Dienstag, April 1, 2025
StartStartup NewsTUM knackt Rekord: 103 Start-ups in einem Jahr

TUM knackt Rekord: 103 Start-ups in einem Jahr

Ein starkes Signal für den Innovationsstandort Deutschland

Rekordverdächtige Zahlen aus München: An der Technischen Universität München (TUM) wurden im Jahr 2024 erstmals über 100 Start-ups gegründet – genau 103, um genau zu sein. Ein historischer Meilenstein, der nicht nur die Bedeutung der TUM als führende Gründerschmiede Deutschlands unterstreicht, sondern auch ein deutliches Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandorts Deutschland setzt.

„Mehr als 100 Ausgründungen in einem Jahr: Das ist ein Meilenstein nicht nur für die TUM, sondern in der derzeit schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage auch ein wichtiges Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandorts Deutschland“, sagt TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann.

Mit dem Rekordjahr 2024 behauptet sich die TUM endgültig als zentraler Akteur im europäischen Deeptech-Ökosystem.

TUM über 100 Gründungen – und über 1.100 geförderte Teams

Die reinen Zahlen sprechen für sich:

  • 103 neue Start-ups wurden 2024 von Forschenden, Studierenden und Alumni der TUM gegründet.
  • Mehr als 1.100 Teams wurden im selben Zeitraum durch die Programme von UnternehmerTUM und den TUM Venture Labs unterstützt.
  • Über 250 EXIST-Stipendien konnte die TUM seit 2007 einwerben – allein 30 im Jahr 2024, so viele wie keine andere Hochschule in Deutschland.

Damit ist die TUM nicht nur Spitze bei den Gründungszahlen, sondern auch beim Zugriff auf staatliche Fördermittel – ein weiterer Beleg für die Qualität und Professionalität ihrer Gründungsunterstützung.

Europas bestes Gründungszentrum: UnternehmerTUM

Die Financial Times bestätigte jüngst, was in der Gründerszene längst bekannt ist: UnternehmerTUM, das Innovations- und Gründungszentrum an der TUM, ist Europas führendes Gründungszentrum.

Was hier geboten wird, geht weit über klassische Gründungsberatung hinaus: Zugang zu Hightech-Laboren, branchenspezifische Expertise, Coaching-Programme, Kontakte zu Investoren – alles unter einem Dach.

Und: UnternehmerTUM bringt Start-ups und etablierte Player zusammen. In sogenannten Co-Labs arbeiten Start-up-Teams mit Mittelständlern, Konzernen, Tech-Giganten und der öffentlichen Hand an konkreten Lösungen. Dieses Modell der offenen Innovation ist einer der Gründe für den internationalen Erfolg.

TUM Venture Labs: Start-up-Förderung nach Maß

Besonders innovativ ist der Aufbau der TUM Venture Labs. In aktuell zwölf Schlüsseltechnologien – von Quantentechnologie über Healthcare bis Luft- und Raumfahrt – bieten sie nicht nur Zugang zur Spitzenforschung, sondern auch marktspezifische Unterstützung.

Das Besondere: Die Förderung ist maßgeschneidert für jede Phase der Gründung – von der ersten Idee bis zur Skalierung. Und: Die Labs sind tief in die wissenschaftliche Struktur eingebettet, was den Technologietransfer enorm beschleunigt.

21 Unicorns, ein Decacorn – und viel Potenzial

Die Erfolge lassen sich nicht nur in Förderzahlen messen, sondern auch in Marktbewertungen:

  • 21 Start-ups aus dem TUM-Umfeld haben bereits den Unicorn-Status erreicht.
  • Mit Celonis hat die TUM sogar das erste deutsche Decacorn (Wert: über 10 Mrd. US-Dollar) hervorgebracht.

Weitere Erfolgsgeschichten wie Lilium (elektrisches Flugtaxi), Isar Aerospace (Weltraumraketen) oder Konux (KI für Bahn-Infrastruktur) zeigen, wie vielfältig die Gründerszene der TUM ist.

Interdisziplinär, international, investierbar

Was das Münchner Modell besonders macht: die Mischung.

An der TUM arbeiten Ingenieur:innen mit Mediziner:innen, Sozialwissenschaftler:innen mit KI-Forscher:innen. Diese Interdisziplinarität ist im europäischen Hochschulraum einzigartig und führt dazu, dass Start-ups aus ganz unterschiedlichen Bereichen entstehen – oft mit gesellschaftlich relevanten Lösungen.

Hinzu kommt ein starkes internationales Netzwerk: über die EuroTech Universities Alliance ist die TUM mit führenden technischen Hochschulen in Europa verbunden. Internationale Programme öffnen Türen zu globalen Märkten und Kapital.

Und apropos Kapital: UnternehmerTUM betreibt auch einen eigenen Venture Capital Fonds, der gezielt in vielversprechende Start-ups investiert – ein weiterer Baustein des Erfolgs.

Was andere Hochschulen lernen können

Die TUM zeigt, wie systematische Gründungsförderung aussehen kann: nicht als Nebenschauplatz, sondern als strategischer Kernbereich.

Dazu gehören:

  • Frühe Förderung von unternehmerischem Denken in der Lehre
  • Konsequente Verzahnung von Forschung und Gründung
  • Professionelle Strukturen statt Einzelinitiativen
  • Und eine Führungsebene, die das Thema sichtbar priorisiert

Das Münchner Modell könnte Blaupause für andere Hochschulen sein, die akademische Exzellenz in gesellschaftlichen Impact übersetzen wollen.

Fazit: Die TUM macht vor, wie Zukunft entsteht

Mit 103 Ausgründungen in einem Jahr hat die TUM neue Maßstäbe gesetzt. Sie ist nicht nur Deutschlands erfolgreichste Gründungsuniversität, sondern auch ein starker Impulsgeber für Europas Innovationskraft.

Die Kombination aus Forschungsexzellenz, unternehmerischer Kultur und professioneller Förderung zeigt, wie Hochschulen zu echten Innovationszentren werden können – mit Impact, Unicorns und internationaler Strahlkraft.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – Travel Faery

meetmarkus
meetmarkus
Markus Elsässer ist Gründer und Herausgeber des StartupValley Magazins und unterstützt mit seiner langjährigen Erfahrung Gründer und Start-ups mit praxisnahen Strategien und innovativen Lösungsansätzen. Neben der Organisation von Start-up-Events und Investitionen in zukunftsweisende Projekte begleitet er nun mit seinem Team den Umstieg von Verbrenner auf Elektromobilität im neuen Elektroauto-Magazin eAUTO Einsteiger – sowohl redaktionell als auch auf YouTube.
- Advertisement -

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!