Freitag, November 28, 2025
Start Blog Seite 10

Wie wir grünen Strom endlich vollständig nutzen können

0
CYTOK – Methan speichern, Energie effizient nutzen Die Crew der hydrogen pirates

CYTOK entwickelt innovative Power-to-Gas-Technologien, die Wasserstoff in synthetisches Methan umwandeln und so eine effiziente, sichere und emissionsfreie Energiespeicherung ermöglichen

Können Sie uns CYTOK vorstellen und erzählen, wer die Köpfe hinter dem Startup sind?

Die CYTOK GmbH – auch bekannt als die „hydrogen pirates“ – wurde im Mai 2023 von Martin Weiss und Klaus Schirmer gegründet. Von Beginn an konnten wir weitere erstklassige Mitarbeiter mit langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Power-to-Gas und insbesondere der Methanisierung gewinnen. Mit unserer patentierten Technologie wandeln wir Wasserstoff in synthetisches Methan (e-Methan) um. Dieses kann anschließend vollständig emissionsfrei verbrannt werden, wodurch die Hürden der Wasserstoffnutzung entfallen und bestehende Erdgastechnologien und deren Infrastruktur weiterverwendet werden können.

Welche Vision verfolgen Sie mit CYTOK und wie möchten Sie diese in den kommenden Jahren verwirklichen?

Wir möchten die effiziente und wirtschaftliche Speicherung von grünem Strom signifikant vorantreiben. Die Lastspitzen der Windkraft- und PV-Produktion müssen genutzt und nicht abgeregelt werden. Das gilt nicht nur für die großen Megawatt-Anlagen, sondern beginnt bereits dezentral auch bei kleineren PV-Anlagen.Mit unserer Technologie wird somit 100% des erneuerbaren Stroms vor Ort verbraucht. Aktuell treiben wir unsere standardisierte Container-Lösung voran: Sie senkt Stückkosten, beschleunigt die Fertigung und erleichtert den Roll-out im In- und Ausland.

Referenzanlage am Ferien- und Freizeitgebiet Bernsteinsee

Für welche Zielgruppen ist Ihre Power-to-Gas-Technologie besonders interessant und welche Probleme lösen Sie konkret?

Unsere Anlagen adressieren Betreiber, die ihre eigene erneuerbare Stromerzeugung optimal und zu 100% verwerten wollen: Wohnquartiere, Gewerbeimmobilien, Industrie, Hotels – überall dort, wo Versorgungssicherheit, Planbarkeit und hoher Eigenverbrauch wirklich zählen.
Unsere dezentralen Anlagen nutzen und speichern im Megawatt-Bereich grünen Strom aus den eigenen EE-Anlagen. Die Speicherung von Überschüssen als Methan ist deutlich einfacher und sicherer als Wasserstoff und zudem redundant zu bestehender Infrastruktur und Anlagen. Dazu kommt die von uns entwickelte emissionsfreie Verbrennung im sogenannten modifizierten OxyFuel-Verfahren, bei der wir den Sauerstoff aus der Elektrolyse anstatt aus der Luft nutzen, und das CO2 in einem geschlossenen Kreislauf immer wieder zur Herstellung von Methan nutzen.
Zunehmend werden aber auch unsere Methanisierungsanlagen im großen Leistungsbereich separat angefragt. So können etwa große Strommengen in Form von emissionsneutralem Methan gespeichert werden und zusätzlich wird dadurch nicht-fossiles CO2, z. B. aus Biogasanlagen, Kläranlagen etc. als Wertstoff für die Herstellung sogenannter e-fuels gebunden.

Wie gelingt es Ihnen, bestehende Infrastrukturen wie Biogasanlagen oder Gasnetze sinnvoll in Ihre Lösung einzubinden?

Biogas aus den herkömmlichen Anlagen besteht zu fast 50% aus CO2. Dieses kann wie zuvor beschrieben zusammen mit Wasserstoff zu klimaneutralem e-Methan umgesetzt werden. Damit wird die Effizienz von Biogasanlagen fast verdoppelt. Die vorhandenen Gasnetze können als Speicher für diese grünen Gase genutzt werden, eine Umrüstung auf Wasserstoff ist in diesem Fall nicht nötig.

So funktioniert die Power-to-Gas-Technologie
So funktioniert die Power-to-Gas-Technologie

Was macht Ihr geschlossenes CO₂-Kreislaufverfahren einzigartig im Vergleich zu anderen Technologien?

Das patentierte Kreislaufverfahren des CO2 ermöglicht die dezentrale Produktion von grünem Methan. Indem wir das CO2 aus der eigenen Verbrennung nutzen, sind wir nicht auf andere Quellen oder das wenig effiziente Filtern aus der Luft angewiesen. Zudem erzielen wir durch die Wärmeauskopplung aus Elektrolyse und Methanisierung einen sehr hohen Nutzungsgrad von 80 – 85%. Auch die Redundanz unserer Technologie zur bestehenden Erdgasversorgung und damit Versorgungssicherheit ist für viele unserer Kunden sehr wichtig.

Mit welchen größten technischen oder wirtschaftlichen Herausforderungen sehen Sie sich aktuell konfrontiert?

Das Gute ist, dass die von uns eingesetzten Technologien alle schon bekannt und bewährt sind, so sind die Zulassungsvoraussetzungen wie TÜV-Abnahmen usw. unproblematisch. Im Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten stecken allerdings sehr viel Knowhow und viele Erfahrungswerte aus unserer Referenzanlage, die bereits seit 2021 am Bernsteinsee in Niedersachsen läuft. Wirtschaftlich überzeugen unsere Anlagen durch einen hohen Autarkiegrad und planbare Betriebskosten. Das Interesse an innovativen Energiespeicherlösungen ist groß – wenn Finanzierungen künftig noch stärker langfristig gedacht werden, kann Deutschland hier eine Vorreiterrolle einnehmen.

Wie wichtig sind Pilotprojekte wie die Anlage am Bernsteinsee für die Weiterentwicklung und das Vertrauen potenzieller Kunden?

Überaus wichtig! In der Theorie gibt es sehr viele Ideen, innovative Technologien und Pläne. Für die Interessenten ist es sehr wichtig zu sehen, dass die Technologie stabil funktioniert und die erwarteten Ergebnisse bringt. Ein Kunde – etwa aus der Immobilienwirtschaft – trägt Verantwortung für die Energieversorgung seiner Mieter und kann sich keine Experimente leisten. Er braucht Vertrauen in Stabilität und Versorgungssicherheit. Genau das zeigt unsere Anlage am Bernsteinsee auf eindrucksvolle Weise.

Martin Weiss und Klaus Schirmer | Geschäftsführer und Gründer der CYTOK – hydrogen pirates
Martin Weiss und Klaus Schirmer | Geschäftsführer und Gründer der CYTOK – hydrogen pirates

Welche Rolle spielen die modularen Containerlösungen in Ihrer Wachstumsstrategie?

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Menschheit leider an die sehr billige fossile Energie gewöhnt. Erneuerbarer Strom wird heute bereits deutlich kostengünstiger erzeugt, doch die erforderlichen Speichertechnologien können weiterhin maßgeblich die Kosten solcher Gesamtanlagen steigern. Dabei beobachten wir, dass auch andere Speichertechnologien zunehmend günstiger werden – und genau das bestärkt uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen. Mit unserer standardisierten Container-Lösung leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag: Sie reduziert die Investitions- und Betriebskosten, ermöglicht höhere Stückzahlen und schafft so die Basis für den weiteren Ausbau und das Wachstum von CYTOK.

Wo sehen Sie die größten Chancen für den Einsatz Ihrer Technologie in den nächsten fünf Jahren?

Besonders große Chancen sehen wir im dezentralen Bereich der Gebäudeversorgung – sowohl bei Wohnquartieren als auch bei gewerblichen Immobilien. Durch zunehmend günstige Preise für grünen Überschussstrom eröffnen sich darüber hinaus wirtschaftlich attraktive neue Geschäftsfelder, etwa in der Produktion von grünem Methan und der Aufbereitung von Biogas.

Wie gehen Sie bei CYTOK mit dem Thema Skalierbarkeit um und welche nächsten Schritte planen Sie dafür?

Unsere Skalierung erfolgt zweigleisig: über höhere Stückzahlen (Container-Standardisierung) und über Leistungswachstum einzelner Anlagen. Elektrolyse und Methanisierung sind nahezu unbegrenzt nach oben skalierbar; mit zunehmender Größe sinken die spezifischen Kosten. Nächste Schritte: Serienreife der Container, Ausbau der Lieferkette und weitere größere Projekte.

Welche drei Ratschläge möchten Sie anderen Gründerinnen und Gründern aus Ihrer bisherigen Erfahrung mitgeben?

Erstens: Einen langen Atem zu haben und den „Worst-Case“ in der Zeitplanung möglichst finanziell abzudecken.
Zweitens: Von Rückschlägen nicht entmutigen lassen.Den eigenen Optimismus und ein wenig Idealismus behalten, was auch kommt.
Und Drittens: Eingefahrene Denkweisen nicht ungeprüft akzeptieren, falls möglich über die deutschen Grenzen hinausdenken. Neue Wege suchen, wenn die alten nicht zum Erfolg führen.

Wenn Sie einen Blick in die Zukunft werfen. Welche Rolle soll CYTOK in der Energiewende in Deutschland und Europa spielen?

Wir möchten mit CYTOK eines der führenden Unternehmen im Bereich Power-to-Gas, Methanisierung und emissionsfreie Energieversorgung werden, über die deutschen Grenzen hinaus. Mit unserem japanischen Partner, der GPSS Group, haben wir beispielsweise bereits einen Kooperationsvertrag und Lizenzvertrag für Japan und den weiteren Markteintritt im asiatischen Raum.
Doch hinter all dem steht mehr als nur technologische Innovation – es ist unsere innere, gemeinsame Überzeugung als Crew: „Die kommenden Generationen haben ein Recht auf einen gesunden Planeten! Deshalb setzen wir uns leidenschaftlich für saubere und nachhaltige Energie für alle ein!“

Bilder @CYTOK

Wir bedanken uns bei Klaus Schirmer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: CYTOK

CYTOK logo

Kontakt:

CYTOK GmbH
Kurt-Dunkelmann-Straße 2
D-18057 Rostock

https://cytok.de
info@cytok.de

Ansprechpersonen: Klaus Schirmer und Martin Weiss

Social-Media:
LinkedIn
Instagram
YouTube
Crowdfunding auf Fundernation

Wie wird Lernen zum Abenteuer, das Kinder wirklich begeistert?

0
TripLeap Kinder und Lernen im Abenteuerformat Teambild @ Ksenia Zaiets

TripLeap verwandelt Stadtentdeckungen in interaktive Lernabenteuer, bei denen Kinder spielerisch Kultur, Bewegung und Wissen miteinander verbinden.

Wie ist die Idee zu TripLeap entstanden und wer steckt hinter dem Konzept der interaktiven Stadtabenteuer?

Die Idee zu TripLeap ist aus einem ganz persönlichen Bedürfnis entstanden.
Ich bin Architektin mit Erfahrung im Bereich Kulturerbe – und ich liebe es, historische Städte zu erkunden. Mit Kindern wurde das jedoch immer schwieriger: Sie wollten lieber auf Spielplätze gehen und Eis essen, während ich mir Bauwerke anschauen wollte.
Also begann ich, kleine Aufgaben und Rätsel zu erfinden – zunächst auf Zetteln oder Servietten – um unsere Spaziergänge spannender zu machen. Daraus entstand die erste analoge Schnitzeljagd.
Meine langjährige Freundin Maria Sobur, die technische Expertise mitbringt, schloss sich mir an. Gemeinsam haben wir die Idee digitalisiert und schließlich eine Plattform geschaffen, auf der Menschen eigene Abenteuer für Kinder gestalten und teilen können.
So wurde aus einem privaten Familienprojekt eine Lernplattform, die Kultur, Spiel und Entdeckung verbindet.

Was war der Ausgangspunkt, um aus klassischen Stadtführungen spannende Erlebnisspiele für Familien und Kinder zu machen?

Klassische Stadtführungen können faszinierend sein – aber sie sprechen Kinder selten wirklich an.
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, seine eigenen Interessen. Wenn Erwachsene zuhören, wollen Kinder lieber entdecken, laufen, fragen, ausprobieren.
Genau hier setzen wir mit TripLeap an: Wir verwandeln Stadtentdeckung in ein interaktives Spiel. Statt nur zuzusehen, werden Kinder selbst zu Entdecker:innen – sie lösen Rätsel, bewegen sich durch die Stadt und lernen dabei spielerisch.
So wird kulturelles Lernen nicht zu einer Pflicht, sondern zu einem echten Abenteuer für die ganze Familie.

Welche Vision verfolgt TripLeap im Bereich Bildung, Freizeit und Stadtentdeckung?

Unsere Vision ist es, Lernen wieder mit echter Neugier zu verbinden.
Wir möchten, dass Kinder Kultur nicht nur konsumieren, sondern erleben – durch Bewegung, Spiel und Entdeckung.
TripLeap soll zu einem Netzwerk von kreativen Expert:innen werden, die ihr Wissen kindgerecht weitergeben – ob Pädagog:innen, Museumsführer:innen oder Storyteller. So entsteht eine lebendige Lernwelt, in der jedes Kind staunen und Fragen stellen darf.
Unterstützt werden wir dabei auch durch den MTH Accelerator, der uns hilft, diese Vision strukturiert zu skalieren und die Verbindung zwischen Bildung, Technologie und Kreativität weiter auszubauen.
Unser Ziel: Kultur zugänglich, spielerisch und interaktiv machen – für Familien in ganz Europa.

Wie gelingt es euch, Lernen, Bewegung und Unterhaltung auf so natürliche Weise miteinander zu verbinden?

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Kinder besser lernen, wenn sie sich bewegen und aktiv mit ihrer Umgebung interagieren – statt nur still im Klassenzimmer zu sitzen.
Deshalb suchen wir bei jeder unserer Quests den idealen Mix aus Wissen, Spaß und Bewegung. Zwischen den Stationen gibt es kleine Aufgaben: Kinder sollen etwas beobachten, zählen, springen oder mit ihren Eltern über Phänomene sprechen.
Wir möchten sie dazu anregen, offen für die Welt zu sein, neugierig zu fragen und miteinander zu kommunizieren. So entsteht Lernen, das nicht wie Lernen wirkt – sondern wie ein gemeinsames Abenteuer.

Für welche Zielgruppen ist TripLeap besonders interessant und wie sorgt ihr dafür, dass Kinder aktiv mitmachen statt nur zuzuschauen?

TripLeap bietet eigene Abenteuer für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren – das ist die Altersgruppe, in der Entdeckergeist und Fantasie besonders stark sind.
Gleichzeitig ist unsere Plattform offen für Creator:innen, die ganz unterschiedliche Formate entwickeln möchten: vom Familienquiz bis zu komplexeren Stadtmissionen. Sie können eigene Figuren, Themen und Schwierigkeitsgrade gestalten – ganz frei.
Was uns klar von anderen unterscheidet, ist unser Fokus auf kindgerechtes Design: große Buttons, klare Piktogramme, Audio-Inhalte, große Schrift und Animationen.
Unser Interface ist so gestaltet, dass Kinder sich intuitiv zurechtfinden – ganz ohne Frust, aber mit viel Spaß.
Und ehrlich gesagt: Auch viele Erwachsene sagen, dass sie diesen Stil lieben – endlich keine kleinen Texte, sondern echtes Erlebnis.

Was unterscheidet TripLeap von anderen Anbietern digitaler Stadterlebnisse oder Escape-Games im Freien?

Unser Fokus liegt klar auf Kindern und Familien – aber wir gehen weit darüber hinaus.
Mit dem TripLeap Creator Tool bauen wir eine Plattform, auf der sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen eigene Quests gestalten können.
So entsteht ein wachsender Marktplatz für interaktive Bildungserlebnisse – im B2C-Bereich mit unabhängigen Creator:innen und im B2B-Bereich mit Museen, Kultur- und Tourismusorganisationen.
Ein weiterer entscheidender Unterschied: Wir setzen auf künstliche Intelligenz, um unsere Creator:innen bei der Inhaltserstellung zu unterstützen und gleichzeitig eine hohe Qualitätssicherung sicherzustellen.
Damit verbinden wir Kreativität mit Technologie – und schaffen eine Plattform, die sich stetig weiterentwickelt und skalierbar bleibt.

Welche Rolle spielt das Creator Tool, mit dem Nutzer eigene Abenteuer erstellen können – und wie verändert es euer Geschäftsmodell?

Das Creator Tool ist das Herzstück unseres Plattformansatzes.
Wir möchten, dass Kinder überall spannende Abenteuer erleben können – nicht nur in Städten, die wir selbst entwickelt haben.
Deshalb ermöglichen wir es anderen, eigene Quests zu gestalten: Lehrer:innen, Kulturvermittler:innen, Museen oder einfach kreative Menschen, die ihr Wissen spielerisch teilen möchten.
Für uns verändert das auch das Geschäftsmodell: Neben unseren eigenen Produkten arbeiten wir mit einem Revenue-Share-Modell für Creator:innen und mit Subscription-Plänen für B2B-Partner wie Museen oder Tourismusorganisationen.
So entsteht ein nachhaltiges Ökosystem, das wächst – und in dem Bildung, Kultur und Technologie auf natürliche Weise zusammenfinden.

Was sind die größten Herausforderungen, wenn man ein interaktives Erlebnis für Familien entwickelt, das sowohl digital als auch physisch funktioniert?

Die größte Herausforderung ist, die richtige Balance zu finden.
Zu viel Digitales kann Kinder schnell überfordern – zu wenig macht das Erlebnis langweilig. Wir testen deshalb ständig, wie viel Bildschirmzeit sinnvoll ist und wo echte Bewegung, Beobachtung und Interaktion mit der Umgebung wichtiger sind.
Kinder verstehen unser Konzept meist sofort: Sie nehmen das Handy oder die Spielebox, laufen los und sind mitten im Abenteuer.
Bei Erwachsenen ist es oft anders – für viele Eltern ist TripLeap etwas Neues, das erklärt werden muss. Sie müssen erst verstehen, dass es nicht nur ein Spiel ist, sondern eine sinnvolle Verbindung von Lernen, Bewegung und Familienzeit.

Wie wichtig ist euch Internationalität und Mehrsprachigkeit, wenn es um die Skalierung eurer Abenteuer geht?

Internationalität ist für uns ein zentrales Thema.
Wir selbst haben einen Migrationshintergrund, sprechen mehrere Sprachen und reisen viel – daher war uns von Anfang an klar, dass TripLeap nicht an Sprachgrenzen enden darf.
Unsere Plattform bietet eine integrierte Übersetzungsfunktion, mit der Quests automatisch in verschiedene Sprachen übertragen werden können.
Das erleichtert es, Inhalte für Familien aus unterschiedlichen Ländern zugänglich zu machen – und dank moderner KI-Technologie funktioniert das heute erstaunlich gut.
So können Kinder überall auf der Welt spielerisch lernen, egal welche Sprache sie sprechen.

Welche neuen Funktionen oder Formate plant TripLeap in Zukunft, um das Erlebnis noch spannender zu machen?

Wir haben große Pläne für die nächsten zwei Jahre – sowohl für unsere jungen Nutzer:innen als auch für unsere Creator-Community.
Auf der technischen Seite werden wir unser Creator-Tool stark weiterentwickeln. Viele Prozesse – von der Bild- und Textgenerierung über Hinweise bis hin zu Qualitätskontrolle und Faktenprüfung – sollen künftig durch künstliche Intelligenz unterstützt werden. Das spart Zeit, senkt Hürden und hilft, kreative Ideen noch schneller umzusetzen.
Für Kinder und Familien planen wir neue Spielformate: interaktive Aufgaben, Schrittzähler, kleine Wettbewerbe, Animationen und Leaderboards – alles Elemente, die Motivation und Spaß noch stärker fördern.

Wie seht ihr die Verbindung von Gamification und Bildung – kann Spielen tatsächlich Wissen nachhaltig vermitteln?

Nicht nur „kann“ – es tut es bereits.
Sowohl wissenschaftlich als auch praktisch ist bewiesen, dass Kinder Informationen besser behalten, wenn sie aktiv spielen und selbst handeln.
Wir haben das unzählige Male beobachtet – bei unseren Kund:innen, aber auch bei unseren eigenen Kindern.
Wenn man meine Tochter mitten in der Nacht fragen würde, wie hoch der Berliner Fernsehturm ist, würde sie die Antwort sofort wissen.
Hätte sie dieselbe Information nur im Schulbuch gelesen, wäre sie längst vergessen.
Spielerisches Lernen funktioniert – weil es Emotion, Bewegung und Wissen miteinander verbindet.

Welche drei Ratschläge würdet ihr anderen Gründerinnen und Gründern geben, die ein digitales Produkt mit Bildungsanspruch entwickeln möchten?

Erstens: Bleibt neugierig.
Wenn wir andere zum Lernen inspirieren wollen, müssen wir selbst neugierig bleiben – ständig testen, ausprobieren, Feedback einholen und verstehen, was für die eigene Zielgruppe wirklich funktioniert.

Zweitens: Baut euer Netzwerk auf.
Gründen ist ein langer Weg, und Unterstützung ist entscheidend. Für uns war der MediaTech Hub Accelerator der perfekte Ort, um genau das zu erleben – Austausch, Mentoring und echtes Wachstum in einem Umfeld, das Bildung und Technologie versteht.

Drittens: Habt Geduld.
Gerade bei Bildungsprodukten dauert es, bis Wirkung sichtbar wird. Wichtig ist, dranzubleiben und an die eigene Vision zu glauben.

Bild Teambild @ Ksenia Zaiets

Wir bedanken uns bei Julia Korensky für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Wie kann KI den Mittelstand endlich digital entscheidungsfähig machen?

0
Sectorlens: Software und KI für smarte Entscheidungen Fotocredits: Isabelle Golz, Potsdam Transfer

Sectorlens entwickelt KI-gestützte Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Softwareentscheidungen datenbasiert, transparent und strategisch fundiert zu treffen

Wie ist die Idee zu Sectorlens entstanden und wer sind die Gründer hinter dem Unternehmen?

In unserer Beratungspraxis haben wir über Jahre gesehen, dass selbst exzellent geführte Mittelstandsunternehmen mit weltweit führender Technologie immer wieder an einem Punkt scheitern: an internen Prozessen und IT-Systemen, die nicht zu ihrer tatsächlichen Geschäftstätigkeit passen. Nur rund 20 Prozent der KMU haben die Kompetenz, strategische IT-Entscheidungen eigenständig fundiert zu treffen – der Großteil sitzt damit in einer Entscheidungslage fest, aus der er ohne Unterstützung kaum herauskommt. Softwareauswahl war in diesen Projekten regelmäßig ein Engpass – teuer, langsam, wenig skalierbar und stark von Einzelmeinungen abhängig. Uns wurde klar: Wenn der Mittelstand digital nicht dieselben Werkzeuge bekommt wie globale Tech-Konzerne, entsteht ein struktureller Wettbewerbsnachteil.

Aus dieser Beobachtung heraus haben wir Sectorlens gegründet, um die Qualität professioneller Auswahlberatung breitenwirksam und ohne Beratungsbudget zugänglich zu machen. Unser Anspruch ist es, digitale Wettbewerbsfähigkeit nicht zum Privileg großer Player werden zu lassen. Sectorlens wird von einem interdisziplinären Gründerteam getragen: Tim Körppen verantwortet Softwarearchitektur und Entwicklung, Dr. Marcel Panzer bringt seine Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz (insbesondere Deep Reinforcement Learning) ein, und Dr. Benedict Bender ist für Strategie, Geschäftsmodell und Partnerschaften verantwortlich.
In Summe vereinen wir Domänenerfahrung aus der Industrie mit cutting-edge-KI-Forschung und operativer Umsetzung – mit dem Ziel, den Mittelstand zu den „industry leaders of tomorrow“ zu befähigen.

Was war der Auslöser, sich auf KI-gestützte Softwareauswahl zu spezialisieren – und wie hat sich daraus die Plattform Find-Your-Software entwickelt?

Aus den Projekterfahrungen ergab sich für uns eine Kernfrage: Wie machen wir hochwertige Softwareauswahl nicht nur für wenige Projekte verfügbar, sondern für viele Unternehmen gleichzeitig?
Klassische Auswahlberatung löst das Problem nur punktuell: teuer, langsam, schwer skalierbar – und immer mit begrenztem Erfahrungsraum. Selbst exzellente Berater sehen nur einen Marktausschnitt; Aktualität, Vergleichbarkeit und Breite sind zwangsläufig limitiert — allein im DACH-Raum existieren über 400 ERP-Lösungen, die in Projekten nie vollständig abgebildet werden können. Genau deshalb haben nur wenige Unternehmen Zugang zu fundierten Entscheidungen, obwohl der Hebel riesig ist.

Wir wollten dieses Nadelöhr auflösen und nicht zehn Unternehmen pro Jahr helfen, sondern zehntausend. KI war dafür kein „Trend“, sondern der einzige realistische Skalierungshebel, um Beratungslogik in Breite und Tiefe zu bringen – ohne Qualitätsverlust. Mit Find-Your-Software kombinieren wir reale Projekterfahrung mit neurosymbolischer KI, die Muster aus großen, heterogenen Daten lernt und zugleich erklärbar macht, warum eine Empfehlung entsteht.

Unsere Leitidee ist: Softwareauswahl soll für den Mittelstand so selbstverständlich möglich sein wie eine Google-Suche.

Welche Vision verfolgt Sectorlens im Hinblick auf die digitale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen?

Unsere Vision ist, dass digitale Wettbewerbsfähigkeit kein Privileg der Big-Tech-Player bleibt, sondern ein erreichbarer Standard für jedes Unternehmen – unabhängig von Größe oder Budget. Software entscheidet heute darüber, wie schnell ein Unternehmen sich anpasst, skaliert und Wert schafft. Wenn Mittelstandsunternehmen mit Weltklasse-Produkten an internen Systemen scheitern, ist das kein individuelles Versagen, sondern ein strukturelles Marktproblem. Signavio beziffert die Opportunitätskosten aus Prozessineffizienzen auf etwa 4 Mio. Euro pro Jahr und Unternehmen – genau diese Verluste wollen wir reduzieren, indem wir den Zugang zu den richtigen digitalen Lösungen jedem Unternehmen möglich machen.

Wir adressieren dieses Problem, indem wir digitale Wettbewerbsfähigkeit für die Breite zugänglich machen – durch Entscheidungen auf Basis von Daten und Marktlogik statt Bauchgefühl. Unternehmen sollen genauso selbstverständlich zur passenden Lösung gelangen, wie sie heute eine Suchanfrage stellen – nur strategisch belastbar und kontextsensitiv zum Wettbewerbsumfeld.
Wenn wir unsere Vision erreichen, spielt der industrielle Mittelstand technologisch auf Augenhöhe mit globalen Big-Tech-Playern.
Wir wollen, dass der Mittelstand digital nicht aufholt, sondern internationale Wettbewerber aus eigener Stärke überholt.

Wie funktioniert die Kombination aus datengetriebenem Lernen und symbolischem Wissen in eurer neurosymbolischen KI konkret?

Man kann sich unsere KI als ein Ensemble aus zwei Intelligenzen vorstellen:
Die datengetriebene Komponente lernt aus großen, heterogenen Nutzungs- und Marktdaten, z. B. wo bestimmte Software in welchen Kontexten erfolgreich funktioniert – sie verhält sich wie ein Hypothesen-Generator, der Muster und Ähnlichkeiten über Unternehmen hinweg erkennt. Die symbolische Komponente fungiert als strukturierter Reviewer: Sie prüft diese Muster gegen explizites Domänenwissen, regulatorische Anforderungen und logisch ableitbare Geschäftsregeln und liefert damit eine begründbare Rechtfertigung, warum eine Empfehlung gültig ist.

Diese Kopplung ist entscheidend: Die KI kann nicht nur sagen, dass eine Lösung wahrscheinlich passt (Generalisation), sondern auch, warum sie passt und unter welchen Bedingungen (Justification). Beispiel: Für ein fertigendes Unternehmen kann das System erkennen, welche ERP-Lösungen in vergleichbaren Produktionsumgebungen stabil laufen, und zugleich nachvollziehbar begründen, dass etwa Produktionsfeinplanung (APS), Rückverfolgbarkeit oder Linien-/Losgrößen-Logik geschäftslogisch zwingend sind. So verhindern wir, dass Empfehlungen zwar statistisch plausibel, aber operativ nicht tragfähig sind – ein typisches Problem reiner Black-Box-Modelle.

Der genannte Fall ist exemplarisch: In der Realität kombinieren wir eine Vielzahl unterschiedlicher KI-Technologien innerhalb eines neurosymbolischen Ensembles, um in verschiedenen Daten- und Kontextlagen zu konsistent nachvollziehbaren Empfehlungen zu kommen – nicht nur „welche Lösung“, sondern „warum genau diese“ für genau dieses Unternehmen.

Für welche Zielgruppen ist Find-Your-Software besonders relevant und wie helft ihr ihnen, den Auswahlprozess von Unternehmenssoftware zu vereinfachen?

Find-Your-Software ist überall dort relevant, wo Softwareauswahl nicht als IT-Kauf, sondern als strategische Weichenstellung verstanden wird — also bei Unternehmen, die Digitalisierung nicht delegieren, sondern wettbewerbswirksam einsetzen wollen. Der zentrale Nutzen liegt darin, dass wir den Auswahlprozess von einem meinungsgetriebenen Projekt in einen daten- und kontextbasierten Entscheidungsprozess überführen: statt Bauchgefühl, statt „Best Guess“, statt monatelanger Analyse entsteht eine fundierte Empfehlung mit nachvollziehbarer Begründung.

Besonders spürbar ist das in Phasen, in denen Unternehmen wachsen, internationalisieren oder Komplexität reduzieren müssen — also dort, wo Software zur eigentlichen Stellschraube für Wettbewerbsfähigkeit wird. Entscheidungen, die früher Monate, interne Workshops und externe Beratung benötigten, lassen sich heute signifikant schneller, günstiger und mit höherer Sicherheit treffen — und das sowohl als Do-it-yourself-Variante als auch im kooperativen Modell mit Beratungen.

Dass auch Beratungen selbst unsere Engine nutzen, zeigt den zweiten Nutzen: Wir vereinfachen nicht nur die Auswahl, wir heben das Entscheidungsniveau — indem wir Marktwissen, Vergleichbarkeit und Begründbarkeit liefern, die in Einzelprojekten so nicht verfügbar sind.

Was unterscheidet euch von klassischen Software-Beratungen oder Vergleichsportalen?

Klassische Beratung behandelt Softwareauswahl als Projekt – Find-Your-Software behandelt sie als strukturierte, skalierbare Entscheidungslogik. Gute Beratungen können Anforderungen herleiten, aber immer nur im Einzelprojekt und mit hohem Zeit- und Kostenaufwand. Wir beginnen denselben Schritt früher – nicht manuell, sondern daten- und kontextbasiert und damit reproduzierbar.
Deshalb nutzen auch Beratungen unsere Engine: Sie kommen damit schneller, günstiger und mit höherer Begründungstiefe zu Ergebnissen – und sie können ihre Expertise dort einsetzen, wo sie Wert schafft, statt Analysearbeit zu wiederholen. Vergleichsportale liefern Listen, Beratung liefert Erfahrung — Find-Your-Software liefert die kontextbasierte, erklärbare Entscheidungslogik, auf der beide aufsetzen können.
Damit entsteht keine Konkurrenz zur Beratung, sondern eine neue Schicht im Entscheidungsprozess: Wir industrialisieren den Erkenntnisteil, auf dem Beratung und Management aufbauen.

Wie entstand die Idee zu Find-Your-ERP und welchen Mehrwert bietet das Tool gegenüber traditionellen Auswahlverfahren?

Find-Your-ERP ist die erste Domänen-Spezialisierung innerhalb unserer Plattform Find-Your-Software, die inzwischen auch Varianten wie Find-Your-HR und Find-Your-ESG umfasst. Wir haben mit ERP begonnen, weil die ERP-Wahl eine Wettbewerbsentscheidung ist, keine IT-Entscheidung. Sie definiert, wie Prozesse geführt, kontrolliert und skalierbar gemacht werden. Passt das System nicht zur Logik des Geschäftsmodells, entsteht Risiko – für das Projekt und für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Dass es über 400 ERP-Lösungen im DACH-Raum gibt, ist kein Zufall, sondern Ausdruck realer Vielfalt in Geschäftsmodellen und Prozessen: Ein ERP muss nicht „das beste“ sein, sondern das für den Einsatzzweck richtige.

Unser Ansatz verschiebt den Startpunkt: Statt vorauszusetzen, dass Unternehmen bereits wissen, was sie benötigen, rekonstruieren wir mit neurosymbolischer KI zunächst, warum bestimmte Anforderungen aus Geschäftsmodell, Prozessen und Wettbewerbsumfeld logisch folgen. Erst daraus entsteht eine begründete Empfehlung, die nicht nur „welche Lösung“, sondern „unter welchen Bedingungen“ trägt.

Der Mehrwert daraus ist dreifach:
• schneller, weil die Analyse nicht manuell, sondern vollautomatisiert erfolgt
• qualitativ belastbarer, weil Entscheidungen erklärt statt nur behauptet werden
• zugänglicher, weil dieses Niveau nicht länger Beratungsbudgets vorbehalten ist

Damit entsteht nicht einfach eine effizientere Auswahl, sondern ein demokratisierter, reproduzierbarer Entscheidungsstandard — der auch von Beratungen genutzt wird, um ERP-Projekte planbar und argumentierbar zu machen, statt sie als Risiko zu akzeptieren.

Welche Herausforderungen begegnen euch bei der Automatisierung komplexer Entscheidungsprozesse – und wie geht ihr damit um?

Die größte Herausforderung liegt weniger in der Technik als in der Natur der Entscheidung selbst: Softwareauswahl ist eine eingebettete Managemententscheidung — sie betrifft Strategie, Prozesse, Verantwortlichkeiten und oft auch Machtverhältnisse. Diese Dimensionen lassen sich nicht vollständig „automatisieren“, ohne sie vorher logisch strukturiert und erklärbar gemacht zu haben. Genau deshalb reicht eine rein datengetriebene KI hier nicht aus.

Die zweite Hürde ist nicht die Berechnung, sondern die Akzeptanz: Entscheidungen, die tief ins Unternehmen eingreifen, werden nur dann übernommen, wenn sie nachvollziehbar und anschlussfähig sind. Ein Black-Box-Modell wäre technisch möglich, aber organisatorisch wirkungslos.
Unsere Antwort auf beide Herausforderungen ist das neurosymbolische Prinzip: Wir automatisieren, wo Automatisierung zuverlässig trägt — und wir machen explizit nachvollziehbar, warum eine Empfehlung entsteht und unter welchen Bedingungen sie gültig ist. So wird nicht nur gerechnet, sondern eine Empfehlung entsteht, die im Unternehmen tatsächlich entschieden und umgesetzt werden kann.

Wie wichtig ist Transparenz für euch, wenn KI-gestützte Entscheidungen getroffen werden?

Transparenz ist keine Zusatzqualität, sondern eine Bedingung dafür, dass KI-gestützte Entscheidungen überhaupt übernommen werden. Gerade bei strategischen Weichenstellungen — wie der Wahl eines ERP-Systems — ist eine Empfehlung ohne nachvollziehbare Begründungslogik faktisch wertlos, weil sie weder akzeptiert noch verantwortbar ist. Genau an diesem Punkt scheitern viele KI-Anwendungen: Sie rechnen richtig, aber sie erklären nicht, warum.

Wir haben deshalb einen eigenen Transparency-Layer integriert, der jede Empfehlung nicht nur ausweist, sondern begründet und rückverfolgbar macht — inklusive Quellenbezug (z. B. Unternehmensangaben) oder logisch ableitbarer Anforderungen aus unserem Wissensgraphen. Nutzer können sehen, weshalb eine Anforderung berücksichtigt wurde und unter welchen Bedingungen sie gültig ist.

Unsere frühen Nutzerstudien haben eindeutig gezeigt: Ohne diese Nachvollziehbarkeit fehlt die Akzeptanz. Transparenz ist daher für uns kein ethisches „Nice-to-have“, sondern eine operative Voraussetzung für Adoption, Risikoübernahme und Entscheidungsfähigkeit.

Welche Entwicklungen oder neuen Anwendungen plant Sectorlens in den kommenden Monaten?

Wenn man Auswahl ernst nimmt, muss man den nächsten Schritt zwingend mitdenken: Eine gute Entscheidung entfaltet ihren Wert erst, wenn sie in Planung und Umsetzung übersetzt wird. Genau dort erweitern wir die Plattform — von der Auswahl hin zur aktiven Steuerung digitaler Wettbewerbsfähigkeit. Denn digitale Wettbewerbsfähigkeit ist kein IT-Thema, sondern ein Strategieproblem: Wir entwickeln Features, die nicht nur Systeme auswählen, sondern strategische Digitalpfade vorbereiten.

Wir entwickeln Funktionen, die aus dem Ist-Zustand eines Unternehmens nicht nur eine Empfehlung, sondern auch einen umsetzbaren Pfad ableiten: Welche Schritte priorisiert werden sollten, welche Abhängigkeiten bestehen und wie sich Entscheidungen gegenüber Management und Stakeholdern begründen lassen — automatisiert, datengestützt und im jeweiligen Wettbewerbsumfeld verankert.
Parallel öffnen wir weitere Softwaremärkte neben ERP, HR und ESG, sodass dieselbe Entscheidungslogik über Domänen hinweg angewendet werden kann. Zusätzlich arbeiten wir an Modulen, die automatisch Präsentationen, Entscheidungsunterlagen und strategische Szenarien generieren — damit Ergebnisse nicht nur richtig, sondern anschlussfähig sind.

Einige der kommenden KI-Features gehen noch einen Schritt weiter und schlagen auf Basis von Ist-Situation und Umfeldentwicklung konkrete Entwicklungspfade vor. Details folgen — aber das Zielbild ist klar: Wir bewegen uns von „Welche Lösung?“ hin zu „Wie steuert man digitale Wettbewerbsfähigkeit systematisch nach vorn?“

Wie beeinflusst die Auszeichnung beim Brandenburger Innovationspreis eure weitere Unternehmensstrategie?

Die Auszeichnung bestätigt uns vor allem darin, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen. Der Brandenburger Innovationspreis ist eine externe Bestätigung, dass der Ansatz — erklärbare KI für strategische Unternehmensentscheidungen im Mittelstand — nicht nur technologisch neuartig, sondern wirtschaftlich relevant ist.

Für uns bedeutet der Preis daher keine Kurskorrektur, sondern eine Validierung unserer Strategie: Wir fokussieren weiterhin auf digitale Wettbewerbsfähigkeit im deutschsprachigen Mittelstand und beschleunigen die Umsetzung genau in diese Richtung — bestärkt durch das Signal, dass wir mit diesem Ansatz nicht allein stehen, sondern als innovativ wahrgenommen werden.

Welche drei Ratschläge würdet ihr anderen Gründerinnen und Gründern geben, die datengetriebene Produkte aufbauen möchten?

Erstens: Wer datengetriebene Produkte baut, braucht früh eigene, differenzierende Daten. KI kann viel berechnen — aber ohne ein Datenfundament, das nicht kopierbar ist, bleibt jedes Modell austauschbar. Wir haben über Jahre Daten gesammelt, bevor sich der Vorteil zeigte — Daten sind kein Nebenprodukt, sie sind die Eintrittsbarriere.

Zweitens: Daten ohne Marktexpertise erzeugen keine Wirkung. Entscheidend ist nicht die Menge, sondern ob die Daten an reale Entscheidungen anschließen. Kooperationen und Feedbackschleifen — etwa über Formate wie den MediaTech Hub Accelerator — sind deshalb kein „nice to have“, sondern notwendig, um die richtigen Daten für das richtige Problem zu heben.

Drittens: Ein datengetriebenes Produkt darf nicht als Side-Project entstehen. Man muss am Markt bauen, nicht neben dem Markt — konsequent an realen Pain-Points ausgerichtet, nicht an abstrakten Möglichkeiten. Märkte lassen sich neu denken, aber sie verzeihen keine Produkte, die an ihrem Bedarf vorbeientwickelt wurden.

Bild Gründerfoto @ Isabelle Golz, Potsdam Transfer

Wir bedanken uns bei Karsten Birkholz und Guido Schumacher für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

10 Jahre herCAREER – Rekordergebnis durch starkes Netzwerken

0
herCAREER Expo 2025: Rekord und starkes Netzwerken Fotoquelle: © herCAREER – Franz Pfluegl

10 Jahre herCAREER Expo – Fokus auf ganzheitliche Frauenkarrierethemen und Netzwerken bringen neues Rekordergebnis

Austausch auf Augenhöhe als Erfolgsgarantie

Die herCAREER Expo zeigte mit ihrer Jubiläumsausgabe, wie stark Austausch auf Augenhöhe wirkt. Auf Europas führender Plattform für weibliche* Karriere brachten Arbeitgeber:innen, Role Models und weitere Expert:innen am 9. und 10. Oktober 2025 Karrierefragen, Fachwissen, persönliche Erfahrungen und politische Themen zusammen. 265 Aussteller:innen und Partner:innen waren vertreten. Nach zehn Jahren herCAREER steht ein neuer Rekord zu Buche: Es kamen 7.757 Besucher:innen – ein Plus um 11 Prozent.

„Wir sind hier zum Netzwerken. Und, meine Damen und wenigen Herren, Netzwerke bedeuten Macht“, erklärte Staatsministerin Ulrike Scharf beim Networking-Dinner herCAREER@Night. Niedrigschwellig Menschen in den Austausch bringen und zwar über Hierarchien hinweg – das ist das Markenzeichen der herCAREER. Denn Wissen, Rückhalt und neue Perspektiven – all das bringt Frauen beruflich weiter.

Zehn Jahre herCAREER – ein Jahrzehnt weiblicher Karrieren

Seit zehn Jahren gibt es die Plattform für weibliche* Karriere, deren Highlight die Expo im Herbst darstellt. Am 9. und 10. Oktober feierte die Messe mit einer großen Vielfalt der Formate Geburtstag: rund 350 Vorträge, Diskussionen, MeetUps und Live-Podcasts standen auf dem Programm. Im offenen, konstruktiven Diskurs auf Augenhöhe machten Stimmen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Vielfalt der Perspektiven erlebbar und gaben konkrete Tipps für die Weiterentwicklung. Jobsuche, Führung, Quereinstieg, Vereinbarkeit, Equal Pay, politische Rahmenbedingungen und diskriminierungsfreie Technologien – die herCAREER Expo behandelte alle Karrierethemen, die Frauen bewegen. So lieferte sie Impulse für diejenigen, die den Wandel in Unternehmen, Start-ups und Teams tragen – weit über einzelne Karrieren hinaus.

Erfolg trotz Konjunkturflaute

Die sichtbaren Zeichen des Erfolgs: 7.757 Besucher:innen trafen auf 265 Unternehmen, Institutionen, Netzwerke, Vereine und Verbände – ein neuer Besucherrekord und ein starkes Bekenntnis in Zeiten, in denen Frauenrechte, LGBTQIA+-Rechte und DE+I-Programme unter Beschuss stehen. „Zum 10. Geburtstag konnten wir eine besondere Ausgabe der herCAREER erleben. Ich bin stolz, dass viele Unternehmen auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten Stellung beziehen und Haltung zeigen“, erklärt Messemacherin Natascha Hoffner. Zahlreiche Frauen berichteten von neuen Jobs, Aufträgen, Medienauftritten oder Buchverträgen. Begegnungen auf der Expo stärkten Beziehungen, Mentoring und Kooperationen. Die Messe ermöglichte direkte Gespräche mit Entscheider:innen, gab Orientierung in Phasen des Umbruchs und machte Mut, den eigenen Weg konsequent zu gehen – egal, ob es um Berufseinstieg, eine Führungskarriere oder eine Unternehmensgründung geht.

herCAREER Expo 2025: Rekord und starkes Netzwerken Fotoquelle: © herCAREER – Franz Pfluegl

Karriere als gesellschaftliche Aufgabe

Im Rückblick auf die 10. Ausgabe betont Natascha Hoffner besonders die Einbettung individueller Karrieren in größere Zusammenhänge: „Wir wollen Karriere nicht in erster Linie individuell betrachten, sondern immer eingebettet in gesellschaftspolitische und arbeitsmarktrelevante Entwicklungen.“

Frauen, Politik und digitale Verantwortung

So ordnete etwa Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, in einem Panel auf der herCAREER Expo die politische Dimension digitaler Öffentlichkeit ein – und verband sie mit der Forderung nach konkreten Schutzmechanismen für Nutzer:innen. Die Entwicklung der digitalen Welt entscheide darüber, „was wir wissen, was wir denken, wie wir kommunizieren und wie wir leben“. Deshalb sei Regulierung eine demokratische Notwendigkeit, so Barley. Besonders im Fokus nahm sie Deepfakes, die Frauen überproportional träfen: Kennzeichnungspflichten reduzierten die Wirkmacht solcher Inhalte erheblich. Perspektivisch plädiert Barley für einen Digital Fairness Act, der Sucht-Design eindämmt. Ihr Appell: demokratische Resilienz entstehe auch im Nahraum – in Freundeskreisen, Vereinen, Familien.

Arbeitgeber:innen zeigen Haltung

Aussteller:innen nutzten die Expo, um vielfältige Karrierepfade transparent zu machen und qualifizierte Kandidat:innen anzusprechen. Sabine Waizbauer (Liebherr) berichtet von „sehr internationalen Gesprächen“ und davon, sich insbesondere als Maschinenbau-Unternehmen bei weiblichen Bewerberinnen sichtbar gemacht zu haben. Kerstin Sarnow (Finanz Informatik) unterstreicht den Mix aus Talks, Mentoring und authentischen Karrierewegen als Türöffner für qualifizierte Dialoge. Nathalie Schellinger (die Bayerische) zieht ein positives Fazit zum Austausch und Input am Stand. Das Zusammenspiel aus Bühnenformaten und Standgesprächen senkt Barrieren, stärkt Employer Branding und sorgt für Recruiting mit Substanz.

Natascha Hoffner und Linda Flath herCAREER Expo 2025: Rekord und starkes Netzwerken Fotoquelle: © herCAREER – Franz Pfluegl
Linda Flath und Natascha Hoffner

Mit neuem Look in die Zukunft

Den eingeschlagenen Pfad geht die herCAREER weiter. Nach zehn Jahren bekommt die Plattform für weibliche* Karriere Stück für Stück ein neues Gesicht: Newsletter, Webseite und Kommunikationskanäle erscheinen in frischem Look – bunter, klarer und vielfältiger. Die nächste herCAREER findet am 22. und 23. Oktober 2026 wieder im MOC München statt.

Stimmen zur herCAREER Expo 2025

Von inspirierenden Talks über persönliche Begegnungen bis hin zu neuen Chancen – Besucher:innen und Aussteller:innen ziehen ein durchweg positives Fazit. Die herCAREER bleibt damit weit mehr als eine Karrieremesse: Sie ist ein Raum für Austausch, Inspiration und gesellschaftlichen Fortschritt.

Bild: Fotoquelle: © herCAREER – Franz Pfluegl

Quelle messe.rocks GmbH 

Wie kann ein Dach zur Energiequelle der Zukunft werden?

0
paXos Solar: Dach und Energie neu gedacht Team Bild

paXos Solar entwickelt innovative Solardachsysteme, die Strom und Wärme direkt im Dach vereinen und so nachhaltige Energiegewinnung neu denken.

Können Sie uns paXos Solar und die Menschen hinter dem Unternehmen kurz vorstellen?

Gegründet wurde paXos Solar GmbH von drei Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Stärken:

Karsten Birkholz, Ingenieur und Geschäftsführer, ist der technische Motor des Unternehmens – präzise, lösungsorientiert und voller Innovationsgeist.

Guido Schumacher, Kaufmann und CFO, verbindet strategisches Denken mit unternehmerischem Mut und verantwortet Finanzen, Markenaufbau und Kommunikation.

Peter Hakenberg, der kreative Kopf und Erfinder des Multi-Energie-Dachs (MED), steht wie kein anderer für den „Out-of-the-Box“-Spirit von paXos. Er ist derzeit aus gesundheitlichen Gründen nicht operativ tätig, bleibt aber eine wichtige Inspirationsquelle und Ideengeber für die Vision hinter dem Produkt.

Gemeinsam haben sie das paXos Multi-Energie-Dach (MED) entwickelt – ein patentiertes und preisgekröntes Solardachsystem, das Strom und Wärme direkt im Dach vereint und dabei Design, Effizienz und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Die paXos Solar GmbH ist das Unternehmen, das dieses innovative Dachsystem zur Marktreife gebracht und erfolgreich positioniert hat.

Das Gründerteam eint die Vision, den Dachmarkt technisch, wirtschaftlich und nachhaltig zu revolutionieren – und dabei zu zeigen, dass Innovation nicht nur funktioniert, sondern auch sichtbar, greifbar und erzählbar ist.

Unterstützt werden die Gründer von einem interdisziplinären Team aus IT-, Marketing- und Sales-Spezialisten, die ihre Erfahrung aus Photovoltaik, Bauwesen und Social-Media-Kommunikation einbringen. Gemeinsam arbeitet das Team daran, die Energiewende nicht nur technisch, sondern auch kommunikativ auf das nächste Level zu bringen.

Ein besonderes Fundament unserer Marke bildet der paXos Investorenklub, in dem sich mittlerweile über 550 Investorinnen und Investoren zusammengeschlossen haben – viele davon selbst Kund:innen, Markenbotschafter:innen und Unterstützer:innen. Sie tragen die Idee von paXos aktiv nach außen, bringen wertvolle Impulse ein und helfen mit, die Marke nachhaltig im Markt zu verankern.

Welche Vision verfolgen Sie mit Ihrem Multi-Energie-Dach und wie möchten Sie diese Realität werden lassen?

Unsere Vision ist es, jedes Dach in ein dezentrales Energiekraftwerk zu verwandeln – ohne dabei die Ästhetik klassischer Dächer zu verlieren. Mittelfristig wollen wir zur meistgenutzten Building-Integrated-Solar-Solution (BISS) in Europa werden – und langfristig aufgeständerte PV-Systeme als Standardlösung für Neubau und energetische Sanierung ablösen.

Statt Dächer nur zu decken, machen wir sie zu aktiven Energiequellen für Strom und Wärme, die Energie besonders effizient gewinnen, Dachflächen optimal nutzen und sich harmonisch in jede Architektur einfügen.

Realisierbar wird diese Vision durch ein skalierbares Geschäftsmodell, das technologische Innovation mit Marktnähe verbindet: Wir kombinieren eigene Fertigungskompetenzen mit starken Vertriebspartnern im Dachhandwerk und setzen auf digitale Lead-Generierung und Social Media, um Nachfrage, Planung und Umsetzung effizient miteinander zu verknüpfen.

Unser Ziel ist es, Architekten, Dachdecker und Bauherren gleichermaßen zu begeistern – mit einer Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch wirtschaftlich attraktiv ist. Das Multi-Energie-Dach punktet mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und vereint das Beste aus zwei Welten: nachhaltige Energiegewinnung und architektonische Schönheit.

Warum setzen Sie auf eine Kombination aus Photovoltaik, Solarthermie und Dacheindeckung statt auf reine Solarmodule?

Klassische Photovoltaiksysteme wurden ursprünglich dafür konzipiert, nachträglich auf bestehende Dächer montiert zu werden – ein Kompromiss, der Windangriffsflächen schafft, zusätzliches Gewicht auf das Dach bringt, Dachflächen nur teilweise nutzt und in vielen Fällen ästhetisch unbefriedigend ist.

Doch wenn ein Dach ohnehin neu gedeckt oder ein Haus neu gebaut wird, stellt sich die Frage: Warum nicht direkt eine Lösung wählen, die all diese Nachteile eliminiert?

Mit unserem Multi-Energie-Dach (MED) kann die verfügbare Dachfläche optimal genutzt werden. Es erzeugt Strom und Wärme gleichzeitig – direkt aus derselben Fläche. Dabei entsteht keine zusätzliche Windangriffsfläche; das System bietet überlegenen Brandschutz, geringeres Gewicht und absolute Robustheit (Hagelschlagklasse 5). Zudem lässt es sich schnell, sicher und effizient verlegen – und sieht einfach aus wie ein echtes Dach.

Damit schaffen wir ein fünffaches Wertversprechen:

Mehr Energie – Strom und Wärme aus einer Fläche.
Langlebigkeit und Robustheit – Hagelklasse 5, geprüfte Windsogwerte, überragender Brandschutz.
Architektonische Ästhetik – das System integriert sich harmonisch ins Dachbild und hebt sich klar von aufgeständerten Modulen ab.
Wirtschaftlichkeit – Dachdeckung, PV und solare Wärme in einem Produkt bedeuten weniger Montageaufwand und sehr viel Leistung aus einer Dachfläche.
Langfristige Stabilität – 50 Jahre Haltbarkeit als Dach, 30 Jahre Leistungsgarantie.

Für Bauherren bedeutet das einen klaren ROI-Treiber, und für Investoren einen skalierbaren USP, der Technologie, Design und Wirtschaftlichkeit vereint.

Karsten Birkholz, Ingenieur und Geschäftsführer paXos Solar

Welche Zielgruppen profitieren besonders von Ihrem Ansatz und wie passen Sie Ihre Lösungen an deren Bedürfnisse an?

Gute Frage – im Prinzip jeder Bauherr mit einem geneigten Dach, der entweder neu baut oder sein Haus energetisch saniert.

Besonders profitieren jedoch Bauherren, deren Dach bestimmte technische oder ästhetische Herausforderungen mit sich bringt:

Dächer mit statischen Einschränkungen: Unser System ist rund 50–60 % leichter als eine klassische Kombination aus Dachziegeln und PV-Anlage. Dadurch können wir auch Dächer realisieren, die für herkömmliche Systeme zu schwer wären.
Kleine oder verwinkelte Dachflächen: Durch das kleinteilige Format und die hohe Leistungsdichte können wir selbst komplexe Dachgeometrien optimal nutzen und dadurch eine maximale Energieausbeute erzielen – inklusive Nutzung der entstehenden Abwärme.
Bauherren mit hohen Ansprüchen an Sicherheit, Langlebigkeit und Wartung: Unser System ist sturmsicher, erfüllt die Hagelschlagklasse 5, ist begehbar und die Module lassen sich einzeln austauschen. Zudem bleiben die Oberflächen länger sauber – ein klarer Vorteil in Sachen Wartungsarmut und Lebensdauer.
Gebäude unter Denkmalschutz: Hier bietet das Multi-Energie-Dach erstmals die Möglichkeit, Photovoltaik architektonisch unauffällig zu integrieren, da es sich harmonisch ins historische Dachbild einfügt und durch das geringe Gewicht keine statischen Probleme verursacht.

Kunden im gehobenen Neubau- und Sanierungssegment: Bauherren, die Wert auf Ästhetik, hohe Energieausbeute, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit legen – insbesondere bei komplizierten Dachformen, auf die herkömmliche Module nicht passen.
Fertighaushersteller, Wohnungsbaugesellschaften und Bauträger: Projekte, die ESG-Kriterien erfüllen und zugleich eine wirtschaftlich skalierbare Lösung für Energiegewinnung und Gebäudestandard suchen.

Gewerbe und Handel: Discounter, Märkte und Produktionshallen mit hohem Energiebedarf, die große Dachflächen effizient nutzen wollen.
Denkmalschutz- und Architekturobjekte: Dank des anpassbaren Designs und der geringen Last können auch historische oder gestalterisch sensible Gebäude modern und nachhaltig ausgestattet werden.

Was macht paXos Solar aus Ihrer Sicht einzigartig im Vergleich zu anderen Anbietern im Solarsektor?

Das paXos Multi-Energie-Dach (MED) ist das einzige Building-Integrated-Solar-System (BISS), das nicht nur Strom erzeugt, sondern gleichzeitig auch die solare Wärme aktiv nutzbar macht. So wird die gesamte Dachfläche zu einem hocheffizienten Energielieferanten – ohne Kompromisse bei Design, Sicherheit oder Langlebigkeit.

Zudem ist es das einzige vollintegrierte Solardachsystem, das alle relevanten Brandschutz- und Elektrosicherheitsanforderungen erfüllt. Es ist geprüft nach Broof (t1) und erfüllt damit die Vorgaben an eine „harte Bedachung“ gemäß DIN EN 13501-5. Darüber hinaus entspricht das System den elektrischen Sicherheitsnormen VDE 0100-712 (Errichten von PV-Stromversorgungssystemen) und VDE-AR-E 2100-712 (Sicherer Betrieb und Abschaltung von PV-Anlagen). Das bedeutet: keine Kabel oder Steckverbinder auf brennbaren Materialien, keine ungeschützten DC-Leitungen – maximale Sicherheit direkt in der Dachkonstruktion.

Das System wird nach den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks montiert und gewährleistet damit eine dauerhafte Regendichtheit und Dachbeständigkeit über Jahrzehnte.

Mit einer PV-Leistung von bis zu 190 W pro m² und der vollständigen Nutzung der Dachfläche gehört das Multi-Energie-Dach zu den effizientesten integrierten Solarsystemen seiner Klasse.

Die Kombination aus ästhetischer Integration, hoher Sicherheit, Langlebigkeit, schneller Montage und Wartungsfreundlichkeit macht das MED zu einem System, das technisch, funktional und visuell neue Maßstäbe im Solardachmarkt setzt – „Best in Class“.

Welche Rolle spielt das Thema Design und Ästhetik bei der Entwicklung Ihrer Solardachziegel?

Design ist für uns ein entscheidender Türöffner. Dächer prägen das Erscheinungsbild von Gebäuden, und viele Bauherren sowie Architekten suchen nach Lösungen, die sich harmonisch einfügen. Mit unseren kleinteiligen Ziegeln – z. B. als Flachziegel oder Biberschwanz – können wir nahezu jede Dacharchitektur abbilden und sind Denkmalschutz geeignet.

Mit welchen technischen oder organisatorischen Herausforderungen sind Sie in der bisherigen Entwicklung konfrontiert worden?

Die größten Herausforderungen lagen darin, die Sichtbarkeit unseres jungen Unternehmens am Markt zu erhöhen, skalierbare Vertriebsstrukturen aufzubauen, um die steigende Nachfrage effizient zu bedienen, und robuste Lieferketten zu etablieren, die Wachstum und Serienfertigung langfristig absichern. Diese Themen haben wir in den letzten Monaten systematisch adressiert – durch gezielten Markenaufbau, strategische Partnerschaften und die Professionalisierung unserer Prozesse. Gleichzeitig arbeiten wir kontinuierlich an unserem Marketing und bauen eine starke Community aus Multiplikatoren auf: Dachdeckerbetriebe, Architekten, Energieberater, Bauträger und Fachplaner, die unser Multi-Energie-Dach aktiv empfehlen und in ihre Projekte integrieren.

So entsteht ein wachsendes Netzwerk aus Überzeugungstätern und Markenbotschaftern, das die Sichtbarkeit von paXos Solar stetig erhöht und unseren Marktzugang nachhaltig stärkt. Heute verfügen wir über eine lieferfähige Produktlinie, verlässliche Partnerstrukturen und eine klar kalkulierbare Kostenbasis – die Grundlage für den weiteren Skalierungspfad von paXos Solar.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr System sowohl ökologisch nachhaltig als auch wirtschaftlich attraktiv bleibt?

Nachhaltigkeit verstehen wir nicht als Schlagwort, sondern als zentrale Entwicklungsstrategie. Wir entwickeln unser Multi-Energie-Dach (MED) kontinuierlich weiter – mit dem Ziel, mehr Leistung pro Quadratmeter, weniger Materialeinsatz, eine längere Lebensdauer, höchste Recyclingfähigkeit sowie eine vereinfachte und ressourcenschonende Montage zu erreichen. Parallel optimieren wir unsere Produktionsprozesse und Kostenstrukturen, um das System auch wirtschaftlich langfristig attraktiv zu halten. So entsteht ein Produkt, das nicht nur Energie erzeugt, sondern selbst Teil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ist – langlebig, effizient und ressourcenschonend zugleich.

Guido Schumacher, Kaufmann und CFO paXos Solar

Wo sehen Sie paXos Solar in den nächsten Jahren und welche konkreten Schritte planen Sie für Ihr Wachstum?

Wir wollen uns in den kommenden fünf Jahren als führender Anbieter für integrierte Solardachsysteme in Europa etablieren.

Unsere Schritte dahin:
Ausbau des Netzwerks (Dachdeckerbetriebe, Solarteure, Architekten, Bauträger, Energieberater etc.) in Deutschland und der DACH-Region.
Eintritt in internationale Märkte, zunächst in Nachbarländer.
Erweiterung des Produktportfolios – etwa durch neue Ziegelformen, Farblösungen und Smart-Home-Integration.

Wie groß ist das Marktpotenzial für Ihr Multi-Energie-Dach aus Ihrer Sicht?

Das Marktpotenzial ist enorm – sowohl in Deutschland als auch international. Allein hierzulande werden jedes Jahr rund 200.000 Dächer neu gebaut oder saniert – das entspricht einem jährlichen Marktvolumen im zweistelligen Milliardenbereich.

Wenn man bedenkt, dass in Europa jedes Jahr etwa 4 Millionen Dächer erneuert oder neu errichtet werden, zeigt sich das langfristige Potenzial: Wir sprechen von einem Markt im dreistelligen Milliardenbereich.

Hinzu kommt der strukturelle Wandel im Gebäudesektor – die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien, der Fachkräftemangel im Handwerk und der steigende Wunsch nach integrierten, wartungsarmen Systemlösungen. Das spielt unserem Ansatz in die Karten: ein einfach montierbares, effizientes und architektonisch integriertes Energiesystem, das Dachdeckung, PV und Solarthermie in einem Produkt vereint.

Welche Erfahrungen geben Sie anderen Gründer:innen mit?

Proof of Concept so früh wie möglich mit realen Kunden validieren. Nur im direkten Austausch mit dem Markt zeigt sich, ob ein Produkt wirklich funktioniert und welchen Mehrwert es bietet.
Netzwerke gezielt nutzen – Handwerk, Industrie und Investoren frühzeitig einbinden. Erfolg entsteht selten im Alleingang. Die richtigen Partner machen den Unterschied.
Kapitalstrategie klar planen – mit den passenden Finanzpartnern an der Seite. Ein realistischer Finanzplan schafft Vertrauen und Handlungsspielraum.
Ziele realistisch setzen und klare Rollen definieren. Gerade in der Startphase ist Fokus entscheidend – jeder sollte wissen, wofür er Verantwortung trägt.

Natürlich gibt es auch Rückschläge: Als Startup wird man nicht immer sofort ernst genommen. Aber genau dann gilt es, positiv zu bleiben, nichts persönlich zu nehmen und sich von einem „Nein“ nicht entmutigen zu lassen – sondern es als Ansporn zu sehen, sich stetig zu verbessern und beim nächsten Mal erfolgreich zu sein.

Wenn Sie einen Blick in die Zukunft werfen. Welche Rolle könnte Ihr Ansatz in einer klimaneutralen Bauweise langfristig spielen?

Das Multi-Energie-Dach (MED) kann ein zentraler Baustein klimaneutraler Gebäude werden. Es erzeugt Strom, nutzt Abwärme und ersetzt gleichzeitig die Dachhaut – in einem System, das robust, effizient und ästhetisch zugleich ist.

Darüber hinaus lässt sich das MED besonders schnell installieren: Dank seiner modularen Bauweise kann es sequenziell verlegt, aber auch vorproduziert und vormontiert werden – ideal für serielle Sanierungskonzepte, Fertighausbau oder industrielle Vorfertigung. Damit verkürzt sich die Bauzeit erheblich, und die Umsetzung wird auch bei Fachkräftemangel planbarer und wirtschaftlicher.

So trägt das Multi-Energie-Dach nicht nur zur Energieeffizienz, sondern auch zur Bauprozess-Effizienz bei – ein entscheidender Faktor auf dem Weg zu Netto-Null-Gebäuden und einer klimaneutralen Bauweise. Gleichzeitig eröffnet es Investoren und Bauherren die Möglichkeit, in eine skalierbare, zukunftsfähige Lösung zu investieren, die nachhaltiges Bauen neu definiert.

Bild Teambild @ paXos Solar

Wir bedanken uns bei Karsten Birkholz und Guido Schumacher für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: paXos Solar

Kontakt:

paXos Solar GmbH
Karl-Benz-Str. 9
D-40764 Langenfeld

https://paxos.solar/

Social Media :
TikTok
LinkedIn
Instagram
Facebook

Wie sieht die Zukunft der Medizintechnik wirklich aus?

0
roclub – innovative Lösung für moderne Medizintechnik links Matthias Issing, rechts André Glardon @roclub

roclub entwickelt eine Plattform, die die Fernsteuerung medizintechnischer Geräte ermöglicht und damit Ausfallzeiten reduziert, Effizienz steigert und Fachpersonal weltweit vernetzt.

Wie ist die Idee zu roclub entstanden und wer sind die Menschen hinter dem Unternehmen?

Die Idee zu roclub entstand aus einer einfachen, aber entscheidenden Beobachtung: In der Medizintechnik hängt die Qualität der Daten-/Bildakquisition oft davon ab, ob die richtigen Expert:innen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind – und genau das ist heute oft nicht der Fall. Weltweit gibt es einen gravierenden Mangel an medizinisch-technischem Personal, so dass viele Geräte tagtäglich stillstehen. Das bringt negative ökonomische und medizinische Folgen mit sich.
Die zwei Gründer André Glardon und Dr. Matthias Issing – beides Seriengründer – haben selbst eine große paneuropäische Radiologiekette gegründet und das Problem mit dem Mangel an medizinisch-technischem Personal hautnah mitbekommen. Nachdem keine praktikable Lösung am Markt vorhanden war, haben die beiden roclub in 2022 gegründet.

Was war der entscheidende Moment, in dem klar wurde, dass Remote-Bedienung in der Medizintechnik ein eigenes Geschäftsmodell werden kann?

Ein stillstehendes diagnostisches Gerät kann viele tausendende Euro an Umsatzausfall bedeuten. Das trifft alle Betreiber weltweit. Der eigene Leidensdruck der Gründer als Betreiber einer eigenen Radiologiekette und die negativen Auswirkungen auf Patient:innen durch eine verschobene oder nicht durchgeführte Untersuchung waren ausschlaggebend. Heute können mehrere Diagnostikgeräte aus der Ferne parallel bedient werden, während im klassischen Set-up eine Person immer nur für ein Gerät verantwortlich ist – das führt zu einem erheblichen Mehrwert für Betreiber und bringt neue Arbeitsmodelle für medizinische-technisches Personal. Der Markt ist mehrere hunderte Milliarden Euro schwer.

Welche Vision verfolgt roclub im Gesundheitswesen und wie soll sie in den nächsten Jahren Realität werden?

Unsere Vision ist es, medizinische/medizintechnische Expertise überall verfügbar zu machen – unabhängig von Ort, Zeit oder Untersuchungstyp. In den nächsten Jahren bauen wir das globale Teleoperationsnetzwerk für MedTech auf: zertifiziert, sicher, interoperabel. Damit schaffen wir die Grundlage für ein neues Level an Effizienz, Qualität und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.

Wie reagiert das medizintechnische Personal auf die Möglichkeit, MRT- oder CT-Geräte aus der Ferne zu bedienen?

Anfangs mit Neugier, dann mit Begeisterung, sobald sie es einmal selbst genutzt haben. Selbst anfängliche Skeptiker sind schnell von der Lösung überzeugt und erkennen, dass sie sie in vielen Lebenslagen entlasten kann und sie Unterstützung per Knopfdruck erhalten. Viele Technolog:innen sehen in roclub eine Chance, endlich flexibler zu arbeiten, Wissen zu teilen und sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren. Für Kliniken bedeutet die Lösung Entlastung, bessere Auslastung und weniger Ausfallzeiten.

Welche konkreten Probleme löst roclub für Kliniken und Radiologiezentren im Alltag?

Umsatzausweitung: Angebot von Spezialuntersuchungen an jedem Standort zu jeder Zeit möglich. Ausweitung der Gerätelaufzeiten.
Effizienzsteigerung: Expert:innen können mehrere Standorte gleichzeitig betreuen. Qualität kann überall sichergestellt und Wiedereinbestellungen von Patient:innen aufgrund mangelnder Bildqualität vermieden werden. Geräte laufen weiter, auch wenn lokal keine Expert:innen verfügbar sind.
Qualitätssteigerung: Standardisierte Workflows und Expertenzugriff in Echtzeit. Besser Weiterbildungsoptionen und Wissensaustausch über Standorte und Versorger hinweg.
Verbessertes Training: Schulungen und Supervision direkt über Teleoperation.
Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden: Reduzierung der Anfahrts- und Reisezeiten von Mitarbeitenden. Flexible hybride oder Remote-Arbeitsplätze.

Was unterscheidet roclub von anderen Lösungen im Bereich MedTech oder Telemedizin?

roclub ist keine klassische Telemedizin-Plattform, bei der Ärzt:innen mit Patient:innen in Interaktion treten. Unsere Plattform ist für den Betrieb von Medizintechnik erschaffen worden. Speziell in der Radiologie gibt es ja schon seit vielen Jahren Teleradiologielösungen. Hierbei handelt es sich um Plattformen, die es Radiolog:innen ermöglichen, Befunde aus der Ferne zu erstellen. Unsere Plattform ist genau der Bereich vor der klassischen Teleradiogie: Wir stellen sicher, dass die Daten-/Bildakquisition zuverlässig erfolgt. Wir sind das einzige Unternehmen weltweit, welches ausschließlich im Bereich Teleoperation für MedTech (anfänglich Radiologie) unterwegs ist.

Wie stellt das Team sicher, dass Datenschutz, Sicherheit und Compliance im medizinischen Umfeld jederzeit gewährleistet sind?

Sicherheit ist kein Add-on, sondern Kern unserer Architektur und unseres Leistungsversprechens. roclub ist als Medizinprodukt sowohl in Europa als auch in den USA zugelassen. Außerdem erfüllen wir die höchsten Standards für Datenschutz (DSGVO, HIPAA), nutzen Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen, Multi-Faktor-Authentifizierungen, zertifizierte Rechenzentren und rollenbasierte Zugriffskontrollen. Desweiteren ist roclub ISO27001 und C5 zertifiziert.

Mit welchen Hürden musste das Unternehmen bisher kämpfen – und was haben Sie daraus gelernt?

Medizinproduktezertifizierungen sind aufwendig und langwierig. Aber der vermeidliche Verzögerer der Technologieverbreitung ist nun ein wertvolles Unterscheidungsmerkmal und eine Bestätigung unserer hohen Qualität und Sicherheit in der vernetzten Versorgung.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit Krankenhäusern oder medizinischen Fachkräften praktisch aus?

Die Anbindung der Geräte an die Teleoperationsplattform erfolgt remote in nur wenigen Minuten. Dabei ist die Lösung vollständig unabhängig vom Hersteller und Typ des Medizingerätes. Es handelt sich um eine „Plug&Play-Lösung“. Die Plattform an sich ist eine Cloud-Lösung. Zum Projektstart werden alle Akteure intensiv geschult. Wir haben im Unternehmen zwei sehr starke Advisory Boards: Eines mit Radiolog:innen und eines mit medizintechnischen Expert:innen, die weltweit einen guten Ruf genießen. Alle sind in der Produktweiterentwicklung involviert, um das Produkt kontinuierlich im Sinne der Anwender:innen weiterzuentwickeln.

Welche technologischen Weiterentwicklungen oder neuen Funktionen plant roclub in Zukunft?

Wir wollen der weltweite Standard für Teleoperation in der Medizintechnik werden – durch nahtlosen, sicheren und intelligenten Fernzugriff auf medizintechnische Geräte überall auf der Welt. Indem wir Medizintechnik, Robotik, KI und ultraschnelle Konnektivität vereinen, wollen wir medizintechnische Fachkräfte und Ärzt:innen befähigen, selbst komplexeste Untersuchungen präzise und kollaborativ über Ländergrenzen hinweg durchzuführen – und so den Zugang zu Expertenwissen global möglich machen.

Was motiviert Sie persönlich, an der Digitalisierung und Fernsteuerung medizinischer Geräte zu arbeiten?

Mich motiviert es, dass unsere Lösung einen echten Unterschied macht: Jedes teure Gerät, das nicht stillsteht und jeder Mensch, der schneller und mit der richtigen Expertise versorgt wird. Das zeigt, wie Technologie Gesundheitssysteme menschlicher und effizienter zugleich machen kann.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründerinnen und Gründern geben, die im Health-Tech-Bereich starten möchten?

Lernt das System hautnah kennen, bevor ihr es verändern wollt.
Regulierung ist kein Hindernis, sondern eines euer Schutzschilder.
Baut Vertrauen auf – in euer Produkt, euer Team, und in die Vision, die euch antreibt.

Bild links Matthias Issing, rechts André Glardon @roclub

Wir bedanken uns bei André Glardon und Dr. Matthias Issing für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Agil gründen: Warum Flexibilität der größte Wettbewerbsvorteil junger Unternehmen ist

0
Agiles Arbeiten im Startup: Flexibilität als Erfolgsfaktor. Image by StartupStockPhotos from Pixabay

Von Scrum bis Kanban wie Startups mit agilen Methoden schneller reagieren, Risiken minimieren und ihre Teams motivieren, zeigt der Weg von agilem Arbeiten über das Lean Startup Prinzip bis hin zu einer modernen Teamorganisation im Startup

Agilität als Denkweise, nicht als Methode

In der Welt der Startups ist Geschwindigkeit alles. Märkte verändern sich in Echtzeit, Technologien entwickeln sich weiter und Kundenbedürfnisse wandeln sich ständig. Wer hier Schritt halten will, braucht mehr als eine gute Idee. Er braucht die Fähigkeit, sich blitzschnell anzupassen. Genau hier kommt agiles Arbeiten ins Spiel.

Agilität bedeutet, Veränderungen nicht als Störung zu sehen, sondern als natürlichen Bestandteil des unternehmerischen Prozesses. Statt monatelang an einem Plan festzuhalten, setzen Gründerinnen und Gründer auf kurze Entwicklungszyklen, kontinuierliches Feedback und schnelle Anpassung. Dieser Ansatz, der ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt, hat sich längst als Erfolgsprinzip für alle Unternehmensbereiche etabliert – von Marketing bis Produktmanagement.

Für junge Unternehmen bedeutet das weniger Risiko, mehr Flexibilität und einen klaren Fokus auf den Kundennutzen.

Von der Idee zur Umsetzung – was agiles Arbeiten wirklich bedeutet

Viele nutzen Begriffe wie Scrum oder Kanban, ohne die Philosophie dahinter zu verstehen. Doch agiles Arbeiten ist keine Methode, sondern eine Haltung. Es geht darum, Verantwortung zu teilen, Prozesse transparent zu machen und Fehler als Chance zum Lernen zu begreifen.

Scrum arbeitet mit klar definierten Rollen, kurzen Entwicklungsphasen, den sogenannten Sprints, und regelmäßigen Reviews. So kann ein Team seine Fortschritte überprüfen und Prioritäten immer wieder anpassen. Kanban dagegen visualisiert Aufgaben auf einem Board, um Engpässe sichtbar zu machen und Abläufe zu verbessern.

Beide Modelle folgen dem gleichen Prinzip. Kleine Schritte, schnelle Ergebnisse und ständiges Lernen führen langfristig zu besseren Entscheidungen und motivierteren Teams.

Lean Startup – Lernen statt Perfektion

Der Ansatz des Lean Startup Prinzips hat die Gründerszene nachhaltig verändert. Statt monatelang ein perfektes Produkt zu entwickeln, starten Gründerinnen und Gründer mit einer einfachen, funktionsfähigen Version, dem sogenannten Minimum Viable Product. Diese erste Version wird früh am Markt getestet, um echtes Nutzerfeedback zu erhalten.

So lässt sich schnell erkennen, was funktioniert und was verbessert werden muss. Wenn Kunden eine Funktion nicht nutzen, kann sie angepasst oder gestrichen werden, bevor wertvolle Zeit und Ressourcen verloren gehen. Das spart Kosten und erhöht die Erfolgschancen deutlich.

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht das Prinzip. Ein Startup plant eine App für Teamkommunikation. Statt alle geplanten Funktionen auf einmal umzusetzen, startet das Team mit einer Basisversion, testet sie mit einer kleinen Nutzergruppe und entwickelt sie anhand der Rückmeldungen weiter. Am Ende entsteht ein Produkt, das exakt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist und sich organisch verbessert.

Teamorganisation im Startup – Agilität beginnt im Miteinander

Ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor für Agilität ist die Teamorganisation im Startup. Junge Unternehmen haben den Vorteil, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege nutzen zu können. Dadurch lassen sich Ideen schneller umsetzen und Verantwortlichkeiten klarer verteilen.

Agilität im Team bedeutet Vertrauen. Gründerinnen und Gründer geben nicht jede Entscheidung vor, sondern schaffen Rahmenbedingungen, in denen Mitarbeitende eigenständig handeln können. Kontrolle wird durch Transparenz ersetzt, starre Prozesse durch klare Ziele.

Wenn alle Beteiligten verstehen, warum sie etwas tun, steigt die Motivation. Das Team identifiziert sich stärker mit dem Produkt und den Unternehmenswerten. Werkzeuge wie Trello, Asana oder Notion können helfen, Aufgaben und Fortschritte sichtbar zu machen und Kommunikation zu vereinfachen.

Eine gute Teamorganisation sorgt dafür, dass Agilität nicht nur eine Idee bleibt, sondern gelebte Realität wird.

Agilität als Teil der Unternehmenskultur

Damit agiles Arbeiten wirklich funktioniert, muss es fest in der Unternehmenskultur verankert sein. Es reicht nicht, Tools einzuführen oder tägliche Stand ups abzuhalten. Entscheidend ist das gemeinsame Verständnis, warum Flexibilität so wichtig ist.

Ein agiles Startup kommuniziert offen über Herausforderungen und Erfolge, testet neue Ideen mutig aus und betrachtet Fehler als Lernchance. Es priorisiert Kundennutzen über interne Abläufe und fördert eine Kultur des Miteinanders statt des Gegeneinanders.

Diese Haltung stärkt Innovation, Geschwindigkeit und Motivation gleichermaßen. Sie macht Unternehmen widerstandsfähiger und anpassungsfähiger in Zeiten des Wandels.

Fazit: Agilität als Erfolgsformel für die Zukunft

Agilität ist kein Trend, sondern eine Haltung, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Wer agil arbeitet, lernt kontinuierlich und baut Strukturen, die sich mit dem Markt entwickeln.

Lean Startup Methoden helfen, Ressourcen zu schonen und schnell Erkenntnisse zu gewinnen. Eine starke Teamorganisation im Startup schafft Vertrauen, Dynamik und Eigenverantwortung.

So entsteht ein Umfeld, in dem Innovation selbstverständlich ist. Und genau das ist der größte Wettbewerbsvorteil junger Unternehmen.

Bild Image by StartupStockPhotos from Pixabay

Wie kann ein innovativer Drink Frauen im Midlife zu mehr Energie und Balance verhelfen?

0
Daylista – Frauen in der Midlife stärken Körper und Balance

Daylista unterstützt Frauen im Midlife mit einem innovativen All-in-One-Drink, der Energie, Fokus und Balance fördert.

Wie ist Daylista entstanden und wer sind die Köpfe hinter dem Unternehmen?

Daylista ist entstanden aus einer persönlichen Erkenntnis – und einem Blick über den Atlantik. Ich war in dem Alter, in dem die Perimenopause längst ein Thema sein sollte. Doch weder ich selbst noch die Personen in meinem Umfeld kannten sich damit aus, auch in der Öffentlichkeit fand das Thema nicht statt. Ganz anders war die Situation in den USA: Dort ist der Menopause-Markt sehr professionell, sichtbar und wirkungsvoll. Das war der Startschuss für Daylista. Die Köpfe hinter dem Unternehmen sind Angela Bauer (Marketing; Amazon, Compado), Fabian Schier (Private Equity & Beratung; Triton, BCG) und ich, Dr. Julia Ulbricht-Förschle, Rechtsanwältin mit Strategie-Erfahrung (u. a. Merck KGaA). Unsere Stärke ist die Kombination aus eigener Betroffenheit, datengetriebener Markenarbeit und operativer Exzellenz. Drei komplementäre Profile, ein Ziel: Frauen im Midlife verdienen eine starke Go-to-Brand.

Welche Vision verfolgt Daylista langfristig und wie wollen Sie diese erreichen?

Make Midlife your best life – das ist unsere Vision. Startpunkt ist unser All-in-One-Drink: tägliche Basisversorgung für Power, Fokus und Balance. Dazu bauen wir ein intelligentes Service-Layer. Unser digitaler Navigator beginnt mit einem kurzen Self-Assessment in neun essentiellen Gesundheitsbereichen –von Metabolismus bis Stressresilienz – und liefert danach personalisierte Impulse, Content und Life Hacks. Wir verbinden Produkt und Beratung, schaffen Klarheit im Dschungel der Infos bei maximaler Alltagstauglichkeit. So entsteht ein Ökosystem, das informiert, entlastet und motiviert.

Warum haben Sie sich auf Frauen ab 40 und die Zeit der hormonellen Umstellung fokussiert?

Der Bedarf in dieser Zielgruppe ist außergewöhnlich groß. Allein in Deutschland sind über neun Millionen Frauen in dieser Lebensphase, oft vollkommen unvorbereitet. Unsere Recherchen zeigen: 88 % der Frauen unterschätzen, wie früh Symptome einsetzen können. 69 % ordnen erste Anzeichen nicht der Perimenopause zu. Gleichzeitig birgt diese Phase enormes Potenzial für Gesundheit, Karriere und Lebensfreude – wenn Wissen und Alltagshilfen zugänglich sind. Genau hier setzen wir an.

Wie unterscheidet sich Ihr All-in-One-Pulver von klassischen Nahrungsergänzungsmitteln?

Wir ersetzen das Kapsel-Chaos durch einen Drink, der alles enthält: speziell dosierte Vitamine und Mineralstoffe für Frauen ab 40, ergänzt durch sehr stabile und resistente Bakterienkulturen, pflanzliche Zellschutz-Komplexe und Longevity-Bausteine. Dazu kommen patentierte Extrakte für Stressresilienz, Brain Fog und Blutzucker-Stabilität. Das Ganze in evidenzbasierten Dosierungen mit einer hohen Bioverfügbarkeit, transparent deklariert und made in Germany. Einmal täglich, fertig.

Welche Rückmeldungen haben Sie bisher von Ihrer Zielgruppe erhalten und wie fließen diese ins Produkt ein?

Die Rückmeldungen sind sehr positiv. Unsere Abo Retention ist hoch. In Befragungen berichten 67 % unserer Kundinnen von mehr Energie, 84 % fühlen sich wacher und aktiver. 67 % haben eine bessere Verdauung und ein geringeres Blähgefühl. Die Wünsche und das Feedback unserer Kundinnen setzen wir schnell um. Ein Beispiel dafür ist der Wunsch nach Travel Größen, die bereits live sind. Ein Kritikpunkt ist die zu kleine Flaschenöffnung, die wir aktuell korrigieren. Ein neuer Shaker ist ebenfalls in Planung. Grundsätzlich ist Feedback unser Roadmap Treiber.

Welche größten Hürden mussten Sie bisher als Startup überwinden und wie sind Sie damit umgegangen?

Die Zusammenstellung der Formulierung war sehr zeitintensiv und komplex. Viele Inhaltsstoffe, höchste Qualitätsansprüche, die häufige Testungen erfordern, mehrere Lieferketten – das war anspruchsvoll. Wir haben das in enger Abstimmung und Flexibilität mit unserer Entwicklung und den Produktionspartnern gelöst. Heute steht eine robuste, skalierbare Supply Chain.

Daylista verspricht, viele einzelne Präparate zu ersetzen. Wie stellen Sie sicher, dass die Inhaltsstoffe in dieser Kombination auch optimal wirken?

daylista dose und drink glas

Mit Fokus auf Bioverfügbarkeit, Dosis und Mikrobiom. Wir verwenden gut aufnehmbare, aktive Nährstoffformen und organische Mineralverbindungen. Wir dosieren so, dass auch Wirkung vorhanden ist. Unsere Bakterienkulturen unterstützen das Mikrobiom und versetzen den Darm in die Lage, Nährstoffe aufzunehmen. Qualität ohne unnötige Zusätze ist für uns Pflicht – und Praktikabilität entscheidend: Wir bieten ein durchdachtes Produkt statt vieler Einzelpräparate, damit Versorgung im Alltag wirklich passiert.

Wie wichtig ist Ihnen die wissenschaftliche Fundierung Ihrer Produkte und wie arbeiten Sie dabei mit Expertinnen zusammen?

Beides ist essentiell wichtig und Grundvoraussetzung für das Angebot unseres Produkts. An der Rezeptur haben u. a. Pharmazeut:innen, Internist:innen, Gynäkolog:innen, Lebensmittelchemiker:innen und Molekularbiolog:innen mitgewirkt. Heute arbeiten wir kontinuierlich mit unseren Expertinnen zusammen. Für Content, für unseren Blog und Navigator und für Horizon Scanning zu neuen Erkenntnissen.

Welche Rolle spielen Transparenz und Aufklärung für Ihre Marke im Alltag Ihrer Kundinnen?

Eine große. Vertrauen entsteht durch Klarheit. Wir legen Inhaltsstoffe und Dosierungen deutlich transparenter offen als der Markt. Und wir erklären das „Warum“ dahinter verständlich. Unser Navigator macht Wissenschaft alltagstauglich: Self Assessment, dann personalisierte Impulse und Lifehacks in neun essentiellen Gesundheitsbereichen. Denn nur die Kombination aus guter Basisversorgung und dem richtigen Lifestyle führt zu nachhaltigen Ergebnissen – und zu echter Longevity.

Wo sehen Sie Daylista in den kommenden fünf Jahren. Gibt es bereits neue Produktideen oder Erweiterungen?

Wir sind überzeugt: Daylista wird die Go to Brand für Frauen im Midlife sein. Der Navigator 2.0 wird noch interaktiver, persönlicher und smarter. Dazu bauen wir ein komplementäres Produktsortiment auf. Zwei neue Produkte sind bereits in der Pipeline. Sie adressieren exakt die Bedürfnisse unserer Zielgruppe. Mehr verraten wir bald – es bleibt spannend.

Was macht Ihr Angebot besonders attraktiv für Frauen, die viel unterwegs sind oder einen flexiblen Alltag haben?

Praktikabilität. Ein Drink, eine klare Routine, ein starker Effekt. Unsere Travel Sachets passen in jede Tasche. Das spart Zeit und ersetzt viele einzelne Präparate. Der Körper bekommt, was er in anspruchsvollen Phasen braucht – ganz ohne Reibungsverluste.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründerinnen und Gründern geben?

Erstens: Baue ein komplementäres Team auf, dem du vertraust. Zweitens: Sprich kontinuierlich mit deiner Zielgruppe und höre genau zu, noch bevor du startest. Und drittens: bleib beweglich, manchmal muss man die Reifen während der Fahrt wechseln.

Teambild Bildcredits @ Daylista

Wir bedanken uns bei Dr. Julia Ulbricht‑Förschle und Angela Bauer und Fabian Schier für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Daylista

daylilsta logo

Kontakt:

Daylista GmbH
Storkower Straße 115
10407 Berlin
Deutschland

https://www.daylista.de
wecare@daylista.de

Ansprechpartner: Dr. Julia Ulbricht‑Förschle und Angela Bauer und Fabian Schier

Social Media:
LinkedIn
Instagram
Facebook
Pinterest

Was passiert, wenn aus Alltagstrott plötzlich Verantwortung wird?

0
Doris Diebold Nachhaltigkeit Mehrwegversand

Wenn aus einem Spaziergang zur Papiertonne eine Geschäftsidee mit Impact wird: So begann die Geschichte von hey circle – einem Münchner Startup, das den Versandhandel nachhaltiger machen will. Gründerin Doris Diebold hatte lange Zeit gar nicht vor, Unternehmerin zu werden. Erst nach vierzehn Jahren im Management der Lufthansa und vielen beruflichen Erfahrungen zwischen Strategie und operativem Betrieb reifte in ihr der Wunsch, Verantwortung auf eine neue Weise zu übernehmen – nicht nur für Prozesse, sondern für die Zukunft unseres Planeten.

Mit hey circle entwickelt sie ein intelligentes Mehrwegsystem für den Onlinehandel, das bis zu 94 Prozent Verpackungsmüll und 76 Prozent CO₂ einspart. Ein Ansatz, der nicht nur technologische, sondern auch kulturelle Veränderung verlangt: Weg vom Einwegdenken, hin zu Kreisläufen. Im Gespräch erzählt sie, warum der Schritt aus dem Konzern in die Selbstständigkeit für sie ein Befreiungsschlag war, welche Rolle Mut und Pragmatismus beim Gründen spielen – und weshalb Standardisierung und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sind.

Wenn du an deine Kindheit und Jugend zurückdenkst – welche Erfahrungen oder Werte haben dich besonders geprägt, vor allem in Bezug auf Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unternehmertum?

Doris Diebold: Ich habe tatsächlich in meinem unmittelbaren Umfeld keine Unternehmer gehabt, sodass mir lange nicht klar war, dass ich gerne gründen möchte. Meine Eltern haben beide gearbeitet, sodass ich schon eine berufstätige Mutter (in einer eher männerdominierten Domäne – meine Mutter ist Elektroingenieurin) als Vorbild hatte. Wir waren immer gerne in der Natur unterwegs – ich bin am Stadtrand großgeworden und habe in Wald und Feld gespielt. Deshalb liegt mir die Natur von klein auf am Herzen.

Du hast Internationale Betriebswirtschaft studiert – inwiefern hat dich dieses Studium geprägt, und gab es schon damals Momente, in denen du gemerkt hast, dass du später unternehmerisch tätig sein willst?

Doris Diebold: Ich habe BWL gewählt, weil ich möglichst flexibel sein wollte. Und den Internationalen Teil, weil ich sehr gerne reise und mich die weite Welt reizt. Ich habe aber auch bewusst ein Fachhochschulstudium mit stark praktischem Fokus gewählt, weil ich schon als junger Mensch gerne hands-on arbeiten wollte.

Du warst vierzehn Jahre bei Lufthansa, zuletzt in einer Führungsrolle im Management des operativen Bodenbetriebs. Was hast du aus dieser Zeit mitgenommen – gerade im Umgang mit großen, komplexen Logistikprozessen und der Unternehmenskultur eines Konzerns?

Doris Diebold: Bei Lufthansa hat mich das hoch professionelle Arbeitsumfeld geprägt. Ich habe aber auch viel aus meiner ersten Tätigkeit in der Strategie mitgenommen. Ich habe immer noch sehr großen Spaß daran, in die Zukunft zu sehen und vorauszuplanen. Aus dem operativen Betrieb habe ich vor allem die Kundenorientierung mitgenommen. Der „Gast“ stand da immer im Zentrum und so handhaben wir das auch bei hey circle.

Wann kam dir die Idee zu hey circle – erinnerst du dich an den Moment, in dem aus einem Gedanken ein konkretes Geschäftsmodell wurde? War der Frust über Verpackungsmüll beim Online-Shopping der Auslöser, wie du es einmal beschrieben hast?

Die Idee hatte ich schon einige Jahre, bevor ich Lufthansa verlassen habe, und habe immer mit der Idee gespielt. Wie ein Planspiel im Kopf – es hat noch einige Zeit gedauert, bis mir klar wurde, dass ich es tatsächlich auch wagen könnte, aus der Anstellung rauszugehen und unternehmerisch tätig zu sein. Die Idee kam tatsächlich aus dem täglichen Leben und dem „Walk of Shame“ zur Papiertonne zu gehen. Vor allem, da mich Abfall im Klimawandel besonders umtreibt.

Was hat dich letztlich motiviert, den sicheren Konzernjob zu verlassen, um mit hey circle ein eigenes Unternehmen mit Impact-Fokus zu gründen?

Doris Diebold: Ich wollte unbedingt etwas gegen den Klimawandel tun, den ich als dringliches Problem wahrnehme. Und auch wenn es bei Lufthansa da Möglichkeiten gibt, reduziert man dort eher die eigenen Auswirkungen, als tatsächlich etwas gegen den Klimawandel zu tun. Ich bin immer noch großer Lufthansa-Fan, aber ich wollte persönlich in eine andere Richtung. Dazu kam der Wunsch, noch mehr ganzheitlich Verantwortung zu tragen.

Die Anfangszeit war sicher nicht einfach – wie bist du an Materialforschung, Design und Prototypenentwicklung herangegangen, und gab es dabei Rückschläge, aus denen du besonders viel gelernt hast?

Ich wollte am Anfang gerne Gewissheit haben, dass ich das richtige Material habe und die Konstruktion funktioniert. Ich habe versucht, Experten zu finden, die das beantworten können. Da das Geschäftsmodell ganz neu war, gab es aber niemanden. Also musste ich es einfach ausprobieren. Die ersten Muster sind in meinem Wohnzimmer entstanden und ich habe sie einfach versendet und geprüft, ob sie den Versand überstehen. Das taten sie zum Glück.

Wie hast du die Finanzierung in der frühen Phase organisiert? Was war entscheidend dafür, dass ihr eure Seed-Runde erfolgreich abschließen und später sogar auf zwei Millionen Euro erweitern konntet – und welche Rolle spielte die Entscheidung, den Deal bei Die Höhle der Löwen auszuschlagen?

Doris Diebold: Wir sind zunächst mit der Unterstützung von BayStartup an erste Investorenkontakte gekommen. Diese haben uns weitervernetzt. Zudem habe ich klassisch „Klinken geputzt“ auf verschiedenen Veranstaltungen wie dem BAND Day, Startup Demo Nights etc.
Als wir für Die Höhle der Löwen gecastet wurden, hatten wir bereits einige Investoren an Bord – deshalb waren wir auch nicht gezwungen, den für uns nicht vorteilhaften Deal, der uns angeboten wurde, anzunehmen. Wir haben dann kurze Zeit später unsere Seedrunde mit den gewünschten Konditionen schließen können.

Beim Aufbau deines Teams – was war dir wichtiger: Erfahrung oder Begeisterung für Nachhaltigkeit?

Doris Diebold: Wir suchen normalerweise Teammitglieder, die schon mindestens 3–5 Jahre Berufserfahrung haben. Da wir ein kleines Team sind, ist jede Position nur mit einer Person besetzt, die möglichst eigenverantwortlich handeln sollte. Nachhaltigkeit ist aber auch ein wichtiger Antreiber. Mir reicht es aber, wenn die Bewerber glaubwürdig darstellen, dass sie für unser Thema brennen – sie müssen keine langjährige Nachhaltigkeitserfahrung mitbringen, die hatte ich auch nicht, als ich gestartet bin.

Wie hast du die ersten Kundinnen und Partner überzeugt, ein völlig neues Mehrwegsystem zu testen – etwa die Österreichische Post, DRYKORN oder Trigema?

Durch eigene Begeisterung, ein smartes, kundenorientiertes Produkt. Aber natürlich braucht es vor allem am Anfang auch ein Gegenüber, der Lust auf Innovation hat und bereit ist, mit einem jungen Startup ein gewisses Risiko einzugehen. Was wir gelernt haben: Die Lösung darf nicht mehr kosten als der Karton und auch nicht komplexer im Handling sein – sonst entscheiden sich nur absolute Fans dafür. Beides können wir bieten.

Wo liegen für dich heute die größten Herausforderungen – eher in der Technologie oder in der operativen Umsetzung?

Doris Diebold: Wir sind mittlerweile fast gar nicht mehr im B2C tätig, sondern im B2B, wo wir nicht die digitale Pfandlösung, sondern eine spezielle B2B-App nutzen, die CO₂-Tracking und Bestandsführung vereint. Dafür nutzen wir die GTINs und GRAI Codes von GS1 Germany.
Die Verpackung steht aber immer zuerst – denn das ist, was die Kunden suchen. Die Software kann als SaaS dazu gebucht werden.
Da wir kein spezielles Rücknahmesystem brauchen oder IT-Integration und voll in den bestehenden Prozessen laufen, haben wir keine internationalen Skalierungshürden.

Wie gehst du mit dem Vorwurf um, nachhaltige Systeme seien zu teuer oder zu komplex?

Doris Diebold: Ob ein Mehrweg-Versandsystem teurer und komplexer ist, hängt sehr stark davon ab, wie es eingebettet wird. Wir beispielsweise operieren komplett in geschlossenen Kreisläufen, sodass wir weder Komplexität schaffen noch Zusatzkosten verursachen, sondern im Gegenteil im Schnitt 50 % Verpackungskosten einsparen.
Wir messen den ökologischen Effekt unserer Verpackungen durch unsere IT-Lösung, mit der Box genau der CO₂-Ausstoß und auch die Abfallvermeidung gemessen werden kann. Die Ökobilanz, auf der unsere Berechnung basiert, wurde extern von Ökopol erstellt.

Welche Chancen und Risiken siehst du durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen?

Rechtliche Hürden, die uns bremsen, gibt es keine. Es gibt sowohl in Deutschland als auch international erste Gesetze, die dem Mehrwegversand die Bahn ebnen – wie die PPWR oder LUCID. Darauf wollen wir aber nicht warten oder uns verlassen. Wir freuen uns aber auf den zukünftigen Rückenwind und sind ready, wenn es richtig losgeht.

Wenn du fünf Jahre in die Zukunft blickst – wo steht hey circle dann?

Doris Diebold: Ich sehe eine Rückkehr zur Nachhaltigkeit, wenn der Klimawandel sich weiter verstärkt und die Regierungen sich wieder ändern. Deshalb gehe ich von einem positiven Wachstum aus und dass wir uns innerhalb Europas – vor allem in DACH, Frankreich und Benelux – etablieren. Aktuell gibt es noch keine konkreten Exitpläne – aber ich bin für alle Varianten offen, die der Entwicklung von hey circle zuträglich sind.

Was war bisher dein schwierigster Moment auf diesem Weg – und wie hast du ihn überwunden?

Es gab nicht die eine Situation. Aber Unternehmertum kann psychisch und physisch belastend sein. Ich habe zwei Kinder, um die ich mich auch kümmern möchte, und chronisch zu wenig Zeit und viel Stress. Mir hilft klassisch Sport, ausreichend Schlaf und Austausch mit anderen Gründern.

Welche Menschen oder Unternehmerinnen haben dich inspiriert?

Doris Diebold: Ich bin gleich zu Anfang meiner Gründung mit den Recup-Gründern in Kontakt gekommen und wurde von Fabian Eckert gementort. Das hat bei dem Wechsel aus dem Konzern sehr geholfen. Mich haben auch sehr stark Mütter in der Unternehmerrolle inspiriert – einige habe ich z. B. durch Future Women kennengelernt.

Wie wird das Investment von butterfly & elephant gemeinsam mit GS1 Germany eure strategische Ausrichtung beeinflussen?

Wir nutzen heute schon bei all unseren Produkten gleich zwei GS1-Standards: GTIN und GRAI. Zudem basiert unsere B2B-App auf den Daten, die diese Codes zugänglich machen. Wir möchten mit GS1 Germany die Standardisierung des Mehrwegs vorantreiben und sind natürlich sehr dankbar über das riesige Netzwerk, das uns durch butterfly & elephant eröffnet wird.

Benjamin Birker Lead-butterflyelephant-GS1Germany (1) und Doris Diebold hey circle Founder und CEO
Benjamin Birker und Doris Diebold

Wie möchtest du diese Partnerschaft über das Finanzielle hinaus nutzen?

Doris Diebold: Die Standardisierung ist eine große Chance, und wir möchten diese Herausforderung gemeinsam mit GS1 annehmen. Ich selbst verbinde durch meinen Hintergrund beide Welten und kann dazwischen gut wechseln. Ich sehe die Vorteile in beiden Modellen und halte es für sehr wichtig, sich auch in die großen Kunden hineinzuversetzen und ihre Strukturen zu kennen und zu schätzen.

Wie gelingt es dir, Familie und Führungsrolle zu vereinbaren?

Es wäre gelogen zu sagen, dass es zeitlich keine Herausforderung ist. Aber die Kinder sind die beste Ablenkung. Und sie zwingen einen zu Freizeit am Abend, Wochenende und regelmäßige Urlaube.

Wenn hey circle in zehn Jahren nicht mehr existieren würde – aus welchen Gründen könnte das geschehen sein?

Wenn hey circle nicht mehr existiert, dann weil es in einer Verbindung mit weiteren Playern aufgegangen ist – an die Relevanz und den Fortbestand des Themas glaube ich fest. Unser Ziel ist es, den Mehrwegversand als Standard und als gelebte Praxis zu etablieren – bekannt, aktiv genutzt und selbstverständlich.

Bilder @hey circle

Wir bedanken uns bei Doris Diebold CEO & Founder hey circle für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Wie viel Überblick braucht es, um finanziell wirklich frei zu sein?

0
AssetCockpit – Vermögen einfach managen und Finanzen im Blick. Christoph Maximilian Dengler Gründerr AssetCockpit

AssetCockpit ist eine App, die Menschen hilft, ihr gesamtes Vermögen übersichtlich zu verwalten und finanzielle Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen.

Was war die ursprüngliche Idee hinter AssetCockpit und wie hat sich daraus das heutige Konzept der Vermögensübersicht entwickelt?

Die Idee entstand, als ich meiner Frau vor einer großen Geschäftsreise erklären wollte, wie unser Vermögen aufgeteilt ist – und gemerkt habe, dass ich es selbst nicht auf einen Blick wusste.
Ich hatte zwar Excel-Listen und Unterlagen, aber kein Tool, das mir eine klare, ganzheitliche Übersicht über alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bot.
Aus dieser Erfahrung entstand AssetCockpit: eine App, mit der jeder Mensch sein Vermögen so einfach überblicken kann wie sein Girokonto.

Wer steht hinter AssetCockpit. Welche persönlichen oder beruflichen Erfahrungen haben Sie dazu motiviert, eine App zur Vermögensverwaltung zu gründen?

Ich heiße Christoph Dengler, bin Wirtschaftsinformatiker und seit vielen Jahren im IT-PreSales tätig – zuletzt bei der Simplifier AG in Würzburg, zuvor bei der DRACOON GmbH, welches sehr erfolgreich ins Silicon Valley verkauft worden ist. Aktuell bin ich auch Vice President PreSales bei der Firma idgard GmbH in München.
Ich habe gelernt, komplexe Themen einfach zu erklären und digitale Lösungen greifbar zu machen.
Privat beschäftige ich mich seit über zehn Jahren intensiv mit Vermögensaufbau.
Ich wollte ein Werkzeug schaffen, das Menschen befähigt, Verantwortung für ihre Finanzen zu übernehmen – unabhängig vom Einkommen oder Vorwissen.

Welche Vision verfolgt AssetCockpit langfristig. Wo möchten Sie das Unternehmen in den nächsten Jahren sehen?

Meine Vision ist, dass finanzielle Selbstbestimmung zur Normalität wird.
Mit AssetCockpit schaffen wir eine Kultur, in der Menschen ihr Vermögen verstehen, aktiv gestalten und langfristig aufbauen – statt sich von Banken oder Zufällen abhängig zu machen.
In fünf Jahren soll AssetCockpit das führende Werkzeug für privaten Vermögensaufbau im deutschsprachigen Raum sein, mit wachsender internationaler Reichweite.

Wie erleichtert AssetCockpit es seinen Nutzern, ihr gesamtes Vermögen übersichtlich zu verwalten und den Überblick über Finanzen zu behalten?

In AssetCockpit kann man alle Vermögenswerte und Schulden zentral erfassen – vom Bankkonto über die Immobilie bis hin zu Gold, Aktien, Versicherungen oder privaten Darlehen.
Jedes Asset hat einen aktuellen Wert und eine erwartete Rendite.
Die App berechnet automatisch das Gesamtvermögen, zeigt die Vermögensverteilung an und hilft zu erkennen, wie sich der Vermögensaufbau entwickelt.
Das alles in einer klaren, verständlichen Oberfläche – ohne Fachchinesisch.

Welche Zielgruppen sprechen Sie besonders an und wie unterscheiden sich deren Bedürfnisse bei der Verwaltung von Vermögenswerten?

Unsere Hauptzielgruppe sind angestellte Männer und Frauen zwischen 25 und 55 Jahren, die Vermögen aufbauen wollen, aber kein Finanzprofi sind.
Viele haben bereits Sparpläne, Immobilien oder Rücklagen – aber keinen Gesamtüberblick.
Zudem nutzen immer mehr Selbstständige die App, um ihr Privatvermögen strukturiert darzustellen.
Jede Zielgruppe hat unterschiedliche Schwerpunkte: die einen wollen Klarheit, die anderen Optimierung oder Wachstum.

Was war bisher die größte Herausforderung bei der Entwicklung oder Einführung der App und wie sind Sie damit umgegangen?

Die größte Herausforderung war, Komplexität einfach zu machen.
Finanzen sind ein sensibles und oft überforderndes Thema – also musste die App gleichzeitig sicher, intuitiv und verständlich sein.
Wir haben viel getestet, mit echten Nutzern gesprochen und die App so gebaut, dass sie sofort Sinn ergibt, auch ohne Handbuch.
Zudem war der Weg durch die App-Store-Zulassungen ein intensiver Lernprozess, den wir inzwischen erfolgreich gemeistert haben.

Viele Menschen sind beim Thema Finanzen skeptisch, vor allem bei sensiblen Daten. Wie stellt AssetCockpit Vertrauen und Datenschutz sicher?

Datenschutz steht bei uns an erster Stelle.
Die Daten liegen verschlüsselt auf deutschen Servern und werden nicht verkauft, geteilt oder für Werbung verwendet.
Ich komme selbst aus der IT-Security-Branche – Vertrauen ist für mich kein Marketingwort, sondern ein Prinzip.
Wir speichern nur, was für die Darstellung des Vermögens notwendig ist, und die Nutzer behalten jederzeit die volle Kontrolle.

Was unterscheidet AssetCockpit von anderen Finanz- oder Vermögens-Apps am Markt?

Die meisten Apps konzentrieren sich auf Konten oder einzelne Anlageklassen – AssetCockpit betrachtet das gesamte Bild.
Wir zeigen nicht nur den Kontostand, sondern das gesamte Vermögen mit allen Assets, Verbindlichkeiten und Renditeerwartungen. Es geht sozusagen mehr um das Thema Eigenkapital, als darum, tägliche Finanzflüsse oder kurzfristige Schwankungen in einzelnen Assets darzustellen.
Der Nutzer erkennt, wo er steht und wohin er sich entwickeln kann.
Außerdem ist AssetCockpit bewusst werbefrei, unabhängig und auf langfristigen Vermögensaufbau ausgelegt – nicht auf kurzfristige Anlageempfehlungen.

Wie reagieren Nutzer bisher auf das Konzept. Gibt es bestimmte Funktionen, die besonders gut ankommen?

Das Feedback ist durchweg positiv.
Viele Nutzer sagen, sie hätten zum ersten Mal wirklich verstanden, wie ihr Vermögen zusammengesetzt ist.
Besonders beliebt sind die Tortengrafik der Vermögensverteilung und die Funktion „Tage zum Ziel“, die zeigt, wie lange es dauert, ein selbst gewähltes Vermögensziel zu erreichen.
Diese Visualisierung macht Vermögensaufbau greifbar – fast spielerisch.

Welche neuen Funktionen oder Entwicklungen können Nutzer in Zukunft von AssetCockpit erwarten?

Wir arbeiten an einer Pro-Version mit erweiterten Analysen, Exportfunktionen und individuellen Reportings.
Langfristig soll AssetCockpit zu einem echten Begleiter für Finanzentscheidungen werden – mit Impulsen, Lerninhalten und Coaching-Ansätzen.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Unternehmens und der Branche der digitalen Vermögensverwaltung allgemein?

Ich wünsche mir, dass Finanzbildung und Vermögensverwaltung demokratisiert werden.
Nicht nur für Reiche oder Experten, sondern für jeden, der Verantwortung übernehmen möchte.
Ich sehe AssetCockpit als Teil einer Bewegung, die finanzielle Klarheit und Unabhängigkeit fördert – ohne Angst, Druck oder komplizierte Fachsprache.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründern geben, die gerade am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen?

Erstens: Fang an, bevor du bereit bist. Perfektion ist ein Feind von Fortschritt.
Zweitens: Sprich früh mit echten Nutzern – sie zeigen dir, was wirklich zählt.
Drittens: Bleib deinem Warum treu. Wenn du weißt, warum du etwas tust, überstehst du jede Herausforderung.

Bild @ AssetCockpit GmbH

Wir bedanken uns bei Christoph Dengler für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Neueste Beiträge

pi-optimal Agenturen Workflows effizient gestalten

Wie viel Potenzial steckt in Prozessen, die sich selbst optimieren?

0
pi-optimal zeigt, wie selbstlernende Workflows den Arbeitsalltag spürbar entlasten können. Das Team verbindet Forschung und Praxis, um Prozesse so zu gestalten, dass sie sich kontinuierlich verbessern.