Samstag, Juli 5, 2025
Start Blog Seite 282

Hartnäckigkeit zahlt sich aus

0
feelfood vollwertige Instant Mahlzeiten Bio

feelfood vollwertige Instant-Mahlzeiten in Bio Qualität die mit einer 100 % pflanzlichen Rezeptur alle essentiellen Nährstoffe liefern

Stellen Sie sich und das Startup feelfood doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Franziska Schaal und ich bin Co-Gründerin der Plant Based Power GmbH. Unter der Marke feelfood haben wir vollwertige Instant-Mahlzeiten in Bio-Qualität entwickelt, die mit einer 100 % pflanzlichen Rezeptur alle essentiellen Nährstoffe liefern. Die Mahlzeiten im Becher werden vor dem Verzehr nur noch mit heißem Wasser aufgegossen und sind dann in sechs Minuten fertig. Bisher gibt es feelfood in den Sorten Mexican, Italian und Indian. Dabei bleibt die vollwertige Basis stets gleich und wird mit passendem Gemüse und Gewürzen ergänzt.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Die Idee zu gründen entstand bei mir tatsächlich aus meiner persönlichen Situation heraus. Neben meinem BWL-Studium habe ich mich bereits in verschiedenen Organisationen engagiert, war Vorstandsvorsitzende des Entrepreneurs Club Cologne und habe beispielsweise Eventformate aufgebaut, um Studierende mit der Startup-Szene in Kontakt zu bringen. Trotz meiner vielen zeitaufwändigen Projekte war mir gesunde Ernährung schon damals sehr wichtig, nur leider gab es kaum schnelle Ernährungslösungen, die gleichzeitig die nötigen Nährstoffe liefern. Als ich dann meinen heutigen Mitgründer Fabian Zbinden kennengelernt habe, brachte dieser bereits die erste Version einer gesunden Fast-Fertig Mahlzeit mit. Gemeinsam haben wir die Idee weiterentwickelt und mit meinem Wunsch ergänzt, eine vollwertige Mahlzeit zu schaffen. So fanden pflanzliches Protein, Ballaststoffe und Vitamin B12 im feelfood Becher Platz.

Welche Vision steckt hinter feelfood?

Ich bin davon überzeugt, dass die Ernährung ausschlaggebend dafür ist, wie wir uns fühlen. Mit feelfood sollen gesunde Ernährung und Convenience kein Widerspruch mehr sein, sodass es jedem möglich ist, sich schnell und unkompliziert aber dennoch gesund und ausgewogen zu ernähren. Zugleich ist feelfood aber auch unserer Zeit angepasst, in der wir neue Ernährungslösungen brauchen. Deswegen sind alle Zutaten zu 100 % bio, vegan und zum Großteil regional und damit möglichst natürliche und nachhaltige Ressourcen. Der Name ist also Programm: feel good mit feelfood, von der Produktion bis zum Verzehr.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte persönliche Herausforderung war definitiv der Schritt in die Selbstständigkeit. Das Verlassen sicherer und geregelter Strukturen nur auf Basis einer Idee war aber zugleich auch das Spannendste für mich. Mit feelfood habe ich alles auf eine Karte gesetzt, meine Ersparnisse in die Gründung gesteckt und einen Kredit aufgenommen. Einen Teil der Kosten konnten wir zudem über eine erfolgreiche Crowdfunding Kampagne decken, mit der wir in  nur einem Monat über 20.000€ einnehmen konnten. Neben dem finanziellen Erfolg hat mir das Crowdfunding aber auch vor allem die nötige Bestätigung für meine Vision gegeben, da es mir vor Augen geführt hat, wie viele Menschen sich für die Idee begeistern. Da wusste ich, dass ich den richtigen Weg eingeschlagen habe.

Die größte Herausforderung im Startup-Alltag war für mich die Erkenntnis, dass man auch als Gründerin nicht immer alle Hebel in der Hand hält. Der Reiz am Gründen lag für mich vor allem darin, die Möglichkeit zu haben, selbstständig Dinge zu bewegen und sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Das stimmt aber nur bis zu einem gewissen Grad, denn natürlich ist man auch weiterhin abhängig von externen Einflüssen wie Produzenten, Lieferketten, etc. Deswegen ist es wichtig, strukturiert zu arbeiten und Pläne zu haben. Mindestens genauso wichtig ist es jedoch, immer spontan auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können und dabei stets den Überblick zu behalten.

Wer ist die Zielgruppe von feelfood?

feelfood eignet sich vor allem perfekt für vielbeschäftigte und berufstätige Menschen, die sich im stressigen Alltag dennoch bewusst und gesund ernähren wollen. Die vollwertigen Instant-Mahlzeiten sind ungekühlt haltbar und eignen sich daher im Büro genauso gut wie unterwegs. Zudem sprechen die Produkte natürlich gesundheitsbewusste Menschen an, die Wert auf eine ausgewogene, pflanzliche Ernährung legen.

Foto-v.-Thierry-Fuchs

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Mit feelfood müssen Konsumenten endlich keine Kompromisse mehr bei ihrer Ernährung eingehen. Die Kombination aus vollwertigen Mahlzeiten in Bio-Qualität, die ungekühlt haltbar und in nur sechs Minuten zubereitet sind, verbindet das Bedürfnis nach einer schnellen und einfachen Ernährungslösung, die dabei trotzdem gesund ist und alle essentiellen Nährstoffe liefert. Durch das Zusammenspiel aus komplexen Kohlenhydraten, vielen Ballaststoffen und pflanzlichem Protein sowie gesunden Fetten, hält feelfood langanhaltend satt ohne Mittagstief. Zudem unterstützt die Zugabe des weltweit ersten bio-veganen Vitamin B12 Menschen bei einer pflanzenbasierten Ernährung.

feelfood, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Mit feelfood wollen wir DIE Brand für Vielbeschäftigte und Gesundheitsbewusste werden. Dafür sitzen wir jetzt schon fleißig an der Entwicklung von neuen Sorten und Produkten. Wir wollen ein Bewusstsein für eine vollwertige, pflanzenbasierte Ernährung schaffen und Menschen dabei helfen, sich auf einfachste Weise großartig zu fühlen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Dranbleiben: Eine eigene Marke aufzubauen ist unglaublich erfüllend, jedoch ist die Startup-Szene ein hartes Business. Ihr werdet nicht direkt beim ersten Versuch jeden Investor und potenziellen Partner von euch überzeugen, aber: Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Und wenn ihr eine Idee habt, dann go for it!

Feedback sammeln: Konstruktive Kritik ist das Beste, das euch passieren kann und verhilft eurer Entwicklung aufs nächste Level. Kommt mit anderen ins Gespräch, die auf Probleme und Sachverhalte eine andere Sichtweise haben und lasst euch und eure Ideen kritisch hinterfragen. Und bildet im Idealfall Gründerteams mit Menschen, die eure Stärken ergänzen und mit denen ihr trotzdem die gleichen Werte und Vorstellungen teilt!

Und last but not least: Netzwerken in allen Phasen! Tretet Initiativen bei, besucht Veranstaltungen und meldet euch auf den entsprechenden Plattformen an, um euch aktiv mit anderen aus der Branche auszutauschen. Mittlerweile zahlt es sich für mich gefühlt täglich aus, jemanden zu kennen, der in spezifischen Themenbereichen weiterhelfen kann. Außerdem öffnen sich die Türen zu Investoren um einiges schneller, wenn man persönlich weiterempfohlen wird und auch Förderprogramme kommen so oft schneller zustande. Wichtig dabei ist, dass ihr anfangt, echte Beziehungen aufzubauen und Kontakte knüpft mit Menschen, die von euch überzeugt sind und in eure Stärken vertrauen. Umgebt euch mit Personen, die euch inspirieren und mit denen ihr neue Ideen entwickeln könnt.

Titelbild: Foto von Ramadan Tairovski

Wir bedanken uns bei Irene Klemm für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Mach dich auf eine Achterbahn gefasst

0
fit-up live online kurse fitness

Fit-Up live Online-Kursen in den Bereichen Fitness, Achtsamkeit und Ernährung

Stellen Sie sich und das Startup Fit-Up doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Shahab Daban und ich bin CEO und Mitgründer von Fit-Up – ein Tech-Startup, das Fitness und Personal Coaching neu definiert. Auf unserer Online-Plattform www.fit-up.com und in unserer App bieten wir live Online-Kurse in den Bereichen Fitness, Achtsamkeit und Ernährung an. Damit unterstützen wir unsere Kunden bei der Erreichung ihrer persönlichen Ziele und einer optimalen Work-Life-Health-Balance. Zu unserem vielfältigen Angebot zählen online Livekurse, Personal Coaching Sessions, eine gut gefüllte Mediathek, Challenges uvm. Zu unseren neuesten Features zählt der Digital Coach – videobasierte Trainingspläne mit mehreren intensiven Einheiten pro Woche führen zum persönlichen Fitness-Ziel. All unsere Kurse werden von zertifizierten und erfahrenen Trainern (teilweise ehemalige Profi-Athleten und -Coaches) geleitet.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Schon mit 10 Jahren verspürte ich den Drang, selbstständig zu arbeiten und Projekte zu leiten. Ich habe einige Projekte gewagt und bin großteils gescheitert. Jedoch sehe ich das nicht als Niederlage, sondern jeder einzelne Versuch war eine Lernmöglichkeit für mich. Mit all den Erfahrungen, die ich über meine Berufslaufbahn gesammelt habe, war ich mir sicher, ich möchte für mein Schicksal selber verantwortlich sein und mein eigenes Unternehmen gründen. Bereits 7 Jahre vor der Gründung von Fit-Up war ich neben meiner Anstellung selbstständig mit Projekten und Produkten (Apps, IT-Dienstleistungen, SW-Entwicklungen, usw.). Mit Fit-Up habe ich mir meinen langjährigen Traum erfüllt, Vollzeit selbstständig zu sein und so arbeiten zu können, wie ich will.

Welche Vision steckt hinter Fit-Up?

Wir wollen Fitness und Bewegung, Achtsamkeit und Ernährungscoaching für jedermann und -frau einfach zugänglich zu machen. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, so niederschwellig wie möglich zu neuem Wohlbefinden zu gelangen. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Unsere größte Herausforderung bisher ist die Akzeptanz und das Mindset der Menschen insbesondere in der DACH-Region. In den USA ist online Fitness bereits weit verbreitet, in Europa lassen sich bereits erste Trends erkennen, jedoch ist die breite Masse noch nicht on board mit der Idee. 

Covid-19 war für uns ein zweischneidiges Schwert. Einerseits hat die Pandemie uns geholfen, eine gewisse Akzeptanz aufzubauen. Andererseits wurde der Markt mit “Einzelkämpfern” (Yoga-Lehrer und Fitness-Coaches, welche eigene Websites gelaunched haben) überschwemmt. Auch große Unternehmen haben ihr Fitness-Angebot kurzfristig auf online umgestellt und konnten dank der bestehenden Community Erfolge feiern.

Seit der Unternehmensgründung im September 2019 werden wir mit Rat und finanziellen Mitteln von einem Investor unterstützt. 

Wer ist die Zielgruppe von Fit-Up?

Zu unserer Zielgruppe zählen in aller erster Linie Personen, welche Ihr Wohlbefinden optimieren wollen. Es macht keinen Unterschied, welches Fitness-Level unsere Kunden haben – wir bieten Kurse für jedes Fitness-Level. 

Zusätzlich zu Privatkunden haben wir auch Firmenkunden, welche unser Angebot in ihr Unternehmen integrieren. Insbesondere in Zeiten, wo das Thema Home Office so präsent ist wie nie zuvor, bringen wir Mitarbeiter durch ein gemeinsames Training wieder näher zusammen. Wir sind ein One-Stop-Shop für Unternehmen jeglicher Größe, die langfristig in ihre Mitarbeiter investieren wollen. 

Wie funktioniert Fit-Up? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unser gesamtes Angebot steht über unsere Plattform und App jedem zur Verfügung. Nach der Anmeldung wird automatisch die Mitgliedschaft “FREE” zugeteilt. Monatlich erhält man 10€ gratis Fit-Up Guthaben, welches auf Livekurse, Challenges, die Mediathek oder auch für einen Digital Coach Trainingsplan eingelöst werden kann. Wer mehr Guthaben benötigt, kann flexibel Guthaben dazu buchen oder zwischen drei bezahlten Mitgliedschaften wählen, wobei man bis zu 70€ von uns dazu geschenkt bekommt. 

Für Livekurse kann man sich vorab eintragen und bekommt rechtzeitig eine Erinnerung, wenn dieser startet. Über den Fit-Up Account steigt man dann in den Livekurs ein, der in einer geschlossenen Gruppe über Zoom abgehalten wird. Mediathek und Digital Coach stehen zeitlich unabhängig über unsere Plattform und App zur Verfügung.

Ein besonderer Vorteil unserer Livekurs ist die beidseitige Video-Übertragung. Natürlich steht es jedem Teilnehmer frei, die Webcam zu aktivieren oder nicht. Wer dies jedoch tut, profitiert, wenn der Coach fehlerhaft ausgeführte Übungen sehen und daher korrigieren kann, um den optimalen Effekt nach dem Training zu erhalten. Es gibt keine vergleichbaren Anbieter, die mit einer two-way Videoübertragung arbeiten. 

Unser Angebot ist darauf ausgelegt, dass auch vielbeschäftigte Personen eine Option für sich entdecken können. So gibt es kurze Einheiten ab 15 Minuten sowie länger mit bis zu 60 Minuten. Allgemein sind wir mit unserem Angebot breiter aufgestellt als so manch ein Mitbewerber. Fit-Up Kunden genießen es, frei nach eigener Motivation und zur Verfügung stehender Zeit zu trainieren. 

Besonders für Frauen stellt “gymtimidation” ein Hindernis dar. Unser Angebot soll auch Personen, die den Mut verloren haben, an einem Gruppenkurs im Fitnessstudio teilzunehmen, dabei helfen, zu mehr Selbstvertrauen zu finden und das persönliche Fitness-Level zu steigern. 

Fit-Up, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir werden in den nächsten 5 Jahren unsere User-Anzahl noch deutlich ausbauen und noch mehr Personen von unserem Angebot mit herausragender Qualität überzeugen. Auch auf weitere Partnerschaften mit Firmenkunden freuen wir uns, da wir unsere derzeitigen Partnerschaften sehr schätzen und uns die Zusammenarbeit mit Unternehmen große Freude bereitet. Wir wollen u. a. Kooperationen mit Fitnessstudio-Betreibern eingehen und Fitnessbegeisterten eine Hybrid-Lösung aus online und Vorort Fitness ermöglichen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Wähle deinen Geschäftspartner mit Bedacht – Du bist dir deiner Ideen und Fähigkeiten bewusst, suche dir einen Partner, der dich in allen Bereichen ergänzt, die du nicht selbst abdecken kannst. Ihr müsst euch gut kennen und verstehen. Wenn das Unternehmen einmal gegründet ist, ist es schwer, den Partner zu wechseln. 

Fördere eine offene Fehlerkultur – Aus Fehlern lernt man. Fördere es Fehler zu machen und entsprechend daraus zu lernen. Es ist nicht empfehlenswert, an einer Lösung für ein Problem zu arbeiten, welches es noch gar nicht gibt. Versuche, Aufgaben so lange wie möglich manuell zu erledigen, bis eine Automatisierung notwendig bzw. hilfreich ist. 

Mach dich auf eine Achterbahn gefasst – Für die wenigsten ist der Startup-Alltag eine gerade Linie. Es gibt starken Anstieg und tiefen Fall. Sei für alle Höhen und Tiefen bereit!

Wir bedanken uns bei Shahab Daban für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Instana Gründer Mirko Novakovic steigt bei Coworking Anbieter orangery ein

0
Mirko Novakovic orangery

Das Proptech-Unternehmen orangery hat seine Seed Finanzierungsrunde, mit Mirko Novakovic als Leadinvestor, erfolgreich abgeschlossen.

Mit Novakovic und seiner Investmentgesellschaft New Forge, konnten die Gründer einen erfahrenen und in der Branche erfolgreichen Unternehmer für ihr Team gewinnen.

New Forge (www.newforge.de) ist eine Solinger Gesellschaft, die in Startups und Tech Unternehmen investiert und die Gründer unterstützt. Dessen Mitgründer Mirko Novakovic hat erst vor kurzem sein Tech Startup Instana für geschätzte 500 Millionen Dollar an den IT Giganten IBM in den USA verkauft (https://newsroom.ibm.com/2020- 11-18-IBM-to-Acquire-Instana-as-Company-Continues-to-Advance-its-Hybrid-Cloud- and-AI-Strategy).

Bereits zuvor konnte Novakovic einen erfolgreichen Exit mit codecentric (www.codecentric.de) verzeichnen. Mirko Novakovic und New Forge haben bereits seit der Gründung vor 18 Monaten in über 35 Startups in Deutschland, Europa und den USA investiert, mit der orangery kommt nun ein weiteres, viel versprechendes Proptech hinzu.

Großer Erfolg für die orangery:

Trotz der angespannten Corona Lage und einigen negativen Entwicklungen im Bereich Coworking, hat das Hildesheimer Proptech- Unternehmen von Seriengründer Dominik Groenen und seinem Bruder Sebastian Groenen seine Seed Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das Volumen des Investments liegt im 7-stelligen EUR Bereich.

Die Finanzierungsrunde wird von Mirko Novakovic und seiner Investmentgesellschaft New Forge angeführt. Mirko Novakovic und Dominik Groenen kennen sich bereits seit vielen Jahren aus der Startup-Szene. Ebenfalls ist, Markus Dolatka mit der BWSG GmbH, als Business Angel bei der Runde vertreten.

Die orangery ist der größte Anbieter von designvollen Coworkingspaces in Städten bis 300.000 Einwohnern, sogenannten Secondary Cities, wie Hildesheim, Hameln und Stralsund. Die orangery wurde von den Brüdern Dominik & Sebastian Groenen im Jahre 2018 in Hildesheim gegründet. Bis heute haben die Brüder die Entwicklung und das Wachstum eigenfinanziert und managen aktuell über 5000 qm an Office Space.

Seit der Gründung im Jahre 2018 haben die Brüder das Konzept konsequent weiterentwickelt und sowohl eine eigene Plattform, als auch ein eigenes Gastrokonzept mit rootsnseeds (www.rootsnseeds.de) aufgebaut und in die Coworkingspaces integriert. Weiterhin konnte ein erster Prototyp eines CoLiving Angebotes in Stralsund verwirklicht werden. Durch das Investment, die Expertise und das Netzwerk von Mirko Novakovic werden in den nächsten 18 Monate weitere neue Standorte, wie z.B. in Solingen, Rostock, Flensburg, Magdeburg und Wuppertal, eröffnet.

Der Solinger Standort wird der bis jetzt größte Workspace der orangery sein.

Auf über 3000 qm sollen hier ein eigenes Cafe, Restaurant, Gym, Sauna, Barber Shop, Außenbereich und Rooftop Bar realisiert werden. Das Solinger Gebäude, in dem die orangery ab dem zweiten Quartal 2022 ihre Türen öffnet, gehört ebenfalls Mirko Novakovic und seiner Immobiliengesellschaft.

In der Zukunft wird die orangery außerdem deutlich stärker auf Expansion und Technologie setzen. So werden zum einen neue Standorte erschlossen und vor allem auch in die Technologie investiert, um eine höhere Automatisierung zu erreichen. Des Weiteren wird die orangery stark in die Vermarktung der eigenen App Perchmate (eine 100 % Tochter der orangery Holding) investieren, die neben den eigenen Spaces auch passende Dritt-Locations, wie z.B. designvolle Cafes, Restaurants, Fitnessstudios oder Hotels, zum produktiven Coworken anbietet.

Quelle Orangery Hildesheim GmbH

Glaubt an euch und seht ein nein stets als ein noch nicht

0
paddies snacks dip knabbergebäck

Selectum Paddies, das erste Knabbergebäck bei dem der Dip schon drin ist

Stellen Sie sich und das Startup Paddies Snacks doch kurz unseren Lesern vor!

Wir bei Selectum haben es uns zum Ziel gesetzt, eine Snack-Alternative zu entwickeln, die vor allem gut schmeckt und dabei gesünder ist als herkömmliche Snacks. Das Ergebnis sind unsere Paddies, das erste Knabbergebäck bei dem der Dip schon drin ist. Sie sind innovativ in Form und Geschmack, aber auch im Herstellverfahren. So bieten Paddies 3 x mehr Protein, 3x mehr Ballaststoffe und 40% weniger Fett als andere Snacks und beinhalten weder Gluten noch Palmöl. Beim Herstellprozess wird überdies kein CO2 ausgestoßen.

Nur zwei Jahre nach der Gründung war bereits flächendeckende Eigenmarken-Präsenz mit Paddies in Österreich und Deutschland gegeben. Aufgrund der installierten Kapazität für 48 Tonnen an fertigem Produkt pro Monat und der Tatsache, dass das Snackkonzept Paddies sowohl bei der knackigen Hülle als auch den möglichen Füllungen äußerst vielseitig und somit der perfekte „White Label-Snack“ ist, lag es nahe, auch Lohnfertigung für Private-Label-Kunden anzubieten. Auch hier gibt es bereits vier Kunden im In- und Ausland.

Durch die frühere Tätigkeit des Gründers Camilo Wolff beim Maschinenhersteller Bühler und das damit verbundene Know-How über den Betrieb der Herstellungsmaschine von Paddies sowie der engen Kooperation mit Bühler wird in den nächsten Jahren ein All-Inclusive-Leasingmodell, genannt Paddies as a Service, für den Aufbau einer Produktionslinie nach dem Vorbild Selectums für Private Label Kunden angeboten. Dadurch ist es möglich, Private-Label Kunden, die sonst verloren wären, weil sie eine eigene Maschine kaufen, langfristig an Selectum zu binden.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Wenn man eine Vision hat, gibt es einen Punkt, an dem die Verwirklichung im Kopf schon geschieht und man einfach weiß, dass und wie es funktionieren wird. Und wenn man es wirklich will, muss man genau an diesem Punkt  den Plan in die Tat umsetzen, Förderer und Unterstützer suchen und den Mut aufbringen, sich der Sache wirklich zu 100 Prozent zu widmen. Wenn man es dann nicht tut, dann wird man es aller Erfahrung nach später nicht mehr wagen. Wir haben uns in das Abenteuer Startup geworfen und bereuen es keine Sekunde.  

Welche Vision steckt hinter Paddies Snacks?

Wir wollen zeigen, dass es möglich ist, ein leckeres Snack-Produkt zu kreieren, das gleichzeitig gesündere Eigenschaften hat. Außerdem möchten wir ein Vorreiter in Sachen moderner industrieller Herstellung sein. Eine Snack-Revolution auf ganzer Linie also.   

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Nach der Gründung startete zunächst eine Phase, in der die Produktionsstätte erst aufgebaut wurde. Parallel wurde die Produktentwicklung abgeschlossen, die Rohstoffanbieter ausgesucht und Verträge geschlossen sowie ein Markenname und ein Marketingkonzept ausgearbeitet. Parallel zum Aufbau der Fabrik mussten bereits erste Listungsgespräche mit dem Produkt in weißen Verpackungen geführt werden, da wir noch kein finales Packaging hatten und trotzdem sicherstellen wollten, dass wir keine Zeit verlieren. Dann startetete die Phase der Inbetriebnahme der Maschine.

Dies nahm einige Zeit in Anspruch. Aber wir haben es geschafft, gleich kurz nach Produktionsstart auch schon an den Einzelhandel auszuliefern. Kaum waren Paddies breit im LEH gelistet, kam Corona und alles geriet ins Stocken. Wir setzten in dieser Zeit komplett auf Online-Maßnahmen und konnten durch die Auszeichnung als Platz 2 der Top Innovationen der online abgehaltenen ISM Köln Messe für Süßwaren und Snacks die Corona Krise durch eine stark gesteigerte Nachfrage überwinden.

Wie bei jedem Start-up stellt die Finanzierung ein großes Risiko dar. Bei einem Industrie-Startup in besonderem Maße, da die Anlaufkosten hier für Maschinen und Rohstoffe besonders hoch sind. Wir haben also gleich zu Beginn einen Investor an Bord genommen und auch einige Förderungen in Form von Zuschüssen und Krediten bekommen. Derzeit führen wir eine Crowdinvestingkampagne mit der Plattform Conda durch.

Wer ist die Zielgruppe von Paddies Snacks?

Kernzielgruppe von Paddies sind junge Erwachsene von 18-35 Jahren. Aber natürlich sind auch alle anderen eingeladen, den Paddies-Snackgenuss zu erleben.

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Paddies sind eine völlig neue Kategorie im salzigen Snackregal. Die innovative, um 90 Grad verdrehte Bite-Size-Form gab es bisher noch nicht auf dem Markt. Die fein-knusprige Textur bietet ein einzigartiges Mundgefühl. Paddies sind das erste salzige Knabbergebäck, bei dem der Dip schon drin ist. So bleiben Finger und Kleidung sauber. Überdies haben Paddies gesündere Produkteigenschaften und werden nachhaltig, das heißt ohne CO2-Ausstoß, unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, produziert. Während andere Produzenten sich Ziele setzen, innerhalb der nächsten 10 Jahre ihre CO2-Emissionen um  bis zu 15% zu reduzieren, produziert Selectum seit dem ersten Tag völlig ohne CO2-Ausstoß.

Paddies Snacks, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In 5 Jahren werden wir unsere Eigenmarkenpräsenz bereits auf viele Länder ausgeweitet haben. Das Private-Label Geschäft wird weltweit viele Kunden bedienen und es wird auch schon einige zufriedene „Paddies as a Service“-Kunden geben.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Erstens: Glaubt an euch und seht ein „nein“ stets als ein „noch nicht“. Zweitens: nehmt Hilfe an und vernetzt euch gut in der Branche. Drittens: Seid nicht zu stur. Nicht selten kommt es anders als im Businessplan vorgesehen. Nehmt das einfach an und macht das Beste daraus.

Wir bedanken uns bei Camilo Wolff für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Selectum- Paddies

Kontakt:

Selectum GmbH
Marie Curie Straße 8
2120 Wolkersdorf
Österreich

https://paddies-snacks.com/
heidrun.weiss@selectum.at

Ansprechpartner: Heidrun Weiß – Marketing

Social Media:
Facebook: https://www.facebook.com/paddies.snacks
Instagram: https://www.instagram.com/paddies.snacks
TikTok: https://www.tiktok.com/@paddies.snacks
Conda: https://www.conda.de/startup/paddies-by-selectum-eine-neue-snack-kategorie

Arbeite mit Leidenschaft

0
wineonthebench weine

WINEONTHEBENCH naturbelassene und biodynamische Weine

Stellen Sie sich und das Startup WINEONTHEBENCH doch kurz unseren Lesern vor!

WINEONTHEBENCH, das sind Anne und Lucas aus Hamburg. Wir haben es uns Aufgabe gemacht haben eine persönliche Auswahl an hochwertigen Weinen jeden Monat für die Besucher*innen unseres Online Shops zusammenzustellen. Insbesondere das unübersichtliche Sortiment in vielen Onlineshops hat sie dazu bewegt das Augenmerk jeden Monat auf nur zwölf ausgewählte Flaschen zu legen. 

Das Sortiment setzt sich aus naturbelassenen und biodynamisch erzeugten Weinen aus Europa zusammen. Diese Weine werden im perfekten Einklang mit Mensch und Natur hergestellt und beruhen auf vertrauensvoller Arbeit während der gesamten Wertschöpfungskette. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

In den vergangen zwei Jahren haben wir eine Leidenschaft für naturbelassene Weine entwickelt, während wir als Fans von guten Restaurants, herzlichen Gastgebern und leidenschaftlichen Sommeliers durch die Gastrowelt bummelten. Lucas vertiefte in dieser Zeit sein Fachwissen berufsbegleitend mit einer Ausbildung zum Wein- und Genussexperten (IHK), während Anne viele kulinarische Eindrücke auf dem gemeinsamen Instagram-Kanal ablichtete. Mitgebrachte Flaschen haben bei uns beiden immer einen Platz auf der alten Holzbank im Wohnzimmer erhalten. Dort sind sie stets ein Hingucker und wird eine Flasche ausgetrunken, rückt eine einfach eine neue nach. Die Bank und ihre 12 Weine sind dabei immer ein guter Indikator für die Jahreszeit, die Stimmung und die Erinnerung an vergangene Reisen und Ausflüge. So entstand die Idee zu WINEONTHEBENCH. 

Welche Vision steckt dahinter?

WINEONTHEBENCH ist so simpel und transparent wie die naturbelassenen, biodynamischen Weine, die ihr auf WINEONTHEBENCH entdecken könnt. Ein kurzer Besuch reicht aus, um den richtigen Wein für den besondere Momente zu finden. WINEONTHEBENCH bietet biodynamische Winzer*innen außerdem eine neue Plattform, ihre einzigartigen Weine in authentischen Situationen vorzustellen.

Wer ist die Zielgruppe ?

WINEONTHEBENCH ist die erste Anlaufstelle für Weinbegeisterte & Weinliebhaber*innen, denn das regelmäßig wechselnde Sortiment setzt sich stets mit den Trends und Neuheiten der Weinszene auseinander. WINEONTHEBENCH richtet sich außerdem vor allem an alle, die gerne Wein trinken und dabei schnell und gut beraten werden wollen. Auch Kulinariker*innen & Genießer*innen, die Wert auf hochwertige Qualität, sowie nachhaltige, fair produzierte Genussmittel legen, schätzen die selektierte Auswahl des Naturwein Online Shops. 

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Bei WINEONTHEBENCH werden Besucher*innen schnell und einfach fündig. Das überschaubare, unverwechselbare & hochwertige Sortiment führen zum zielgerichteten Einkauf im Wein Online Shop. Und da das Sortiment, regelmäßig wechselt, lohnt es sich, immer wieder vorbeizuschauen und neue Weine zu entdecken.

Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren ist WINEONTHEBENCH der Nummer 1 Online Shop für naturbelassen & biodynamische Weine in Deutschland. WINEONTHEBENCH steht für Qualität, gute Beratung & Gespür für Trends in der Weinszene. Winzer*innen erhalten eine Bühne, ihre Weine mit neuen Zielgruppen zu teilen und erhalten die Chance die Bekanntheit ihrer Weine so zu steigern. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Sei authentisch, arbeite mit Leidenschaft & höre auf die Wünsche deiner Kund*innen.

Wir bedanken uns bei Anne und Lucas für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Mit offenen Augen durch die Welt gehen

0
Zammad Software zu Vereinfachung der Kunden Kommunikation

Zammad Software zu Vereinfachung der Kunden Kommunikation

Stellen Sie sich und das Startup Zammad doch kurz unseren Lesern vor!

Mein Name ist Martin Edenhofer und ich bin der Gründer und CEO von Zammad. Dabei handelt es sich um eine Software zur vereinfachten Kundenkommunikation. Mit Zammad kann man alle Kommunikationskanäle an einem Ort bündeln und so zeitsparend und übersichtlich verwalten. Der Name des Unternehmens kommt übrigens aus dem Bayrischen, wo „zammad“ für „zusammen“ steht – denn nur zusammen können wir unsere Ziele erreichen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Die Entscheidung, zu gründen, war einfach: Ich habe die Gelegenheit und den Bedarf einer Helpdesk-Lösung gesehen, und die Nachfrage steigt mit zunehmender Digitalisierung enorm. Vor allem im Open-Source-Bereich brauchte es einen besseren Ansatz, und den haben wir geschaffen.

Welche Vision steckt hinter Zammad?

Wir wollen die einfache und transparente Kommunikation zwischen Kunden und Organisationen perfekt unterstützen. Dabei ist es uns wichtig, selbst auch transparent zu bleiben.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Es waren 3 Dinge:

1) An sich und seine Idee glauben.

2) An sich und seine Idee glauben.

3) An sich und seine Idee glauben.

Der Rest geht, wenn man will. Mit einen Mix aus Do-it-yourself und Menschenverstand kommt man weit genug, um seine Idee zum “Fliegen” zu bekommen. Ziel ist es, im ersten Zyklus mit eigenen Finanzen auszukommen. Ein wichtiger Faktor ist hier „do it yourself“ (und zwar mit Leidenschaft!) – was aus meiner Sicht immer besser ist als nur “Leistung” einzukaufen.

Wer ist die Zielgruppe von Zammad?

Alle Organisationen, die mit Kunden kommunizieren müssen – egal, welche Branche oder Größe.

Wie funktioniert Zammad? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Zammad ist eine Webanwendung, welche möglichst viele Kanäle eines Unternehmens zentral bündelt und jede einzelne Anfrage / jedes Problem eines Kunden in einem sogenannten „Ticket“ zusammenfasst. Der große Vorteil liegt darin, dass jeder Mitarbeiter einsehen kann, wie der Stand der aktuellen Bearbeitung ist (dies vermeidet Doppelbearbeitung). Außerdem kann jeder Kollege die Anfragen/Probleme stets einsehen und, wenn nötig, einspringen – ganz ohne Informationsverlust und ohne Image-Schaden beim Kunden .

Zammad, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir sind in den letzten Jahren jedes Jahr aus eigener Kraft um rund 90% gewachsen. Das soll – und wird – hoffentlich so weitergehen. Langfristig streben wir an, Weltmarktführer zu werden. Ob es aber in 5 Jahren schon soweit ist, wird sich zeigen…

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1) Mit offenen Augen durch die Welt gehen

2) Mut haben, ins kalte Wasser zu springen (manchmal ist es sogar nötig, dass man von außen geschubst wird)

3) Machen, nicht reden

Wir bedanken uns bei Martin Edenhofer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Du kannst nur gewinnen

0
CRCL - Circle Management CRCL – Circle Management: Human Resources, Controlling, Marketing

CRCL – Circle Management: Human Resources, Controlling, Marketing und Administration

Stellen Sie sich und das Startup CRCL – Circle Management doch kurz unseren Lesern vor!

Das Startup CRCL – Circle Management besteht aus einem Team aus Virtuellen Assistenzen, welche in verschiedenen Gebieten ihre Dienstleistung anbieten. Gegründet wurde die Firma im Oktober 2020 von Christel Martens und Rebecca Scharpf. 

Als Assistentinnen unterstützt CRCL remote Unternehmen und Selbstständige während bestimmter Projekte oder im allgemeinen Arbeitsalltag. Die Schwerpunkte liegen aktuell in den Bereichen Human Resources, Controlling, Marketing und in der allgemeinen Administration.

Warum haben Sie sich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Das Berufsbild der Assistenz ist ein sehr vielfältiges, welches leider durch altertümliche Klischees und den Wandel der Zeit für viele auf wackligen Beinen steht. Wir jedoch sehen das anders – wir sehen potenzielle Risiken als neue Chancen und nutzen sie für uns und unser Geschäft! 

Der Beruf der Assistenz hat die Möglichkeit, sich selbst auf das nächste Level zu heben, dabei digitale Helfer unserer Zeit zum Alltagsbegleiter zu machen und diese effizient einzusetzen. Als Unternehmerinnen möchten wir zu den innovativen Assistenzen der Zukunft gehören und diese voranbringen, weswegen wir uns für die Selbstständigkeit entschieden haben.

Was war bei der Gründung von CRCL – Circle Management die größte Herausforderung?

Eine Herausforderung war für uns, dass das Berufsbild der virtuellen Assistenz bisher noch relativ unbekannt in Deutschland ist. Daher war es für uns schwierig, Berater zu finden oder externen Input zu bekommen. Tipps zur Gründung allgemein und zu unserem künftigen Unternehmen haben wir daher zum größten Teil online recherchiert. Doch auch diese Herausforderung haben wir als Chance gesehen und stehen nun anderen Personen in ähnlichen Situationen mit Rat und Tat zur Seite.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Natürlich! Alles ist ein Prozess – die Punkte, die bereits vor einer Gründung feststehen, sind wackeliger als man anfangs vielleicht denkt. In unserer schnelllebigen Gesellschaft kommt heutzutage fast an jeder Ecke und minütlich eine neue innovative Idee auf den Markt, die Unternehmen entsprechend für sich nutzen können. 

Das „perfekt“ in unseren Köpfen gibt es oft also tatsächlich gar nicht so beziehungsweise ist es sehr wandelbar. Daher sollten wir gar nicht erst darauf warten und dabei vielleicht wichtige Neuerungen verpassen. Unser Motto: Einfach loslegen und sehen, was passiert!

Welche Vision steckt hinter CRCL – Circle Management?

Durch unsere flexible und vielseitige Dienstleistung sorgen wir in einer schnelllebigen Welt für eine wertschöpfende Zukunft. Wir möchten dem Beruf der Assistenz neue Perspektiven in Zeiten des digitalen Wandels geben und die Wichtigkeit unseres Berufsbildes auch in der künftigen Berufswelt festigen. Zum anderen möchten wir unser Know-How wertbringend in viele Unternehmen einbringen. Durch unsere externe Sichtweise bieten wir neue Denkanstöße und helfen Firmen dabei, ebenfalls den nächsten Schritt zu gehen.

Wer ist die Zielgruppe von CRCL – Circle Management?

Unsere Zielgruppe ist sehr weit gefächert – prinzipiell können wir Fach- und Führungskräfte jeglicher Branche und Unternehmensgröße unterstützen. 

Als wir im Oktober 2020 begonnen haben, konnten wir direkt den ersten Kunden im Osten Deutschlands aus der IT-Branche gewinnen. In den nächsten Monaten folgten beispielsweise ein süddeutsches Unternehmen aus der Finanzbranche sowie Blogger oder Influencer aus weiteren Teilen Europas. Grundsätzlich stehen wir also jedem zur Verfügung, der zeitweise oder langfristig eine Assistenz in den verschiedensten Bereichen benötigt.

Wie funktioniert CRCL – Circle Management?

Viele Unternehmen bringen aufgrund verschiedener interner Engpässe vermeintlich weniger wichtige Aufgaben nicht mehr unter oder haben diese nicht auf dem Schirm. Doch genau diese Aufgaben sind für ein Unternehmen häufig verpflichtend, können das weitere Bestehen im digitalen Wandel bedeuten oder sogar neue Geschäftswege eröffnen. Genau hier kommt CRCL ins Spiel: mit unserer Expertise in den Bereichen Administration, HR, Controlling und Marketing können wir unter die Arme greifen oder sogar komplette Bereiche eigenständig übernehmen. 

Die Arbeit mit uns bietet dabei zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel hohe Flexibilität, kalkulierbare Kosten, externes Fachwissen und einen neutralen Blick auf das Kundenunternehmen fernab der oft üblichen „Betriebsblindheit“.

Mit einem neuen Interessenten analysieren wir zu Beginn mithilfe eines kurzen Termins, in welchen Bereichen wir unterstützen sollen und können. Bereits zu diesem Zeitpunkt werden Wünsche des potenziellen Neukunden erfasst, welche wir im Nachgang mit allen weiteren Informationen zusammenfassen und darauf basierend ein Konzept für unsere Zusammenarbeit erstellen. So weiß der Kunde bereits vorab genau, was wie gemacht wird. Sobald der Neukunde zugestimmt hat und alles Vertragliche geregelt ist, geht unser Team an die Umsetzung. Dabei stehen wir unseren Kunden stets als Ansprechpartner zur Verfügung, können Änderungswünschen oder Vorschlägen schnell nachkommen und flexibel auf Anpassungen reagieren.

Manchmal bemerken wir während der Zusammenarbeit auch, dass verschiedene Stränge eines Unternehmens nicht optimal funktionieren. Oft hat das mit einem personellen Engpass, mangelndem Know-How oder dem berühmten „Tunnelblick“ aufs Unternehmen und die Prozesse zu tun. Dank unserer Expertise im HR können wir nicht nur bei der Personalsuche helfen, sondern beispielsweise auch das vorhandene Personal besser organisieren oder entwickeln. Im Bereich Projektmanagement gehört auch die Anpassung von Prozessen zu unseren Kenntnissen, weswegen wir häufig auch abseits der ursprünglichen Aufgabe in anderen Bereichen unterstützen.

Die Zusammenarbeit mit uns ist für den Kunden sehr transparent und vor allem flexibel. 

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir sind zwar virtuell, aber nicht unerreichbar. Bei uns hat man immer einen direkten Ansprechpartner und weiß, an wen man sich wenden muss. Wir sind ausgebildete Fachkräfte, die auf verschiedenste Branchen- und Berufskenntnisse zurückblicken können. Bei uns bekommen unsere Kunden eine persönliche Betreuung, wobei die offene Kommunikation und die Menschlichkeit im Vordergrund stehen. Wir arbeiten zudem überwiegend papierlos und achten auf ethnisch vertretbares Handeln, womit wir nicht nur der Umwelt, sondern auch den Menschen in unserem Umfeld etwas Gutes tun. Durch unser stetig wachsendes Team bieten wir trotz der persönlichen Atmosphäre ein breites Spektrum an Fachwissen.

CRCL – Circle Management, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Remote Work ist heutzutage prinzipiell in allen Ländern möglich und wird immer besser angenommen. Die Digitalisierung in Deutschland ist vorangeschritten und Innovation werden schneller umgesetzt. 

Wir möchten unser Team weiter ausbauen und dabei Assistenzen aus den verschiedensten Teilen unserer Erde mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten unter unserem Dach vereinen. Innerhalb der nächsten 5 Jahre steht für uns die Einstellung weiterer Assistenzen in ganz Deutschland und die Eroberung des deutschsprachigen Raums im Vordergrund.

Zum Schluss Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer*innen mit auf den Weg geben?

Lass dich nicht unterkriegen oder von deiner Idee abbringen, sondern gehe deinen Weg!

Überwinde deine Ängste und wage etwas!

Du kannst nur gewinnen – entweder im Geschäft, oder an Erfahrungen.

Fotografin: Julia Trini

Wir bedanken uns bei Christel Martens und Rebecca Scharpf für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Interagieren Sie mit Gleichgesinnten

0
EletinaCo Sportswear Sportbekleidung

EletinaCo Sportswear – starke, strapazierfähige Sportbekleidung besteht zu 100 % aus biologisch abbaubaren Baumwollfasern

Stellen Sie sich und das Startup EletinaCo doch kurz unseren Lesern vor! 

EletinaCo ist ein Unternehmen, das von Bright Masocha in der westlichen Stadt Düren gegründet wurde. Bright ist der Geschäftsführer und arbeitet mit einer Vielzahl virtueller Unterstützung. Wir verkaufen Elektronik- und Modeprodukte auf verschiedenen Marktplätzen in Deutschland und Großbritannien. Obwohl wir hauptsächlich ein Online-Einzelhandelsunternehmen sind, haben wir uns zu einer Modemarke entwickelt, die sich auf Sportbekleidung spezialisiert hat. Die Sportbekleidung von Eletinaco befindet sich im Registrierungsprozess. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen? 

Als Student wollte Bright sein Studium finanzieren, Zeit mit der Familie haben und gleichzeitig genug Zeit haben, um seine Abschlussarbeit zu schreiben. EletinaCo wurde der beste Weg nach vorne und hat mir das gerade ermöglicht. 

Welche Vision steckt hinter EletinaCo? 

EletinaCo Sportswear ist eine einzigartige, aufstrebende Marke, die von der Notwendigkeit inspiriert wurde, Kunden zu ermöglichen, ihre eigenen einzigartigen, kreativen Designs und Stile zu entwickeln, die dann maßgefertigt, geschützt und über eine funktionale Basis geschichtet werden. 

Unsere Vision ist es, unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, einzigartige, flexible Entscheidungen zu treffen, was sie tragen, angefangen bei funktionsorientierter Kleidung wie Sportswear. Im Mittelpunkt von EletinaCo Sportswear steht die Möglichkeit, Größen, Designs und Styles anzubieten, die bei unseren Kunden und ihrer Persönlichkeit sehr gut ankommen. Dies ist in der Tat unser Markenzeichen, angetrieben durch die Kommunikation mit unseren Kunden und Produktionspartnern. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert? 

Von der Gründung dieses Unternehmens an arbeitete Bright in verschiedenen Unternehmen in Teilzeit, um das Geschäft zu finanzieren, bis ich aus oben genannten Gründen nicht arbeiten konnte. Als Migrantenfamilie, die weniger als 5 Jahre in Deutschland ist, war unsere größte Herausforderung, erhebliche Mittel von normalen Finanzierungshäusern zu bekommen. Wir zahlen unsere Steuern und unser Geschäft ist vollständig registriert. Und wir haben keine Finanzinstitute und Verwandte, die mit Kapital helfen könnten. Wir haben uns an Banken und andere Finanzinstitute gewandt, aber unsere Ideen haben die Risiken überwogen. Da wir eine eigene Marke haben wollen, standen wir vor einer großen Herausforderung bei der Finanzierung. Aus diesem Grund haben wir ein Crowdfunding auf startnext und indiegogo gestartet. 

Wer ist die Zielgruppe von EletinaCo? 

Wir richten uns an alle, die sich für Sportbekleidung und Mode interessieren. 

Was ist das Besondere an der Mode? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern? 

Unsere starke, strapazierfähige Sportbekleidung besteht zu 100 % aus biologisch abbaubaren Baumwollfasern, und wir verpflichten uns, den Einsatz von Kunststoffverpackungen auf weniger als 0,01 % zu beschränken. 

Wir glauben, dass diese nachhaltigen Entscheidungen zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Wir verpflichten uns auch, nur ethisch beschaffte und produzierte Materialien zu verwenden und unsere Lieferanten sorgfältig zu überprüfen, um Materialien zu vermeiden, die durch Kinderarbeit und Zwangsarbeit hergestellt werden. 

Merkmale 

Stark 

Langlebig 

100% Baumwolle 

Vollständig biologisch abbaubar 

Kundenorientiert 

plastikarme Verpackung (0,01%) 

Materialien aus ethischen Quellen 

EletinaCo, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? 

Wenn wir genug Geld bekommen, werden wir Massenproduktion machen und unser Team aufbauen. Wir möchten, dass unsere Marke in diesem Zeitraum in allen Modegeschäften in Europa erhältlich ist. Wir wollen ein Lager haben, das eine große Menge unserer Produkte aufnehmen kann. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben? 

1. Etwas Neues zu beginnen ist immer eine Herausforderung, die viele Menschen nicht bewältigen können. 

2. Isolieren Sie sich nicht, interagieren Sie mit Gleichgesinnten 

3. Konzentriere dich nicht auf deine Nachteile oder Einschränkungen, ermutige dich mit deinen bisherigen Erfolgen.

Wir bedanken uns bei Bright Masocha für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: EletinaCo

Kontakt:

EletinaCo
Friedrich Ebert Platz 9
D- 52351 Düren

https://eletinaco.de
support@eletinaco.de

Ansprechpartner: Bright Masocha

Social Media:
Facebook: https://www.facebook.com/eletinaco1
Pinterest: https://www.pinterest.de/eletinaco/
Startnext: https://www.startnext.com/eletinaco-spiele-kleidung
Instagram: https://www.instagram.com/eletinaco/

Nicht nachgeben und vor allem: gut schlafen!

0
Les Nouveaux Affineurs pflanzliche alternative käse

Les Nouveaux Affineurs 100 % pflanzliche Alternative zum Käse

Herr Akbaraly, stellen Sie doch bitte sich und ihre Marke Les Nouveaux Affineurs unseren Lesern vor!

Wir sind ein junges, innovatives und einflussreiches Unternehmen in der Welt der französischen Gastronomie, das leckere pflanzliche Alternativen zum Käse anbietet.

Unsere Bio-zertifizierten Kreationen werden in unserem Atelier in der Nähe von Paris durch Handarbeit fermentiert und reifen dort. Sie bestehen aus einer Handvoll 100 % natürlicher Zutaten: Bio-Cashew-Nüsse (Fair-Trade & handgeschält), gentechnikfreie und zu 100 % französische Sojabohnen, Gärstoffe, Wasser, eine Prise Camargue-Salz und einige Bio-Aromen. Keine Zusatz-, Konservierungs- oder Aromastoffe.

Wir haben zwei Produktpaletten: die Affinés und die Frais. Die Affinés sind durch die Beherrschung und Anpassung des traditionellen Know-hows der handwerklichen Käseherstellung entstanden. Sie werden fermentiert und dann bis zu mehreren Wochen reifen gelassen, bevor sie sich dann auf der Käseplatte der Feinschmecker befinden. Die Frais sind zum Streichen gedacht und werden wie ein klassischer Frischkäse gegessen. Leicht und schmackhaft, passen unsere Frais zu allen genussvollen Momenten des Tages vom Frühstück bis zum Abendessen!

Was hat Sie damals dazu bewegt ein Unternehmen zu gründen?

Les Nouveaux Affineurs entstand aus dem Wunsch, ein neues Produkt anzubieten, welches das bestehende Käsesortiment bereichert und gleichzeitig 100 % pflanzlich, 100 % natürlich und vor allem sehr gut ist. Als ich Les Nouveaux Affineurs ins Leben rief, gab es allerdings nur wenige Alternativen zu Käse, die in der Hinsicht auf Nährstoffe und den Geschmack zufriedenstellend waren. Die Verbraucher hatten die Wahl zwischen stark umgewandelten Produkten mit Zusatzstoffen, Aromastoffen und Texturierungsmitteln oder handwerklichen Produkten, die von einem Käse sehr weit entfernt waren. Es galt also noch alles zu entwickeln, um eine pflanzliche Käsealternative anzubieten die gleichzeitig lecker, gesund und umweltfreundlich ist.

 Was ist die Vision hinter Les Nouveaux Affineurs?

Wir möchten die pflanzliche Ernährung in die Welt der Gastronomie einführen, in dem wir etwas „Veganes à la française“ schaffen. Als eine der Angesehensten, ist die französische Küche historisch stark an tierische Produkte (Milch, Butter, Käse, Sahne, Fleisch, Fisch usw.) gebunden. Doch heute steht die Konsumgesellschaft an einem Wendepunkt: 2020 bestätigt ein Drittel der Franzosen Flexitarier zu sein. Wir ziehen unsere Kreativität aus der Finesse der französischen Gastronomie und aus dem bislang unerforschten Pflanzenreichtum, um die „Schlüsselprodukte“ der pflanzlichen Gastronomie von morgen zu entwickeln und dabei den aktuellen ökologischen, ethischen und gesundheitlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Was unser Ziel ist? Die Geselligkeit am Esstisch zu nähren, die unserer Gastro-Kultur so wichtig ist, und allen zu ermöglichen den pflanzlichen „Käse-Moment“ zu genießen.

Von der Idee bis zur Gründung der Marke, was waren die größten Herausforderungen bisher und wie haben Sie alles finanziert?

Eine pflanzliche Alternative zum Käse schaffen zu wollen, die der französischen Kochkunst gerecht wird, ist an sich schon eine große Herausforderung, vor allem mit dem Anspruch auf eine einwandfreie Zusammensetzung. Ohne Zweifel war das schwierigste, die richtigen Experten zusammenzubringen: Wissenschaftler, Köche und Käser. Was wir brauchten, waren Experten, die uns ihr Know-how über die Gärung und Reifung weitergeben können, die aber auch mit uns etwas komplett Neues für die Geschichte der traditionellen Käserei kreieren, indem mit 100 % pflanzlichen Grundlagen gearbeitet wird. Nach nur wenigen Monaten Forschung und Entwicklung haben wir schon die ersten Prototypen herausgebracht. Diese erste Etappe wurde hauptsächlich mit Eigenmitteln finanziert.

Dann sind wir von der „Laborphase“ in die „Pilotphase“ übergegangen: Wir haben ein in Europa einzigartiges Pilotprojekt zur Produktion entwickelt und eingeführt, welches wir seit 2021 nutzen. Dieses ermöglicht uns eine viel höhere Skalierung bei gleichzeitiger Optimierung unserer Produktion. Auch beschleunigen wir die Markteinführung von neuen Produktreihen. Die zweite Etappe wurde mithilfe eines ersten Seed-Financing-Programmes in Höhe von 3 Mio. Euro (2 Mio. € Eigenkapital + 1 Mio. € Fremdkapital) gestartet.

Wer ist die Zielgruppe von Les Nouveaux Affineurs?

Unsere Produkte sind nicht nur eine Alternative, sondern auch ein ergänzendes Angebot zu den Milchkäsesorten, das gut auf eine Käseplatte passt. Wir erhoffen uns den Konsum unserer Produkte zu popularisieren, indem wir einen großen Teil der Verbraucher ansprechen, ganz egal ob sie Flexitarier oder einfach nur neugierig auf neue, geschmackvolle Produkte sind.

Was sind die Besonderheiten des Käses? Was sind die Vorteile? Und was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

copyright-Sarah-Cadet

Wir betreiben Handwerk mit Pflanzen. Wir produzieren also keinen Käse, sondern einzigartige und leckere pflanzliche Kreationen. Übrigens verbieten uns die europäischen Vorschriften den Begriff „Käse“ zu verwenden. Trotzdem kann durch unsere handwerklich fermentierten Kreationen jeder den Genuss des „Käsemoments“ spüren.

Unsere Produkte stellen die erste zu 100 % pflanzliche Alternative zum Käse dar, die große französische Köche (Christophe Morel, Sylvestre Wahid, Yannick Alléno) begeisterthat hat und in ihren Restaurants mit zwei oder drei Sternen serviert wurde.

Unsere Produkte sind der Konsistenz und dem Geschmack des Käses sehr nahe und haben eine außergewöhnlich kurze Liste an Bio-Zutaten. Unser innovatives Know-how und die Beherrschung der Reifung und Fermentierung ist es, was unseren Produkten ihren einzigartigen Geschmack verleiht, alles ohne Zusatz-, Konservierungs- oder Aromastoffe.

Mit einem 5-mal geringeren CO2-Austoß-Äquivalent im Vergleich zu einem Milchprodukt, haben unsere pflanzlichen Kreationen eine viel niedrigere Auswirkung auf die Umwelt. Wenn man die Nährstoffe betrachtet, sind unsere Produkte von Natur aus cholesterinfrei, laktosefrei und leichter verdaulich. Unsere Frais besitzen halb so viel Fett und genauso viele Proteine wie ein Frischkäse, die Affinés enthalten nur halb so viele gesättigte Fettsäuren.

Unsere Produkte sind verblüffende pflanzliche Alternativen, die den Gaumen der anspruchsvollsten Feinschmecker verführen und alle rund um den Esstisch zusammenbringen. Auch das ist unsere Vision des „Veganen á la française.“

Wohin wird Les Nouveaux Affineurs führen? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Schon jetzt sind wir vermehrt in mehreren Bereichen aktiv:

Die Internationalisierung

Die Entwicklung unseres technischen Know-hows in der Fermentierung und Reifung

Und die Einführung neuer Produktreihen

Dank unseres Pilotprojektes, das all unsere Aktivitäten (Büro, Produktion, Forschung und Entwicklung) vereint, kommen wir in allen diesen drei Bereichen schnell voran und können so unser Modell mit dem schnellen Einsatz neuer Produktionseinheiten ausweiten. Es gibt eine starke Nachfrage nach unseren Produkten in Europa, Asien und Amerika, weil sie drei Schlüsselkriterien erfüllen: Geschmack, Qualität und Zugänglichkeit.

Das Beherrschen der Fermentierung wird es uns ermöglichen am Ende auch in anderen Bereichen als im „pflanzlichen Käsegeschäft“ zu arbeiten, aber immer mit demselben Willen, einen einwandfreien Geschmack zu schaffen.

Zuletzt: Welche drei Ratschläge würden Sie den Firmengründern von morgen geben?

Sich mit guten Leuten umgeben, nicht nachgeben und vor allem: gut schlafen!

Wir bedanken uns bei Nour Akbaraly für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Das Team ist oft viel wichtiger als alles andere

0
voila home fine dining

Home Fine Dining Portal voilà verbindet exzellente Köche ebenso wie aufstrebende Trendsetter und internationale Tastemaker mit ihren Fans

Stellen Sie sich und das Startup voila doch kurz unseren Lesern vor! 

Das Home Fine Dining Portal voilà verbindet auf innovative Weise exzellente Köche ebenso wie aufstrebende Trendsetter und internationale Tastemaker mit ihren Fans in ganz Deutschland und Österreich. voilà ist ein neues Portal, das Home Fine Dining Menüs aus den Top Restaurants Europas ins heimische Esszimmer liefert und Food Lovers, unabhängig von ihrem Wohnort, auf eine kulinarische Entdeckungsreise auf höchstem Niveau mitnimmt. Am eigenen Herd werden die außergewöhnlichen Menüs vom Kunden mit wenig Aufwand gefinished. 

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen? 

Die Idee zur Unternehmensgründung bestand bei uns schon lange. Seit vielen Jahren befassen wir uns mit dem Gastronomie- und Delivery-Markt und haben mitgewirkt, mit Fokus auf Komfort für den Konsumenten engen Lieferradien und sehr kurzen Lieferzeiten, den Markt in den Innenstädten mit On-Demand-Delivery zu knacken. 

Wir haben den Markt beobachtet und gemerkt, dass vor allem das Thema Schnelligkeit im Fokus steht, und das oftmals der Standort für eine Bestellung entscheidend ist. Für uns war klar, dass wir das Food Erlebnis wieder in den Mittelpunkt stellen wollten – und das ortsunabhängig. Beim Essen geht es schließlich nicht nur um Convenience, sondern eben viel mehr um Experience. 

So haben wir immer wieder überlegt, wie man sich auch die besten Spitzengastronomen und Restaurants zu Feinschmeckern im ganzen Land nach Hause bringen lassen kann. Beim Essen geht es nicht nur um Convenience, sondern eben viel mehr um Experience, das Erlebnis zu dem leider nicht jeder Zugang hat.

Wir wollen genau dieses Erlebnis nun jedem ermöglichen, darum haben wir voilà gegründet. 

Welche Vision steckt hinter voila? 

Unsere Vision ist es jedem, unabhängig von seinem Standort, zu ermöglichen, die besten Restaurants in Europa zu Hause zu erleben. 

Das Geschäft mit dem Versand von Kochboxen war in den vergangenen eineinhalb Jahren für viele Gastronomen überlebenswichtig und hat sich als wichtiges Element des Umsatzes nachhaltig in den Restaurants etabliert. Wie ist es aber möglich, eine einzigartige Restaurant Experience nach Hause zu liefern? Vor dieser Herausforderung stehen insbesondere die Top Chefs, die ihre Menüs primär in ihren Restaurants verkaufen. 

Mit getvoila.com kommen Fine Dining Menüs von Spitzenköchen aus europäischen Top Restaurants nach Hause, die nur mit wenigen Handgriffen vollendet werden müssen. Eine kulinarische und sensorische Entdeckungsreise auf allerhöchstem Niveau zu ermöglichen – das ist das Ziel von voilà. . 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert? 

Die größte Herausforderung war tatsächlich, die ersten Restaurants für das Konzept zu begeistern. Es war großartig zu sehen, was für ein unglaublicher Unternehmergeist in der gesamten Branche herrscht. Gegenseitige Unterstützung, Solidarität, Begeisterung für neue Ideen – und das in Zeiten, wo die Branche extrem gelitten hat – ist bemerkenswert. Ein solcher Zusammenhalt schafft einen restaurantübergreifenden Mehrwert, vor allem mit Fokus auf die gemeinsame Kundschaft im ganzen Land. Finanziert werden wir aktuell von namhaften Unicorn Investoren, wie bspw. Atlantic Food Labs, Shio Capital und dem ein oder anderen Business Angel, wie bspw. dem ex-CEO von Hello Fresh aus den USA. 

Wer ist die Zielgruppe von voila? 

Unsere Zielgruppe sind zum einen Food Lovers, die gerne essen und in ruhiger Atmosphäre zuhause Spitzengastronomie genießen bzw. entdecken wollen und aus verschiedensten Gründen aktuell keinen Zugang dazu haben (Zeit, persönliche Umstände, Entfernung etc.). 

Zum anderen sind es unsere Partner, Spitzengastronomen, die lokal einzigartige Küche zubereiten, sich diversifizieren und mehr Kundschaft erreichen wollen
– das sind Menschen, die wir gerne ansprechen und miteinander verbinden möchten. 

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Die Corona-Krise und der damit einhergehende Lockdown für die Gastronomie hat das Delivery-Geschäft nochmals befeuert. Auch viele Top Gastronomen haben aus der Not heraus auf Lieferservice umgestellt, damit man auch zuhause in den Genuss ihrer Küche kommen kann. Home Fine Dining über getvoila.com ist aus unserer Sicht mehr als nur der Verzehr von Menüs, es ist das Erleben! Und darum geht es uns bei voilà. 

Unsere Philosophie und unser Ansatz geht weit über die eigentliche Idee von Kochboxen und dem üblichen Delivery hinaus: getvoila.com ist die Basis für eine Community aus Spitzenköchen und Food Lovern. voilà bringt neben einem hochklassigen Menü vor allem das Erlebnis der Spitzengastronomie nach Hause. Das ist das Besondere und Einzigartige an voilà: Berliner Sterneküche nach Rügen zu bringen, Düsseldorfer Spezialitäten in Dresden zu erleben, gleichzeitig eine Community aufzubauen, deutschland- und europaweit. 

Wir ermöglichen den Top Chefs aus dem ganzen Land, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren, nämlich den Gästen mit ihrem individuellen Home Fine Dining Menü ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu ermöglichen. Über unsere Plattform getvoila.com bestellen die Food Lovers ihre Wunschmenüs, die dann von den jeweiligen Restaurants zubereitet und versandfertig gemacht werden. Großes Plus für die Sternerestaurants ist, dass wir als Dienstleister die Logistik übernehmen. Wir koordinieren den landes- bzw. europaweiten Versand und bieten die digitale Infrastruktur sowie die Bereitstellung hochwertiger Verpackungen zur passiven Kühlung der Speisen. 

voilà, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? 

In fünf Jahren sehen wir unser Portal getvoila.com als weltweites Netzwerk aus Top Chefs und Food Lovers. Auf diesem Weg wollen wir den besten Restaurants dabei helfen, Multi-Channel Anbieter zu werden und, genauso wie lokale Händler anderer Branchen, von den Vorteilen des E-Commerce zu profitieren. Wir glauben fest daran, dass es mit uns möglich sein wird, die besten Gastronomen unabhängig vom eigenen Wohnort zu erleben. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben? 

1) Das Team ist oft viel wichtiger als alles andere. Gemeinsam die Hoch und Tiefs, die es in wirklich jedem Startup gibt, zu teilen und zusammen stärker zu werden, hilft uns sehr und dafür sind wir echt dankbar. Investiert die Zeit in die Suche nach den geeigneten Mitgründern, Investoren und Partnern – geht keine Kompromisse ein. 

2) Baut etwas, dass die Leute lieben und weiterempfehlen, alles andere kommt nach und nach von ganz allein.
3) Schnell live gehen ist das A und O, erst die Kunden, die für euren Service zahlen, geben euch das richtige Feedback, um euer Produkt zu verbessern. 

Wir bedanken uns bei Florian Eder für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Neueste Beiträge