Donnerstag, Mai 8, 2025
StartGründerTalkWie drei Gründer die Solarrevolution auf Deutschlands Gewerbedächern starten

Wie drei Gründer die Solarrevolution auf Deutschlands Gewerbedächern starten

hellgrün Energie ermöglicht Unternehmen den Zugang zu günstiger, grüner Solarenergie und verbindet Immobilienbesitzer, Gewerbetreibende und Investoren mit innovativen Photovoltaik-Lösungen.

Könnten Sie uns einen Einblick in die Gründungsgeschichte von hellgrün Energie geben und wer hinter dem Unternehmen steht?

hellgrün Energie wurde 2023 von Lucas Josten, Wenzel Gerstner und mir, Roman Steigertahl, gegründet. Was uns drei zusammen gebracht hat, waren im Wesentlichen drei Dinge: Der starke Wunsch ein Unternehmen zu gründen, das einen positiven Impact hat, wirklich etwas bewegt mit Blick auf die Klimakrise und den Weg zur Klimaneutralität. Die Überzeugung, dass Klimaschutz unser Wirtschaftswachstum nicht verlangsamt, sondern beschleunigt – eine starke Wirtschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Und letztendlich die gemeinsame Erkenntnis, dass noch enormes Potential in einer bewährten Lösung steckt: Photovoltaik. Während der Ausbau von Solaranlagen im Eigenheimen-Sektor stockt, liegen riesige ungenutzte Chancen auf Dachflächen von Gewerbeimmobilien. Diese bieten viel Platz für nachhaltige, klimafreundliche und kostengünstige Erzeugung von Strom, der durch die ansässigen Unternehmen direkt vor Ort gebraucht und genutzt wird.

So kam die Idee zu hellgrün Energie:

Wir sind die ‘Möglich-Macher’ für grüne Energie in Gewerbegebäuden – von der Planung und Finanzierung bis hin zur Installation und dem intelligenten Betrieb der Anlagen. Unser Team bringt dafür die idealen Voraussetzungen mit: Ich selbst habe jahrelange Erfahrung im Fintech-Bereich, habe Investitionen und Assets im dreistelligen Millionenbereich verwaltet und sorge für eine zuverlässige, 100 % rechtssichere Abwicklung. Wenzel war zuvor Analyst und Berater für verschiedene große Solar- und Climate-Tech Unternehmen. Er kennt den Markt, die technischen Herausforderungen und hat ein starkes Netzwerk. Lucas hat umfangreiche Erfahrung in Wirtschaft und Politik, kennt die Komplexität großer Vorhaben und weiß, wie man verschiedene Stakeholder – in unserem Fall Gewerbe, Immobilienbesitzer und private Investoren – an einen Tisch bringt, um gemeinsam die besten Lösungen zu finden und Projekte umzusetzen.

Was war die zentrale Idee hinter hellgrün Energie? Wie hat sich das Konzept seit der Gründung entwickelt?

Gewerbetreibende haben einen großen Strombedarf und leiden unter hohen Energiekosten, die unter anderem durch extrem hohe Netzentgelte verursacht werden. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Firmensitz liefert dafür die Lösung. Der produzierte Strom wird direkt genutzt, muss nicht durchs öffentliche Netz und Netzentgelte entfallen als Kostenfaktor. Viele Gewerbetreibende haben das erkannt und sind aktiv auf der Suche nach Partnern für die Installation einer Anlage, bzw. machen Druck auf ihre Vermieter – in den meisten Fällen sind sie nicht selbst Besitzer der Gebäude. Immobilienbesitzer müssen diesem Wunsch nachkommen, um für die Mieter attraktiv zu bleiben und den Gebäudewert durch einen besseren Nachhaltigkeits-Score (ESG) zu steigern – teilweise gibt es auch schon eine Solarpflicht für Gewerbegebäude.

Sie stehen dabei aber immer vor denselben Herausforderungen:

Sie haben selbst nicht das Kapital für die Anschaffungskosten und es fehlt an Know-How. Die Umsetzung ist komplex: Von der Planung und dem Betriebsaufwand von PV-Anlagen bis hin zum Stromverkauf an die Mieter. Hier kommen wir bei hellgrün Energie ins Spiel. Wir kümmern uns um die Finanzierung, Planung, Inbetriebnahme, Betrieb sowie die Konzeption und rechtskonformen Abrechnung beim Verkauf des Stroms. Beim Bau greifen wir auf ein Netzwerk an professionellen und zuverlässigen Partnern zurück. Ein Beispiel ist die Kooperation mit Lichtblick, die bereits einige Installationsprozesse für uns verantwortet haben. Unser Modell inkludiert noch eine Besonderheit: Die Immobilienbesitzer werden nicht selbst Eigentümer der Anlagen, sondern erhalten von uns einen Pachtzins für die Nutzung des Daches.

Das ‘Kapital-Problem’ wandeln wir in eine profitable Anlagemöglichkeit für private Anleger. Ihnen ermöglichen wir es, in das enorme wirtschaftliche Potential grüner Energie zu investieren. Die Investoren erhalten durch Photovoltaikanlagen ein greifbares, sicheres sowie nachhaltiges grünes Asset und gleichzeitig attraktive Ausschüttungen durch den Verkauf der erzeugten Energie direkt an Unternehmen in den Gebäuden. Als Experten und Partner gehen wir individuell auf Kundenwünsche ein, klären detailliert über den PV-Markt und dessen Chancen und Risiken auf, geben detaillierte Finanzierungsberatung und -Pläne.

Welche Zielgruppe sprechen Sie mit Ihrem Investitionsmodell an und warum haben Sie sich auf diese spezialisiert?

Unsere Hauptzielgruppe sind private Anleger mit hohem Einkommen und entsprechender Steuerlast, die ihr Geld in nachhaltige, klimafreundliche Investitionen stecken wollen. Mit Photovoltaikanlagen erhalten sie zukunftssichere physische Assets und attraktive Ausschüttungen aus dem Stromverkauf – damit liefern wir bis zu 13 % Bruttorendite. Zusätzlich sind Investitionen in physische Assets wie PV-Anlagen steuerlich stark absetzbar – Stichwort Investitionsabzugsbetrag (IAB).

Wie funktioniert das Geschäftsmodell von hellgrün Energie konkret? Welche Vorteile haben Immobilienbesitzer und Investoren?

Unser Geschäftsmodell basiert auf dem Allround-Paket aus einer Hand: Planung, Finanzierung, Umsetzung, Betrieb, Stromvermarktung und Abrechnung. Immobilienbesitzer stellen uns ihre Dachflächen zur Verfügung, erhalten eine Dachpacht und werten ihre Immobilie auf, indem sie ihren Mietern direkten Zugang zu günstigem grünen Strom ermöglichen. Das senkt wiederum die Energiekosten eben dieser gewerblichen Nutzer der Gebäude um bis zu 50 %, womit sie deutlich wirtschaftlich entlastet werden. Private Anleger finanzieren und erwerben die Solaranlagen als Eigentümer, profitieren dabei von Abschreibemöglichkeiten und Steuerreduzierung sowie stabilen Erträgen aus dem Stromverkauf. Eine typische Finanzierung beginnt bei ca. 50.000 € und sieht einen Eigenkapitalanteil von 30 % vor, der durch Steuerabschreibung refinanziert wird. Der restliche Anteil wird über Bankdarlehen finanziert. Über 15 bis 18 Jahre werden diese Kredite aus den Erträgen der Anlage getilgt, danach laufen die Erträge direkt an die Investoren.

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen bei der Solarisierung von Gewerbedächern? Wie gehen Sie damit um?

Die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Abstimmung mit Netz- und Messstellenbetreibern – die teilweise sehr unterschiedliche Prozesse, Vorgaben und Bearbeitungszeiten haben. Wir lösen diese Herausforderungen durch einen klar strukturierten Prozess, enge Kooperationen mit Banken und Installationspartnern sowie transparente Vertragsmodelle für eine einfache Umsetzung. Eine weitere Herausforderung liegt darin, dass es sich bei unserem Modell um ein dreiseitiges Plattformgeschäft handelt: Wir müssen Immobilienbesitzer mit geeigneten Dachflächen, Unternehmen als Stromabnehmer und Investoren zusammenbringen. Das erfordert eine Austarierung von Angebot und Nachfrage, enge Abstimmung und effiziente Matching-Prozesse. Unser Netzwerk wächst jedoch stetig, und wir haben genügend Nachfrage auf allen Seiten, um kontinuierlich neue Projekte zu realisieren, die für alle Seiten individuell perfekt passen.

Was unterscheidet hellgrün Energie von anderen Anbietern im Bereich Gewerbe-Photovoltaik?

Unser Modell ist besonders, weil wir eine ganzheitliche Lösung bieten: Finanzierung, Installation, Betrieb, Wartung, Stromverkauf und Abrechnung aus einer Hand. Während andere Anbieter sich auf den Verkauf von Anlagen oder deren Installation konzentrieren, bieten wir ein Rundum-sorglos-Paket für Immobilienbesitzer und eine enorm attraktive Investitionschance für private Anleger, die sie so nirgendwo anders finden. Zudem sichern wir eine direkte lokale Stromvermarktung zu, bei Bedarf auch an mehrere Firmen im gleichen Gebäude, was zu höheren Renditen für Investoren und niedrigeren Stromkosten für Gewerbetreibende führt.

Privatinvestoren haben bereits über 4 Millionen Euro investiert. Welche Faktoren erklären diese hohe Nachfrage?

Dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens bietet unser Modell eine Bruttorendite von bis zu 13 %, was es für viele Anleger attraktiver macht als traditionelle Kapitalanlagen. Zweitens profitieren Investoren von erheblichen Abschreibemöglichkeiten durch den Investitionsabzugsbetrag. Drittens ist das Interesse an nachhaltigen Investitionen enorm gewachsen – viele Anleger wollen nicht nur Rendite erzielen, sondern auch aktiv zur Energiewende beitragen. Zudem handelt es sich um eine risikoarme Anlage, da die Erträge durch langfristige Verträge abgesichert sind. Wir konnten recht schnell erste Privatanleger überzeugen und Projekte erfolgreich umsetzen. Damit haben wir bewiesen, dass unser Modell funktioniert, wir zuverlässige Partner sind und halten, was wir versprechen. Durch rundum zufriedene Kunden und deren Weiterempfehlung haben sich dann immer mehr Privatanleger bei uns gemeldet.

Wie sehen Sie die Zukunft des Marktes für gewerbliche Photovoltaik? Welche Rolle möchte hellgrün Energie darin spielen?

Der Markt für Photovoltaik auf Gewerbeimmobilien wird in den kommenden Jahren stark wachsen. Die steigenden Strompreise und die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Immobilien machen Solarenergie für Immobilienbesitzer und Gewerbetreibende attraktiver denn je. Wir möchten eine führende Rolle in diesem Markt spielen, indem wir unser Modell skalieren und den Zugang zu Solarenergie noch einfacher gestalten. Wir stehen an einem sehr spannenden Punkt: wir bewirtschaften aktuell über 100 PV-Anlagen, haben 15 neue Anlagen im Bau und über 35 MWp an Projekten in der Pipeline. Bis Ende 2025 erwarten wir Vertragsabschlüsse im Umfang von weiteren 10 MWp. Ab 2027 wollen wir jährlich 100 GWh saubere Energie liefern. Das entspricht dem Stromverbrauch von 30.000 Haushalten und spart jährlich über 50.000 Tonnen CO₂ (Emissionen von rund 25.000 Autos).

Zuletzt haben Sie 500.000 € von Saxovent Smart Eco Investments erhalten. Wie wollen Sie dieses Kapital einsetzen?

Das Kapital wird primär für den Ausbau unserer Plattform, die Skalierung unseres Geschäftsmodells und die Erweiterung unseres Teams genutzt. Wir investieren in digitale Prozesse, um die Abwicklung für Investoren und Immobilienbesitzer weiter zu vereinfachen und die Umsetzung von Projekten noch effizienter zu gestalten.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründern geben, die im Bereich Climate-Fintech oder erneuerbare Energien aktiv werden wollen?

Fokus auf Skalierbarkeit: Der Markt für erneuerbare Energien ist groß, aber fragmentiert. Wer langfristig erfolgreich sein will, muss ein Modell entwickeln, das einfach skalierbar ist und langfristige Partnerschaften ermöglicht.

Regulatorik nicht unterschätzen: Energieprojekte sind oft mit komplexen regulatorischen Anforderungen verbunden. Ein tiefes Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen ist essenziell, um Projekte effizient umzusetzen.

Sich mit den richtigen Partnern umgeben: Erfolgreiche Unternehmen in diesem Bereich arbeiten mit starken Partnern aus Finanzierung, Technik und Vertrieb. Netzwerke und Kooperationen sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Die Zeiten kurzfristiger Gewinnmitnahmen sind zum Glück vorbei. We’re in it for the long run…

Bild: Teambild Roman Steigertahl, Lucas Josten, Wenzel Gerstner © Copyright Paula G.Vidal

Wir bedanken uns bei Roman Steigertahl für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: hellgrün Energie

Kontakt:

hellgrün energie GmbH
Habsburgerring 1
50674 Köln
Deutschland

https://www.hellgruen.solar/
info@hellgruen.solar

Ansprechpartner: Roman Steigertahl

Social Media
LinkedIn

Sabine Elsässer
Sabine Elsässer
Sabine Elsaesser is an experienced entrepreneur and media/startup expert. Since 2016, she has served as the Chief Editor and CEO of StartupValley Media & Publishing. In this role, she is responsible for managing the company and providing strategic direction for its media and publishing activities. Sabine Elsaesser takes great pleasure in assisting individuals and businesses in reaching their full potential. Her expertise in establishing sales organizations and her passion for innovation make her a valuable advocate for startups and entrepreneurs.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!