Donnerstag, November 13, 2025
StartGründerTalkKönnen Tests aus dem Wohnzimmer die Medizin verändern?

Können Tests aus dem Wohnzimmer die Medizin verändern?

Self.co bietet moderne Allergie- und Gesundheitstests an, die Menschen helfen, die Ursachen ihrer Symptome besser zu verstehen und gezielt zu handeln

Wie entstand die Idee zu Self.co und welches Problem wollten Sie ursprünglich lösen?

Die Idee entwickelte sich nach und nach. Der erste Einfall, der unsere Reise anstieß, war, dass molekulare Allergietests stark im Kommen sein würden, damals aber extrem teuer waren. Deshalb beschlossen wir, einen eigenen molekularen Allergietest zu entwickeln, der für alle zugänglich sein sollte. Nachdem wir eine Testtechnologie entwickelt hatten, erwogen wir den B2B-Bereich, erkannten aber schnell, dass wir unseren Preisvorteil auf dem traditionellen Weg rasch verlieren würden.

Medizinisches Marketing ist sehr teuer, jede Partei erwartet eine Vergütung, und so nähert sich der Einzelhandelspreis dem Preis anderer Tests an. Später, als wir begannen, Allergietests direkt an Kunden anzubieten, stellten wir fest, dass viele Menschen den Verdacht haben, allergisch zu sein, aber Schwierigkeiten haben, die Ursache zu finden. Beispielsweise könnte eine Mutter vermuten, dass ihr Kind gegen Orangen allergisch ist, nachdem es am Vorabend nach dem Verzehr vieler Orangen Hautausschläge bekommen hat. Eine akute Orangenallergie ist jedoch sehr selten und deutet eher auf eine Histaminintoleranz hin.
Diese Erkenntnis führte zur Gründung von self.co mit dem Versprechen, die Ursache Ihrer allergieähnlichen Symptome zu identifizieren und Ihnen so zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.

Was war der Hauptgrund für die Gründung von Self.co, und wer steht hinter dem Team?

Das Unternehmen wurde von Gintautas Gylys gegründet, einem erfahrenen Unternehmer, der bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen in den Bereichen Nahrungsergänzungsmittel und Laborausrüstung aufgebaut hat. Als Wissenschaftler aus Leidenschaft reizte ihn die Möglichkeit, nach jahrzehntelanger Geschäftserfahrung neue Technologien zu entwickeln, sehr.
Dann stieß Tautvydas Gylys, Gintautas‘ Sohn, zu Self.co, nachdem er verschiedene Führungspositionen im Produktmanagement bei den schnell wachsenden Startups Vinted und Trafi in Litauen innegehabt hatte. Er gestaltete das B2C-Angebot, validierte das Geschäftsmodell und übernahm die Position des CEO.

Ihre Mission ist es, Menschen zu helfen, die Ursachen ihrer Symptome besser zu verstehen. Wie setzen Sie dies im Alltag um?

Aktuell erreichen wir unsere Mission hauptsächlich durch leicht zugängliche Tests mit anschließender Ergebnisinterpretation. Dies hilft mehr Menschen, sich testen zu lassen und die wahrscheinlichen Auslöser ihrer Symptome zu verstehen. Selbst bei einem negativen Testergebnis unterstützen wir unsere Kunden dabei, andere mögliche Ursachen und die nächsten Schritte zu ermitteln.
Wir planen außerdem, in Kürze einen Fragebogen einzuführen, der dabei hilft, mögliche allergieähnliche Erkrankungen hinter Ihren Symptomen zu identifizieren und Ihnen so personalisierte Testpakete anzubieten. Darüber hinaus möchten wir unser Testangebot erweitern, um den Bedürfnissen unserer Nutzer besser gerecht zu werden. Da beispielsweise viele der von Nutzern berichteten allergieähnlichen Symptome mit der Haut zusammenhängen, erwägen wir die Einführung eines Hautbiomtests, um dieses besser zu verstehen.

Viele Menschen leiden unter allergieähnlichen Symptomen ohne eindeutige Diagnose. Wie genau hilft Self.co diesen Menschen?

Zunächst ermöglichen wir moderne und umfassende Tests. Eine Kundin erwog beispielsweise eine spezifische Allergen-Immuntherapie (die 3–5 Jahre dauern und mindestens 1.000 Euro pro Jahr kosten kann). Sie hatte gehört, dass ein molekularer Allergietest helfen könnte, eine effektivere Behandlung zu finden. Also machte sie unseren Allergietest, der negativ ausfiel. Sie holte eine zweite Meinung ein und fand schließlich heraus, dass ihre Allergie durch einen Hautpricktest falsch diagnostiziert worden war und die Behandlung somit Zeit- und Geldverschwendung gewesen wäre.

Was unterscheidet Self.co von klassischen Allergietests oder herkömmlicher Labordiagnostik?

Im Wesentlichen drei Dinge. Technologisch gesehen sind unsere Tests für hohe Durchsatzraten ausgelegt. Selbst wenn sie auf einem teuren Glasarray mit Fluoreszenz-Scanning-Technologie durchgeführt werden, sind die Kosten für einen einzelnen Test deutlich geringer. Zweitens werden alle Testergebnisse mit Interpretationen und ersten Empfehlungen geliefert. Es handelt sich also nicht nur um ein Testergebnis. In einigen Ländern kombinieren wir Tests mit ärztlichen Beratungen, um Ihnen einen umfassenden Service zu bieten, der Ihnen hilft, Ihre Erkrankung zu verstehen und schnell, unkompliziert und zuverlässig Wege zur Besserung zu finden.
Und da wir den gesamten Prozess von der Testherstellung bis zur Nutzererfahrung kontrollieren, können wir einzigartige Funktionen entwickeln. Beispielsweise verfügen wir zu jeder Bestellung über Patientenfragebögen, die wir für zusätzliche Qualitätskontrollen nutzen. Wir prognostizieren anhand der Fragebögen, welche Sensibilisierung wahrscheinlich ist, und vergleichen dieses Profil mit den tatsächlichen Testergebnissen. Bei Abweichungen führen wir zusätzliche Tests durch, um ein genaues Ergebnis zu gewährleisten.

Wie gelingt es Ihnen, komplexe medizinische Ergebnisse für Ihre Nutzer verständlich und zugänglich zu machen?

Das ist eine kontinuierliche Aufgabe. Bei immunologischen Tests wie Allergie- und Unverträglichkeitstests ist der wichtigste Faktor, dass die Testergebnisse nur die halbe Wahrheit zeigen. Die andere Hälfte sind die Symptome des Patienten. Allergien werden nur dann diagnostiziert, wenn die Testergebnisse eine Sensibilisierung nachweisen und die betroffene Person charakteristische Symptome auf das jeweilige Allergen oder den Auslöser zeigt. Daher konzentrieren wir uns darauf, diesen Zusammenhang herzustellen. Wir bieten auch erste Empfehlungen an, um die verfügbaren Optionen für die jeweilige Person aufzuzeigen.

Welche Rolle spielt Technologie in Ihrer Arbeit – und wo stößt sie im Gesundheitswesen noch an ihre Grenzen?

Sie wird immer wichtiger, um ein optimales Patientenerlebnis zu gewährleisten und die Kosten weiter zu senken. Wir nutzen bereits KI-Algorithmen, um unsere Spezialisten bei der Erstellung der Testberichte zu unterstützen. Dennoch wird jeder Allergiebericht weiterhin manuell von medizinischen Fachkräften geprüft, um eine korrekte und informative Interpretation sicherzustellen. Wir sehen diese Kombination aus KI und Spezialisten daher als zukunftsweisenden Weg, um ein optimales Patientenerlebnis zu gewährleisten und gleichzeitig die Kontrolle und Genauigkeit zu wahren.

Welchen Herausforderungen steht Self.co als junges Health-Tech-Unternehmen gegenüber und wie begegnen Sie diesen?

Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind im Gesundheitssektor entscheidend, und als junges Unternehmen stehen wir vor besonderen Herausforderungen. Wir freuen uns über die jüngste Investition, die uns helfen wird, neue Berater, Teammitglieder und Partner zu gewinnen und unsere Glaubwürdigkeit in der EU weiter zu stärken. Am wichtigsten ist uns jedoch ein exzellenter Kundenservice, denn dieser schafft Vertrauen.

Wie planen Sie die Weiterentwicklung des Unternehmens in den kommenden Jahren? Sind neue Testoptionen oder digitale Dienstleistungen geplant?

Wir möchten die erste Anlaufstelle für Menschen werden, die Antworten auf ihre allergieähnlichen Symptome suchen. Dafür entwickeln wir intelligente Fragebögen, die helfen, zwischen verschiedenen Erkrankungen zu unterscheiden, die hinter diesen Symptomen stecken können. Wir klären die Menschen darüber auf und bieten ein personalisiertes Testpaket an, das über unsere aktuellen Tests hinausgeht. Wir planen, unsere Tests auf Laktoseintoleranz, Zöliakie und Histaminintoleranz auszuweiten, die oft mit Allergien verwechselt werden. Außerdem möchten wir Haut- und Darmgesundheit in unser Angebot aufnehmen.

Was ist Ihnen als Gründerteam im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten besonders wichtig?

Zuallererst ist uns die richtige Unternehmenskultur wichtig. Für die meisten von uns bei Self.co steht die Unterstützung anderer und die Wertschöpfung im Mittelpunkt unserer Karriere. Das ermöglicht uns, verantwortungsvoll zu handeln und Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Zweitens hat unser Team Erfahrung im Umgang mit sensiblen (bei Trafi, wo Tautvydas die Produktentwicklung leitete, stellten wir Mobilitätsplattformen für Berlin und München bereit; die sichere Speicherung von Mobilitätsdaten war daher entscheidend für den Gewinn dieser Aufträge) und großen Datensätzen. Und schließlich verfügen wir mittlerweile über etablierte Standards und Richtlinien. Wir orientieren uns lediglich an den besten Beispielen, um die korrekte Speicherung der Daten zu gewährleisten.

Welche Entwicklung im Bereich der digitalen Gesundheit begeistert Sie persönlich am meisten?

Aus technologischer Sicht finde ich besonders spannend, wie LLM im Gesundheitswesen eingesetzt werden kann. Es ist zwar einfach, Testergebnisse an ChatGPT zu übermitteln und interpretieren zu lassen, aber wie lässt sich ein System entwickeln, das jederzeit zuverlässig ist und transparent darlegt, wie Entscheidungen getroffen werden? Darüber denken wir intensiv nach, während wir zukünftige Updates für unsere Anwendung vorbereiten.
Aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht scheint es, dass immer mehr Menschen in der EU eine aktivere Rolle in ihrer Gesundheitsvorsorge übernehmen. Der Aufstieg zahlreicher digitaler Gesundheitsprodukte zeigt, dass die Menschen ihre Gesundheit besser verstehen und selbstbestimmter handeln möchten, anstatt sich einfach blindlings an Spezialisten zu wenden.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründern geben, die eine Idee im Gesundheitssektor umsetzen möchten?

Erstens: Finden Sie einen einzigartigen und tiefgreifenden Wettbewerbsvorteil, auf dem Ihre Lösung aufbauen kann. Digitale Anwendungen lassen sich heutzutage leicht erstellen und kopieren. Welches Alleinstellungsmerkmal können Sie entwickeln, um Ihre Position zu sichern und Ihr Angebot einzigartig zu machen? Unsere Testtechnologie und unser einzigartiges Geschäftsmodell erfüllen diese Anforderung.
Zweitens: Stelle sicher schnell Feedback und Validierung zu erhalten. Deshalb haben wir uns zunächst für den B2C-Weg entschieden. Er ermöglicht uns den schnellen Markteintritt in neue Länder und liefert uns umgehend Marktrückmeldungen.
Drittens: Das Team ist entscheidend – die richtigen Mitarbeiter entscheiden über Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens.

Bild Teambild @ Tautvydas Gylys

Wir bedanken uns bei Tautvydas Gylys für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!