Mit re:cap optimieren Unternehmen ihren Cashflow nachhaltig, indem sie zukünftige Umsätze aus ihrem Abo-Geschäftsmodell gegen On-Demand-Finanzierungen eintauschen
Stellen Sie sich und das Startup re:cap doch kurz unseren Lesern vor!
Hi! Ich bin Paul Becker, Mitgründer und CEO von re:cap. Bei re:cap bieten wir Software-Firmen mit wiederkehrenden Einkommensströmen eine neue Art der Finanzierung jenseits von Risikokapital oder Bankkrediten an, um ihre wahren Wachstumspotenziale voranzutreiben. Mit re:cap optimieren Unternehmen ihren Cashflow nachhaltig, indem sie zukünftige Umsätze aus ihrem Abo-Geschäftsmodell gegen On-Demand-Finanzierungen eintauschen. Unsere Funding-Plattform verknüpft Software-Firmen auf der einen Seite mit institutionellen Investoren auf der anderen Seite, sodass Investoren Zugang zu einer gänzlich neuen Anlageklasse erhalten.
Das Besondere an re:cap ist die Arbeit mit tagesaktuellen Daten, ein voll automatisiertes Underwriting sowie die Transaktionsabwicklung. Das ist auf dem Level einzigartig und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen sich finanzieren.
Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?
Ich habe Wirtschaftsinformatik als duales Studium absolviert und habe während der Studienzeit regelmäßig in Unternehmen, meist größeren Konzernen, gearbeitet, um dort Praxiserfahrung zu sammeln. Dabei habe ich sehr schnell festgestellt, dass es mich damals nicht begeistert hat, in einem großen Konzern zu arbeiten. Spätestens im fünften Semester war mir klar, dass ich nach dem Studium selbst ein Unternehmen gründen will. Unternehmer zu sein bietet eine interessante Kombination aus Verantwortung und Freiheit – einerseits genießt man den vermutlich größten Gestaltungsfreiraum, den man im beruflichen Kontext haben kann, andererseits erwarten aber auch diverse Parteien (Mitarbeiter, Kunden, Investoren), dass man die richtigen Entscheidungen trifft, und das birgt jede Menge Verantwortung. Dieses Zusammenspiel hat mir von Anfang an sehr gut gefallen.
Welche Vision steckt hinter re:cap?
Hinter re:cap steckt die Vision, das Kapital für die Wirtschaft von morgen neu zu definieren. Wir wollen jedem Unternehmen ermöglichen, Zugang zu genau der Finanzierung zu erhalten, die seine Anforderungen am besten erfüllt. Unser erstes Produkt zahlt auf die Vision ein, indem es Technologieunternehmen mit regelmäßigen, wiederkehrenden Einnahmeströmen die perfekte Finanzierung für ihre Wachstumsambitionen bietet.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Während der Ideen-Phase war die größte Herausforderung die klare Definition dessen, was wir eigentlich machen wollen – in einem finanztechnischen und regulatorischen Sinne. Vergeben wir Kredite? Handelt es sich um Factoring? Brauchen wir dafür eine Banklizenz? Nachdem das geklärt war, standen Teamaufbau und Produktentwicklung im Fokus. Die Rekrutierung der ersten Köpfe neben meinem Mitgründer Jonas und mir war entscheidend, da man hiermit immer den Standard einer Organisation definiert. Seit Anfang des Jahres sind wir am Markt und entsprechend liegt unser Fokus natürlich darauf, möglichst viele Kunden von unserer Lösung zu überzeugen und zu verstehen, wo wir uns verbessern können und welche neuen Kundengruppen für uns interessant sind. Seit Gründung haben wir zwei Finanzierungsrunden mit Angels und VC-Investoren abgeschlossen.
Wer ist die Zielgruppe von re:cap?
Bei re:cap konzentrieren wir uns momentan auf SaaS-Unternehmen, also Software-Unternehmen mit regelmäßig wiederkehrenden Umsätzen. Diese Unternehmen haben es bei der Finanzierung nicht so leicht, da sie keine Sicherheiten vorweisen können und insbesondere in der Wachstumsphase nicht profitabel operieren. Deshalb sind sie auf Venture Capital beschränkt und müssen diese Finanzierungsquelle für alle Initiativen nutzen – auch für diejenigen, die einen sehr planbaren Return on Investment haben (wie zum Beispiel Marketingausgaben) und für die sich eine flexible oder kurz laufende Finanzierung besser eignet. Im Gegensatz zu Banken, verbinden wir bei re:cap uns direkt mit den Systemen der Unternehmen und können damit eine Kreditentscheidung auf Basis der originären Daten treffen, anstatt auf manuell aggregierte Dokumente oder externe Auskunfteien zurückzugreifen. Das macht unsere Auswertungen genauer und schneller und dadurch einfacher für die Unternehmen
Wie funktioniert re:cap? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?
Über lange Zeit war Risikokapital die einzige denkbare Finanzierungsform für viele Start-ups, auch wenn sie nicht immer sinnvoll eingesetzt wurde. Die aktuellen Entwicklungen in der Startup-Branche wirken da wie ein Katalysator: Spätestens jetzt, nachdem die VC-Investitionen in den letzten Wochen und Monaten deutlich zurückgegangen sind, haben viele Start-ups begonnen, ihren Finanzierungsmix zu überdenken und nach Alternativen zu Venture Capital zu suchen. Während Gründer von Venture Capital-Investoren nach einem langwierigen Prozess eine größere Finanzierung gegen Anteile an ihrem Unternehmen erhalten, können sie mit re:cap jederzeit flexibel mit minimalem Zeitaufwand auf die Liquidität zugreifen, die sie gerade brauchen – ohne dabei Anteile abzugeben, Mitspracherechte zu gewähren, oder persönliche Haftung zu übernehmen.
Klar, es gibt internationale Player im Bereich „Revenue-based Finance“, und die schauen auch intensiv auf Deutschland. Daher kommt es zu einem gewissen Grad auf die Geschwindigkeit der Exekution an, um zu entscheiden, wer Marktführer wird und bleibt. In Deutschland sind wir jedoch der einzige lokale Anbieter mit einem lokalen Team, Netzwerk und Know-How im Markt und sind damit dem internationalen Wettbewerbern überlegen.
re:cap, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Unser initiales Ziel war es eine neue Finanzierungslösung für SaaS-Unternehmen in Deutschland bereitzustellen. Das haben wir geschafft und wachsen geographisch und was die Zielgruppe betrifft bereits jetzt darüber hinaus. Gerade erst haben wir unsere internationale Expansion verkündet und sind nach Deutschland nun auch in den Niederlanden live. Bereits heute verfolgt rund ein Viertel der Unternehmen auf unserer Plattform kein klassisches SaaS-Modell. Die Anzahl unserer Kunden hat sich im zweiten Quartal 2022 bereits mehr als verdoppelt.
Unser Fokus auf Software-Firmen mit wiederkehrenden Einnahmen ist erst der Anfang unserer Reise und bildet eine starke Basis, um in Zukunft Finanzierungslösungen für jegliche Art von Unternehmen anbieten zu können.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
1. Die richtigen Mitgründer sind das Wichtigste. Nicht nur fachlich, sondern vor allem persönlich muss es funktionieren.
2. Ich finde es fraglich, wenn jemand aus einer rein kommerziellen Motivation heraus gründet. Es braucht mehr als das. Wer keine echte Leidenschaft für seine Dienstleistung oder sein Produkt hat, wird auf Dauer nicht durchhalten.
3. Es gibt immer Höhen und Tiefen und häufig muss man sehr hart kämpfen. Dennoch sollte man seine Grenzen kennen und abstecken, um Dinge nicht zu persönlich zu nehmen und nicht zu nah an sich ran zu lassen.
Wir bedanken uns bei Paul Becker für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder