Montag, November 17, 2025
StartGründerTalkWie verändert sich Markenwahrnehmung, wenn KI plötzlich zum wichtigsten Touchpoint wird?

Wie verändert sich Markenwahrnehmung, wenn KI plötzlich zum wichtigsten Touchpoint wird?

comdaily macht Marken in KI-Antworten sichtbar: Generative Engine Optimization

Wie ist die Idee zu comdaily entstanden und wer sind die Köpfe hinter dem Unternehmen?

Die Idee zu comdaily entstand in einem Praxisprojekt an der Hochschule Macromedia. Aus dieser grundlegenden Idee wurde ein Projekt entwickelt und durch das EXIST Gründungsstipendium gefördert. In dieser Zeit konnte das interdisziplinäre Gründerteam den Transfer der theoretischen Modelle in ein valides Geschäftsmodell sowie einen MVP der Software abschließen. Diese fachliche Expertise, die theoretischen Grundlagen und das Know-how aus Medien, Kommunikation, IT und KI mündeten nun in die Veröffentlichung einer SaaS Plattform für Generative Engine Optimization.

Welche Vision verfolgt comdaily im Bereich KI-gestützter Markenkommunikation und welche Schritte sind entscheidend, um dieses Ziel zu erreichen?

Unsere Vision ist es, Marken im Zeitalter der KI-Suche zu Sichtbarkeit, Relevanz und langfristigem Wachstum zu verhelfen. Durch unsere Generative Engine Optimization Features ermöglichen wir Unternehmen bereits heute, durch kontinuierliches Benchmarking eine stringente Steuerung der Markenkommunikation und Einflussnahme auf die Suchergebnisse in Large Language Models wie ChatGPT oder Perplexity. Wir möchten unsere Plattform schrittweise ausbauen und Unternehmen langfristig im gesamten Brand-Management-Prozess vertrauenswürdige Softwarelösungen bereitstellen, damit repetitive Arbeiten minimiert und Kreativität für Marketingkampagnen maximiert werden kann.

Was war der Auslöser, Markenkommunikation und Künstliche Intelligenz so eng miteinander zu verknüpfen?

Wir haben festgestellt, dass das Monitoring und die Analyse von Markenkommunikation sehr repetitive und zeitaufwändige Prozesse sind. Durch die Entwicklung großer Sprachmodelle wurde es zunehmend möglich, diese Prozesse mit KI zu automatisieren und Marketing- sowie Brand-Management-Teams erstmals datengestützte Insights zu liefern. Gleichzeitig wird mehr Freiraum für Kreativität und die Entwicklung einzigartiger Kampagnen geschaffen. Dies erfolgt stets konsistent in Bezug auf die eigene Marke und vorteilhaft für das Ranking in den KI-Systemen.

Wie unterstützt comdaily Marken konkret dabei, ihre Identität und Konsistenz über verschiedene Kanäle hinweg zu wahren?

Mit GEO unterstützt comdaily Marken dabei, ihre Identität und Konsistenz über verschiedene Kanäle hinweg zu wahren. Die Plattform misst die Sichtbarkeit, Tonalität sowie den Content-Anteil der Marke in KI-basierten Antworten und gibt gezielte Empfehlungen zur Optimierung.

Welche Rolle spielt generative KI in eurer täglichen Arbeit und wie stellt ihr sicher, dass sie wirklich markentreu bleibt?

Generative KI ist ein zentraler Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Einerseits bildet sie das Kernprodukt unserer Plattform, andererseits unterstützt sie auch unsere täglichen Arbeitsprozesse innerhalb des Start-ups. Dadurch können wir unsere eigene Effizienz steigern und das bestmögliche Produkt entwickeln.

Welche typischen Herausforderungen begegnen euch in der Zusammenarbeit mit Marken oder Agenturen und wie geht ihr damit um?

Typische Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Marken und Agenturen sind die Sicherstellung der Konsistenz in der Markenkommunikation. Diesen begegnen wir durch transparente Analysen, regelmäßiges Monitoring und individuelle Consulting-Slots.

Was macht comdaily in euren Augen einzigartig im Vergleich zu anderen Tools für Markenanalyse oder Kampagnenmanagement?

Nach unserer Ansicht macht uns unsere tiefgreifende Expertise einzigartig auf dem Markt. Wir beschäftigen uns nicht erst seit dem Hype um Generative Engine Optimization mit dem Thema, sondern forschen bereits seit über zwei Jahren an der Operationalisierung tiefgehender Kontextanalyse durch KI. Dieses Know-how sehen wir langfristig als unser größtes Asset für die Weiterentwicklung der Plattform.

Wie entwickelt sich die Plattform in Zukunft weiter. Gibt es neue Funktionen oder Märkte, die ihr erschließen wollt?

Die Plattform wird laufend weiterentwickelt und erhält demnächst generative Textfunktionen, zusätzliche Brand-Management-Funktionen sowie eine umfassende Benchmarking-Datenbank. Mittelfristig planen wir die Expansion in den US- und UK-Markt sowie den Ausbau exklusiver KI-Module.

Wie wichtig ist für euch das Thema Datenschutz, insbesondere im Hinblick auf Echtzeitdaten und KI-Auswertungen?

Datenschutz hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Wir verarbeiten alle Daten innerhalb Europas auf eigenen Servern, und nach der Auswertung werden keinerlei Daten gespeichert. Als exklusiver Microsoft-Partner ermöglichen wir es Unternehmen zudem, auch firmeninterne Dokumente zu analysieren. Auch unsere übrigen Auswertungen erfolgen DSGVO-konform und transparent, nach dem Grundsatz der vertrauenswürdigen KI.

Was motiviert euch persönlich am meisten, comdaily weiterzuentwickeln und im Markt zu etablieren?

Die persönliche Motivation des Teams resultiert aus dem Wunsch, dass Personen im Brand Management und Marketing mehr Zeit für kreative Aufgaben haben und weniger Zeit mit repetitiven Tätigkeiten verbringen. Außerdem ermöglicht unser Ansatz, Entscheidungen erstmals auf einer soliden Datengrundlage zu treffen. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit unseren Kundinnen und Kunden zusammen, um die bestmögliche Plattform zu entwickeln.

Welche drei Ratschläge würdet ihr Gründerinnen und Gründern geben, die selbst ein KI-basiertes Startup aufbauen möchten?

Drei zentrale Ratschläge an Gründerinnen und Gründer: Erstens sollte man sich stets auf die täglich relevanten Probleme der Kundinnen und Kunden konzentrieren. „Nice to have“ ist, wie der Name schon sagt, in wirtschaftlich entspannten Phasen ausreichend, in herausfordernden Zeiten sollte der Fokus jedoch immer auf echten Problemen liegen. Zweitens sollte das Produkt so gestaltet sein, dass die Kundinnen und Kunden den ROI sofort erkennen können, damit sie die Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung auch intern optimal rechtfertigen können. Drittens sollte die Produktentwicklung auf dem Nutzungsverhalten der Kundinnen und Kunden basieren und nicht auf Annahmen über die eigenen Präferenzen.

Bild Gründerteambild (c) David Wiestner, comdaily

Wir bedanken uns bei den David Wiestner für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!