Samstag, Juli 12, 2025
StartGründerTalkKann man zu früh zu groß denken?

Kann man zu früh zu groß denken?

Alpha-Protein entwickelt automatisierte Lösungen zur Aufzucht von Insekten und liefert damit eine nachhaltige Proteinquelle für die Futtermittel- und Lebensmittelindustrie

Wie blickst du heute auf die Investorenstruktur und Equity-Verteilung bei Alpha-Protein zurück? Was würdest du aus heutiger Sicht anders machen – und warum?

Unsere Investorenstruktur war in der Frühphase gut aufgebaut: Wir konnten das Kapital mit wertvollem Know-how kombinieren und so die Entwicklung unserer Technologie entscheidend vorantreiben. Rückblickend hätten wir jedoch früher etwas ausgeprägter zwischen Technologieentwicklung, Skalierung und Marktzugang differenzieren sollen. So hätten wir einige entscheidende Weichen stellen und gezielter weitere strategische Investoren hinzunehmen können — insbesondere solche, die auch beim Markteintritt unterstützt hätten.

Trotz dieser Erfahrungen sind wir mit unserer bisher erreichten Entwicklung sehr zufrieden und blicken nun ebenso optimistisch wie entschlossen in die nächste Phase. Unsere Technologiebasis ist gelegt — jetzt kommt es darauf an, das Wachstum nachhaltig aufzuschließen.

Welche konkreten Hürden habt ihr in der Übergangsphase von der Technologieentwicklung zur industriellen Produktion erlebt? Wie habt ihr diese gemeistert – und welche Learnings würdest du anderen Gründerinnen und Gründern mitgeben?

Der Wechsel von der Technologieentwicklung hin zur industriellen Produktion ist für jedes Start-up eine entscheidende und zugleich herausfordernde Phase. Auch wir sind hierbei auf einige Hürden gestoßen — insbesondere, weil der Kapitalbedarf sprunghaft steigt und zahlreiche neue Fragen hinzukommen: von der Einrichtung von Produktionsprozessen, über Lieferkettenmanagement bis hin zur Sicherung von Qualität und Zertifizierung. Diese Herausforderungen haben wir gemeistert, indem wir auf starke Partner, ausgeprägte Planung und das Einholen von externem Fachwissen gesetzt haben. Auch die Offenheit für Feedback, das Teilen von Erfahrungen und das Übernehmen neuer Perspektiven waren entscheidende Faktoren für unseren Erfolg.


Unser Tipp für andere Gründerinnen und Gründer:
Denkt frühzeitig in großen Dimensionen, bleibt ebenso flexibel und verzettelt euch nicht im Streben nach Perfektion. Geschwindigkeit ist oft entscheidender als das „perfekte“ System — gerade, weil ihr euch im Anschluss weiterentwickeln und an neue Anforderungen anpassen werdet.

Was hat sich seit dem ersten Interview mit StartupValley 2023 bei euch verändert – im Team, am Markt, strategisch? Was war vielleicht sogar unerwartet?

Seit 2023 hat sich bei Alpha-Protein viel bewegt – und einiges auch anders entwickelt als ursprünglich geplant. Strategisch haben wir unsere erste industrielle Produktionsanlage nun in Baden-Württemberg statt in Ludwigshafen geplant; das verdanken wir unter anderem den attraktiven Förderprogrammen des Landes. Gleichzeitig haben wir die ursprünglich vorgesehene Anlagengröße bewusst reduziert.

Der Grund: Der Insektenmarkt hat sich gewandelt. Überhitzte Erwartungen, schwierige Finanzierungslagen und mangelnde Wirtschaftlichkeit vieler Konzepte haben ihn ebenso geprägt wie das Vorgehen vieler Akteure. Unerwartet war insbesondere, wie stark das Vertrauen in die Branche unter nicht erfüllten Versprechen gelitten hat. Viele Investoren und Partner sind deutlich vorsichtiger und zurückhaltender geworden.

Diese Entwicklung hat uns jedoch ebenso die Gelegenheit gegeben, unsere Strategie weiter zu schärfen: weniger „Hype“, dafür mehr Substanz. Unser Fokus liegt nun klar auf einer validierten, skalierbaren Lösung mit nachweislicher Wirtschaftlichkeit. Heute sind wir als Unternehmen gereifter und wir wissen, wo unser größter Hebel liegt: in der geschickten Verbindung aus unserer eigenen Aufzuchttechnologie, einer lokalen Produktion und einem Lizenzmodell für internationale Partner.

Wie nähert ihr euch heute der Frage: Wie groß wollen wir werden – und wie schnell? Welche Rolle spielt externes Kapital bei dieser Wachstumsfrage?

Unsere Vision ist klar: Wir wollen einer der führenden Insektenzüchter für nachhaltige Proteine werden und als Technologielieferant das Wachstum unserer Partner und Partnerinnen unterstützen. Dafür ist nun der nächste entscheidende Schritt notwendig: der Bau unserer ersten industriellen Produktionsanlage. Dieses Vorhaben ist entscheidend für die Validierung unserer Technologie – im großen Maßstab etwas, das wir ohne externes Kapital jedoch ebenso wenig realisieren können wie die Erschließung neuer Wachstumsmöglichkeiten.

Daher sind wir im Moment auf der Suche nach weiteren Investoren und Investorinnen: konkret geht es um 2,25 Millionen Euro, mit denen wir nicht nur den Bau der Anlage realisieren können, sondern durch eine öffentliche Co-Finanzierung aus Baden-Württemberg zusätzlich einen starken Hebel nutzen würden. Die kommende Finanzierungsrunde ist daher entscheidend für unsere weitere Entwicklung: Mit ihr legen wir das Fundament für unsere Skalierung, neue Umsätze und den Marktdurchbruch.

Dabei ist Wachstum für uns jedoch kein Selbstzweck. Wir wollen gesund, nachhaltig und wirtschaftlich wachsen – Schritt für Schritt, mit einem klaren Fahrplan für die Skalierbarkeit. Der richtige Zeitpunkt dafür ist jetzt, weil wir das Wachstum aufgebaut, ausgelegt und ausgeformt haben, statt ihn bloß zu erzwingen.

Außerdem wollen wir beweisen, was bisher ausgeblieben ist: dass die Insektenbranche ihr Leistungsversprechen tatsächlich erfüllen und nachhaltig funktionieren kann. Dafür werden wir die hohen Qualitätsansprüche unserer Kunden und Kundinnen ebenso sicherstellen wie unsere preisliche Wettbewerbsfähigkeit und damit das Potenzial dieser neuen Proteinquelle voll ausschöpfen.

Die Großanlage in Baden-Württemberg ist ein gewaltiger Schritt. Welche Lektionen habt ihr bei der Planung und Finanzierung daraus gezogen? Gibt es Erkenntnisse, die sich auf andere Hardware- oder Deeptech-Startups übertragen lassen?

Die Planungen für unsere Großanlage waren ebenso lehrreich wie entscheidend für unsere weitere Strategie. Unsere wichtigste Erkenntnis: Wachstum muss zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Größenordnung und mit einem klaren Plan für die wirtschaftliche Tragfähigkeit umgesetzt werden. Skalierung ist ebenso teuer wie technisch komplex. Viele unterschätzen das, weil einige Tätigkeiten im Kleinen funktionieren, das muss jedoch für die industrielle Größenordnung ausgelegt werden. Jeder Fehler, der im Kleinen gemacht wird, potenziert sich im Anschluss, ebenso wie die Kosten.

Außerdem hat die Branche unter überzogenen Versprechen gelitten. Heute reicht Nachhaltigkeit allein nicht aus – entscheidend sind ebenso die Leistungs- und Kostenstruktur, Lieferzuverlässigkeit sowie die Erfüllung von Qualitätsstandards, die unsere Partner und Kunden voraussetzen. Unsere Lektion ist daher: pragmatisch sein, flexibel handeln, Risiken frühzeitig identifizieren und managen; und das Wachstum ebenso nachhaltig wie wirtschaftlich aufsetzen. Gleichzeitig hat dieser Weg unsere Überzeugung geschärft, dass wir das Leistungsversprechen unserer Branche tatsächlich einhalten können: indem wir die Qualität sicherstellen, die unsere Partner erwarten, und ebenso die Preisstruktur im Vergleich zu etablierten Proteinquellen konkurrenzfähig gestalten.

Viele junge Startups unterschätzen die Herausforderung von Skalierung. Welche Stolpersteine habt ihr dabei erlebt – technisch, operativ oder kulturell?

Skalierung ist kein linearer Prozess – das ist vielleicht die wichtigste Lektion, die wir bisher lernen durften. Was im Kleinen reibungslos funktioniert, bringt im großen Maßstab neue Herausforderungen mit sich. Technisch sind wir zum Beispiel damit konfrontiert gewesen, dass einige Prozesse in der industriellen Anwendung deutlich komplexer sind als im Pilotbetrieb. Auch kleinste Ungenauigkeiten oder Schwachstellen werden unter großen Volumina entscheidend – ebenso wie Anforderungen an Automatisierung, Steuerung oder Hygiene.

Operativ hat insbesondere die Koordination vieler Gewerke, Partner und Zulieferer neue Herausforderungen gebracht. Der Aufbau einer Produktionsanlage wird dadurch ausgefeilter sowie bürokratischer – das muss berücksichtigt werden, weil dadurch zahlreiche Auflagen, Zertifizierungen oder Bauvorschriften hinzukommen. Auch kulturell mussten wir als Team lernen, flexibel zu sein: Entscheidungen aufzubrechen, neue Strukturen aufzusetzen und die Kommunikation ausgeprägter, transparenter und regelmäßiger zu gestalten. Die Bereitschaft, alte Pläne loszulassen und neue umzusetzen, ist entscheidend für den Erfolg.

Der vielleicht größte Stolperstein? Die Annahme, dass aus einer guten technischen Idee automatisch und problemlos das Wachstum folgt. Unsere Erfahrung ist: Erfolgreiches Wachstum erfordert sowohl technologische Reife als auch ausgefeilte Betriebsprozesse, ausgeprägte Finanzreserven und das richtige Team.

Wie habt ihr eure Organisationsstruktur an das Wachstum angepasst?Gibt es Strukturen oder Rollen, die sich im Rückblick als besonders hilfreich erwiesen haben?

Bisher befinden wir uns noch in der Aufbauphase, daher sind wir als Organisation ebenso schlank wie agil. So können wir schnell auf neue Anforderungen reagieren und die Weichen für das Wachstum richtigstellen. Besonders wertvoll hat sich für uns die klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten erwiesen. So gibt es keine Überschneidungen, wir können Entscheidungen zügig treffen, und das Team bleibt trotz vieler Herausforderungen voll handlungsfähig. Mit Blick auf die kommende Wachstumsphase wollen wir einige entscheidende Schlüsselpositionen besetzen insbesondere in den Bereichen Produktion, Technik und Projektmanagement. So stellen wir sicher, die richtigen Kompetenzen an Bord zu holen, um das Wachstum nachhaltig umzusetzen.

Der entscheidende Punkt für uns ist, Strukturen aufzusetzen, die unser Wachstum unterstützen, aber auch unsere Agilität bewahren, damit wir trotz neuer Komplexität beweglich, unternehmerisch und innovativ bleiben.

Die Kombination aus Kreislaufwirtschaft und Hightech macht Alpha-Protein einzigartig. Wie vermittelt ihr diesen Mehrwert gegenüber Investoren, Kunden und Politik?

Unsere Botschaft ist klar und einfach: Nachhaltigkeit und Innovation sind keine Gegensätze – sie bedingen und verstärken sich. Unsere automatisierte Mehlwurmaufzucht schließt natürliche Nährstoffkreisläufe, minimiert Ressourcenverbrauch und eröffnet neue Perspektiven für die Proteinversorgung. Investoren sind besonders interessiert, weil wir das messbare Impact-Potenzial mit einer wirtschaftlich tragfähigen und ebenso skalierbaren Lösung verknüpfen. So können wir Wachstum, Rentabilität und Umweltverträglichkeit in Einklang bringen.

Bei unseren Kunden, insbesondere im Bereich Futtermittel, stehen der ökologische Nutzen, die Qualität unserer Produkte sowie die Rückverfolgbarkeit im Mittelpunkt. Auch das entstehende Nebenprodukt „Alpha-Grow“ – das als organischer Dünger zum Einsatz kommt – trägt zur Kreislaufwirtschaft bei und eröffnet neue Vermarktungschancen.
Die Politik sieht in unserer Innovation das Potenzial, die Agrar- und Lebensmittelbranche zukunftsfähig, resilient und klimafreundlich aufzustellen. Daher ist das Interesse groß, diesen Wandel mit entsprechenden Rahmenbedingungen zu unterstützen.

Wie geht ihr aktuell mit dem Spannungsfeld zwischen Forschung, Produktion und Vertrieb um? Wie priorisiert ihr intern – und wie haltet ihr die Balance?

Forschung, Produktion und Vertrieb sind für uns drei eng verzahnte Säulen, die Hand in Hand funktionieren müssen. Derzeit liegt unser Schwerpunkt klar beim Aufbau und der Validierung unserer Produktion. Denn ohne eine leistungsfähige, industrielle Produktion sind sämtliche Innovationen wertlos und schwer vermarktbar. Die Priorisierung ergibt sich daher aus dieser Realität: Zuerst muss das Fundament stehen. Gleichzeitig führen wir die Forschungsarbeiten weiter, um unsere Verfahren und Produkte kontinuierlich zu verbessern.

Der Vertrieb hat ebenso an Bedeutung gewonnen, weil wir uns auf die kommende Vermarktung unserer Erzeugnisse vorbereiten mussten. Dabei ist ein enges Zusammenspiel entscheidend: Unsere Teams tauschen Informationen aus, lernen voneinander und stimmen neue Anforderungen miteinander ab.Die Balance erreichen wir durch regelmäßigen Dialog, das Setzen klarer Ziele für jeden Bereich, und das Vermeiden von Silodenken. So können wir als Unternehmen geschlossen, agil und nachhaltig wachsen. Dabei haben alle drei Funktionen das klare Ziel zielkundengerechte Qualität und Preise zu gewährleisten.

Was sind für dich aktuell die spannendsten Entwicklungen im Bereich alternativer Proteine – und wo positioniert sich Alpha-Protein darin langfristig?

Der Bereich der alternativen Proteine ist im Wandel: Der reine Nachhaltigkeits-Aspekt reicht vielen Unternehmen inzwischen nicht mehr aus. Ebenso entscheidend ist die Wirtschaftlichkeit. Soja oder Fischmehl sind aktuell zwar günstiger, allerdings auch mit großen ökologischen und sozialen Problemen behaftet: Soja trägt zur Abholzung bei, und der Fischfang bedroht die marinen Ökosysteme.

Die Branche sucht daher nach Alternativen, die ebenso wirtschaftlich tragfähig wie umweltverträglich sind: es geht vor allem um lokale, geschlossene Kreisläufe, die Lieferketten absichern und neue Perspektiven für die Landwirtschaft eröffnen.
Hier spielen Insekten ihr Potenzial voll aus: Sie sind genauso nährstoffreich wie herkömmliches Protein, verbrauchen jedoch wenige Ressourcen, benötigen kaum Anbaufläche und können wertvolle Kreislaufprozesse unterstützen.

Alpha-Protein positioniert sich daher als Technologieführer für die automatisierte Insektenaufzucht und als Partner für die Futtermittel- und Lebensmittelindustrie, um neue, zukunftsfähige Proteinquellen aufzuschließen. So werden wir entscheidend zur Sicherung einer regionalen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Proteinversorgung beitragen.

Bild: Gia Tien Ngo Founder und CEO Alpha-Protein

Wir bedanken uns bei Gia Tien Ngo für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: Alpha-Protein

alpha protein logo

Kontakt:

Alpha-Protein GmbH
Werner-von-Siemensstr. 2-6
Gebäude 5137c
D-76646 Bruchsal

https://alpha-protein.de/
info@alpha-protein.de
Ansprechpartner: Gia Tien Ngo

Social Media:
LinkedIn
Instagram
Facebook

Sabine Elsässer
Sabine Elsässer
Sabine Elsaesser is an experienced entrepreneur and media/startup expert. Since 2016, she has served as the Chief Editor and CEO of StartupValley Media & Publishing. In this role, she is responsible for managing the company and providing strategic direction for its media and publishing activities. Sabine Elsaesser takes great pleasure in assisting individuals and businesses in reaching their full potential. Her expertise in establishing sales organizations and her passion for innovation make her a valuable advocate for startups and entrepreneurs.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

PREMIUM STARTUPS

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!