Dienstag, April 22, 2025
StartStartup NewsDie Höhle der Löwen am 28. April: Investoren & Pitches

Die Höhle der Löwen am 28. April: Investoren & Pitches

Die Höhle der Löwen am 28. April: Fünf Startups im Fokus der Investoren

Am 28. April 2025 öffnet die „Höhle der Löwen“ auf VOX erneut ihre Pforten für innovative Gründerideen. Doch die 17. Staffel verspricht mehr als nur spannende Pitches: Für die Investoren Ralf Dümmel, Tijen Onaran, Tillman Schulz und Nils Glagau markiert diese Runde einen emotionalen Abschied. Umso genauer dürften die Augen der erfahrenen Business Angels auf den Nachwuchs gerichtet sein, der mit ambitionierten Plänen und Kapitalbedarf antritt.

Warum Die Höhle der Löwen am 28. April besonders spannend ist

„Die Höhle der Löwen“ ist längst mehr als nur eine TV-Show – sie ist ein Gradmesser für Innovationsgeist, Marktpotenzial und unternehmerische Vision in Deutschland. Wenn die Löwen am 28. April zurückkehren, erwarten die Zuschauer nicht nur neue Ideen, sondern auch Entscheidungen mit Symbolkraft. Der Abschied etablierter Investoren verleiht der Folge eine besondere Dynamik.

Sven Hannawald präsentiert als Markenbotschafter Hightech-Fitness für alle Generationen

Mit Max Fitness betritt ein prominenter Name die Löwenhöhle: Skisprung-Olympiasieger Sven Hannawald. Zusammen mit Oya Hertfelder und Christian Müller stellt er einen durchdachten Faszien-Trainer vor. Dank patentierter Halterung bleibt die Rolle fixiert – ein Sicherheitsplus, das sowohl für den Heimgebrauch als auch für physiotherapeutische Anwendungen relevant ist. Ergänzt wird das Training durch ein modular montierbares LeanBoard.

Hannawald fungiert dabei nicht nur als prominentes Gesicht, sondern ist als aktiver Markenbotschafter tief in die Vision von Max Fitness eingebunden. Seine sportliche Glaubwürdigkeit und sein Engagement unterstreichen die Seriosität und den Anspruch des Produkts.

Die Zielgruppe? Breit gefächert. Senioren, Reha-Patienten, Freizeitsportler. Der adressierte Gesundheits- und Wellnessmarkt wächst kontinuierlich. 240.000 Euro für 20 Prozent der Anteile stehen im Raum – ein Angebot mit Potenzial. Erste Reaktionen der Löwen deuten auf Anerkennung für die durchdachte Produktentwicklung und die Markenstrategie mit Hannawald hin.

Kaltplasma gegen Akne in der Höhle der Löwen am 28. April: Glim Skin will den Milliardenmarkt aufmischen

Dr. Friederike Kogelheide und Benita Botterhuis setzen mit Glim Skin auf Technologie aus der biomedizinischen Forschung. Ihr Kaltplasma-Hautpflegegerät wirkt gegen Akne, indem es Entzündungen hemmt und die Zellerneuerung stimuliert. Die Technologie entstand im Rahmen einer Promotion – wissenschaftlich fundiert und klinisch getestet.

Mit 300.000 Euro für 10 Prozent der Anteile peilt das Bochumer Startup den Eintritt in einen globalen Milliardenmarkt an. Die Fragen der Löwen drehen sich um Skalierbarkeit, Zulassungen und Differenzierung vom Wettbewerb. Die innovative Technologie stieß auf reges Interesse, nicht zuletzt wegen ihres disruptiven Potenzials im Beauty-Markt.

Viraler Hit erobert die Höhle der Löwen am 28. April: pick’em will den Einzelhandel mit Geschmacks-Zahnstochern revolutionieren

Was als Studentenprojekt begann, ist heute Europas reichweitenstärkster TikTok-Brand: pick’em. Die Zahnstocher mit Fruchtaroma treffen den Nerv der Zeit. Doch virale Klicks sind kein Garant für Einzelhandelserfolg.

Joel Enayat, Maximilian Schröpfer und Niklas Terrahe fordern 200.000 Euro für 15 Prozent. Ihr Ziel: Der Sprung von der Social-Media-Bühne in die Regale. Mit klarer Markenstrategie, auffälligem Design und einer Prise Selbstironie wollen sie den klassischen Impulsartikel neu besetzen. Die Löwen zeigten sich beeindruckt vom viralen Marketing, stellten jedoch kritische Fragen zur Nachhaltigkeit des ROI im stationären Handel.

Sicherheit für junge Hundehalter: little Captain revolutioniert das Gassi gehen

Gründer Christoph Graf aus Heidelberg präsentiert mit „little Captain“ die erste kindersichere Hundeleine. Der magnetische Mechanismus sorgt dafür, dass Kinder bei plötzlichen Bewegungen des Hundes nicht mitgezogen werden. Ein Markt, der Tierliebe mit Sicherheitstechnologie verbindet.

Mit einem Investment von 100.000 Euro für 25,1 Prozent will das Startup skalieren. Die Nachfrage nach Produkten für Familien mit Haustieren ist hoch – das Konzept trifft einen emotionalen wie praktischen Nerv. Erste Investorenreaktionen zeigten Sympathie, gepaart mit wirtschaftlicher Neugier auf die Marktdurchdringung.

Nachhaltige Würzrevolution aus Pilzen: re.garum will die Lebensmittelindustrie verändern

re.garum denkt Brühwürfel neu. Stephanie Lüpold und Gregor Wenter fermentieren Nebenprodukte wie Molke oder übergroßes Gemüse mit Pilzkulturen zu natürlichen Würzsoßen. Der Vorteil: Keine Zusatzstoffe, reduzierter Salzgehalt, echter Geschmack.

Der Herstellungsprozess ist komplex, aber skalierbar. Drei Wochen dauert die Produktion, statt vieler Monate wie bei klassischer Fermentation. Die Forderung: 400.000 Euro für 10 Prozent. In Zeiten von Zero Waste und Nachhaltigkeit ein Angebot mit Weitblick. Die Löwen reagierten mit Respekt auf den technologischen Anspruch und die Möglichkeit zur Disruption im traditionellen Lebensmittelmarkt.

Fazit: Die Höhle der Löwen am 28. April Startups, Visionen und Investments im Fokus

Auch in dieser Auftaktfolge der 17. Staffel zeigt sich, warum „Die Höhle der Löwen“ am 28. April wieder für viele Gründerinnen und Gründer zur einmaligen Chance wird. Die Mischung aus technologischen Innovationen, cleverem Produktdesign und klarer Zielgruppenansprache zeigt, dass deutsche Startups wirtschaftlich wie strategisch stark aufgestellt sind.

Die Folge verbindet emotionale Geschichten mit fundierten Geschäftsmodellen. Fünf Gründungsteams präsentieren Produkte, die aktuelle gesellschaftliche Bedarfe treffen – von Gesundheitsvorsorge über Familienleben bis hin zu nachhaltiger Ernährung.

Unsere Empfehlung: Seien Sie bei Die Höhle der Löwen am 28. April dabei und lassen Sie sich von den Ideen und Investitionsentscheidungen inspirieren. Weitere Analysen, Investoren und spannende Gründerstorys finden Sie in unserer Kategorie GründerTalk!

Bild: V.l.: Joel Enayat, Maximilian Schröpfer und Niklas Terrahe. V.l.: Joel Enayat, Maximilian Schröpfer und Niklas Terrahe präsentieren „pick’em“ -Zahnstocher mit Geschmack. Sie erhoffen sich ein Investment von 200.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile.Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

meetmarkus
meetmarkus
Markus Elsässer ist Gründer und Herausgeber des StartupValley Magazins und unterstützt mit seiner langjährigen Erfahrung Gründer und Start-ups mit praxisnahen Strategien und innovativen Lösungsansätzen. Neben der Organisation von Start-up-Events und Investitionen in zukunftsweisende Projekte begleitet er nun mit seinem Team den Umstieg von Verbrenner auf Elektromobilität im neuen Elektroauto-Magazin eAUTO Einsteiger – sowohl redaktionell als auch auf YouTube.
- Advertisement -

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!