Samstag, Juli 5, 2025
Start Blog Seite 280

Think big!

0
Fram.d Gallery kunstfotografie kunst

Fram.d Gallery ist eine exklusive Premium-Plattform für Kunsfotografie/ Kunst, welche hochwertig gerahmte Fotografien in 37 Ländern anbietet

Stellen Sie sich und das Startup Fram.d Gallery doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind die Gründer von Fram.d Gallery: Frederik Walz (Co-Founder & CEO), Eric Garsleitner (Co-Founder & Creative Director) und Benjamin Buthmann (Co-Founder & CFO).

Fram.d Gallery ist eine exklusive Premium-Plattform für Kunst(-fotografie), welche hochwertig gerahmte Fotografien in 37 Ländern anbietet. Die Plattform vereint die Kunstfotografien von internationalen KünstlerInnen, welche meist nur in großen Galerien oder digital zu sehen sind und macht diese für jeden zugänglich. Dabei steht die Besonderheit am Werk der KünstlerInnen und die hohe Qualität des Produkts im Vordergrund.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Als wir uns 2018 kennenlernten, haben wir schnell gemerkt, dass wir die selben Interessen haben und beschäftigen uns alle bereits seit Jahren mit dem Thema Gründen. Wir haben uns immer über spannende Geschäftsmodelle und Ideen ausgetauscht. Wir alle haben unsere Studium im Bereich BWL/International Management abgeschlossen, und haben verschiedene Erfahrungen in Unternehmen gesammelt. 

Ich, Frederik Walz, bringe verschiedene Erfahrungen aus Unternehmen wie Siemens, Daimler, PwC und Simon-Kucher & Partners mit, und habe dabei einen Fokus auf Geschäftsentwicklung, Pricing und Strategie für innovative Geschäftsmodelle. Eric Garsleitner, ist der Kreative Part von unserer Plattform. Er arbeitet einerseits seit einigen Jahren als Fotograf und hat andererseits sechs Monate an der Draper University im Silicon Valley verbracht und sammelte viele Erfahrungen in der Geschäftsentwicklung und im unternehmerischen Wissen. Benjamin Buthmann, ist sehr zahlenorientiert und übernimmt die Finanzplanung von Fram.d Gallery. Er hat bereits in mehrere Jahre in einer Unternehmensberatung gearbeitet mit Fokus auf den Bereich Verhandlungsmanagement.

Unser Gründerteam vereint Kreativität, Finanzkenntnis, Marketing und Sales, sodass wir uns in den Kernbereichen des Geschäftsmodells sehr gut ergänzen können.

Welche Vision steckt hinter Fram.d Gallery?

Fram.d Gallery soll Kunst wieder zu etwas besonderem machen. Aktuell gibt es so viele Möbelhäuser oder Online-Poster Unternehmen, welche Kunst zu etwas schnelllebigen machen. Etwas das schnell gekauft und ersetzt werden kann. Dabei wird die Arbeit und Idee der KünstlerInnen zu seinem Kunstwerk total vergessen. Unsere Ansatz ist es Kunst wieder erlebbar zu machen und Wertschätzung zu geben. Unsere Vision ist es, Kunst mit Wertschätzung und hoher Qualität, für jeden zugänglich zu machen.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Das ist super vielseitig, unsere Herausforderungen verändern sich von Woche zu Woche und sind wie ein Rollercoaster. Uns als Gründerteam, würde ich als Macher und Problemlöser beschreiben, weshalb wir lieber machen und testen, als lang zu diskutieren. Wir haben zu Beginn einfach losgelegt und von Woche zu Woche hat sich das Geschäftsmodell verändert und detailliert. Die Fortschritte und Erfolge waren super motivierend für uns!

Zu Beginn lagen die größten Herausforderung darin namenhafte KünstlerInnen von uns und unserer Plattform zu überzeugen. Wir haben über mehrere Wochen Tag und Nacht an der Auswahl und der individuellen Ansprache einmaliger KünstlerInnen gearbeitet. Das hat glücklicherweise sehr gut geklappt, da die KünstlerInnen vom Konzept überzeugt waren. Mittlerweile ist aus der Herausforderung eher das Gegenteil geworden, da die KünstlerInnen uns weiterempfehlen und wir deshalb die Pipeline auch schon mit den nächsten internationalen KünstlerInnen voll haben.

Unsere Herausforderungen schauen mittlerweile ganz anders aus. Da wir nun online sind, liegt es an uns nun Marketing und Brandbuilding voranzutreiben und die gerahmten Kunstfotografien an KäuferInnen zu bringen. Da wir noch nicht so viel Expertise in diesen Bereichen haben, müssen wir uns Unterstützung von erfahrenen BeraterInnen holen.

Wer ist die Zielgruppe von Fram.d Gallery?

Die Hauptzielgruppe der KäuferInnen befindet sich im Alter zwischen 18 und 60 und ist von jeglichem Geschlecht. Die KäuferInnen haben durchschnittliches- bis überdurchschnittliches Einkommen, legen Wert auf Qualität und können als innovativ und offen sowie mit einem bewussten Lebensstil beschrieben werden. Die Zielgruppe ist interessiert an Wanddekoration, Fotografie und Kunst, ist aber kein klassischer Gast von klassischen Ausstellungen und Galerien.

Aufgrund der vier Produktionsstandorten in England, Niederlande, USA und Australien befinden sich die KäuferInnen in Nordamerika, Europa und Australien.

Wie funktioniert Fram.d Gallery? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Zu Beginn unserer Start-ups haben wir mit vielen KünstlerInnen gesprochen, welche auf Wettbewerbsplattformen vertreten sind oder waren. In diesen Gesprächen konnten wir immer dieselben Probleme identifizieren. Im Kunstfotografie Markt sehen wir eine starke Entwicklung in Richtung, ich nenne es mal „Fast Fashion 2.0“ für Kunst. Billige Produkte, ohne besonderen Qualitätsanspruch, werden als kurzlebige Ware behandelt.

Durch tausende Produkte auf Plattformen, findet eine Überflutung der Auswahl statt. Die KäuferInnen können nicht mehr unterscheiden zwischen „Ist das Kunst oder kann das Weg“? KünstlerInnen mit wenigen, aber hochwertigen Produkten, werden von KünstlerInnen mit vielen Produkten überschwemmt. Die Sichtbarkeit der KünstlerInnen verschwimmt. Durch viele niedrige Verkaufspreise und geringe KünstlerInnen-Beteiligung, ist der Verdienst mit einem verkauften Werk sehr überschaubar.

Fram.d Gallery hat ihr Geschäftsmodell anhand der erkannten Probleme und offenen Potentiale ausgerichtet.

All unsere verfügbaren Werke sind etwas einzigartiges. Alle Werke werden auf Kunstdruckpapier gedruckt, von einem weißen dicken Passepartout umrandet und mit Echtholz gerahmt. Zudem steht das Werk und der Künstler, durch Beschreibungen, Behind the Scenes Inhalten, im Mittelpunkt. Die KäuferInnen haben von der ersten Sekunde an ein Erlebnis, das nachhaltig andauert.

Wir ermöglichen unseren KünstlerInnen bis zu zwölf ihrer ausschließlich besten Werke exklusiv bei uns anzubieten. Dadurch stellen wir sicher, dass nur die besten Werke angeboten werden. Die Auswahl der KünstlerInnen erfolgt wie Cherry-Picking. Nur einmalige KünstlerInnen können mit uns zusammenarbeiten.

Durch hohe Beteiligungsmodelle für die KünstlerInnen, geben wir diesen erstens die Wertschätzung, die sie verdienen und schaffen zweitens die Motivation für eine verstärkte Eigenvermarktung der Produkte. Die Schaffung ein exklusiven und qualitativ hochwertigen Plattform steht bei uns immer im Hintergrund, sodass die Schnelllebigkeit von Werken ausbleibt.

Fram.d Gallery, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir wollen zu einer bekannten Premium-Plattform für Kunst(-fotografie) werden. Unser Ziel ist es insbesondere Wanddekoration für jedermann zugänglich zu machen. Dafür wollen wir in fünf Jahren zahlreiche namenhafte KünstlerInnen auf unserer Plattform vertreten haben.

Zudem möchten wir schnellstmöglich unsere Online-Galerie auch mit Offline-Präsenz ergänzen. In ausgewählten Metropolen möchten wir Galerien eröffnen und unsere Werke erlebbar machen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Gründe niemals alleine!

Einfach machen! Der erste Schritt ist der schwerste

Think big! Mut groß zu denken

Wir bedanken uns bei Frederik Walz für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Vertraue deinen Skills und deiner Intuition

0
FIRST A Medikamente Apotheke

FIRST A Medikamente aus deiner Apotheke innerhalb von 30 Minuten

Stellen sie sich und das Startup FIRST A doch kurz unseren Lesern vor! 

Ich bin Antonie Nissen, 24 Jahre alt und Gründerin von FIRST A. FIRST A ist das „Flink“ für Apotheken und ermöglicht die Blitzlieferung von Medikamenten. Denn: Warum muss ich in die Apotheke gehen, wenn ich doch Bettruhe halten soll? Warum muss ich um 18:30 Uhr in die 4km entfernte Nachtapotheke fahren? Zwei riesige Painpoints, die FIRST A nun löst. 

Warum haben sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen? 

Mein Bruder lag krank im Bett mit einer Lebensmittelvergiftung. Das ist schon für sich eine sehr unangenehme Sache. Noch unangenehmer wird es aber, wenn man sich dann aus dem Haus zur Apotheke schleppen muss und diese, wie an Sonn- und Feiertagen, nicht um die Ecke ist. Dann muss man zur Nachtapotheke (übrigens: Mo-Fr ab 18:00 Uhr, Samstag ab 13:00 Uhr und am Sonntag den ganzen Tag). Es ist verrückt, dass ich meine Chips und Eis 24/7 geliefert bekomme, aber wenn es mir wirklich schlecht geht – bin ich auf mich alleine gestellt. Und genau das wurde uns klar, als ich dann abends zur Nachtapotheke für meinen Bruder fahren musste. Aber jetzt gibt es ja uns! 

Was war bei der Gründung von FIRST A die größte Herausforderung? 

FIRST A ist ein sehr komplexes Geschäftsmodell. Es gibt so viele Stellschrauben in dem Geschäftsmodell, die über eine sichere und erfolgreiche Auslieferung von dem Medikament zum Kunden entscheiden. Die große Herausforderung ist gerade in dieser Komplexität den Überblick zu bewahren und gleichzeitig die Stellschrauben effizient zu priorisieren. 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist? 

Bei uns ist noch lange nicht alles perfekt – man sieht: Wir sind vorher gestartet. Aber nichts ist wichtiger, als “echte” Kunden mit “echtem” Feedback zu haben. Wir möchten uns schnell weiterentwickeln und verbessern uns jeden Tag. Nichts ist dafür hilfreicher und beschleunigt FIRST A’s Wachstum mehr, als Kontakt zu Kunden und Apotheken. Somit würde ich jedem raten: Auf jeden Fall starten, sobald der Grundstein gelegt ist. 

Welche Vision steckt hinter FIRST A? 

Wir haben die Mission die Zukunft der Telemedizin mitzugestalten. Telemedizin erlaubt es Menschen, sich auf die Genesung zu konzentrieren – und nicht auf Termine und Wartezeiten beim Arzt. Genau das wollen wir auch mit FIRST A erreichen: Medikamente genau dann, wenn du sie brauchst – auch bei strikter Bettruhe – schnell und einfach. Damit wir das erreichen, arbeiten wir in Partnerschaft mit lokalen Apotheken und helfen ihnen, sich an die veränderten Service-Ansprüche ihrer Kund:innen anzupassen. Denn: Unsere regulären Grundversorger dürfen bei der Digitalisierung und in der Telemedizin nicht vergessen werden. Lokale Apotheken schaffen somit – ohne großen Aufwand – den Sprung in das digitale Zeitalter. Eine Win-Win-Situation für Kund:innen und Apotheker:innen gleichermaßen. 

Wer ist die Zielgruppe von FIRST A? 

Grundsätzlich wollen wir alle Kund:innen ansprechen, die es einfach nicht schaffen zur Apotheke zu gehen. Sei es, weil sie krank im Bett liegen, 3 Kinder zu Hause haben und nicht zur Apotheke können oder, weil sie die sehr überschaubaren Öffnungszeiten der Apotheken verpasst haben. 

Wie funktioniert FIRST A 

FIRST A funktioniert schnell, einfach und unkompliziert. Nachdem man sich die App heruntergeladen hat und sich registriert, erhält der Kunde Zugriff auf ein Sortiment von über tausenden Medikamenten. Die gewünschten Medikamente können nun in den Warenkorb hinzugefügt werden und erreichen den Kunden innerhalb von 30 Minuten! 

Was unterscheidet sie von anderen Anbietern? 

First A beantwortet als Last Mile Delivery Service dringende Fragen zur zukünftigen digitalen Medikamentenversorgung von Kund:innen und Patient:innen. Wir sind zurzeit der einzige und somit erste Last Mile Delivery Anbieter für pharmazeutische Produkte in Deutschland. Im Unterschied zu Online Apotheken, wie DocMorris, erhalten unsere Kunden ihr Medikament nicht erst in zwei bis drei Werktagen, sondern innerhalb von 30 Minuten oder zu einem beliebig gewählten Zeitfenster. Zusätzlich arbeiten wir direkt mit örtlichen Apotheken zusammen und können so eine lokale und persönliche pharmazeutische Beratung garantieren. Somit sind wir nicht nur schneller, sondern auch besser, als das Angebot vom Versandhandel. 

FIRST A, wo geht der Weg hin? 

Aktuell kann jeder bei uns bestellen, der in Berlin Mitte und Prenzlauer Berg wohnt, jedoch bleibt es dabei natürlich nicht. Wir expandieren schon bald in weitere Bezirke und Städte. FIRST A hat als Ziel das Konzept der Telemedizin zu komplementieren. Das ist natürlich nur sinnvoll, wenn wir auch ganz Deutschland abdecken können – es ist also noch viel zu tun! 

Wo sehen sie sich in fünf Jahren? 

5 Jahre sind eine wirklich lange Zeit für ein junges Unternehmen – da wird sich einiges tun!

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

In einem jungen Unternehmen ist immer alles sofort extrem wichtig. Verliere dich nicht in Details, sondern zoome raus und priorisiere richtig. Gerade am Anfang ist es wichtig, das große Ganze im Blick zu haben.

2. Vertraue deinen Skills und deiner Intuition.

3. Ein Unternehmen kann nur wachsen, wenn die Persönlichkeiten dahinter gleichermaßen, oder sogar noch schneller, an sich wachsen. Also arbeite stetig daran die beste Version deiner selbst zu werden. So kannst du sicherstellen, dass du auch für jede Wachstumsphase die richtige Person für die Firma bist

Wir bedanken uns bei Antonie Nissen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Machen Sie sich nicht klein

0
ShareSpace büroflächen

ShareSpace verfügbare Büroflächen finden und vergleichen

Stellen Sie sich und das Startup ShareSpace doch kurz unseren Lesern vor!

ShareSpace wurde 2017 von Robert Chmielewski, einem Immobilienprofi, und Marcin Dyszyński, einem erfahrenen Technologieführer, gegründet, um die globale Immobilienbranche zu digitalisieren. Gemeinsam als CEO bzw. CTO haben sie das Wachstum von ShareSpace vorangetrieben, indem sie ihre komplementären Fähigkeiten kombiniert haben, um den altertümlichen Gewerbeimmobilienmarkt zu revolutionieren.

ShareSpace bietet einen reibungslosen und einfachen Bürovermietungsprozess in 5 Schritten anstelle langwieriger Verfahren und erfüllt die Bedürfnisse moderner Unternehmer. Unternehmen können Leasingbüros von mehreren Anbietern in mehreren Regionen verwalten – alles über eine digitale Plattform. Dank ShareSpace ist die Anmietung eines Büros ein problemloses, papierloses und nahtloses Erlebnis.

In diesem Jahr haben wir die mobile App “ShareSpace On-Demand” eingeführt, mit der Benutzer, Schreibtische und Besprechungsräume innerhalb von Sekunden buchen können.


Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Wir waren immer von zwei Ideen angetrieben: den Status Quo zu durchbrechen und sicherzustellen, dass unser Handeln direkt das gewünschte Ergebnis beeinflusst.

Wir befanden uns mitten im Office- und Coworking-Boom in Polen. Also mussten wir mitmachen und starteten mit der Einführung einer einfachen Buchungsplattform für Schreibtische und Besprechungsräume für Coworking Spaces. Wir erkannten schnell, wie kleine Start-ups zu uns strömten, die eher auf der Suche nach kleinen Büros waren anstatt stundenweise für Schreibtische oder Besprechungsräume zu bezahlen. Da wir zu potenziellen Einnahmen nicht „Nein“ sagen wollten, zogen wir unsere Anzüge und Stiefel an, wurden Makler und arbeiteten uns in unseren Job ein.

Wir haben sofort alles erkannt, was mit der Branche nicht stimmt. Wir haben uns nie vorgenommen, eine Büroagentur zu werden, also sind wir mit einer Frage zurück ans Reißbrett gegangen: Wie strukturieren wir den Bürovermietungsprozess und machen ihn digital? Nach Monaten des Brainstormings und der Entwicklung wurde der ShareSpace von heute geboren, der die Art und Weise, wie Unternehmen an die Anmietung eines Büros herangehen, völlig veränderte. Während der gesamten Reise hatten wir keine Angst davor, mutige Ideen vorzubringen, und dies war eine Quelle der großen Befriedigung.

Welche Vision steckt hinter ShareSpace?

Mittelfristiges Ziel ist es, den gesamten Bürovermietungsprozess zu digitalisieren. Wir bieten jetzt den gesamten Bürovermietungsprozess an, der Unternehmen bei der Suche nach Büros unterstützt, aber auch bei der Verwaltung von Vermietungsprozessen für große und komplexe Büroprojekte.

Langfristig denken wir, dass der größte Wert, den wir bieten können darin besteht, Unternehmen zu optimieren und sogar zu schulen, wie sie ihre Flächen nutzen sollten. Die ultimative Vision besteht darin, alles zu beheben, was mit der gewerblichen Immobilienbranche nicht stimmt, und ihre konservativen Gewohnheiten mit der digitalen Disruption zu ändern. Sie soll das Maklergeschäft in seiner jetzigen Form veralten lassen und zu einem globalen, volldigitalen Immobiliendienstleistungsunternehmen werden.


Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir sind seit fast 4 Jahren ein Bootstrapping-Unternehmen und wachsen weiterhin aus Gewinnen. Dies hat uns gelehrt, bei unserer Finanzierung sehr streng und bei kritischen Entscheidungen sorgfältig vorzugehen, was unserer Meinung nach für jeden Gründer eine unglaublich hilfreiche Fähigkeit ist. Es hat uns auch gelehrt, uns nie klein zu machen, uns immer wieder auf das Hauptziel zu konzentrieren und nach bedeutenden Gelegenheiten zu suchen, die das Unternehmen exponentiell wachsen lassen. Im 4. Quartal 2020 haben wir bei der Immofinanz unsere erste Finanzierungsrunde über 2,5 Mio. EUR erworben.

Die größten Herausforderungen waren für uns definitiv identisch mit der „unordentlichen Mitte“. Das schnelle Wachstum des Unternehmens bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer gesunden und motivierten Kultur hat sich als Herausforderung erwiesen und erforderte von uns, unsere Rollen schnell vom Macher zum Manager zu verlagern.

Darüber hinaus müssen wir bei jeder Entwicklung unseres Produkts, da wir immer mehr Firmenkunden bedienen, die Anforderungen an Beachtung, Sicherheit und Unternehmensqualität berücksichtigen. Das bedeutet, dass unsere Entwicklungszyklen länger sind und wir uns immer noch daran gewöhnen, länger in die Zukunft zu planen und nicht innerhalb von Tagen oder Stunden auf Ideen reagieren können.

Trotz der Rezession von COVID sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft bis heute sichtbar. Die Suche nach Qualitätstalenten erweist sich als sehr schwierig. Studien zeigen große Engpässe in vielen hochqualifizierten Talentpools, was die Planung des Unternehmenswachstums sehr schwierig und kostspielig macht.

Darüber hinaus hat sich die Immobilienbranche nicht vollständig erholt, da viele Unternehmen ihre Immobilienentscheidungen aufgrund der Ungewissheit über zukünftige Sperrungen verschoben haben.


Wer ist die Zielgruppe von ShareSpace?

Wir glauben, dass unser Produkt und unsere Botschaft die junge Generation von Wirtschaftsführern anspricht. Nicht nur Gründer, sondern auch Unternehmensleiter, die die Digitalisierung in erster Linie wegen ihrer Zeitersparnis, Bequemlichkeit und Transparenz schätzen.

Mit dem Aufkommen der hybriden Arbeit und der unvermeidlichen, schnellen Digitalisierung moderner Unternehmen werden Manager, datengesteuerte Entscheidungen treffen und wichtige Prozesse wie die Anmietung eines Büros aus der Ferne kontrollieren und einsehen wollen. ShareSpace ermöglicht das.

Wir sind stolz darauf, Unternehmen jeder Größe bei der Verwaltung ihrer Bürosuche unterstützt zu haben. Von Start-ups, die ein paar Schreibtische suchen, bis hin zu großen Unternehmen, die ein Team von über 300 Mitarbeitern beherbergen möchten.


Wie funktioniert ShareSpace? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

ShareSpace ermöglicht es Benutzern, Büroflächen vollständig online auf einer digitalen Plattform zu finden, zu vergleichen und zu mieten. Es ist wortwörtlich ein Marktplatz, der jede Interaktion des Benutzers mit Büroräumen abwickelt. Vom Kennenlernen des Marktes, bis hin zur Sicherstellung, dass dieser seinen Bedürfnissen entspricht und sich im Laufe der Zeit anpasst. Unser Fokus liegt darauf, nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln, von denen nur unsere Kunden profitieren

Unsere Suchmaschine ermöglicht es Mietern, verfügbare Büroflächen zu finden und zu vergleichen. Dank der Tatsache, dass die Verwaltung der Büroanbieter vollständig erledigt ist, bieten wir qualitativ hochwertige Inserate sowie Preis- und Verfügbarkeitsaktualisierungen in Echtzeit. ShareSpace ermöglicht es Mietern auch, ihren gesamten Transaktionsprozess online zu verwalten. Sie können auf ShareSpace direkt mit Büroanbietern kommunizieren. Die Plattform führt sie durch eine strukturierte Büroreise vom ersten Kontaktpunkt, über die Planung von Besichtigungen, Preisverhandlungen und die Online-Unterzeichnung der Vereinbarung.

Darüber hinaus bieten wir Mietern mit komplexeren Anforderungen oder anspruchsvollen Marktanalysen und Insights eine kostenlose Beratung.

Durch die Überbrückung der Kommunikationslücke zwischen dem Mieter und dem Büroanbieter beseitigen wir einige der chinesischen Gerüchte und das Chaos, die die Einbeziehung eines Maklers in den Prozess mit sich bringen kann. Wir lassen die Technologie das Projektmanagement und den Papierkram übernehmen und ermöglichen unserem Vertriebsteam, als echte Geschäftsberater für unsere Kunden zu fungieren.

Durch eine 5-stufige Prozessstruktur garantieren wir schnelle Transaktionszeiten und unvergleichliche Transparenz. So können beide Seiten vertrauensvoll verhandeln und ohne langes Zögern Entscheidungen treffen.

Der Mehrwert unserer Plattform besteht darin, dass Mieter mehrere Mietprozesse über mehrere Anbieter hinweg in mehreren Städten auf einer digitalen Plattform verwalten können. Wir hoffen, für alle Unternehmen weltweit die Lösung für Bürobedarf zu sein.

Wir glauben wirklich, dass es keinen anderen Anbieter wie ShareSpace gibt. Unsere Plattform ermöglicht ein umfassendes End-to-End-Erlebnis, das es jedem Mieter ermöglicht, Büros jeder Größe vollständig online zu mieten.


ShareSpace, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir konzentrieren uns auf 3 Wachstumssäulen – Produkt, geografische Expansion und Mitarbeiter. In erster Linie wollen wir unser aktuelles Produkt in eine Software der Enterprise-Klasse umwandeln. Wir möchten Funktionen und Integrationen entwickeln, die diesen zusätzlichen Wert und diese Raffinesse bieten, damit jedes Unternehmen einen Fortune 500-Dienst ohne zusätzliche Kosten erhalten kann.

Und wir möchten, dass unsere Kunden überall auf der Welt Niederlassungen finden können. Wir gehen über Ungarn und Polen hinaus und setzen uns voll und ganz dafür ein, ShareSpace in ganz Europa auszubauen, mit vollem Fokus auf Deutschland und Großbritannien. In den nächsten fünf Jahren wollen wir ein europaweites Unternehmen sein und in die Kernmärkte der USA wie New York, Austin und San Francisco, nur um einige zu nennen, vordringen.

ShareSpace stellt auch hochqualifizierte Talente ein, die uns helfen werden, unser Geschäft in anderen Märkten auszubauen und unserem Unternehmen eine echte Hauptsitzstruktur zu verleihen. Wir wollen uns auch darauf konzentrieren, einen Arbeitsplatz des Wachstums und der Möglichkeiten zu schaffen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Schnell scheitern und drehen – Wir glauben, dass echte Innovation durch ständigen Prozess entsteht. Es ist notwendig, die Dinge zu verkomplizieren, um das Gleichgewicht zwischen komplexen und einfachen Lösungen zu finden. Sie müssen Ideen hin und her schwenken und wissen, wann Sie selbst überinvestierten Projekte verwerfen müssen. Sie sollten mit Fehlern absolut im Reinen sein, dabei so viele Informationen wie möglich sammeln und radikale Wendungen nehmen, von denen Sie glauben, dass sie Ihr Unternehmen voranbringen. In jedem Scheitern steckt eine Lektion, Sie sollten versuchen, sie zu finden und nicht in der Vergangenheit zu verweilen.

Pflegen und investieren Sie in Ihre Mitarbeiter, sie sind Ihr größtes Kapital – Es ist einfach, sich auf die Idee zu konzentrieren, Ihre Mitarbeiterzahl zu erhöhen. Insbesondere nach einer umfangreichen Finanzierungsrunde. Und es ist einfach den Fokus darauf zu richten die Kompetenzen Ihres Teams zu erweitern, die Kultur aufrechtzuerhalten und ein Unternehmen zu gründen, das Wachstum für Mitarbeiter anheizt. Egal ob für Junior oder Senior Mitarbeiter. Sie sollten auf jeden Fall einen Bildungs- und Wachstumsplan haben, selbst wenn Sie auf nur 15-20 Personen skalieren.

Machen Sie sich nicht klein – Als Gründer werden Ihnen ständig Ideen in den Sinn kommen und der Drang, neue Wege zu gehen, sehr stark sein. Wir glauben jedoch, dass es in solchen Situationen immer wichtiger ist, den Ausblick auf Ihre Gründung beizubehalten. Eine Sache mit dem höchsten Maß an Qualität und Professionalität zu tun und sich darauf zu konzentrieren, diesen Mehrwert zu bieten, ist der Weg, ein wirklich wertvolles Geschäft aufzubauen. Die Verwirklichung anderer Ideen wird Realität, wenn Ihr Unternehmen reif ist.

Wir bedanken uns bei Robert Chmielewski und Marcin Dyszynski für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: ShareSpace

Finde einen Freund fürs Leben

0
Driverama gebrauchtwagen

Driverama Online-Plattform für Käufer:innen und Verkäufer:innen von Gebrauchtwagen in Europa

Stellen Sie sich und das Startup Driverama doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Stanislav Galik und ich bin Chairman of the Board und Co-CEO bei Driverama. In den letzten 6 Jahren war ich als Chief Innovations Officer bei AURES Holdings tätig. Driverama ist Europas neue Online-E-Commerce-Plattform für Verkäufer:innen und ab Anfang 2022 auch für Käufer:innen von Gebrauchtwagen. Wir bieten eine große Auswahl an Fahrzeugen, eine ausgefeilte Technologie für den Autokauf und -verkauf und aufgrund einer ausgeklügelten Software das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Kund:innen auf dem gesamten Kontinent.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Driverama ist eine Ausgründung aus der AURES Holdings und ins Leben gerufen worden, um den west- und mitteleuropäischen Markt zu erschließen. Bis 2022 wollen wir mit Driverama insgesamt elf Märkte erschließen und der erste wirklich grenzenlose Händler werden.

Welche Vision steckt hinter Driverama?

Wenn heute ein Privatkunde ein Auto auf einer französischen Website entdeckt und nach Berlin geliefert haben möchte, ist das nur sehr schwer möglich. Wir von Driverama wollen das ändern, aller Bürokratie zum Trotz. Denn wir haben erkannt, dass der Markt genau danach verlangt: ein grenzüberschreitender, paneuropäischer Handel. Bis Ende 2024 wollen wir so 45.000 Autos im Jahr handeln.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir können uns glücklich schätzen, von Tag Eins an auf die bewährte physische Infrastruktur von AURES Holdings zurückgreifen zu können. Damit haben wir auch Zugriff auf einzigartige Datenkapazitäten und die firmeneigene Technologieplattform. Mit Abris Capital, AURES und Anthony James Denny sind Investoren mit von der Partie, die von der Vision von Driverama überzeugt sind.

Wer ist die Zielgruppe von Driverama?

Mit Driverama bedienen wir alle Segmente — C2B, B2C und B2B. Wir starten jedoch nicht mit allen Geschäftsfeldern zugleich: Zuerst kommt immer B2B, dann C2B und dann B2C. In Deutschland bewegen wir uns aktuell in der B2B-Phase.

Wie funktioniert Driverama? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Der größte Unterschied liegt darin, dass unsere Mitbewerber kein internationales, grenzüberschreitendes Retailing anbieten. So kann man dort beispielsweise nur dann ein Auto in Deutschland kaufen, wenn man selbst auch in Deutschland lebt.

Driverama, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Der Gebrauchtwagenmarkt boomt und viele Mitbewerber drängen auf den Markt. Errungenschaften wie das E-Auto werden Prozesse zusätzlich beschleunigen und ein noch schnelleres Reagieren erfordern. Wir wollen europaweit weiter wachsen und dem Kunden dabei immer das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Finde einen Freund fürs Leben, der deine Ambitionen unterstützt.

Sei bereit, deine ursprüngliche Idee zu ändern.

Und wie der von mir geschätzte Richard Branson sagt: „Finde Leute, die in deinem Business besser sind als du, und mache ihre Arbeit zu deiner Mission.“

Wir bedanken uns bei Stanislav Galik für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Verantwortungsbewusstsein, Mindset und Leidenschaft

0
HR Bank Ltd banking

HR Bank Ltd. modernes Bankinstitut, das Dienstleistungen des klassischen High Street Banking und gleichzeitig digitale Dienstleistungen anbietet

Stellen Sie sich und Ihr Unternehmen HR Bank Ltd. doch kurz unseren Lesern vor

„Ich bin in Albanien aufgewachsen und habe dort ein klassisches Musikstudium an der Kunstakademie von Tirana absolviert. Danach war ich als Kunst- und Kulturredakteurin und Popsängerin in meiner Heimat aktiv. Nachdem ich Albanien verlassen hatte, absolvierte ich ein MBA-Diplom in Betriebswirtschaft in der Schweiz und konnte zusätzlich in Österreich drei Diplome im Bereich der internationalen Wirtschaft ergattern. Heute bin ich im Banken-, Investment- und Finanzsektor tätig und investiere gerne in die Tech-Branche und in Immobilien. Ich bin Mitgründerin der HR Bank Ltd, die im Prinzip ein modernes Bankinstitut ist, das Dienstleistungen des klassischen High Street Banking und gleichzeitig digitale Dienstleistungen anbietet.“

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

„Aufgrund meiner zahlreichen Erfahrungen merkte ich bereits früh, dass ich unabhängig und selbstständig werden möchte. Der Entschluss, ein eigenes Unternehmen zu gründen erfordert, dass man aus seiner Komfortzone heraustritt und etwas Neues ausprobiert. Es ist eine Menge Arbeit und birgt einige Risiken, aber das Potenzial an Belohnungen ist enorm. Daher motiviert es mich, meine Träume und Visionen mit meinem eigenen Unternehmen verfolgen zu dürfen. Die Gewissheit, dass jeder Tag neue Herausforderungen, aufregende Möglichkeiten und die Chance bietet, sich seiner Leidenschaft zu widmen, ist Grund genug, sich selbstständig zu machen. Zu wissen, dass man sich entschieden hat, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, gibt einem Kraft.“

Welche Vision steckt hinter HR Bank Ltd.?

„Unsere Vision ist es, ein modernes Finanzinstitut zu sein, das alle Dienstleistungen anbietet, die in der heutigen Zeit benötigt werden, einschließlich digitaler Bankgeschäfte und Kryptowährungen, und eine Welt zu schaffen, in der sich Finanzdienstleistungen problemlos in das Leben integrieren. Wir glauben, dass in diesem Jahrzehnt Finanzdienstleistungen nahtlos in den Alltag integriert sein werden – so zugänglich und einfach, dass wir manchmal beinahe vergessen, dass sie da sind.“

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

„Unsere größten Herausforderungen hatten wir dabei, ein skalierbares Geschäftsmodell zu schaffen und einen passenden Business-Plan aufzubauen. Diese beiden Aufgaben mit den Zielen zu vereinen, stellt vor allem zu Beginn große Komplikationen dar. Die Finanzierung ist entscheidend für die Verbesserung der Technologie, die Einstellung der richtigen Mitarbeiter und die Einführung einer umfassenden Marketingstrategie, um auf dem Markt Fuß zu fassen. In meinem Fall hatten meine Partner und ich bei der Gründung aus vielen Gründen Glück: Wir verfügten über eigene Mittel, die wir durch jahrelange Arbeit und frühere Investitionen angesammelt hatten, und wir wurden durch ein gutes Bankdarlehen unterstützt.“

Wer ist die Zielgruppe von HR Bank Ltd.?

„Die Zielgruppe unserer Bank sind alle Personen, die von den klassischen und modernen Finanzdienstleistungen profitieren möchten. Von Studenten über Berufstätige, die persönliche Finanzdienstleistungen suchen, bis hin zu KMU und großen Unternehmen/Konzernen sowie vermögenden Privatpersonen stellen wir unsere Dienstleistungen und unser Fachwissen zur Verfügung.“

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

„Als Bankinstitut und als Unternehmen, das demnächst mit einem Technologieunternehmen mit EU-Lizenz fusioniert, sind wir optimal in der Lage, die regulatorischen und technologischen Komplexitäten des Bankwesens zu bewältigen. Deshalb vertrauen uns innovative Unternehmen, von Start-ups bis hin zu führenden multinationalen Konzernen.“

„Wir bringen das Bankwesen in neue Dimensionen, indem wir die Möglichkeiten der Technologie nutzen und die Barrieren für Unternehmen, die ihre eigenen Finanzlösungen anbieten wollen, beseitigen. Unsere Banking-as-a-Service-Plattform wurde von Grund auf neu entwickelt, um Finanzdienstleistungen in neue Kontexte zu bringen, die zuvor unvorstellbar waren. Mit unserer API-basierten Banking-as-a-Service-Plattform können Kunden ihr eigenes digitales Bankprodukt mit einem hohen Maß an Flexibilität und einer kurzen Markteinführungszeit entwickeln. Unabhängig davon, ob Sie eine Lösung für Unternehmen oder für Privatkunden entwickeln, können Sie mit unseren APIs digitale Bankkonten mit einer Reihe von ansprechenden Funktionen anbieten. Darüber hinaus sind unsere APIs White-Label-fähig, so dass Sie Ihr Bankprodukt in Ihrem eigenen Branding anbieten können.“

HR Bank Ltd., wo geht der We hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

„Wir befinden uns im Fusionsprozess mit einem anderen Fintech-Unternehmen, das unsere Bank ergänzen wird und alle Dienstleistungen auf den neuesten Stand bringt, die in das neue Finanzzeitalter passen. Wir planen, zu expandieren und unsere Dienstleistungen den Kunden weltweit zur Verfügung zu stellen. Unser großes Ziel ist es, im Jahr 2024 an die Börse zu gehen. Dies wäre ein weiterer wichtiger Meilenstein in unserer Karriere.“

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

„Verantwortungsbewusstsein, Mindset und Leidenschaft sind die drei Geheimnisse des unternehmerischen Erfolgs, die ich angehenden Gründern ans Herz legen möchte. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmer die Verantwortung für jede Entscheidung ihres Unternehmens übernehmen. Unsere Denkweise prägt unser Leben. Dieser Grundsatz ist sogar noch wichtiger, wenn es darum geht, wie wir uns selbst sehen und wohin wir unser Unternehmen entwickeln wollen. Menschen mit einer positiven Einstellung sind in der Lage, erstaunliche Dinge zu vollbringen. Der Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens hängt davon ab, ob Sie genug an sich selbst glauben können, um die Pessimisten zu ignorieren und die unvermeidlichen Misserfolge, die vor Ihnen liegen, zu überleben oder nicht. Die Leidenschaft für das, was Sie tun, wird Ihren zukünftigen Erfolg begünstigen und Ihrer Vision zum Durchbruch verhelfen.“

Wir bedanken uns bei Denada Bare Rauch für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Mit Kreativität und Spaß an die Sache herangehen

0
Fritz Stibor krenblem 2 minuten 2 millionen

Fritz Stibor Gründer von KrenBlem, Kren-Spirituose aus regionalen Zutaten, war in der PULS 4 Gründershow 2 Minuten 2 Millionen

Stellen Sie sich und das Startup KrenBlem doch kurz vor!

Ich bin Fritz Stibor und bin seit über 20 Jahren Getränkefachhändler im steirischen Almenland.

Wie ist die Idee zu KrenBlem entstanden?

Beim Experimentieren mit meinem kleinen Hobby-Brennkessel, bin ich zufällig auf den Kren gestoßen. Nach 2 Jahren Entwicklungsarbeit, hatte ich den Original KrenBlem Geschmack gefunden.

 Welche Vision steckt hinter KrenBlem?

Mit regionalen Zutaten ein kreatives neues Getränk zu entwickeln, das bei keiner Brotzeit fehlen darf.

Wer ist die Zielgruppe von KrenBlem?

Einerseits ist der „KrenBlem“ ein wirkungsvolles Verdauungsschnapserl, aber zusammen mit einer Apfelspalte und etwas Senf genossen, wird aus einem einfachen KrenBlem ein „KrenQuila“, der es in sich hat! 

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung 2 Minuten 2 Millionen zu bewerben?

In einer Zeitschrift habe ich von der Möglichkeit einer Bewerbung gelesen und 2 Monate später bin ich bereits im Studio gestanden.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Zuerst habe ich das Produkt verfeinert und skalierbar gemacht. Danach habe ich meinen Business Plan geschrieben. Vor den Fragen eines Herrn Dr. Haselsteiner hatte ich großen Respekt.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Es macht mich natürlich schon ein wenig stolz, wenn man einen Auftritt in so eine Sendung schafft. Für mich war und ist der gesamte Prozess irrsinnig aufregend und spannend. Vieles war für mich absolutes Neuland und das Tempo und die Dynamik der Entwicklungen hat mich doch ein wenig überrascht.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch 2 Minuten 2 Millionen viele Interessenten und auch Medien auf KrenBlem aufmerksam werden?

So eine Werbung ist unbezahlbar. So viele Fernsehzuseher zu erreichen ist ansonsten für ein Startup nicht finanzierbar.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

REWE Billa war immer mein Wunschpartner, eine Listung in den Märkten von Billa und Billa Plus, ADEG und Sutterlüty erreicht man nicht so einfach. Und als Draufgabe wurde der „KrenBlem“ auch noch in den Billa Onlineshop aufgenommen.

Wie ging es nach der Sendung weiter?

Ich habe einen eigenen Onlineshop eröffnet und dieser wurde ab dem Start super angenommen, die Bestellungen kommen laufend herein. Als nächsten Schritt mache ich mich auf die Suche nach dem richtigen Partner für den Absatz in der Gastronomie.

KrenBlem, wo geht der Weg hin?

„KrenBlem“ soll eine starke Marke werden, welche als österreichische Spezialität erkannt wird. 

Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Neben Österreich ist Deutschland das bevorzugte Absatzgebiet des „KrenBlem“. Ob man da dann auf das Etikett statt Kren „Meerrettich“ schreiben muss, wird sich noch weisen. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  1. Mit Kreativität und Spaß an die Sache herangehen.
  2. Anfangs mache ich gerne vieles selbst, so verstehe ich die Abläufe und halte die Kosten niedrig. Danach suche ich eine Lösung, welche das Kaufmännische mit dem Rationellen verbindet.
  3. Nur zu träumen ist zu wenig, man muss es auch machen. Der erste Schritt ist der Wichtigste, danach passiert alles step by step.

Titelbild/ Fotograf: PULS 4 Gerry Frank

Wir bedanken uns bei Fritz Stibor für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Fokus auf Wachstum durch Partnerschaften

0
MBH Corporation

MBH Corporation Ökosystem zur Unterstützung kleiner Unternehmen

Stellen Sie sich und das Startup MBH Corporation plc doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Callum Laing, Gründer und CEO der MBH Corporation. Wir sind eine börsennotierte ($M8H) Holdinggesellschaft mit kleinen, profitablen, inhabergeführten Unternehmen. Derzeit (September 2021) haben wir 25 Unternehmen aus 8 Branchen und 5 Ländern. Das Durchschnittsalter der Unternehmen der Gruppe beträgt 23 Jahre und zusammen erzielen wir weit über 100 Mio. € Umsatz.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Kleine Unternehmen machen 50 % des BIP der Industrieländer aus. 90 % der Beschäftigung ist im privaten Sektor, und dennoch ist es ein vernachlässigter Markt. Die Finanzbranche interessiert sich nur für Startups oder sehr große Unternehmen. Kleine Unternehmen haben keinen Zugang zu Finanzmitteln, haben Schwierigkeiten, die besten Mitarbeiter zu rekrutieren und haben nur sehr wenige Möglichkeiten beim Verkauf. Wir haben uns entschieden, dass es an der Zeit ist, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und den guten, profitablen Unternehmen zu helfen, es mit den großen Jungs (und Mädchen) aufzunehmen, indem wir uns zusammenschließen.

Welche Vision steckt hinter MBH Corporation plc?

Unsere Vision ist es, inhabergeführten Unternehmen zu helfen, größere Aufträge zu gewinnen und auf die nächste Ebene zu wachsen, während sie weiterhin die Kontrolle behalten. Zeitgleich wird ein Finanzinstrument zur Verfügung gestellt, mit dem erfahrene Anleger diese kleinen Unternehmen unterstützen können.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die Finanzbranche steht Kleinunternehmern sehr skeptisch gegenüber. Sie würden den 60-jährigen Gründer lieber feuern und durch einen 32-jährigen mit einem Master of Business Administration ersetzen. Wir vertrauen dem 60-Jährigen, der das profitable Unternehmen über 3 Jahrzehnte aufgebaut hat. Die Finanzindustrie ist besessen von Wachstum. Wir sind besessen von Langlebigkeit. Und wir verdanken es dem Erbe dieser Geschäftsinhaber, langfristige Entscheidungen zu treffen.

Wir finanzieren uns selbst und die Unternehmen, die sich uns anschließen, sind profitabel und tauschen ihr Venture Capital gegen eine Beteiligung an der Aktiengesellschaft, sodass wir keine Mittel beschaffen müssen.

Wer ist die Zielgruppe von MBH Corporation plc?

Auf der einen Seite zielen wir auf profitable, gut geführte Kleinunternehmen ab, bei denen der Gründer daran interessiert ist, das Unternehmen unter Beibehaltung der vollen Autonomie zu vergrößern. Wir bekommen jedes Jahr über 1.000 Bewerbungen von Unternehmen, aber die meisten sind nicht das Richtige für uns (zu früh oder auf der Suche nach einem Ausstieg, kein Wachstum).

Andererseits richten wir uns auch an Investoren, aber nicht an irgendwelche Investoren. Wir mögen langfristige Investoren, die kleine Unternehmen verstehen, die glauben, dass Gewinne an die Aktionäre zurückgegeben werden sollten, aber nicht auf Kosten der Zukunft des Unternehmens. Die sich um Werte im Geschäft kümmern und eigene haben! Viele unserer Lieblingsinvestoren sind selbst ehemalige Kleinunternehmer und verstehen daher die Probleme, die wir lösen.

Wie funktioniert MBH Corporation plc? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Inkubatoren?

Alle Elemente unserer Arbeit wurden schon oft gemacht, aber wir sind die ersten, soweit uns bekannt ist, die Kleinunternehmer in den Mittelpunkt stellen. Sie treten unserer Holding bei, behalten aber ihre Marke, ihre Einstellung und Entlassung, ihre Kultur. Und sie werden Miteigentümer des Unternehmens, sodass sie letztendlich auch die SPS kontrollieren.

Kleine Unternehmen, die zu uns kommen, können jetzt größere Verträge abschließen. Sie können Mitarbeiteraktienoptionen anbieten, unsere Aktien als Währung für ihre Akquisitionen verwenden und natürlich können sie mit den anderen Unternehmen der Gruppe zusammenarbeiten. Wir verschaffen ihnen einen unfairen Vorteil gegenüber ihrer Konkurrenz.

MBH Corporation plc, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir sehen MBH als Ökosystem zur Unterstützung kleiner Unternehmen. Wir werden weiterhin solide, gut geführte und profitable Kleinunternehmen in einer gewinnsteigernden Weise aufbauen. In 3 Jahren haben wir uns von null auf 25 Unternehmen entwickelt. Wir gehen davon aus, dass diese Wachstumsrate durch den Beitritt größerer Unternehmen und durch eigene Akquisitionen der Gruppe steigen wird. Mit jedem Unternehmen, das wir hinzufügen, wird die Gruppe stärker und bietet mehr Möglichkeiten für jedes Unternehmen an, das sich anschließt. Wir werden in 5 Jahren definitiv kein Small Cap sein!

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Konzentrieren Sie sich darauf, Wert für Kunden zu schaffen, bevor Sie über den Wert für Aktionäre nachdenken
2. Denken Sie lieber langfristig statt kurzfristig
3. Fokus auf Wachstum durch Partnerschaften (Mein erstes Buch hieß “Progressive Partnerships” und geht eingehend auf diese Taktiken ein)

Wir bedanken uns bei Callum Laing für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Beim Recruiting keine Kompromisse eingehen

0
Pacifico Strom aus erneuerbaren Quellen - Solar- und Windparks

Pacifico Strom aus erneuerbaren Quellen aus Solar- und Windparks

Stellen Sie sich und das Startup Pacifico doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind ein unabhängiger Produzent von Strom aus erneuerbaren Quellen. Unser Portfolio von Solar- und Windparks umfasst derzeit 104,2 Megawatt, die über vier Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Deutschland, Tschechien, Italien und Niederlande) verteilt sind. Wir haben einen klaren Fokus auf den Betrieb von Solar- und Windparks, wobei Partnerschaften mit Projektentwicklern die Eckpfeiler unserer Wachstumsstrategie darstellen. In den letzten 18 Monaten konnten wir nicht nur unsere Unternehmensgröße verdoppeln, sondern auch weitere Projektentwickler als Partner für uns gewinnen. Aufgrund dessen haben wir Stand heute vorrangigen Zugang zu einer Pipeline von 1,6 Gigawatt an Solar-, Wind- und Batteriespeicheranlagen. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Wir haben festgestellt, dass sich die Geschäftsmodelle im Bereich erneuerbarer Energien vor allem im angelsächsischen Raum weiterentwickelt haben. Zudem sahen wir darüber hinaus das Potenzial, nicht nur ein Geschäftsmodell, das es schon im angelsächsischen Raum gibt, in Kontinentaleuropa zu etablieren, sondern sogar weiterzuentwickeln. Heute sind wir eine börsennotierte Plattform zum Kapitalmarkt für kleine und mittelgroße Projektentwickler.

Welche Vision steckt hinter Pacifico?

Die Beschleunigung der Energiewende. Durch die enge Zusammenarbeit mit Projektentwicklern ist es unser Anspruch als Plattform zum Kapitalmarkt für kleine und mittelgroße Projektentwickler teures Entwicklungskapital in einem standardisierten Ankaufsprozess freizusetzen, so dass Projektentwickler diese knappe Ressource wieder in den Ausbau erneuerbarer Energien investieren können. Darüber hinaus machen wir als Aktiengesellschaft die Energiewende einfach investierbar für jedermann. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Mit der Pelion Green Future GmbH haben wir einen starken strategischen Ankeraktionär, der auch den anfänglichen Portfolioausbau finanziert hat. Wir sind sehr früh den Weg an die Börse gegangen, da eine Plattform zum Kapitalmarkt für kleine und mittelgroße Projektentwickler natürlich auch an den Kapitalmarkt gehört. Im letzten Jahr sind wir durch gezielte Kapitalerhöhungen gewachsen und haben dabei auch vom Rückhalt unseres strategischen Ankeraktionärs profitiert.

Die Vielzahl an Herausforderungen sind uns seit der Idee bis heute erhalten geblieben. Anfänglich war die größte Herausforderung, Pacifico am Kapitalmarkt zu etablieren, heute steht die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens in den verschiedensten Bereichen von HR bis hin zur IFRS Umstellung ganz oben auf der Agenda. 

Wer ist die Zielgruppe von Pacifico?

Da wir die Energiewende beschleunigen wollen: hoffentlich wir alle.  Für Investoren bieten wir mit unserer Aktie, in die jedermann investieren kann, eine gewisse finanzielle Teilhabe an der Energiewende. Kleinen und mittelgroßen Projektentwicklern bieten wir eine gewinnbringende Partnerschaft. Und schließlich gehören zu unserer Zielgruppe auch talentierte und motivierte potenziell zukünftige Mitarbeiter, die mit uns gemeinsam ein spannendes Unternehmen aufbauen wollen.

Wie funktioniert Pacifico? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unser Geschäftsmodell ist durch ein klares Risikoprofil und stabile sowie prognostizierbare Cash Flows auf den Kapitalmarkt zugeschnitten. Für kleine und mittelgroße Projektentwickler bieten wir eine standardisierten und effizienten Veräußerungsprozess für ihre Anlagen, wodurch sie teurer Entwicklungskapital schneller in neue Entwicklungsprojekte reinvestieren können. Unser Plattformansatz zum Kapitalmarkt ist ein Alleinstellungsmerkmal. Wir konnten erfolgreich unter Beweis stellen, dass wir Funding und Wachstum effizient miteinander verbinden können. Im Bereich erneuerbarer Energien gibt es kaum junge Unternehmen mit Start-up Charakter, die an der Börse sind. 

Pacifico, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir wollen bis 2023 unser Portfolio auf 400 Megawatt ausbauen. Das ist ein ambitioniertes Ziel. Darüber hinaus analysieren wir auch gerade den spannenden Einstieg in den Batteriespeichermarkt und wollen natürlich auch weitere Projektentwickler für uns als Partner gewinnen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Rückschläge wegstecken, sich auf mehr Arbeit als erwartet einstellen und vor allem bei Recruiting keine Kompromisse eingehen – junge Unternehmen werden über ihre Mitarbeiter definiert.

Wir bedanken uns bei Christoph Strasser und Dr. Martin Siddiqui für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Geht es an! HEUTE!

0
LYMB.iO

Ben Piltz und Markos Kern Gründer von LYMB.iO, verbindet echten Sport mit Gaming, waren in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und das Startup LYMB.iO doch kurz vor!

LYMB.iO verbindet echten Sport mit Gaming, um die Menschheit zu mehr Bewegung zu motivieren. Mit unseren Profi Produkten haben wir in den letzten 5 Jahren bereits Sportstätten, Schulen und auch Malls auf der ganzen Welt zu neuen Mitgliedern und Fans verholfen. Mit unserer neusten Entwicklung, einer eigenen Spielekonsole für Sport und Fitnessanwendungen, schaffen wir jetzt auch den Sprung in die Masse um viele Arten von Sport attraktiver zu gestalten. 

Wie ist die Idee zu LYMB.iO entstanden?

Sportarten aller Art haben weltweit ein Problem – Mitgliederschwund und immer weniger Menschen die lange einen Sport ausüben. Also warum nicht Bewegung mit einer der beleibtesten Aktivitäten unserer Zeit kombinieren – Gaming. Als wir uns das vor einigen Jahren zum Ziel gemacht haben, war es natürlich noch ein weiter Weg zu unseren Technologien und Produkten von heute.

Welche Vision steckt hinter LYMB.iO?

Unsere Gesellschaft bewegt sich zu wenig und der negative Trend beschleunigt sich immer weiter. Um Bewegung für alle attraktiv zu machen, müssen wir davon weg, Sport immer mit Willenskraft, Disziplin und einem Sollen/ Müssen zu verbinden. Motivation ist immer am besten, wenn sie internistisch ist und genau da setzen wir an. Ob im Verein oder jetzt auch Zuhause, bei uns ist Bewegung und Sport ein Game, welches man gerne auch mal ein paar Stunden zu viel spielt. 

Wer ist die Zielgruppe von LYMB.iO?

Generell natürlich jeder. Aber gerade in Bezug auf das neue Produkt zielen wir stark auf Sportler und Familien. Uns war es enorm wichtig, mit LYMB.iO nicht ein Nischenprodukt für eine bestimmte Sportart zu entwickeln, sondern über unsere Technologie und den App Store eine grosse Bandbreite von Anwendungen anzubieten. Von Bewegungsspielen für Kids, FitnessAnwendungen bis zu richtigem Training oder Yoga ist für alle Altersgruppen was passendes dabei, sogar für echte Couchpotatoes. Für unser System man natürlich etwas Platz, ca. 2×3 Meter, weshalb momentan insbesondere Menschen mit großen Wohnräumen oder Häusern unserer Zielgruppe entsprechen. 

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung Die Höhle der Löwen zu bewerben?

Uns wurde eigentlich schon seit Jahren immer wieder gesagt, dass wir doch mal mitmachen sollen. Aber bis zum letzten Jahr hatten wir nur Produkte, die eher auf Geschäftskunden fokussiert waren und das in mehr als 30 Ländern. Nach dem letzten Corona Jahr, großen Fortschritten in der Entwicklung unserer Konsole und mit einem einigermaßen fertigen Prototypen, hatten wir dann Lust uns, uns den Löwen zu stellen. Anfang des Jahres hatten wir eine gute Kickstarter Kampagne, jetzt galt es den Appetit von Investoren und Usern zu testen und wertvolles Feedback einzuholen. 

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Generell ist unser Alltag sehr Startup typisch. Daher hatten wir, wie so oft, eigentlich keinerlei Vorbereitung. Wir brennen enorm für unsere Themen und haben die letzten Jahre viel Erfahrung gesammelt. Alles was wir tun und sagen, leben wir jeden Tag. Daher haben wir einfach unseren ersten Prototypen eingepackt und geschaut was passiert. 

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung Die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Es in die Höhle zu schaffen war ein echter Boost für uns, vor allem weil das Thema der sportlichen Inaktivität momentan noch viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Im Gegensatz zu den meisten Startups in der Höhle, haben wir einen etwas anderen Ansatz. Unser Thema ist komplex und wir sind auch schon weiter als die meisten Erfinder in diesem Format. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass auch mal Tech Startups wie wir es in die Auswahl schaffen, obwohl unser Kapitalbedarf und unsere Bewertung mit einem Team von mehr als zwanzig um einiges höher sind als bei den meisten Teilnehmern.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch Die Höhle der Löwen viele Interessenten und auch Medien auf LYMB.iO aufmerksam werden?

Ich glaube jeder Teilnehmer eines solchen Formats plant diesen Effekt immer mit ein. Durch die Attraktivität unserer bisherigen Produkte, hatten wir das grosse Glück, komplett ohne Werbung schon mehr als vier Millionen Umsatz zu generieren. Aber uns ist klar, dass das nicht immer so sein wird und freuen uns neben dem wertvollen Networking mit den Löwen natürlich immer, wenn andere Medien auf unser Startup und unsere Mission aufmerksam werden. 

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Unser absoluter Antrieb ist immer, die Menschen zu Sport und gesunder Bewegung zu motivieren. Daher sind Nico Rosberg und auch Niels Glagau klar im Fokus. Aber auch Dagmar Wöhrl ist uns durch Ihre Engagements im Bereich Gesellschaft extrem positiv aufgefallen. Im Bezug auf Investoren haben wir glücklicherweise mittlerweile bewiesen, wie spannend dieser Markt ist und dass wir sehr gut darin sind, Traktion aufzubauen. Darum suchen wir eher Investoren, die neben der finanziellen Rendite auch die gesellschaftliche Sinnhaftigkeit von Startups schätzen. Dagmar, Niels und auch Nico verstehen alle, dass man heutzutage mehr schaffen muss. 

LYMB.iO, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Bereits in den letzten Monaten haben wir enorm viele Milestones erreicht und mit der bald beginnenden Massenproduktion von LYMB.iO wollen wir jetzt die breite Masse erreichen. Momentan stellen wir schon kräftig Mitarbeiter ein, um stark zu wachsen. 

In fünf Jahren wollen wir bereits ein fester Bestandteil des Sports weltweit sein, hybride Sportarten etablieren und natürlich jedem einzelnen die Möglichkeiten liefern, ein gesundes und sportliches Leben so leicht zu führen wie wir heute Computerspiele spielen. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Widmet Euch wirklich wichtigen Themen

Heutzutage ist die Startup Welt überall und es vergeht kein Tag, an dem neue Trends, Produkte oder Services entstehen. Nie hatten wir so viele Möglichkeiten Dinge zu schaffen und Geld zu verdienen. Wir haben aber auch noch immer enorme Probleme, die es zu lösen gibt. In meinem Alltag sehe ich immer mehr junge und auch alte Menschen, denen es wichtiger ist was zu bewegen, anstatt nur Geld zu verdienen. Natürlich brauchen wir alle Geld zum Leben. Aber an etwas wirklich wichtigem zu arbeiten und anderen zu helfen wird immer mehr priorisiert. 

Und am Ende “lohnt” sich das nicht nur für uns alle, sondern auch für jeden Einzelnen um ein Vielfaches. 

2. Durchhalten, es wird immer schlimmer bevor es besser wird

In Deutschland beschweren sich ja viele über ein mangelndes Gründerbewusstsein, obwohl wir im Vergleich schon recht gut aussehen. Ich glaube oft ist es eher die Möglichkeit von tollen Alternativen, welche gerade junge Menschen oft vom Gründen abbringt. Man muss sich einfach von Anbeginn bewusst sein, dass der Weg extrem hart und schlimm werden kann, bevor es dann eventuell besser wird. Meistens sind die Erfolgreichsten nicht die mit den besten Ideen, sondern die, die am längsten nicht akzeptiert haben, dass Aufgeben eine Option ist.

3. Geht es an! HEUTE!

Die Menschen unterschätzen immer, wie schnell sich Zeit verschwenden lässt. Der Business Plan, den man schon immer im Kopf hat, schreibt man nächste Woche. Die Email, die den großen Coup landet, schreiben wir morgen. Das Treffen mit dem mega Typ, mit dem man ein Startup gründen will, schieben wir auf nächste Woche. Damit aus Tage nicht Wochen, Monate oder sogar Jahre werden und dann später mit „ach damals wollte ich“ hinterher trauert, muss fokussiert und dann losgelegt werden.

Bild: Ben Piltz (l.) und Markos Kern Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

LYMB.iO war am 04. Oktober 2021 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Ben Piltz und Markos Kern für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Baut Euch von Anfang an ein entsprechendes Netzwerk auf

0
puregreen Wassersparer für die Dusche Höhle der Löwen

Alexander Schulze und Karsten Gaedke Gründer von puregreen, Wassersparer für die Dusche, in der Höhle der Löwen

Stellen Sie sich und Ihr Startup doch kurz vor!

Hinter „puregreen“ verbergen sich Karsten Gaedke, 47 Jahre alt aus Bisingen und seit 2011 Unternehmer im Sanitärhandel sowie Alexander Schultze, 39 Jahre alt aus Lahr im Schwarzwald und seit 2010 als Unternehmer im Bereich Softwareentwicklung tätig.

Bei unserem Produkt „puregreen“ handelt es sich um einen Wassersparer für die Dusche. „puregreen“ vermischt das Wasser mit Luft, wodurch sich die Wasseroberfläche vergrößert. Dadurch können wir bis zu 50 Prozent Wasser sparen, ohne auf den gewohnten Dusch-Komfort zu verzichten. Die Anbringung ist super simpel und bedarf nicht einmal eines Werkzeugs: Einfach den Duschschlauch von der Armatur drehen, puregreen aufdrehen und wieder mit dem Duschschlauch verbinden – fertig. 

Wie ist Ihre Idee entstanden?

Alex, der gerne und lange duscht, hat sich oft Gedanken über den immensen Wasserverbrauch gemacht. Karsten kannte bereits beruflich Wassersparer für die Dusche, war von diesen aber oftmals in der Funktionalität nicht überzeugt. Zwar wurde Wasser gespart, das Duschvergnügen war jedoch auch sparsam. Vor diesem Hintergrund entstand unser „puregreen“ Wassersparer.

Welche Vision steckt hinter Ihrem Produkt?

Wir haben die Vision, mit unserem „puregreen“ Wassersparer einen wichtigen Beitrag für die Umwelt zu leisten – auch im Hinblick auf künftige Generationen. Gleichzeitig wollen wir unseren Kunden dabei helfen, bares Geld zu sparen, ohne auf den gewohnten Dusch-Komfort zu verzichten.

Wer ist Ihre Zielgruppe?

Kurz und bündig: Jeder Haushalt mit Dusche! Mit unserem „puregreen“ Wassersparer ist es für jeden möglich, beim Duschen warmes Wasser zu sparen. Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu bewerben?

Wir sind beide begeisterte Zuschauer der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“. Es war uns klar, dass es sehr schwer werden würde, unser Produkt ohne die Unterstützung eines strategischen Investors in den Handel zu bekommen – also haben wir uns über die VOX Website beworben. Nach einem aufwendigen Auswahlverfahren haben wir endlich die Nachricht bekommen „Ihr seid dabei“. 

„Die Höhle der Löwen“ kann es uns ermöglichen, einen Investor zu finden, der   uns hilft, unser Produkt flächendeckend bekannt zu machen und im Markt zu platzieren. Dadurch könnten wir einen Einfluss auf den Wasserverbrauch Deutschlands nehmen und damit zum Klimaschutz beitragen.

Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?

Wir haben den Pitch tagelang geübt und wurden auch vom Sony-Team mit Rat und Tat unterstützt. Auch unsere engsten Familienmitglieder haben an uns geglaubt und waren eine große Hilfe.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?

Es war für uns beide sehr motivierend. Die mediale Aufmerksamkeit, die „Die Höhle der Löwen“ bietet, ist immens. Auch die Möglichkeit, unser Produkt solchen hochkarätigen und erfolgreichen Unternehmer:innen vorzustellen und die Chance einen Investor zu finden, hat uns sehr motiviert.

Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch „Die Höhle der Löwen“ viele Interessenten und auch Medien auf puregreen aufmerksam werden?

Es war wohl der wichtigste Schritt für unser Unternehmen. Durch die Aufmerksamkeit der Medien und Kunden, die „Die Höhle der Löwen“ hervorruft, haben wir die Möglichkeit, unser Produkt schnell im Markt zu positionieren.

Welchen Investor hatten Sie im Fokus?

Nico Rosberg und Ralf Dümmel waren unsere Wunschlöwen. Nico, weil er gerne in Nachhaltigkeit investiert und Ralf, weil er eine enorme Vertriebspower hat, die uns bislang gefehlt hat.

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Im Optimalfall findet man „puregreen“ in jedem deutschen Haushalt. Unsere Vision ist es, unseren Wassersparer in jede Dusche in Europa, gerne sogar in der ganzen Welt, zu finden.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer:innen mit auf den Weg geben?

Wenn Ihr von Eurer Idee überzeugt seid, ist mit viel Arbeitseinsatz und Biss alles möglich. Baut Euch von Anfang an ein entsprechendes Netzwerk auf.

Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

puregreen war am 04. Oktober 2021 in der Höhle der Löwen

Wir bedanken uns bei Alexander Schulze und Karsten Gaedke Gründer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Neueste Beiträge