die Bienen anpassen.
Bienen sind ein zentraler Bestandteil des Ökosystems. Wie trägt Vom Reiter aktiv zum Schutz und Erhalt der Bienenpopulation bei?

Wir betreiben eine extensive, biologische Landwirtschaft, die biodiversitätsfördernde Flächen, Streuobstwiesen und Hecken umfasst. Unsere Bienenvölker werden in kleinen Gruppen aufgestellt, um eine Konkurrenzsituation mit Wildbienen zu vermeiden und gleichzeitig die Bestäubung zu fördern. Unser Ziel ist es, zu zeigen, wie Landwirtschaft ökologisch und wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und der Natur im Idealfall mehr zurückzugeben, als man ihr entnimmt.
Welche zukünftigen Projekte oder Produkte können Kund:innen von Vom Reiter erwarten?
Unsere Produktkategorien sind „Von Bienen“, „Für Bienen“ und „Naturkosmetik“. Diese entwickeln wir stetig weiter, und in Zukunft werden auch unsere Alpakas eine wichtige Rolle spielen.
Was raten Sie anderen Gründer:innen, die ein Unternehmen im Bereich regionaler und nachhaltiger Produkte starten möchten?
Bleibe deinen Werten treu und baue einen Kundenstamm auf, der deine Produkte und die Geschichten dahinter schätzt. Der Weg ist oft langsamer als bei anderen Startups, aber genau das bringt wertvolle Erfahrungen und inspirierende Geschichten mit sich. Dropshipping kann jeder! Ökologisch wirtschaften hingegen nicht.
Welche Botschaft möchten Sie mit Ihren hochwertigen Imkereiprodukten vermitteln, und wie tragen Sie dazu bei, die Wertschätzung für Bienen und ihre Produkte zu fördern?
„Kaufe weniger, aber besser.“ Überlege genau, was du wo kaufst, und achte auf die Hintergründe der Produkte: Wen fördert dein Kauf, und was bedeutet er für unsere Umwelt? Diese Fragen liegen mir besonders am Herzen.
Bild: vom Reiter Gründer Ronald Royer @ Verena Schierl
Wir bedanken uns bei Ronald Royer für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.
Premium Start-up: Vom Reiter

Kontakt:
Ronald Royer
Reiterkreuzweg 11
A-8971 Schladming
Österreich
www.vomreiter.at
kontakt@vomreiter.at
Ansprechpartner: Ronald Royer