Freitag, November 21, 2025
Start Blog Seite 199

Erfahrungen, Einblicke sammeln und vor allem so früh wie möglich Umsätze generieren

0
cleverlohn

Cleverlohn Lohnbuchaltung für kleine Unternehmen – Kombination aus Software und Dienstleistung mit denen Löhne und Gehälter ganz ohne Vorwissen abgerechnet werden können

Stellen Sie sich und das Startup cleverlohn doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Darleen und Ole, Gründer und Geschäftsführer von cleverlohn, und haben es uns zur Aufgabe gemacht kleine Unternehmen in Deutschland bei der Lohnbuchhaltung zu unterstützen. Der Fachkräftemangel ist ein sehr präsentes Thema, was auch in unserem Markt zu großen Herausforderungen führt. Insbesondere kleine Unternehmen leiden unter den fehlenden Ressourcen. Die vorhandene Lücke schließen wir durch unseren softwaregestützten Dienstleistungsansatz. Mit unserer Prozessinnovation lassen wir Unternehmen nicht alleine und können dem Fachkräftemangel durch Digitalisierung gezielt entgegenwirken.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Darleen: Aus eigener Erfahrung im Personalwesen auf Unternehmensseite habe ich die Problematik in der Branche miterlebt. Es war eine enorme Herausforderung, einen verlässlichen Lohnabrechnungsdienstleister zu finden, wenn das Know-How intern noch nicht vorhanden ist. Aus diesem Engpass heraus beschäftigte ich mich intensiver mit der Thematik, bis meine damalige Vorgesetzte zunächst scherzhaft vorschlug mich zur Lohnbuchhalterin auszubilden. Darauf folgend schrieb sie “oder du machst eben dein eigenes Startup”.

Ole: Darauf folgte war der universitäre Rahmen, der uns die Möglichkeit gegeben hat, sich in der Geschäftsmodellentwicklung zu versuchen und das Problem in Form von cleverlohn zu lösen. Meine Erfahrung aus der Digitalisierungs- und Prozessoptimierungsberatung brachte eine gesamtheitliche Sicht auf das Thema. Je eingehender wir uns mit der Thematik beschäftigen, desto offensichtlicher wurde, dass es große Optimierungspotentiale in der Lohnbuchhaltung, aber auch allgemein im Bereich der Personaladministration von kleinen Unternehmen gibt.

Welche Vision steckt hinter cleverlohn?

„Unser Ziel ist es kleine und Kleinstunternehmen in der Personaladministration zu entlasten. Angefangen bei der Lohnbuchhaltung wollen wir ein verlässlicher Partner sein, der wieder mehr Energie und Zeit für das Kerngeschäft ermöglicht.“

Das ist die große Aufgabe, welcher wir uns annehmen. Über den Blickwinkel der Unternehmen hinaus geht es uns jedoch auch darum, einen Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels auch aufgrund des demografischen Wandels beizutragen. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die bisher größte Herausforderung für uns war, ehrlich zu sich selbst zu sein. Das hat sich insbesondere darin widerspiegelt, die Identität des Unternehmens zu finden. Um cleverlohn auf eine gute Bahn zu bringen, war es zunächst wichtig zu verstehen, was wir persönlich wollen, und zu akzeptieren, dass sich das auch ändern kann. Mit der eigenen Gründung geht viel persönliche Entwicklung einher, was auch das Finden der eigenen Rolle als Gründer oder Gründerin für uns bedeutete. 

Bisher haben wir cleverlohn gebootstrapped und sind von Januar bis September 2022 über das Berliner Startup Stipendium gefördert worden. Aktuell befinden wir uns in der finalen Phase unserer ersten Finanzierungsrunde.

Wer ist die Zielgruppe von cleverlohn?

Cleverlohn ist im B2B Bereich als Dienstleistung für kleine Unternehmen unterwegs. Hier schauen wir insbesondere in Richtung der Handwerks-, Gastronomie- und Hotelbetriebe. Generell möchten wir im ersten Schritt besonders Unternehmen mit einem besonders hohen Kommunikationsaufwand bei der Lohnbuchhaltung helfen, da sich dieser digital schnell und einfach signifikant reduzieren lässt.

Wie funktioniert cleverlohn? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir denken das Thema Lohnbuchhaltung durch einen Kombinationsansatz aus Software und Service neu. Bei uns profitieren Unternehmen vom softwaregestützten und damit effizienteren Prozess. Wir bilden grundlegende Kommunikationsschritte digital ab und haben für Sonderfälle weiterhin persönliche Fachkräfte im Einsatz. 

Begonnen haben wir mit der digitalen Erfassung und Verwaltung von Personalstammdaten. Daran anschließend beschäftigen wir uns mit der Digitalisierung von Zeiterfassung und Dokumentenmanagement. Dabei sind alle Komponenten explizit auf die Lohnsachverhalte abgestimmt.

Unternehmen erhalten damit zum Lohnbuchhaltungsservice quasi ein Basisprogramm für das Personalmanagement kostenlos dazu. Dabei achten wir auf die Nutzerfreundlichkeit.

Cleverlohn, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Der Weg geht zukünftig abgesehen von den Lohnsachverhalten in weitere rechtlich relevante Themen. Da verschiedene Rechtsbereiche (Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht) hier angrenzen, möchten wir diese auch stärker unterstützen. 

In 5 Jahren sehen wir uns als etablierter Partner für kleine Unternehmen. Dies nicht nur in Sachen Lohn- und Gehaltsabrechnung, sondern in verschiedensten Themen, die kleine Unternehmen bewegen und wo sie Unterstützung benötigen. Mit unserem Einstiegsthema helfen wir Schritt für Schritt mit Software und Service von digitalen Prozessen zu profitieren.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Es gibt sicher einige Tipps. Besonders wichtig sind uns jedoch die folgenden Punkte:

Der Founder-Product-Fit ist nicht zu vernachlässigen. Um das Unternehmen und die Idee zu repräsentieren, braucht es Authentizität. Diese auszustrahlen ist natürlicher, wenn ein individueller Bezug zum Produkt und zum Markt besteht.

“Wenn du dich für dein erstes Produkt nicht schämst, warst du zu spät am Markt.” Dieses Zitat habe ich vor kurzem auf LinkedIn gelesen. Darin steckt meiner Meinung nach viel Wahrheit. Früh am Markt sein bedeutet schnell Erfahrungen, Einblicke sammeln und vor allem so früh wie möglich Umsätze generieren.

Nicht jede Unternehmung muss ein Unicorn werden. Es gibt eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten, wenn man sich entscheidet zu gründen. Nur einer dieser Wege führt über das Wagniskapital von VCs zum Unicorn. 

Wir bedanken uns bei Darleen und Ole für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: cleverlohn

Kontakt:

cleverlohn GmbH
Hönower Str. 35
D-10318 Berlin

https://www.cleverlohn.de
darleen.warda@cleverlohn.de

Ansprechpartner: Darleen Warda

Social Media:
LinkedIn
Instagram
Facebook

Ihr müsst nicht alles allein schaffen!

0
audioflow

audioflow individuell zugeschnittene Podcast Konzepte, Produktion und Post-Produktion Veröffentlichung auf den gängigen Streaming Plattformen und Unterstützung bei der Vermarktung

Stellen Sie sich und das Startup audioflow doch kurz unseren Lesern vor! 

Wir sind Elena und Vanessa – Gründerinnen der Podcast Agentur audioflow. Gemeinsam mit unserem Team unterstützen wir Unternehmen dabei, eigene Podcast Formate an den Start zu bringen und regelmäßig neue Episoden zu veröffentlichen.

Getreu unserem Motto „Du sprichst ins Mikro. Wir machen den Rest.“ bieten wir unseren Kunden eine Rundumbetreuung ihrer Podcast Projekte.

Wir erstellen individuell auf unsere Kunden zugeschnittene Podcast Konzepte, beraten zu Equipment und Aufnahme, führen die Produktion und Post-Produktion durch, veröffentlichen die Formate auf den gängigen Streaming Plattformen und unterstützen bei der Vermarktung. Unsere Kunden entscheiden flexibel, wobei sie unseren Support benötigen.

Aktuell betreuen wir Podcast Projekte für die unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen in der internen Kommunikation, Branding B2B und B2C oder für ganze Städte.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen? 

Bei Gründung 2020 waren wir beide im Vertrieb tätig und zutiefst unglücklich! Es fehlte uns in unseren Jobs an Leidenschaft, Flexibilität und Selbstverwirklichung. 

Inmitten der Pandemie haben wir kurzerhand beschlossen, uns gemeinsam etwas Eigenes aufzubauen. Wir haben uns einen gesamten Samstag geblockt, zusammengesessen und festgehalten, worin wir gut sind, wie wir anderen damit Mehrwert liefern können und welche Tätigkeiten uns wirklich erfüllen. Unsere Agentur – damals noch unter dem Namen „B.Creative Agency“ – war geboren.

Den Schritt in die Selbständigkeit haben wir nie bereut – auch wenn wir in den vergangenen 2,5 Jahren viele herausfordernde Phasen meistern mussten.

Was war bei der Gründung von audioflow die größte Herausforderung? 

Eine der größten Herausforderungen der Gründung war es, den richtigen Fokus zu setzen – bezogen auf das Leistungsportfolio, die Zielgruppen und die verschiedenen Aufgabenbereiche. Gerade in der Anfangsphase, in der wir beide noch Vollzeit angestellt waren, durften wir unsere wenige Zeit nur für wirklich wichtiges einsetzen. Leider haben wir uns immer wieder dabei erwischt, wie wir uns verzettelt und so wertvolle Ressourcen verschwendet haben. Gerade in der Anfangsphase erschien uns alles überlebenswichtig. Durch diverse Beratungen, dem Austausch mit anderen Gründern und unzähligen Erfahrungswerten haben wir gelernt, den richtigen Fokus und klare Prioritäten zu setzen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ja, unbedingt! Wer in Perfektion starten möchte, wird es nie tun. Gerade die ersten Schritte sind enorm wichtig!

Die Agentur, die wir vor zweieinhalb Jahren gegründet haben, entspricht nur noch zu Bruchteilen der heutigen Version. Sowohl der Name, das Branding, das Logo, das Leistungsportfolio haben sich inzwischen geändert. Durch erste Erfahrungen, Erfolge und Fehlschläge haben wir gelernt, was der Markt wirklich braucht, wie unsere Zielgruppe tickt, welches Geschäftsmodell für uns funktioniert und wie wir wahrgenommen werden möchten. 

Nur im Doing haben wir uns als Unternehmerinnen und unsere Agentur sich formen können.

Deshalb: Traut euch, den ersten unperfekten Schritt zu gehen!

Welche Vision steckt hinter audioflow?

Unsere Vision ist es, dass audioflow als Agentur irgendwann nicht mehr aus dem Podcastmarkt wegzudenken ist und wir mit vielen neuen und spannenden Podcast Formaten eine wachsende Hörerschaft begeistern.

Außerdem streben wir die Digitalisierung und Modernisierung der internen Unternehmenskommunikation an. Wir möchten dafür sorgen, dass langweilige Mitarbeiter-Newsletter der Vergangenheit angehören. 

Wer ist die Zielgruppe von audioflow?

Unternehmen jeder Größe und Branche, die ihre interne Kommunikation optimieren oder Audio bzw. Podcasts zielführend für ihr Branding nutzen möchten.

Wie funktioniert audioflow? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Als kleine Agentur schenken wir jedem unserer Kunden volle Aufmerksamkeit und sind somit sehr nah am Kunden dran. Für unsere Kunden ist es von Vorteil, dass unsere Leistungen als Teilleistungen individuell gebucht und in Paketen zusammengestellt werden können. Die jeweiligen Pakete können flexibel während des Prozesses angepasst werden. Somit garantieren wir unseren Kunden maximale Flexibilität und Handlungsfähigkeit.

Im Team sind wir optimal aufeinander abgestimmt und können so unsere Stärken bestmöglich in den Projekten einsetzen. Wir arbeiten zuverlässig und schnell, entwickeln kreative Konzepte und greifen inzwischen auf einen enormen Erfahrungsschatz zurück.

Elena, Vanessa, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In den nächsten Jahren möchten wir unser Team um erfahrene Audio-Experten erweitern und unsere geballte Expertise in Form von Workshops weitergeben. Aktuell sind wir im Aufbau einer Podcast Academy, die aus Online-Workshops für Privatpersonen und für Unternehmen besteht. 

Der Podcast Markt wächst schnell – wer dabeibleiben will, muss anpassungsfähig sein. Wir sind offen für alle Trends, die uns im Podcast Game in den nächsten Jahren erwarten!

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

1. Baut euch von Anfang an ein Netzwerk auf und scheut euch nicht davor, Hilfe in Anspruch zu nehmen – von anderen Gründer:innen, StartUp Beratungen, Menschen in eurem Umfeld, etc. Ihr müsst nicht alles allein schaffen! 

2. Bleibt agil und prüft immer wieder, ob Prozesse, Strukturen und Geschäftsmodell noch zum aktuellen Markt und euren persönlichen Bedürfnissen passen. Wenn nicht, justiert nach.

3. Achtet unbedingt auf euren Energiehaushalt und eure mentale Gesundheit, denn der Aufbau eines eigenen Unternehmens ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und den bewältigt ihr nur, wenn ihr darauf achtet, Pausen einzulegen, aktiv abzuschalten und euch ab und an aus der Start-Up Bubble heraus zu begeben. Findet für euch die richtigen Hebel, um einen Ausgleich zu schaffen und so langfristig mit voller Energie und Spaß euer Unternehmen aufzubauen.

Wir bedanken uns bei Elena Marzluf und Vanessa Ritter für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Effizienz durch Innovation

0
infrafon

Infrafon wearable Smart Badge, welches die Lücke zwischen SmartCard und SmartPhone füllt

Stellen Sie sich und das Startup Infrafon doch kurz unseren Lesern vor!

Es handelt sich beim Infrafon System um eine neuartige Gerätekategorie. Es handelt sich um ein wearable Smart Badge das durch ein im Hintergrund operierendes Backend System gesteuert wird und einen Menschen digital temporär begleiten soll. Man erwirbt das Gerät nicht, sondern entnimmt es von einem Automaten nur leihweise für die kurzfristige bzw. wenige Tage lange Nutzung. 

Das smarte Namensschild weist optisch per epaper Display den Träger als Zugangsberechtigten aus, kann dynamisch und regelbasiert Türen per NFC öffnen, ist innen und außen lokalisierbar, kann Nachrichten oder Updates zum Besuch empfangen und beantworten und interaktiv an Arbeitsprozessen teilzunehmen. Das System füllt die Lücke zwischen SmartCard und Smartphone. Infrafon kommt immer dann in Frage, wenn das Smartphone nicht passt, weil nicht vorhanden, zu gefährlich, zu groß, zu teuer, zu umständlich usw..

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Ich hatte nach dem Teilverkauf meiner Firma Pyramid AG Lust darauf im Bereich der Prozessdigitalisierung Innovationen beizusteuern, damit Papierlaufzettel und dergleichen endlich abgeschafft werden können.

Welche Vision steckt hinter Infrafon?

Ziel ist, die Digitalisierung menschlicher Prozesse in Organisationen aller Art zu ermöglichen, zum Beispiel interaktive Personal- und Patientenprozesse in Krankenhäusern zu verbessern

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Es ist nicht einfach eine horizontal positionierte Technologie an den Markt zu bringen und vertikale ISV Softwarepartner und Mitstreiter zu finden. Zudem reagieren Kapitalgeber allergisch auf Hardware, meiner Meinung nach ein unberechtigtes Vorurteil. Finanziert habe ich die ersten 2 Jahre aus Eigenmitteln, ich suche nun aber zum Marktstart Seed Kapitalgeber.

Wer ist die Zielgruppe von Infrafon?

Krankenhäuser, Baufirmen, Automationsanbieter, Logistikunternehmen, Softwarehersteller von Besuchersystemen, Schließanlagenhersteller und andere Organisationen

Wie funktioniert Infrafon? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Eine Besonderheit ist die automatische, robotische Herausgabe und Rücknahme der Smart Badges, um den Besucher nach Check-In auf Zeit zu „digitalisieren“. Dafür würde Patentschutz beantragt. Ein derart kleines, interaktives und handliches e-paper Gerät ist mit keinem anderen Gerät auf dem Markt vergleichbar.

Infrafon, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Es wird immer mehr zum Standard werden, dass Organisationen Smartphone basierende Prozesse einfordern wie heute schon Beispiele wie Uber oder die vielen Scooterdienste zeigen. Organisationen tun sich dabei jedoch schwer, weil sie auf die verbleibenden „Nicht-Smartphone“ Teilnehmer Rücksicht nehmen müssen oder private Smartphones aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht sind. An diese soll vom Betreiber Infrafon als Ersatz herausgegeben werden, um die Lücke zu schließen. Nur so kann Digitalisierung in vollem Umfang Einzug halten und Effizienz und Prozesssicherheit stiften.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Verlasst Euch nicht auf den e-health Krankhausmarkt. Der ist extrem langwierig und entscheidungsunfähig. Wenn möglich, entwickelt Produkte eher vertikal und für kommerziell denkende Zielkunden aus dem oberen Mittelstand. Effizienz durch Innovation ist in diesem Segment sehr gefragt und wird gerne honoriert.

Wir bedanken uns bei Frieder Hansen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Infrafon

Kontakt:

Infrafon GmbH
Bismarckallee 22
D- 79098 Freiburg

https://www.infrafon.com/
frieder@infrafon.com

Ansprechpartner: Frieder Hansen

Social Media
LinkedIn

Nicht zu lang zögern oder auf den perfekten Moment warten – einfach loslegen

0
Bare Skin Face Yoga

Bare Skin Face Yoga: Kurse und Workshops, rund um die natürlichsten Verjüngungsmethoden der Welt: Gesichtsyoga, Schröpfen, Gua Sha Massage und Beauty Taping

Stellen Sie sich und das Startup Bare Skin Face Yoga doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Claudia, 39, und habe Bare Skin Face Yoga während des ersten Lockdowns 2020 gegründet, als ich noch bei einem großen Konzern gearbeitet habe. Ich biete Kurse und Workshops an, rund um die natürlichsten Verjüngungsmethoden der Welt: Gesichtsyoga, Schröpfen, Gua Sha Massage und Beauty Taping für das Gesicht.

Es geht also darum, Frauen zu ermöglichen, in jedem Alter ihr schönstes und bestes Ich zu sein. Gesichtsyoga ist dabei eine Methode, die das Gesicht natürlich strafft, Falten mindert und die Gesichtskonturen liftet. In meinen Kursen und Workshops bringe ich Frauen alle Handgriffe bei, die sie brauchen, um natürlich schön zu altern und sich dabei von dem Alter als reine Zahl zu lösen; es stattdessen als etwas Wunderbares ansehen, älter zu werden und sich in diesem Prozess um sich selbst so gut wie möglich zu kümmern. 

Und dabei nicht nur den Körper, sondern auch alle 57 Muskeln Hals aufwärts fit und gesund zu halten. 

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Tatsächlich habe ich anfangs gar nicht die Intention gehabt, zu gründen. Ich wollte mich mit meiner Ausbildung weiterentwickeln und habe den Lockdown und die Kurzarbeit genutzt, um mich weiterzubilden. Irgendwann habe ich jedoch gemerkt, wie viele wunderbare Dinge man bewirken kann, wenn man Menschen beibringt, sich durch Gesichtsyoga mehr um sich selbst zu kümmern.

Ich habe sehr lange noch weiter in meinem Job gearbeitet, bevor ich den Mut hatte, mich 100% selbstständig hinauszuwagen. Entschlossen, diesen Schritt zu gehen, habe ich schlussendlich, weil ich in dieser Selbstständigkeit gespürt habe, dass ich dadurch die Autonomie und Freiheit gewinne, die ich in einem angestellten Job nicht haben würde. Es tat sich auf einmal so ein großer Gestaltungsspielraum auf. Der Gewinn an Energie und Motivation hat mir am Ende den notwendigen Schubs gegeben, diesen Weg zu gehen.

Was war bei der Gründung von Bare Skin Face Yoga die größte Herausforderung?

Mut aufzubringen und den Schritt zu gehen, hin zu einer Situation, die von Risiko und Unbeständigkeit geprägt ist, schwankenden Einnahmen… 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Ich glaube, das sollte man sogar. Auch wenn noch nicht alles perfekt ist (und es ist eine Illusion zu glauben, dass es das jemals sein wird), ist der Gewinn immer größer als der Verlust. Inzwischen weiß ich, dass man an den unperfektesten Dingen und auch an Versuchen, die scheitern, viel mehr lernt. Die Lernkurve und das Potenzial, sich weiterzuentwickeln, ist riesengroß, wenn man sich traut. Und mein Mann sagt immer: Am Ende wirst Du Dir wünschen, dass Du schon viel früher begonnen hättest. 

Welche Vision steckt hinter Bare Skin Face Yoga?

Gesichtsyoga ist ein Gegenentwurf zu allen invasiven Methoden wie Botox oder Fillern. Ich glaube an ein natürliches und wunderbares Altern, ohne dabei den Versprechungen der Kosmetikindustrie glauben zu müssen. Gesichtsyoga feiert dabei das eigene Gesicht: mit allen Ecken und Kanten, mit oder ohne Falten. 

Meine Mission ist es hierbei so vielen Frauen wie möglich zu sagen, dass sie sich weder unters Messer noch jede Woche zu einer Kosmetikerin begeben müssen, um sich selbst schön zu fühlen und wohl in ihrer eigenen (Gesichts)Haut. 

Wer ist die Zielgruppe von Bare Skin Face Yoga?

Frauen, die entweder bereits Zeichen des Alterns haben oder auch solchen, die Falten vorbeugen wollen. Frauen, die bereits sehr auf sich achten, Sport treiben und wissen, wie wichtig es ist, Raum für sich selbst zu schaffen; um die Akkus aufzuladen und dabei körperlich und psychisch gesund zu bleiben. Aber auch Frauen, die weg wollen von Botox und Fillern und sich entschlossen haben, in Zukunft nur noch natürliche Methoden zur Verjüngung und Straffung ihres Gesichts anzuwenden. 

Wie funktioniert Bare Skin Face Yoga? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Ich biete Kurse an – live oder als Online-Studio – fast alles nur online via Zoom, weil ich glaube, dass gerade dann, wenn man Face Yoga zuhause macht, das größte Wohlgefühl entsteht. Die Vorteile liegen dabei darin, dass die Verfügbarkeit in einem Knopfdruck gewährleistet wird. Man fühlt sich wohler daheim, zieht sich zurück und muss sich keine Gedanken darüber machen, ob die anderen einen beobachten. Außerdem ist mir die persönliche Betreuung meiner Face Yogis sehr wichtig. Das unterscheidet mich von anderen Anbietern. Ich kenne alle meine Face Yogis. Deswegen biete ich exklusivere Programme an, um das auch zu gewährleisten. 

Bare Skin Face Yoga, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren möchte ich mein Geschäftsmodell auf mehrfach 6-stellig skalieren und auch Mitarbeiter in meinem Unternehmen beschäftigen. Ich möchte dann mindestens 2 Bücher geschrieben haben, erfolgreiche Train-the-Trainer-Konzepte aufbauen und dabei auch als Mentorin für andere weibliche Gründerinnen da sein. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Nicht zu lang zögern oder auf den perfekten Moment warten – einfach loslegen: das erste Video posten, Angebote kreieren..

Sich nicht mit anderen vergleichen, sondern den eigenen individuellen und dabei einzigartigen Weg gehen. Es ist gut, sich anzuschauen, was die Konkurrenz macht, aber gerade bei einer Personenmarke bist Du selbst der größte und besondere Faktor, warum Menschen kaufen.

Denk nicht zu kurzfristig: Es ist gut, bereits schnell erste Umsätze zu erzielen, aber konzentriere Dich auf das Wesentliche und denke langfristig, um auch nachhaltig erfolgreich zu sein.

Wir bedanken uns bei Claudia Granig für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Fange irgendwo an, und am besten schon gestern

0
Garages Near Me

Garages Near Me: Online-Marktplatz für Autostellplatz-Vermietung

Stellen Sie sich und das Startup Garages Near Me doch kurz unseren Lesern vor!

GNM ist ein Online-Marktplatz, der (Unter-)Vermietern von Parkplätzen und Garagenflächen ermöglicht, ihre verfügbaren Stellplätze reibungslos zu listen und zu verwalten. Potenzielle Mieter können so die Parkplätze online finden, buchen und natürlich auch verwalten. Unser best-in-class Geo-Suchagent, zzgl. Wartelisten mit Benachrichtigungsfunktionen für die favorisierten Parkplätze, wenn diese frei werden, sorgen für eine schnelle Wiedervermietung des optimalen Parkplatzes. Des Weiteren erleichtert GNM die wiederkehrende Zahlungsabwicklung über die Web-Anwendungsplattform.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Garages Near Me ist eine natürliche Schlussfolgerung von mehreren langjährigen Kooperationen zwischen mir und namhaften US-Maklern von New York, über Las Vegas, Los Angeles, bis zu Honolulu. Der Trend ist klar: online Konsumenten (nicht nur in den U.S.A.) erwarten von Immo-Webseiten immer mehr. Das Thema (Handy-)Auffindbarkeit, Geosuche und End-to-End online Buchungen & Zahlungen sind im Jahre 2023 nicht nur erwünscht, sondern tatsächlich erwartet.

Garages Near Me kommt auf den Markt als Antwort auf die suboptimale Erfahrung, die Mieter & Anbieter mit der Parkplatzsuche und -Vermietung gemacht haben.

Welche Vision steckt hinter Garages Near Me?

Die langfristige Vermietung von Auto-, Moto, und WoWa-Stellplätzen ist besonders in Ballungszentren ein wichtiges Thema, das jedoch keine richtige Bühne bekommt. Das Thema wird sowohl von Immo-Webseiten als auch den Maklern vernachlässigt.

Wir wollen den Menschen die Möglichkeit geben, Auto- und Garagenstellplätze schnell und einfach zu finden oder zu vermieten, sowie die notwendige Convenience bei der Abwicklung. GNM spart seinen Mitgliedern Zeit, Nerven und Geld.  

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir haben GNM bis jetzt aus eigener Kraft finanziert und sind momentan dabei, den Product-Market-Fit ohne externe Investitionen zu etablieren. Die größten Herausforderungen waren mit der detaillierten Marktrecherche, der SEO-Optimierung und natürlich auch der Programmierung selbst verbunden. Die Plattform ist gleich von Anfang an mehrsprachig und unterstützt mehrere Zahlungsmodelle und Währungen und die Implementierung selbst hat deswegen knapp zwei Jahre gedauert. Wir wollten aber keine unausgereifte Webseite launchen, vor allem wenn unser Kerngeschäft Geldmittel verwaltet.

Wer ist die Zielgruppe von Garages Near Me?

Unsere Zielgruppe ist auf der einen Seite die Anbieter, also Garagen- und Stellplatz-Vermieter sowie die Mieter, die sich einen sicheren Stellplatz langfristig (unter-)mieten möchten.

Auf Garages Near Me finden Nutzer Parkmöglichkeiten in Hotels, Supermärkten, Einkaufszentren, Aufbewahrungsstätten, Häusern, Wohnanlagen sowie in Gewerbezonen und Häfen.

Wie funktioniert Garages Near Me? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Momentan gibt es auf dem deutschen Markt keinen anderen Anbieter, der sich ausschließlich auf Garagen- und Abstellplätze fokussiert. Zusätzlich bieten wir unseren beiden Nutzergruppen Funktionen, die uns von den klassischen Immo-Portalen abhebt, wie die Voranmeldung für bereits vergebene Stellplätze, damit die Nachbesetzung frei gewordener Plätze schnell und reibungslos funktioniert, sowie die Möglichkeit der monatlichen online Abrechnung für mehr Transparenz und Sicherheit.  

Garages Near Me, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Garages Near Me hilft dabei, mittels Immo-Expertise und erstklassiger Benutzererfahrung, Stadtbewohner miteinander und mit den nahe gelegenen langfristigen Parkmöglichkeiten zu verbinden. Wir wollen das Thema Mobilität und Location Intelligence aktiv mitgestalten. In 5 Jahren sehen wir uns als führenden Anbieter in unserem Segment.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Ein solider VZ- oder TZ-Job hilft dir dabei, klarer und stressfreier denken zu können. Zusätzlich wirst du “willkürlich” Teil von Konversationen und Situationen, aus denen gute Ideen rauskommen können. Gutes Netzwerken kommt als Bonus.

Dein erstes Produkt wird wahrscheinlich nutzlos sein. Das zweite, dritte, vierte vielleicht auch. Wenn dir die “Journey” nicht Spaß macht, wirst du aufhören, bevor du richtig angefangen hast. Genieße die “Journey”.

Mein erstes Online-Auftritt war als Flyer-Designer. Beim Zweiten habe ich Synchronaufnahmen auf Upwork.com verkauft. Dann habe ich WordPress-Webseiten bearbeitet und damit hat meine Programmierer-Journey angefangen. Fange irgendwo an, und am besten schon gestern.

Bild Jozef Sorocin Fotograf/Bildquelle: Rastislav Slobodnik

Wir bedanken uns bei Jozef Sorocin für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Seid leidenschaftlich in dem, was ihr tut und wie ihr es tut

0
retresco

Retresco befähigt Unternehmen zur automatisierten Erstellung von hochwertigen Texten auf der Basis von Daten- Automatisierte Textgenerierung

Stellen Sie sich und das Startup Retresco doch kurz unseren Lesern vor!

Retresco befähigt Unternehmen zur automatisierten Erstellung von hochwertigen Texten auf der Basis von Daten. Als Pionier im Bereich der KI-basierten Sprachtechnologien entwickeln wir seit 2008 branchenübergreifende Lösungen zur effizienten und zukunftsfähigen Gestaltung von Geschäftsprozessen. Heute umfasst Retresco ein 70-köpfiges Team, das branchenübergreifend Automatisierungsprojekte zur datenbasierten Erstellung von Web-, SEO- und Produkttexten sowie kundenspezifischer Projekte durch Künstliche Intelligenz realisiert.

Kunden erstellen mit den Retresco-Lösungen einfach und hochskalierbar SEO-relevante, mehrsprachige und personalisierte Texte, beispielsweise für Produktbeschreibungen, Webseiten-Content aber auch im Bereich Berichterstattung für Sport, Finanzen oder Politik. Automatisierte Textgenerierung kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Menge an Daten erhoben werden. Retresco generiert aus diesen Daten überzeugende Texte – effizient, ressourcensparend und unkompliziert.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Am Anfang stand die Idee unseres Gründers und Geschäftsführers Alexander Siebert zur automatisierten Analyse und Verwertung größerer Datenmengen im Bereich Natural Language Processing (NLP). Damit können Unternehmen branchenübergreifend ihre textbasierten Geschäftsprozesse automatisieren. Die KI, die von Retresco zu diesem Zweck entwickelt wurde, basiert auf sogenannter Natural Language Generation (NLG). Zur Zeit der Retresco-Gründung war dieses Feld noch neu und wenig erschlossen. 

Inzwischen ist der Natural Language Markt deutlich stärker im Fokus. Die Möglichkeiten und Potenziale der Technologie sind riesig. Neben der Textautomation im Self-Service entwickelt Retresco regelmäßig kundenspezifische KI-Anwendungen wie intelligente Analysen, automatisierte Digitalalisierungsprozesse, virtuelle Assistenten oder semantische Anwendungen. Genau aus diesem Grund wurde Retresco gegründet, um solche Dienste bereitzustellen, sofern die Unternehmen nicht über ausreichend Software-Ressourcen oder NLP-Know-how verfügen.

Welche Vision steckt hinter Retresco?

Als Marktführer in der automatisierten Analyse und Generierung von Content verfolgt Retresco die Vision, die elementarste Kulturtechnik der Welt zu erfassen, verarbeiten und zu automatisieren – die menschliche Sprache. Aus diesem Grund unterstützt der Berliner Tech-Anbieter Unternehmen weltweit dabei, mit der Hilfe von Natural Language Processing (NLP) ihre sprachbasierten Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu strukturieren. 

Anwendungen und Projekte werden an der Schnittstelle von Linguistik, Informatik und Künstlicher Intelligenz entwickelt. Kunden profitieren von einer umfassenden NLP-Kompetenz und einem Team aus erfahrenen Computerlinguisten, Datenwissenschaftlern, Lösungsarchitekten und Software-Ingenieuren, die die Unternehmen in jeder Phase der Projektentwicklung unterstützen.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Retresco ist im universitären Umfeld aus ersten NLP-Projekten entstanden. Beim Start war der Bereich Natural Language Processing für die meisten Unternehmen noch Neuland. Erste Kunden kamen aus dem Medienbereich. Mittlerweile kommen die Kunden vorrangig aus dem Bereich Digital Commerce – also aus E-Commerce, Retail und der Industrie. Nachdem der strategische Frühphaseninvestor Main Incubator in Retresco investierte, wurde das Unternehmen 2018 durch Medien Union (Intermedia) übernommen.

Die größte Herausforderung drehte sich um die Frage, ob die Automatisierungslösungen bald ganze Marketing-, SEO- und Content-Teams ersetzen werden. Allerdings ging es bei dem Retresco-Angebot nie darum, personelle Ressourcen freizusetzen, sondern vielmehr darum, Content-Erstellungsprozesse in den Unternehmen einfacher und effizienter zu organisieren und durch Automatisierung Freiräume für strategische Aufgaben zu schaffen.

Wer ist die Zielgruppe von Retresco?

Das Retresco-Angebot richtet sich mittelständische und Enterprise-Kunden. Besonders Unternehmen im Digital Commerce, aber auch im Medienbereich und in anderen Branchen profitieren von optimierten und automatisiert generierten Web-, Produkt-, SEO- und Offline-Texten, die kanalübergreifend in allen relevanten europäischen Sprachen eingesetzt werden können. Retresco unterstützt Kundinnen und Kunden durch leistungsstarke KI-Sprachtechnologien, um Nachfrage und Kundenzufriedenheit zu entwickeln und um Wachstum zu skalieren. Zugleich bietet Retresco ein dediziertes Partnerprogramm für Agenturen und Technologieunternehmen.

Wie funktioniert Retresco? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Automatisierte Textgenerierung schafft überall dort echte Mehrwerte, wo Daten verfügbar sind. Mit den Retresco-Lösungen haben Unternehmen die Möglichkeit, alle Prozesse, bei denen Text eine Rolle spielt, zentral zu steuern. Unternehmen können dadurch gezielt, entlang der gesamten Wertschöpfungskette die Content-Erstellung automatisieren und skalieren – und das auch in einem internationalen Umfeld. Das Angebot ermöglicht eine schnelle Time-to-Market, eine hohe Prozesseffizienz sowie eine konsistent hohe Textqualität.

Durch die Technologie und das NLP-Know-how von Retresco lässt sich durch Textautomation branchenübergreifend eine erhebliche Verbesserung des Nutzererlebnisses und somit eine messbar höhere Conversion erzielen. Dies ist grundlegend für erfolgreiche Geschäftsmodelle, die sich vom Wettbewerb absetzen möchten.

Retresco, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Der NLP-Markt entwickelt sich dynamisch. Dies gilt auch für Retresco. Als Tech-Unternehmen beabsichtigen wir, uns als Europas führender Anbieter für KI-basierte Content Automation weiter zu etablieren. Zugleich entwickeln wir unsere Technologie-Plattform kontinuierlich weiter, um Kunden immer beste Voraussetzungen bei der Automatisierung und Skalierung ihrer Content-Produktion zu bieten.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Schaut euch genau an, welche Lösungen der Markt gerade braucht

Behaltet immer im Blick, was in eurem Bereich heute schon alles möglich ist

Seid leidenschaftlich in dem, was ihr tut und wie ihr es tut

Wir bedanken uns bei Jana Caterina Erhardt für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Retresco

Kontakt:

Retresco GmbH
Grünberger Straße 44a
D-10245 Berlin

https://www.retresco.de
kontakt@retresco.de

Ansprechpartnerin: Jana Caterina Erhardt

Social Media:
LinkedIn
Xing
Twitter

Suche dir eine Partnerin oder einen Partner

0
monkeyminds

MonkeyMinds entkoffeinierten Kaffee speziell für werdende Mütter und Stillende

Stellen Sie sich und das Startup MonkeyMinds doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind ein frauen- und sogar muttergeführtes Unternehmen, das sich auf entkoffeinierten Kaffee spezialisiert hat. Wir wollen beweisen, dass entkoffeiniert auch mit gutem Geschmack einhergehen kann. Speziell für werdende Mütter und Stillende bieten wir den perfekten Ersatz für herkömmlichen Kaffee. Auf dieser Basis haben wir es geschafft, einen wirklich guten, entkoffeinierten Speciality Coffee herauszubringen, der sich der Stütze unserer Gesellschaft verschrieben hat: Mütter.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Wir sind beide leidenschaftliche Kaffeetrinkerinnen. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit mussten wir aber auf unser liebstes Ritual verzichten. Dementsprechend hatten wir beide den Wunsch auf guten Kaffee, den man auch während der Schwangerschaft trinken kann. Also haben wir uns dazu entschieden, leckeren koffeinfreien Kaffee herzustellen. 

Was war bei der Gründung von MonkeyMinds die größte Herausforderung?

Wie andere Unternehmen, hat auch uns die Pandemie vor Herausforderungen gestellt. Beispielsweise waren unsere Lieferketten betroffen. Uns als Mütter stellt aber ein anderer Faktor vor organisatorische Herausforderungen: unsere Kinder. Als Inhaberinnen können wir jedoch flexibel arbeiten und uns unsere Zeit besser einteilen. Außerdem haben wir durch die Mutterrolle gelernt, als Team schnell auf alle Umstände zu reagieren, die der Alltag mit sich bringt.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Auf jeden Fall! Der Spruch “Der Weg ist das Ziel” trifft meiner Meinung nach voll zu. Jede Einbahnstraße und jeder Erfolg ist einzigartig und bringt immer neue Erkenntnisse mit sich. Diese Learnings sind wichtig, um den Weg zu finden, den man schlussendlich mit seinem Unternehmen gehen will. Basierend auf diesen Erfahrungen verbessert sich das Unternehmen, der Kundenstamm wächst und das Produkt wird optimiert.

Welche Vision steckt hinter MonkeyMinds?

MonkeyMinds soll Schwangeren und Stillenden in diesem gravierenden Lebenseinschnitt eine Konstante aus dem vorherigen Alltag ermöglichen: eine tägliche Tasse Kaffee. Das Ritual einer Tasse Kaffee wird oft unterschätzt und wir sind froh, besonders für die wichtige Stütze der Gesellschaft diese Pause zu ermöglichen. Wir stehen voll hinter unserem Produkt und sind der Überzeugung, dass wir vielen Schwangeren und Stillenden diese aufregende Zeit schöner gestalten können. 

Wer ist die Zielgruppe von MonkeyMinds? 

Werdende Mütter und Stillende, die schon vor Ihrer Schwangerschaft gerne Kaffee getrunken haben, kommen bei uns voll auf Ihre Kosten. Unsere Kaffeesorten sind entweder frei von Koffein oder nur gering mit Koffein versetzt. Natürlich schmecken unsere Sorten auch Kaffeeliebhabern, die einfach nur auf Koffein verzichten möchten.

Wie funktioniert MonkeyMinds? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern? 

MonkeyMinds ist ein Unternehmen von Müttern für Mütter. Somit können wir uns sehr gut mit unserer Zielgruppe den Schwangeren und Stillenden identifizieren. Außerdem können wir eine Hilfestellung zum Koffeinkonsum während der aufregenden Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit geben, basierend auf unseren Erfahrungen. Zudem arbeiten wir nur mit Partner:innen zusammen, mit denen wir auf einer Wellenlänge schwimmen und die für dieselben Werte stehen wie wir. Unsere Website hilft uns dabei, genau diese Werte mit allen zu teilen. 

MonkeyMinds, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir sehen uns in unserem Monkey Minds Café und Concept Store in München, sodass wir jungen Müttern nicht nur über unsere Produkte, sondern auch persönlich eine helfende Hand, ein offenes Ohr und einen heißen Kaffee anbieten können.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf   den Weg geben? 

Suche dir eine Partnerin oder einen Partner. Geteilt ist alles nur halb so viel: Arbeit, Leid, Risiko… Wichtig dabei ist, dass die Partnerin oder der Partner die Idee und die Vision teilen. Es gibt außerdem viele Programme und Workshops, die eine großartige Starthilfe darstellen. Uns hat sehr das Empowerment-Programm von GoDaddy geholfen, da es sich gezielt an Mütter richtet, die gründen möchten oder bereits selbstständig sind. Dort haben wir gelernt eine eigene Webpräsenz aufzubauen und viele Einblicke zu den Themen Marketing sowie der Vermarktung über SEO und Social Media bekommen.

Wir bedanken uns bei den Gründerinnen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Finde ein Problem, für dessen Lösung 10 Leute bereit sind zu zahlen

0
Storyclash Influencer Marketing Plattform

Storyclash Influencer Marketing Plattform, mit der Unternehmen und Agenturen besonders effizient Ihre Influencer Marketing-Aktivitäten durchführen können

Stellen Sie sich und das Startup Storyclash doch kurz unseren Lesern vor! 

Storyclash ist ein Software-as-a-Service-Anbieter aus Linz in Oberösterreich. Unser Team entwickelt und vertreibt eine Influencer Marketing Plattform, mit der Unternehmen und Agenturen besonders effizient Ihre Influencer Marketing-Aktivitäten durchführen können.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen? 

Wir haben 2016 den großen Boom von Facebook und das einhergehende Potenzial erkannt, mit Social Media-Daten diverse Redaktionen sowie Marketing-Teams unterstützen zu können.

Welche Vision steckt hinter Storyclash? 

Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren mehrfach gewandelt und auch die Vision hat sich weiterentwicklt: heute streben wir eine Marktführerschaft im Bereich der Influencer Marketing Software in Europa an. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert? 

Wir haben dankeswerterweise einige Seed Investoren aus Österreich für unsere Ideen gewinnen können – natürlich ist Liquidität eine der größten Challenges im Startup Bereich. Inhaltlich ist wie immer der Fokus und die Positionierung wichtig zu wählen: für welche Zielgruppe mit welchen Anforderungen wollen wir die beste Lösung bieten? 

Wer ist die Zielgruppe von Storyclash? 

Unsere Software wird von Marketing-Teams sowie von Marketing Agenturen genutzt, die Influencer (zB auf Instagtam oder Tiktok) für die Vermarktung von Produkten einsetzen.

Wie funktioniert Storyclash? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern? 

Wir sind überzeugt, dass unsere Kunden sowohl von den Daten als auch von der einfachen User Experience profitieren: spielend einfach können wichtige Kennzahlen ermittelt und für Marketing-Aktivitäten umgesetzt werden. Darin liegt auch unser Vorteil zum globalen Wettbewerb: auch wenn ein Großteil der verarbeiteten Daten öffentlich vorliegen, liegt die Kunst darin, diese besonders wertsteigernd und nützlich zur Verfügung zu stellen. Das Feedback unserer User zeigt uns, dass sie bei uns besonders effizient arbeiten können und einzigartige Datenpunkte analysieren.

Storyclash, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? 

Wir sehen uns in 5 Jahren als Marktführer in Europa – und womöglich bereits auf dem Sprung über den Atlantik in die USA.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben? 1. Suche das bestmögliche Team, das dich auf der Reise begleitet 2. Finde ein Problem, für dessen Lösung 10 Leute bereit sind zu zahlen 3. Wenn die ersten beiden Punkte passen, dann hör nicht auf.

Wir bedanken uns bei den Gründern für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Be patient – everything is possible 

0
moe charlie

MOE CHARLIE Streetwear-Modelabel aus Karlsruhe

Stellen Sie sich und das Startup Moe Charlie doch kurz unseren Lesern vor! 

Ich bin Moe (Mohamed) Baela, geboren in Port Said, Ägypten. Ich habe Fashiondesign, Management und Wirtschaft studiert und diverse Weiterbildungen in diesen Bereichen absolviert, bis ich meinen Traum eines eigenen Labels verwirklicht habe. MOE CHARLIE ist ein Streetwear-Modelabel aus Karlsruhe, dessen Name sich aus meinem Vornamen und meinem „Wahl-Marketing-Namen“ zusammensetzt. Mit meinem gewählten Logo, der Eule, konnte ich eine Verbindung zu mir und meiner Heimat Ägypten herstellen – sie ist nicht nur mein Lieblingstier, sondern steht auch für Stärke, Glück und Zielstrebigkeit. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Ich war schon immer sehr sport- und modebegeistert. 2013, mit dem Start des Labels OffWhite, fand ich meine Inspiration in Streetwear und mein Vorbild Virgil Abloh. Der Wunsch, ein eigenes Modelabel zu haben, hat sich dadurch verstärkt und sollte nicht mehr nur ein Traum sein. Menschen zu inspirieren und mich künstlerisch zu verwirklichen war immer mein Ziel. Das habe ich geschafft.

Welche Vision steckt dahinter?

Jeder kann Mode tragen und jeder sollte den Mut haben, seinen eigenen Style zu entwickeln. Durch vielseitige Designs ist MOE CHARLIE für jeden tragbar. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die Idee für MOE CHARLIE war schnell klar und auch schnell auf Papier. Die größte Herausforderung jedoch war, die Idee, das erste Design, die ganzen Entwürfe perfekt und von A-Z so umzusetzen, wie ich mir das vorgestellt habe. Welchen Stoff nutze ich? Welche Fabrik passt zu mir? Wo möchte ich meine Ware herstellen lassen? Finanziert habe ich alles selbst, was natürlich am Anfang auch immer eine Herausforderung ist.

Wer ist die Zielgruppe ?

MOE CHARLIE spricht jeden an, der anders sein möchte und sich abheben will. Es gibt kein bestimmtes Alter, jeder kann die Mode von MOE CHARLIE tragen. Besonders beliebt ist sie aber in der Altersgruppe von 15 bis 29.

Wie funktioniert Moe Charlie? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Bei MOE CHARLIE als Modelabel gibt es natürlich keine bestimmte Funktionsweise. Noch wird alles über meinen Onlineshop verkauft, der Unterschied zu anderen Anbietern sind meine eigenen Designs, die hohe Qualität zu einem fairen Preis und die Liebe zum Detail. Jedes Teil wird von mir kontrolliert, bevor es in den Verkauf geht. Ich lege sehr viel Wert auf Qualität und setze es mir als oberste Priorität, dass all meine Kunden zufrieden sind. MOE CHARLIE is more than clothes, it´s a lifestyle!

Moe Charlie, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren sehe ich Moe Charlie als erfolgreiche AG, im nationalen wie auch internationalen Raum.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Believe in your dreams and in yourself
Work hard and never give up
Be patient – everything is possible  

Wir bedanken uns bei Mohamed Baela für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Neueste Beiträge

Pionix EVerest Ladeinfrastruktur für zuverlässiges Laden Marco Möller Pionix Founder und CEO

Was braucht es wirklich, damit Laden weltweit störungsfrei funktioniert?

0
Pionix setzt mit seinem offenen Softwareansatz auf eine gemeinsame technische Grundlage, die Ladeinfrastruktur verlässlicher und kompatibler macht. EVerest ermöglicht Herstellern und Betreibern, Ladeprobleme schneller zu lösen und Systeme weltweit einfacher miteinander zu verbinden