Sonntag, Mai 25, 2025
StartGründerTalkDiese ungewöhnliche Idee könnte das Bildungssystem verändern!

Diese ungewöhnliche Idee könnte das Bildungssystem verändern!

Das Startup M&A Lernsoftware wird am 5. Mai in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ von den Gründern Andrea und Matthias Geenen präsentiert. Sie stellen ihre Lernsoftware für den Deutschunterricht vor, die speziell für Kinder ohne Deutschkenntnisse entwickelt wurde

Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?

Andrea: Ich bin Grundschullehrerin und arbeite an einer Schule mit einem hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Dabei musste ich regelmäßig Kinder ohne Deutschkenntnisse in den laufenden Unterricht integrieren. Da ich diesen aber nicht Wörter beibringen konnte, während ich mit dem Rest der Klasse den normalen Unterrichtsstoff bearbeitete, kam mir die Idee zu einer Lernsoftware, die mich entlasten sollte. 2016 lernte ich über eine Freundin Matthias Geenen (Informatiker) kennen. Er war von meiner Idee direkt begeistert und so gründeten wir das Startup M&A Lernsoftware.

In welcher Branche ist das Unternehmen tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?

Matthias: M&A Lernsoftware ist ein Bildungs-Startup, das sich auf die Entwicklung praxisnaher Lernmaterialien für den Deutschunterricht spezialisiert hat. Die Kombination aus pädagogischer Erfahrung von Andrea und technischer Expertise von mir ermöglicht die Erstellung von Lernsoftware, die speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse zugeschnitten ist.

Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?

Andrea: Ich habe nach einer Lösung gesucht, um allen Kindern in der Klasse gleichzeitig gerecht werden zu können. Hierbei entstand die Idee zu einer Lernsoftware, mit der die Kinder ganz selbstständig arbeiten können. Natürlich hatte ich zunächst die auf dem Markt vorhandenen Programme ausprobiert. Aber diese schafften keine Abhilfe. Ich musste immer neben den Kindern stehen und erklären, was sie zu tun haben. Hierbei entstand der Gedanke, dass es eben auch anders gehen muss.

Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?

Matthias: Die Lernsoftware zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Struktur und eine klare didaktische Ausrichtung aus. Sie basiert auf realen Unterrichtserfahrungen und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Die Kombination aus digitalen und analogen Materialien ermöglicht ein flexibles Lernen. Hierdurch profitieren besonders auch die Lehrkräfte, da sie dadurch entlastet werden.

Welche Vision verfolgt das Unternehmen? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?

Andrea: M&A Lernsoftware verfolgt das Ziel, qualitativ hochwertige Lernmaterialien bereitzustellen, die den Spracherwerb von Kindern effektiv unterstützen. Zukünftige Meilensteine umfassen die Erweiterung des Angebots, beispielsweise durch neue Module für Mathematik. Für Klasse 1 sind bereits die Lernsoftware und Arbeitshefte fertig. Die weiteren Jahrgangsstufen für die Grundschule folgen.

Warum fiel die Entscheidung, sich bei „Die Höhle der Löwen“ zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?

Matthias: Wir haben vor allem nach Unterstützung im Bereich Marketing und Vertrieb gesucht. Die Lernsoftware kommt bei allen, die sie kennenlernen, super an und wird dann auch oft gekauft – die Herausforderung ist hier: Wir müssen Lehrkräfte erreichen, die ja ohnehin bereits unter hohem Stress stehen und eben oft keine Zeit haben, sich nach entlastenden Materialien umzusehen. Hierfür erhoffen wir uns auch ein Stück weit mediale Präsenz, um auf unsere Mission aufmerksam zu machen. Bildung geht uns alle an und sie ist aus unserer Sicht die wichtigste Weichenstellung für die Zukunft.

Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an der Show angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?

Matthias: Wir hätten gerne jemanden, der uns im Vertrieb und Marketing unter die Arme greift und der uns noch in weitere Bereiche abseits von Social Media einführen kann. Geld benötigen wir nicht so dringend: Die Lernsoftware und auch die dazu passenden Arbeitshefte entwickeln wir alle selbst und diese sind bereits jahrelang am Markt erprobt und funktionieren.

Welche nächsten Schritte sind nach der Show geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?

Andrea: Wir setzen auf organisches Wachstum. Es gibt zahlreiche Ideen für weitere Produkte, aber es sind keine konkreten Deadlines gesetzt. Getreu dem Motto: It’s done, when it’s done. Nur so entstehen praxisnahe Lösungen. Ich teste alle Materialien auch immer in meinem Unterricht und in Zusammenarbeit mit anderen Schulen, um eine wirklich funktionierende Lösung zu erhalten.

Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?

Matthias: Wir verfolgen die Philosophie, dass ein Produkt erst fertig ist, wenn wir beide wirklich zufrieden damit sind. Wir wollen nicht, dass die Qualität unter fixen Deadlines leidet. Dazu sind wir stets mit den Kunden im Austausch, um uns weiter zu verbessern. Die direkte Anwendung der Software im Unterricht ermöglicht es, Feedback schnell zu integrieren und die Materialien praxisnah zu gestalten.

Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?

Andrea: Ein wichtiger Ratschlag ist, Produkte in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe zu entwickeln und kontinuierlich zu testen. Die Kombination von Fachwissen aus verschiedenen Bereichen kann innovative Lösungen hervorbringen, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.

Bild: Andrea Gößlinghoff und Matthias Geenen präsentieren mit „Sag es auf Deutsch“ eine Lernsoftware für die Alphabetisierung. Sie erhoffen sich ein Investment von 70.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile.  Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Wir bedanken uns bei Andrea Gößlinghoff und Matthias Geenen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!