Sonntag, November 24, 2024
Start Blog Seite 329

Setzt euch hohe Ziele und traut euch

0
Feniska VentureVilla hunde katzen

Feniska Teilnehmer im Batch #9 Accelerator-Programm der VentureVilla

Stellen Sie sich und das Startup Feniska doch kurz unseren Lesern vor!

Feniska ist ein Pet-Tech-Startup, dass eine App und dazugehörige smarte Tracking-Geräte für Hunde und Katzen entwickelt. Mit unseren Produkten stellen wir sicher, dass alle Informationen, die Tierhalter*innen über das Wohlergehen der Haustiere benötigen, leicht zugänglich und informativ aufbereitet sind. Dadurch können wir Haustierbesitzer*innen dabei unterstützen das Wohlergehen ihrer Vierbeiner zu optimieren.

Ich bin Sonita Soth, Katzenmama, Gründerin und verantworte bei Feniska die Produktentwicklung. Meine Mitgründerin Ropafadzo Murombo ist Hundemama und für den Go-To-Market Bereich zuständig.

Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Hunde und Katzen sprechen nicht unsere Sprache, daher können sie uns nicht eben mal Einblick in ihr Wohlbefinden gewähren. Was für eine schlimme Erfahrung das ist, musste ich vor einigen Jahren erfahren, als mein Kater Django an Struvitsteinen erkrankte und fast daran starb. Vor allem Hunde und Katzen sind sehr gut darin Schmerzen oder Unwohlsein zu verstecken. Das macht es für uns als Haustierbesitzer*innen ungemein schwer frühzeitig zu handeln und die richtigen Entscheidungen für unsere Haustiere zu treffen. Daher haben wir uns dazu entschlossen die Feniska App und Feniska Base zu entwickeln.

Welche Vision steckt hinter Feniska?

Haustiereltern zu ermöglichen, dass sie das Wohlergehen und die Gesundheit ihrer Haustiere immer sicherstellen können.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung ist Struktur in den Arbeitsalltag zu bringen und sich jeden Tag aufs Neue bewusst zu machen, was das Wesentliche ist. Es ist sehr leicht sich als Startup zu verrennen und sich auf To-Dos zu stürzen, die den Kund*innen aber keinen Mehrwert bieten. Wir finanzieren uns zurzeit selbst. Letztes Jahr erhielten wir das Exist-Gründungstipendium.

Wer ist die Zielgruppe von Feniska?

Kurzgesagt: Alle Hunde- und Katzenbesitzer*innen und die, die es noch werden wollen.

Wie funktioniert die Feniska Base und App (Was ist das Besondere am Produkt)?Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Die Feniska Base ist eine Unterlage, die unter bestehende Produkte gelegt werden kann. Beispielsweise ein Hundebett oder eine Katzentoilette. Je nachdem worunter sie gestellt wird, trackt sie automatisiert Gewichtsveränderungen, Nutzzeiten, Schlafphasen oder Toilettenbesuche (nur bei Katzen). 


Mit Hilfe der gesammelten Daten, können wir sicherstellen, dass alle Informationen, die Tierhalter*innen über den Gesundheitszustand ihrer Haustiere benötigen, leicht zugänglich sind. Gleichzeitig unterstützen wir mit maßgeschneiderten Tipps und Artikeln.

Was uns von anderen Anbietern unterscheidet, ist dass wir in unserer App sehr viel Wert auf Individualisierung legen. Bei unseren Tracking-Geräten achten wir sehr auf Benutzer- bzw. Haustierfreundlichkeit. Wir wollen dem Tier nichts umhängen oder etwas in ihrer gewohnten Umgebung verändern müssen, um gesundheitsrelevante Daten zu tracken.

Ihr seid Teilnehmer im Batch #9 Accelerator-Programm der VentureVilla. Könnt ihr uns das Programm kurz vorstellen?

VentureVilla bietet Early Stage-Startups ein Programm an, bei dem sie die Startups 100 Tage lang begleiten und mit Mentoren und individuellen Coaching-Sessions unterstützen.

Wie geht es jetzt weiter? Was passiert am Demo Day?

Wir testen unsere Produkte fleißig mit Pilotkunden und verfeinern mit Hilfe von VentureVilla unseren Business Case, damit wir bis zum Demo Day Investor-ready sind. An diesem Tag haben wir die Möglichkeit Feniska vor einem Publikum zu pitchen und erhalten Zugang zu einem großen Netzwerk an Investor*innen.

Feniska, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Unser Ziel ist es Haustierbesitzer*innen bestmöglich in ihrem Job als „Haustiereltern“ zu unterstützen und zu erleichtern. In fünf Jahren hoffen wir Marktführer auf diesem Gebiet zu sein.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Be bold – klingt klischeehaft aber setzt euch hohe Ziele und traut euch.

Habt keine Angst davor Fehler zu machen. Je eher ihr sie macht desto besser! 

Redet mit euren Kund*innen. Sie müssen euer Produkt letztendlich lieben und täglich nutzen. Beschäftigt euch intensiv mit ihnen und baut eine Community auf.

Wir bedanken uns bei Sonita Soth für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Schaffen Sie eine Kultur der Integrität

0
Income P2P

Income P2P Marktplatz für Verbraucher- und Geschäftskredite

Stellen Sie sich und das Startup Income doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Kimmo Rytkönen, Co-Founder und CEO von Income. Zusammen mit den weiteren Gründern Mikk Läänemets und Meliina Räty sowie unserem Team haben wir Income geschaffen, einen Peer-to-Peer (P2P)-Marktplatz für Verbraucher- und Geschäftskredite. Konventionelles P2P bedeutet, dass die Kredite von Privatperson zu Privatperson vergeben werden und keine Institution, wie beispielsweise eine Bank, zwischen ihnen steht. Wir machen es ein bisschen anders, wir vergeben die Kredite nicht selbst, sondern arbeiten mit Kreditinstituten auf der ganzen Welt zusammen, die die Kredite vergeben und sie dann auf unserem Marktplatz für Investoren zur Verfügung stellen. P2P-Plattformen für die Kreditfinanzierung sind noch relativ jung und haben die Finanzbranche stark aufgemischt in den letzten Jahren – genau das Ziel verfolgen wir auch mit unserem Fintech.

Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Mikk, Meliina und ich haben langjährige Erfahrung in der Finanzbranche und wir sind große Fans von P2P-Investments – die Digitalisierung macht es heute möglich, dass Privatanleger ihr Geld in Kleinkredite stecken können, die Verbrauchern dabei helfen, ihre finanziellen Wünsche und Ziele zu verwirklichen, eine großartige Sache. Aber wir haben auch gemerkt, dass es bei der damals aktuellen Plattformgeneration noch Nachteile für Investoren gab, vor allem in Hinblick auf die Sicherheit der Investments. Im Falle von Kreditausfällen gingen Investoren oft leer aus. Genau das wollten wir ändern haben uns deswegen dazu entschlossen, Income zu gründen – wir wollen Privatanlegern Sicherheit auf institutionellem Niveau zu bieten.

Welche Vision steckt hinter Income?

Wir sehen uns als die erste P2P-Plattform von Investoren für Investoren. Wir hatten bereits vor der Gründung viel Erfahrung mit P2P-Investments und wussten, wie es sich anfühlt, wenn bei Investments Geld auf dem Spiel steht. Unsere Vision ist es, den P2P-Investmentmarkt noch sicherer und transparenter zu machen und haben hierfür die dritte Plattformgeneration ins Leben gerufen. Bei Income gibt es zusätzliche Schutzmechanismen, die greifen, wenn es bei den Kreditnehmern oder bei LO zu Ausfällen kommen sollte. Durch den zusätzlichen Schutz ist es letztendlich auch unser Ziel, P2P-Investments einer breiteren Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen und eine realistische Alternative zu traditionelleren Anlageklassen zu bieten.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung ist sicherlich der Anfang – man muss ein Team formen, Kooperationspartner finden und eine funktionierende Plattform erstellen. Wir sind sehr froh darüber, dass wir ein super Team haben, die alle Spezialisten auf ihrem Gebiet sind – ob für Investments, IT oder Marketing.

Hinsichtlich der Finanzierung hat Income mehr als 800.000 Euro an Startkapital erworben und wir erwägen derzeit weitere Finanzierungsrunden, um unser Wachstum zu beschleunigen und unser Produkt um zusätzliche Funktionen zu erweitern.

Wer ist die Zielgruppe von Income?

Als Plattform von Investoren für Investoren ist unsere primäre Zielgruppe Investoren, die auf der Suche nach attraktiven Anlagemöglichkeiten sind. In Zeiten von Null- und Minuszinsen sind viele Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten, mit denen sie ihr Geld vermehren können. Diesen Menschen möchte Income eine sichere Anlagemöglichkeit bieten – im Schnitt bietet ihnen unsere Plattform zwischen 10 und 12 Prozent ROI im Jahr. Unser Angebot richtet sich auch an institutionelle Investoren, die gerne in P2P investieren würden, aber vielleicht nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Ich denke, eine gute Mischung aus institutionellen und privaten Investments ist der richtige Weg. Eine weitere Zielgruppe sind natürlich auch die LO, die mit uns kooperieren können und zusätzliche Liquidität zu marktgerechten Konditionen gewinnen können.

Wie funktioniert Income? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Hier muss ein bisschen ausholen: Die erste Generation der P2P-Kreditmarktplätze Ende der 2000er verband damals Kreditsuchende schnell und einfach mit Investoren, die auf der Suche nach attraktiven Geldanlagemöglichkeiten waren. Die zweite P2P-Plattformgeneration fügte einen weiteren Akteur hinzu: die sogenannten Loan Originator (LO), die P2P-Investitionen noch sicherer und bequemer machten. Dabei handelt es sich um Finanzunternehmen für Konsumkredite, die Kreditsuchenden außerhalb einer Plattform Darlehen anbieten und die Kredite dann auf die P2P-Plattformen stellen, an denen sich Investoren beteiligen können. Die LO kümmern sich dann für sie um das weitere Kredit- und Risikomanagement. Mit der dritten Generation bei Income bieten wir nun allen beteiligten Akteuren zusätzliche Schutzmechanismen an, die sicherstellen sollen, dass das Risiko bei Kreditausfällen auf ein Minimum reduziert wird.

Neben den Buyback Guarantees, Zusätzlich zu den Rückkaufgarantien hat Income ein weiteres Sicherheitselement auf institutioneller Ebene eingeführt, die wir als Cashflow-Puffer bezeichnen. Die Art und Weise, wie wir Investitionen absichern, ermöglicht es Income, die Investorengelder im Falle eines LO-Ausfalls zurückzuzahlen. Unser Marktplatz wendet außerdem sehr strenge Due-Diligence-Verfahren an, um die operative Kontinuität der Kreditgeber zu überprüfen und stellt damit sicher, dass Ausfallszenarien gar nicht erst eintreten.

Income, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf sehen wir uns als fest etablierte Größe auf dem P2P-Investmentmarkt. Bereits jetzt nach nur kurzer Zeit wurden auf unser Plattform über eine halbe Million Euro investiert und diesen Erfolg wollen wir weiter ausbauen. Ein wichtiges mittelfristiges Ziel ist auch die Schaffung eines Sekundärmarktes, auf dem die Investoren auch untereinander ihre Loans und Assets handeln können. Darüber hinaus wollen wir unsere auch per App verfügbar machen, um die User Experience und Usability unseres Angebots weiter zu verbessern. Daran arbeiten wir derzeit primär. Künftig möchten wir auch weitere Anlageformen anbieten, in die unsere Anleger sicher investieren können, aber es ist derzeit noch ein bisschen früh, um diese Pläne im Detail zu erörtern. Was wir sagen können, ist, dass die Grundidee, P2P-Investitionen sicherer zu machen, auch in fünf Jahren noch Teil unserer DNA sein wird. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Es ist vielleicht ein bisschen offensichtlich, aber alles beginnt zunächst mit einer Idee und mit dem richtigen Team. Während eine schlechte Idee mit einem guten Team realisiert werden kann, funktioniert dies umgekehrt nicht. Was auch immer also Ihre Vision ist: Wählen Sie die richtigen Leute, um sie umsetzen zu können. Zweitens, schaffen Sie eine Kultur der Integrität. Dies wird Ihnen bei Kunden, Investoren und Kooperationspartnern während Ihrer gesamten Startup-Reise helfen. Haben Sie keine Angst, Fehler zu machen, sie passieren jedem. Es kommt darauf an, wie Sie mit ihnen umgehen. Und drittens, vergessen Sie nicht, Spaß zu haben, während Sie Ihre Vision zum Leben erwecken.

Wir bedanken uns bei Kimmo Rytkönen für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Objektiv der eigenen Idee gegenüber bleiben

0
Yunos vegane Premium Pflegeprodukte Supplements Männer

Yunos vegane Premium Pflegeprodukte Supplements für Männer

Stellen Sie sich und dass Startup Yunos doch kurz unseren Lesern vor!

YUNOS wurde im Sommer 2019 von meinem Mitgründer Mischa und mir gegründet. Mein Name ist Moritz und wir sitzen in Berlin.

YUNOS ist eine Direct-to-Consumer Marke für vegane Premium Pflegeprodukte und Supplements. Mit unserer Marke machen wir männlichen Kunden das Angebot, zu ihrem Wohlbefinden beizutragen. Dabei setzen wir in der Produktentwicklung, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, nur auf unbedenkliche und hochdosierte Wirkstoffe. Seit dem Frühjahr 2020 sind unsere Produkte über yunos.de in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Mein Mitgründer hatte damals festgestellt, dass mehr als 30% der Inhaltsstoffe seiner Creme aus der Parfümerie als bedenklich eingestuft werden. Daraufhin haben wir unterschiedlichste Produkte, die jeder von uns verwendet hatte, überprüft und wir haben immer etwas gefunden, das von Experten zumindest als fragwürdig für den Körper oder die Umwelt eingestuft wird. Aufgrund des Backgrounds von Mischa im Marketing und E-Commerce sowie meinem in der Konsumgüterindustrie haben wir gedacht, dass wollen wir besser machen.

Welche Vision steckt hinter Yunos?

Wir wollen das Wohlbefinden unserer Kunden durch unbedenkliche, nachhaltige und leistungsstarke Produkte verbessern. Das nennen wir “Clean-Performance”.

Wer ist die Zielgruppe von Yunos?

Die kurze Antwort ist: YUNOS richtet sich an Männer, die etwas für ihr Wohlbefinden innerlich und äußerlich tun möchten und Wert auf die Unbedenklichkeit und Leistung ihrer Produkte legen. Die lange Antwort würde den Rahmen sprengen.

Wie funktioniert Yunos? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Erstens orientieren wir uns nicht an Industriegrenzen, sondern an Kundenbedürfnissen, um das Wohlbefinden zu steigern. So ist es uns möglich ein heterogenes, jedoch schlüssiges, Produktportfolio aufzubauen. Das Einkaufen wird für unsere Kunden dadurch einfacher und kann auch eine Quelle für zusätzliche Inspiration sein.

Zweitens setzen wir ausschließlich auf unbedenkliche Inhaltsstoffe, die hochdosiert zum Einsatz kommen. Wir kombinieren das Beste aus Wissenschaft und Natur. Daher sind unsere Produkte leistungsstark und erreichen die vom Kunden gewünschten Ergebnisse ohne, dass Kompromisse bezüglich der Verträglichkeit gemacht werden müssen.

Drittens können wir uns durch den Fokus auf Männer auf die Bedürfnisse einer Zielgruppe konzentrieren, was zu einer vertieften Kundenbeziehung beiträgt.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Für uns lag im letzten Jahr die größten Herausforderungen an COVID-19, da unser “Go-Live” zeitgleich zur ersten Welle erfolgt ist. So kennen wir bisher auch noch keinen normalen Geschäftsalltag. Auch wenn wir nur in Deutschland produzieren, haben wir die Auswirkungen von COVID-19 in den Lieferketten für Rohstofflieferungen und Verpackungsmaterial bemerkt. Dadurch wurde der ursprüngliche Zeitplan stark durcheinandergewirbelt.

Wir haben das Glück, dass wir durch andere Unternehmungen YUNOS bisher selber finanzieren können. Um jedoch schneller aus den Kinderschuhen zu wachsen, wollen wir uns auch mit Finanzierungsmöglichkeiten beschäftigen.

Yunos, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir haben eine starke Vision, die wir umsetzen wollen, um Kunden international für YUNOS zu begeistern. Dafür werden wir noch weitere Produkte entwickeln, aber auch an Themen wie Nachhaltigkeit stetig arbeiten.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Ich lerne ja selber jeden Tag etwas Neues dazu. Deshalb ist das mit den Tipps etwas schwierig. Ich denke, was wichtig ist, dass mit einer Idee so schnell wie möglich reales Feedback einsammelt. Dafür muss die Idee oder das Produkt auch nicht perfekt sein. Auch sollte man versuchen, objektiv der eigenen Idee gegenüber zu bleiben. Trotzdem gibt es auch Momente, in den man auch auf sein Bauchgefühl hören sollte.

Wir bedanken uns bei Moritz Hellwig für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Gleichgesinnte Gründer in deiner Branche suchen

0
esembli Smoothie Blends Obst Gemuese Superfoods

Smoothie Blends aus 100% gefriergetrocknetem Obst, Gemüse und Superfoods

Stellen Sie sich und das Startup esembli doch kurz unseren Lesern vor!

esembli wurde Ende 2020 in Berlin gegründet und hat im April 2021 super tasty Smoothie Blends auf den Markt gebracht. 

Die Smoothie Blends aus 100% gefriergetrocknetem Obst, Gemüse & Superfoods sind eine schnell und gesunde Lösung für mehr Obst & Gemüse am Tag. Als hochwertiges Pulver, kann man sich in 30 Sekunden einen gesunden Smoothie zubereiten, indem man den Blend mit Wasser oder Pflanzenmilch mischt. Jeder Smoothie liefert die gleichen Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und Geschmack wie frisch. 

esembli selbst ist ein Kunstwort aus “essentiell” und “Ensemble”, denn unser Universum dreht sich rund um tasty und trendy Obst & Gemüse, welches das essentielle Ensemble einer gesunden Ernährung sind. Das bestätigen wissenschaftlichen Studien, Ernährungsexperten und auch Health-Gurus immer wieder.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Vor allem die Energie und Lust meine Hypothesen über gesunde Ernährung und die Möglichkeiten für eine wirklich gesündere Gesellschaft zu testen. Zum Beispiel, dass kompromisslos gesunde Zutaten, Convenience und Geschmack sich perfekt ergänzen können.

Insgesamt, bin ich überzeugt davon, dass Entrepreneure eine positive Auswirkung mit ihren Unternehmen haben können. NGOs sollten nicht die einzigen sein, die ein Beitrag leisten. Ich nenne das “Purpose Beyond Profit” und möchte das mit esembli stärker etablieren. Ich bin überzeugt davon, dass ich als Unternehmerin in der Lebensmittelbranche die beste Möglichkeit habe einen Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft zu leisten, und diese Opportunity, inspiriert mich jeden Tag! 

Welche Vision steckt hinter esembli?

Die Vision mit esembli basiert auf zwei wichtige Aspekte. 

Einerseits will ich mit esembli Obst & Gemüse wieder trendy und cool machen. Das Image von der  5-am-Tag und anderen Kampagnen ist eingestaubt und nicht inspirierend. Das will ich mit esembli ändern. Obst & Gemüse ist trendy und kann einfach sein, spaß machen, und auch richtig gut schmecken.

Andererseits will ich mit esembli ernsthaft gesunde Convenience Produkte ermöglichen, welche die Ernährungslücke in Deutschland schließt. Diese Lücke entsteht aus dem stagnierenden Obst & Gemüse Verzehr bei 3 Portionen täglich obwohl mindestens 5 Portionen wichtig für die Gesundheit sind. In Deutschland erreichen nur 7% der Männer und 14% der Frauen täglich diese 5 Portionen. Ein Grund dafür ist der damit verbundene Aufwand und die fehlende Auswahl an Convenience Produkten mit vollwertigem Obst & Gemüse.

Das geht esembli konkret an. Jede Portion Smoothie Blend liefert 2 Portionen Obst & Gemüse. Jeder Smoothie trägt dazu bei, die Lücke zwischen 3 und 5 Portionen zu schließen.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung war das Verpackungsdesign während Corona, so eine kreative Arbeit mache ich am liebsten persönlich mit den Designern zusammen. Mit Bildschirmen dazwischen hat es weniger Spaß gemacht, länger gedauert und war teilweise echt mühsam. 

Bisher habe ich esembli komplett selbst finanziert und plane erstmal von den Verkaufen nachhaltig weiter wachsen zu können. Natürlich behalte ich ein Auge auf weitere Möglichkeiten, um schneller zu wachsen, denn die Produkte kommen echt gut an. Aber für 2021 werde ich mich erstmal weiter auf die glücklichen Kunden fokussieren. 

Wer ist die Zielgruppe von esembli?

Die Smoothie Blends sind für alle geeignet, da die Zutaten jedem gut tun! Für zwei Zielgruppen sind Smoothie Blends eine besonders gute Lösung.

Für “Busy Professionals” die ein schnelllebigen und vielseitigen Alltag haben. Zwischen Karriere, Freunde treffen und etwas neues Entdecken ist der Alltag unterschiedlich und die gesunde Ernährungsplanung viel zu aufwendig. Dennoch wollen sie fit und gesund sein, dafür sind die Smoothie Blends perfekt. Sie sind super haltbar und jederzeit verfügbar.

Für berufstätige Eltern und Familien. Ob Kleinkind oder Teenager, die Smoothie Blends schmecken Kindern besonders, welches für Eltern ein wahnsinniger Bonus ist. Endlich mal Obst & Gemüse, was die Kinder gerne mögen und selber zubereiten können. Die berufstätige Eltern können mit den Blends selbst auch den Tag richtig gesund starten, bevor der hektische Alltag loslegt. 

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unsere Smoothie Blends sind einzigartig, da sie eine convenient, ready-to-go Mischung für Smoothies sind. Eine komplette Einzellösung die nur eine Flasche oder Glas zum shaken und Wasser benötigt. Daher der Slogan “#FreeTheBlender”. 

Ein Smoothie geht auch ohne Blender und Aufwand. Andere Angebote auf dem Markt sind Ergänzungen und keine Einzellösungen. Diese Mischungen schmecken alleine mit Wasser nicht und müssen immer zu etwas hinzugefügt werden. Nicht besonders convenient. 

Auch der Geschmack und die Produktqualität sind unser Competitive Advantage. Andere Anbieter kaufen ihre Zutaten bereits gefriergetrocknet ein und mischen sie dann in ihrer Produktion zusammen. Bei esembli passiert alles an einem Ort. 

Ich habe eine fantastische Produktion, welche alle Zutaten zur gleichen Zeit frisch für mich gefriergetrocknet, blendet und verpackt. Teilweise wird das Obst & Gemüse auch selbst angebaut. Diese hochwertige Herstellung riecht man, sobald man die Smoothie Blend Tüte öffnet und schmeckt man bei jedem Schluck.

esembli, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir bleiben auf dem OG Track, also dem Obst & Gemüse Weg. Das Produkt Universum von esembli bleibt stets auf vollwertiges Obst & Gemüse fokussiert und macht diese super tasty und convenient. 

Konkret heißt das erstmal die Smoothie Blend Auswahl ausbauen. Es gibt auch weitere Produktideen in der Pipeline. Alle mit dem Ziel, das esembli in fünf Jahren dazu Beitragen kann, dass mindestens 40% der Männer und Frauen in Deutschland täglich mindestens 5 Portionen Obst & Gemüse genießen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Für Gründer die selbst finanziert sind und/oder auch alleine gründen habe ich diese 3 Tipps. 

Tipp 1: Mein größter Tipp ist dir gleichgesinnte Gründer in deiner Branche zu suchen. Nicht nur als Netzwerk, aber ich habe sogar eine kleine “Einkaufsgemeinschaft” mit anderen Gründern. Zusammen kaufen wir Versandschachteln ein. Dadurch suggerieren wir “Skaleneffekte” und können von einem viel besseren Preis profitieren. Ganz alleine könnte ich das nicht erreichen.

Tipp 2: Ich würde auch ganz klar die ersten kommerziellen Meilensteine festlegen und stetig daran Arbeit diese zu erreichen. Das spielt etwas mit meinem letzten Tipp zusammen, denn in dem Startup Umfeld kann man schnell abgelenkt werden. 

Tipp 3: Die Startup Welt glitzert mit fantastischen Unternehmen, Produkten und Marken. Als Gründer kann das inspirierend aber auch die totale Ablenkung sein. Vor allem, wenn man sich stetig mit älteren oder wahnsinnig gut finanzierten Startups vergleicht. Ich würde immer wieder den Fokus auf mein eigenes Unternehmen richten und gezielt dann nach Inspiration suchen, wenn ich diese für meine kommerziellen Meilensteine brauche. 

Wir bedanken uns bei Sven-Ulrik Schneider für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Denke positiv, gut gelaunt und lösungsorientiert!

0
yoona.ai

yoona.ai KI basierte Softwarelösung zur Digitalisierung und Automatisierung von Designprozessen in der Fashion-Welt

Stellen Sie sich und das Start-up yoona.ai doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Gründerin & CEO des Softwareunternehmens yoona.ai und habe eine KI-basierte Softwarelösung zur Digitalisierung & Automatisierung von Designprozessen in der Fashion-Welt entwickelt. Die Idee ist entstanden, weil ich – als studierte Designerin mit einem eigenen Modelabel – schnell gemerkt habe, dass ich nachhaltiger und effizienter arbeiten will und muss. Über eine Forschungsgruppe im Fachbereich Wirtschaftsinformatik mit Spezialisierung in Business Intelligence kam es dann zur Gründung von yoona.ai.

Warum haben Sie sich entschlossen, yoona.ai zu gründen?

Während meiner Arbeit als Modedesignerin ist mir schmerzlich bewusst geworden, dass meine Arbeit ineffizient ist – und dass Konsumenten den langen Prozess im Design nicht anerkennen, da er für Außenstehende nur schwer nachzuvollziehen ist.
Es schien mir sinnlos, einfach noch mehr und mehr Kleidung zu schaffen. Warum? In der Bekleidungsindustrie wird einfach so viel Müll produziert: 100 Billionen Tonnen Kleidungsstücke weltweit pro Jahr! Hinzu kommt, dass ein Konsument seine Kleidung nach kurzer Zeit einfach wegwirft. Das macht noch einmal 4,3 Billionen Tonnen weltweit pro Jahr. Produkte werden oft gar nicht mehr wertgeschätzt. Und genau das möchte ich ändern.

Was war bei der Gründung von yoona.ai die größte Herausforderung?

Wenn man ein Unternehmen gründet, erfordert das immer viel Durchhaltevermögen und gute Nerven. Mein Motto lautet: „Never give up! Keep going!” Natürlich geht es nicht nur bergauf – es liegen einem öfter Steine im Weg als man sich vorstellen kann. Das Wichtigste ist, dass man sich nicht entmutigen lässt und einfach weiter macht. Ich denke, da hilft es, wenn man eine Vision hat, auf die man hinarbeiten kann. Meine Vision ist die Veränderung der gesamten Modebranche: Ich sehe yoona.ai als globalen Marktführer in der Design-Digitalisierung.

Eine zweite besondere Herausforderung ist es außerdem auch noch, mit einer Familie und zwei Kindern zu gründen. Ich musste und muss viel durchorganisieren, damit alles rund läuft. Gerade in der jetzigen Zeit mit Homeschooling und den digitalen Calls tagein tagaus. Da springt schon mal ein Kind durchs Bild oder der Hund bellt.

Die dritte – große – Herausforderung ist es, das richtige Team zu finden. Ein Team, das deine Vision nach vorn bringt und super zusammenarbeitet. Bei yoona.ai habe ich nicht nur ein tolles Team, sondern auch ein Advisory Board zusammengestellt. Mit dabei sind zum Beispiel Martin Kronbügel von Puma, und Jürgen Hahn, ehemals Marc O´Polo.

Und wenn man eine sehr innovative Lösung auf den Markt bringt, die eine ganze Industrie verändert, muss man natürlich nicht nur an der Technologie arbeiten, sondern auch das Mindset der Menschen mitnehmen. Deshalb führen wir regelmäßig Podiumsdiskussionen und Webinare durch, in denen wir die Industrie zusammenbringen.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Meiner Meinung nach muss man mit einer Idee starten, bevor sie perfekt ist, denn ich kann sie ja nur gemeinsam mit Nutzern oder Kunden perfektionieren. Wir sind gleich von Beginn an mit Fragebögen raus und in die Unternehmen gegangen und haben z.B. mit Ernsting´s Family in einem R&D Project zusammengearbeitet. Ohne diese Kommunikation nach außen und den direkten Kontakt wären wir heute nicht da, wo wir sind. Generell sehe ich uns als “Macher”, denn wir müssen schnell sein, um den Markt zu erobern. Es entstehen immer mehr Technologie-Start-ups für die Modebranche und nur durch Schnelligkeit und große Schritte werden wir unser Ziel erreichen.

Außerdem finde ich mit einer frühen Kommunikation Unterstützer, Botschafter und ein Team. Wir können yoona.ai nicht allein bauen, sondern nur mit allen aus der Modebranche, mit Beratern, die schon einmal ein schnell wachsendes Unternehmen aufgebaut haben, mit einem tollen Team, das gemeinsam fliegt und mit all den tollen Menschen, die bis jetzt an uns geglaubt und uns supportet haben und es in Zukunft tun werden. Ich sende direkt ein RIESENGROßES Dankeschön an alle! Darüber hinaus denke ich: „Wann ist denn eine Idee perfekt?“ Ich bin immer dafür, direkt loszulegen und auf dem Weg zu iterieren. Der Weg ist ja wahrscheinlich sowieso das Ziel – also, los geht’s! Go for Gold!

Welche Vision steckt hinter yoona.ai?

Ich glaube, das ist meine Lieblingsfrage. Mit yoona.ai möchten wir den gesamten Designbereich und das Denken „wie man designt“ revolutionieren. Mit Herzenskraft werden wir die Modeindustrie umkrempeln und die Zukunft positiv verändern. In unserer Industrie fehlt ganzheitliche Digitalisierung und es ist noch ein weiter Weg bis zur vollkommenen Nachhaltigkeit. Wir glauben, dass die Kluft zwischen ökonomischem Handeln und Nachhaltigkeit nur mit Technologie geschlossen werden kann. Durch die Einbindung von KI soll die Branche – und damit auch das Angebot – das Verhalten der Unternehmen verändern und auf sie einen nachhaltigeren, bewussteren Weg schicken.

Ich war selbst Designer, ich weiß wie die Arbeit ist – und mit meinem heutigen Wissen möchte ich, dass jeder Designer die Möglichkeit hat, mit neuesten Technologien zu arbeiten. Aber das geht nur, wenn wir Technologie in der Modeindustrie für jeden einfach zugänglich machen und demokratisieren. yoona.ai wird die digitale End-to-End-Lösung für die globale Design-Industrie werden, die in der Zukunft genutzt wird. Wir ebnen den Weg für eine kompromisslos nachhaltige und effizientere Modeindustrie.

Wer ist die Zielgruppe von yoona.ai?

Unsere Zielgruppe sind kleine, mittlere und Enterprise-Unternehmen der Modebranche. Das können sowohl Mode-Unternehmen als auch Produktionsfirmen sein. Natürlich soll aber irgendwann jeder Designer die Möglichkeit haben, mit der Software zu arbeiten. Im Tool selbst können mehrere Personen eines Unternehmens agieren, wobei das nicht nur der Designer sein muss, sondern die ai kann vom Merchendiser bis hin zum Geschäftsführer genutzt werden, um zu sehen, welche Designs verkauft werden sollten, um einen höheren Umsatz zu erzielen. 

Derzeit arbeitet mit unserer Lösung z.B. sowohl Ernsting’s Family als auch eine Berliner Designerin. Außerdem starten wir demnächst mit dem führenden Schalproduzenten Fraas und wir entwickeln yoona.ai aktuell für einige große internationale Marken. Aber yoona.ai ist skalierbar, so dass wir, nachdem wir die Modeindustrie erobert haben, planen, in die Bereiche Möbel, Automobil, FMCG und Verpackung zu wechseln. In der Tat kann jede Branche, die Design produziert, unsere Lösung nutzen.

Wie funktioniert yoona.ai?

Die Nutzung von yoona.ai ist einfach und intuitiv. Benutzer erstellen ein Profil in der heruntergeladenen App, laden verschiedene Designdaten wie Performance-Analysen, Bilder, technische Zeichnungen, Trends, Inspirationen, Moodboards usw. hoch – und nutzen dann einfach die Magie der Technik. Neuronale Netze analysieren alle Eingabe-, und bei Wunsch auch Trenddaten, was zu einer einzigartigen Bildausgabe führt. Diese Designs können dann direkt gespeichert werden. Mittlerweile können die Designer mit verschiedenen digitalen Design-Assistenten wie z.B. dem Farb-Assistenten, dem Silhouetten-Assistenten oder dem Grafik-Assistenten arbeiten. Da im Design Bildsprache wichtig ist, können Design-Entwürfe auch mit einem Klick in ein 3D-Design umgewandelt und in einer Augmented Reality begutachtet werden. 

yoona.ai kann aber auch noch anders genutzt werden: z.B. ist es auch möglich, sie einfach als Infotool zu sehen, welches direkt die Designs für das Unternehmen vorschlägt. Denn durch die Verbindung von unternehmenseigenen Performance- und Trend-Daten mit den visuellen Design-Daten ist es möglich, einen Eindruck davon zu bekommen, was für die nächste Kollektion entworfen werden könnte, welche Farben für das Unternehmen erfolgreich sein werden oder welche Druck-Designs man nutzen sollte, um kunden- und erfolgsorientierte Designs zu erstellen.

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unser Tool wurde von mir als Designern für Designer entwickelt. Darum versteht es alle Herausforderungen und Nöte, die Designer im Kreationsprozess durchlaufen und bietet ihnen eine kuratierte Lösung an. So hilft yoona.ai Unternehmen, bis zu 90% der Zeit in der Entwurfs- und Kollektionsentwicklungsphase zu sparen und entsprechend die Kosten zu senken. Das alles funktioniert, weil wir die neuesten Technologien wie neuronale Netzwerke, 3D- und Augmented Reality in unsere Design-Software integriert haben. Das heißt, die NutzerInnen können ihr Design erstellen, es in 3D-Bilder umwandeln und mit Augmented Reality projizieren. Es gibt keine vergleichbare End-to-End-Lösung auf der Welt!

yoona.ai, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In fünf Jahren sehe ich yoona.ai als globalen Marktführer für digitales ai-basiertes Produktdesign. Wir machen die Technologie für jeden Designer zugänglich und ansprechbar, unabhängig von der Branche. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Denke positiv, gut gelaunt und lösungsorientiert! Habe keine Angst vor Iterationen! Gib nicht auf – der Weg ist steinig, aber Steine braucht man, um neue Wege zu bauen! Behalte immer deine Vision im Auge, damit du dich nicht in Kleinigkeiten verlierst! Und ich kann hier eigentlich nur mit den Worten von Anna Wintour enden, die für mich immer eine große Inspiration war: „You are leading! Not following! You are driven by your heart, you are driven by your talent, you are driven by your instinct! And if you start to questioning and look what people are doing on the left of you or on the right of you, you will lose that clarity of thought! Own your decisions! Own who you are!“

Wir bedanken uns bei Anna-Franziska Michel für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

5 Gründe, warum gerade weibliche Führungskräfte in der Krise für Stress und Überlastung anfällig sind 


0
Weibliche Führungskräfte Krise Stress

Weibliche Führungskräfte sind in der aktuellen Krise stark von Stress und psychischer Belastung betroffen. Auf welche Gründe ist das zurückzuführen? Noch immer sind lediglich 20 Prozent der Führungspositionen von Frauen besetzt. In welchem Zusammenhang steht diese Minderheit mit Stress? Psychologin Dr. Yana Fehse geht genauer darauf ein:

1. Unterschiedliche Netzwerke

Die Netzwerke in einem Unternehmen spielen eine maßgebliche Rolle. Entsprechend dem Prinzip der „Gleichgesinnung“ bilden sich die Netzwerke meist nach den Geschlechterrollen. Männliche Netzwerke in Unternehmen haben den Vorteil, dass diese deutlich stärker sind. Gerne wird die Freizeit gemeinsam verbracht. Zudem besteht ein unmittelbarer Kontakt zu Führungsposition, welche es zum Aufstieg benötigt. Mögliche Führungspersonen können aufgrund gemeinsamer Zeit besser eingeschätzt werden.

Weibliche Netzwerke benötigen den Kontakt zu männlichen Führungspositionen, dennoch möchte das Bedürfnis nach sozialen Kontakten gestillt werden. Unternehmerinnen müssen also mehrere Netzwerke bedienen, das sorgt für zusätzlichen Stress.

2. Können oder Glück?

Das Kausalprinzip basiert auf dem Konzept von Glück und Können. Und wer hätte es gedacht, natürlich wird Männern die Kompetenz zugesprochen. Fehler werden häufig mit mangelndem Wissen oder einem schlechten Tag gerechtfertigt. Frauen hingegen stehen unter enormen Druck. Leistung wird meist mit reinem Glück gerechtfertigt. Hingegen sind Fehler auf eine mangelnde Kompetenz zurückzuführen. Dieses Prinzip erhöht den Druck auf weiblicher Seite deutlich. Frauen haben das Gefühl, mehr leisten zu müssen und erlauben sich keine Fehler. Stress ist vorprogrammiert. 

3. Die weibliche Führungskraft als Aushängeschild

Eine weibliche Führungskraft ist noch immer etwas Besonderes. Frauen stellen eine Minderheit da. Ist eine verantwortungsvolle Position von einer Frau besetzt, ist dieses noch immer etwas Besonderes. Die weibliche Führungskraft ist ein sogenanntes Aushängeschild. Alle Augen sind auf die Unternehmerin gerichtet. Das führt zu einem erhöhten Druck.

Zudem versucht eine Unternehmerin stets entsprechend Ihrer „angeblichen“ Charaktereigenschaften zu handeln. Bedacht, feinfühlig, sensibel, teamfähig. Treffen diese Charaktereigenschaften nicht zu, führt das zu einer Irritation. Frauen stehen also unter permanenter Beobachtung. 

4. Führungsposition vs. Charaktereigenschaften

Noch immer gibt es zahlreiche Stereotypen gegenüber männlichen und weiblichen Charaktereigenschaften. So werden Frauen häufig mit Sanftmut, Zärtlichkeit, Ehrlichkeit, Kommunikation und Teamfähigkeit in Verbindung gebracht. Männer gelten hingegen meist als dominant, aggressiv und ehrgeizig. Als wären diese Stereotype nicht schlimm genug, werden die weiblichen Charakterzüge nicht mit einer Führungskraft in Verbindung gebracht.

Handeln Frauen jedoch nicht nach diesen Charaktereigenschaften, führt das ebenfalls zu Irritation und häufig nicht zu einer Anerkennung der Kompetenz. Das erklärt auch den vermehrten Stress der weiblichen Führungsposition. Sie kann es nicht richtig machen. 

5. Führung nach Ansätzen

Viele Unternehmen agieren nach bestimmten Ansätzen was die Geschlechterrollen betrifft. Man unterscheidet die Ansätze: Gleichberechtigung, Diversity und Differenz.

Der Gleichberechtigungsansatz basiert darauf, dass Frau und Mann gleichbehandelt werden sollen. Was im Gegenzug bedeutet, dass beide Geschlechter gleiche Leistung zu vollbringen haben. Da männliche Kollegen häufig als sehr kompetent wahrgenommen werden, kann das zu einem erhöhten Druck seitens der Frauen führen. Die Erwartungshaltung ist besonders hoch, das erhöht den Stress.


Das Diversity Prinzip konzentriert sich auf die unterschiedlichen Lebensbedingungen der Führungskräfte. So spielen Lebenssituationen wie arm, reich, alleinerziehende Mutter oder Vater eine Rolle. Diese Behandlung kann zu Vorteilen führen, geht aber auch mit einem erhöhten Druck einher. So liegt auf der alleinerziehenden Mutter möglicherweise ein besonderes Augenmerk, da häufig ein großer Zweifel daran herrscht, den Anforderungen gerecht zu werden. Das Differenz-Prinzip behandelt Mann und Frau unterschiedlich. Wie bereits erwähnt, werden männlichen und weiblichen Führungspositionen unterschiedliche Charaktereigenschaften zugeordnet.

Aufgrund der Vorurteile werden dann unterschiedliche Führungsansätze erlaubt. Dies führt aber auch zu festgefahrenen Verhaltensweisen, was die weibliche Führungskraft unter Druck setzt. Darf eine Frau als dominant und besonders ehrgeizig auftreten?
Nach dem Differenz-Prinzip kann das zu Irritationen führen.

Fazit: 

Zahlreiche Stereotype erschweren es weiblichen Führungskräften an Ernsthaftigkeit zu gewinnen. So liegt häufig ein besonderes Augenmerk auf der Unternehmerin. Fehler werden genauer beäugt und Erfolge kleingeredet. Das führt zu einer geringen Wertschätzung und einer hohen Frustration. Das begünstigt wiederum ein erhöhtes Stresslevel im weiblichen Führungsbereich.

Autor: Dr. Yana Fehse

Dr. Yana Fehse ist Psychologin, Mindset-Coach und Expertin für ein souveränes und überzeugendes Auftreten. Sie hat in Hamburg studiert und hat viele Jahre einem Assessment Center des Deutschen Center für Luft- und Raumfahrt (DLR) gearbeitet. Nach der Promotion hat sie als Dozentin an der FOM in Hamburg und danach als Personalleiterin bei einem Energiedienstleister gearbeitet. Seit 2015 ist sie selbstständig als Coach und Trainerin u.a. für eine Unternehmensberatung und viele renommierte Unternehmen tätig, u.a. AIRBUS, OTTO. Heute hat sie sich auf die Persönlichkeitsentwicklung und Unterstützung von UnternehmerInnen und Führungskräften spezialisiert. Ihre Vision ist es, dass möglichst viele Menschen wissen, wie sie die nächsten Schritte auf ihrer Karriere-Leiter erfolgreich und mit viel mehr Überzeugungskraft, Freude und Zuversicht gehen können. 

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Die Kunst der nonverbalen Kommunikation

0
nonverbale Kommunikation

Interpretations- und Handlungsweisen der versteckten Sprache

Wir sprechen nicht und dennoch kommunizieren wir! Wenn Personen in gegenseitige Wahrnehmungsreichweiten kommen, so kommunizieren und interagieren sie miteinander, ohne bewusst zu sprechen. Dann sind nonverbale Artikulationen nicht mehr nur beiläufige Affekte, sondern es entsteht richtige Kommunikation. In Zeiten von Social Distancing und Masketragen wird es schwieriger das Nonverbale zu beobachten, Gesichter zu „lesen“ und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.

Sprachkurs zur nonverbalen Kommunikation

Wir alle tun es, bewusst oder unbewusst: Wir interagieren mit Menschen. Doch immer wieder passiert es – wir verzerren die Vorstellungen, Erwartungen, Motive oder Ziele unseres Gegenübers.

Im beruflichen Kontext gilt es, die Kommunikation mit Mitarbeiter:innen, Kund:innen und anderen Ziel- und Bezugsgruppen richtig einzuschätzen und Vertrauen aufzubauen. Wichtig, das Verhalten eines Menschen lesen und die passenden Schlüsse ziehen zu können. Doch wie funktioniert nonverbale Kommunikation in Zeiten von Social Distancing, Masketragen und Homeoffice? Und wie kann trotz digitaler Interaktion das Gegenüber gelesen werden?

Grundlagen der Kommunikation

Die Basis der menschlichen Interaktion ist der Austausch von Informationen und Emotionen zwischen den beteiligten Akteuren. Jede Person nimmt die Rolle des Senders als auch die des Empfängers der Information ein. Dies geschieht in der Regel unter Verwendung eines Verschlüsselungssystems, z.B. durch die Sprache.

Lediglich 20 Prozent der zwischenmenschlichen Kommunikation wird bewusst kommuniziert. 80 Prozent sind auf die nonverbale Kommunikation zurückzuführen. Tritt ein Mensch in die Wahrnehmungsreichweite einer zweiten Person ein, stellen wir uns unbewusst auf eine kommunikative Situation ein. Meist geschieht das in einem Face-to-face-Gespräch. Kommunikation ist dabei geprägt durch die verschiedenen Aspekte wie z.B. kulturelle Sozialisationen. Und jeder Mensch kommuniziert und interpretiert entsprechend seiner erlernten Verhaltensweisen.

„Was jemand denkt, merkt man weniger an seinen Ansichten als an seinem Verhalten,“ schrieb einst der US-amerikanische Schriftsteller Isaac Bashevis-Singer. Gerade in Zeiten von Social Distancing und Homeoffice verändert sich die Art und Weise wie wir nonverbale Interaktionen führen, wie wir die Kommunikation deuten und handeln.

Nonverbale Kommunikation in der Berufswelt

Viele Aspekte menschlichen Verhaltens finden ohne Worte, also nonverbal statt. Sie müssen folglich zunächst richtig gelesen werden. Vor allem im Business sollte Körpersprache entsprechend den Erwartungen der Personen richtig gedeutet werden. Fehlinterpretationen können negative Konsequenzen nach sich ziehen.

7-38-55-Regel nach Albert Mehrabian

Drei Bestandteile sind relevant für den Erfolg oder Misserfolg von Kommunikation: Gesichtsausdruck/Körpersprache, Stimme und verbale Aussage. Die Wirkung einer Botschaft über das eigene emotionale Empfinden von Liken oder Disliken, welches in Bezug auf die Komponenten Inhalt, stimmlicher oder mimischer Ausdruck widersprüchlich ist, wird zu sieben Prozent durch den sprachlichen Inhalt, zu 38 Prozent durch den akustischen Ausdruck und zu 55 Prozent durch die Körpersprache festgelegt.

Um eine erfolgreiche/zielführende Kommunikation sicherzustellen müssen diese drei Aspekte übereinstimmen. Sie müssen kongruieren. Denn der Erfolg einer verbalen Aussage und in weiterer Folge auch Glaubwürdigkeit steht und fällt mit Ihrer Gestik, der Körpersprache und der Akustik.

Lösungsansätze für eine erfolgreiche Kommunikation

Nicht immer wirkt Kommunikation glaubwürdig, gerade dann nicht, wenn das Gegenüber nicht direkt greifbar ist. Wir kennen es oft aus einem Videocall im Homeoffice. Es kann nicht verifiziert werden, ob die Person hinter ihrer Aussage steht, denn Gesichtsausdrücke sind nicht klar erkennbar und die Körpersprache ist nicht immer eindeutig. Und wenn Informationen nicht auf die Art und Weise verstanden werden, wie sie gemeint sind, kommt es zu einer Verzerrung der Kommunikation. Informationen werden dann fehlinterpretiert oder falsch gedeutet.

Um Missverständnisse zu vermeiden sollte man sich empathisch in die Rolle des Gegenübers versetzen und sich fragen:

Wie wirkt die eigene Körpersprache und Mimik? Auch der Tonfall sollte geprüft werden, wie klingt es, wenn man spricht? Um Körpersprache und Mimik kontrollieren und verbessern zu können, bieten sich Übungseinheiten als Kommunikationstraining an. Um den Klang der eigenen Stimme besser kennenzulernen, empfehlen sich Tonaufnahmen auf dem Smartphone.

Entscheidend ist auch die richtige Beobachtung einer Situation: Denn viele beobachten, interpretieren und bewerten bereits, ohne zuvor die Situation wirklich intensiv beobachtet zu haben. Zudem ist es wichtig zu verstehen, worin sich diese drei Modi unterscheiden. Verzichten Sie beim Beobachten auf ein Urteil oder Gefühle. Ansonsten verzerrt sich die Wahrnehmung der beobachteten Situation.

Ein Beobachter ist wachsam und Wachsamkeit kann und muss trainiert werden. Die Umgebung darf nicht einfach als gegeben betrachtet werden, denn sie birgt essentielle Details. Diese geben die notwendigen Informationen, um verbale und nonverbale Kommunikation eindeutig und richtig zu interpretieren und zu verstehen.

Konklusion

Ob es die Körperhaltung, Gestik oder Mimik ist. All dies verrät unzählige Details darüber, was wir oder unser Gegenüber fühlen und denken. Nonverbale Kommunikation kann vieles ausdrücken: Besonders in der Geschäftswelt ist es essentiell die Körpersprache der Personen zu beobachten, zu interpretieren und zu verstehen – auch im Digitalen.

Besonders die eigene nonverbale Kommunikation gilt es reflektiert und selbstkritisch zu betrachten und zu steuern. Nur wer wirkt, wird gesehen und gehört. Ziele können dadurch schneller erreicht und Meinungen verständlicher kommuniziert werden. Achten Sie auf die Details und seien Sie empathisch gegenüber Ihren Kommunikationspartnern.

Über den Autor:

Jakob Lipp ist Experte für nonverbale Kommunikation. Er begann seine Karriere als Mentalist und begeisterte über 20 Jahre lang Millionen von Menschen auf den Bühnen Europas. Der mehrfach ausgezeichnete Bühnenprofi gibt sein fundiertes Wissen in Theorie und Praxis weiter – mit Fokus auf unternehmerischen Praxisbezug und Umsetzbarkeit.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Baue ein Team um dich auf

0
felmo mobile tieräzte stressfrei

felmo: Mobile Tierärztinnen/ Tierärzte versorgen die Vierbeiner stressfrei zu Hause

Stellen Sie sich und das Startup felmo doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Lars Giere and Philip Trockels und haben zusammen felmo gegründet. felmo bietet Hunde- und Katzenbesitzer*innen tierärztliche Betreuung in den eigenen vier Wänden und kombiniert diesen Offline-Service mit der felmo App als digitalen Begleiter. Von Impfungen über Blutproben und Fellpflege bis hin zu kleineren Operationen – felmos mobile Tierärztinnen und Tierärzte versorgen die Vierbeiner stressfrei in gewohnter Umgebung auf höchstem medizinischen Niveau. Mittels der kostenlosen felmo App lassen sich Termine zeitnah und 24 Stunden rund um die Uhr bequem online buchen. Eine vollständige Gesundheits-Akte, Medikamenten-Erinnerung, Impfpass, Gewichtstagebuch, Wurm- und Floh/Zeckenvorsorge, individuelle Ernährungspläne sowie eine Tierarzt-Chatfunktion runden das digitale Angebot ab und bieten maximalen Komfort. Zukünftig werden wir das Produkt-Angebot auch noch weiter ausbauen.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Als wir uns bei eBay kennengelernt haben war schnell klar, dass die Zusammenarbeit etwas besonderes ist und wir verspürten früh den Drang gemeinsam ein Unternehmen zu gründen. Wir wollten mit der Gründung einen gesamten Bereich transformieren. Lars hat das erste Mal im Alter von 15 gegründet und Philip motiviert es eine Industrie komplett neu zu definieren. Wir beide haben einen starken unternehmerischen Blick und glauben daran, dass ein emotionales Thema wie Tiergesundheit eine Marke benötigt, die für Vertrauen steht. Aus der eigenen Familie und Freundeskreis wussten wir, wie viel Arbeit, Unsicherheit und Stress das Thema Tiergesundheit für Tiere und Besitzer*innen bedeuten kann.

Rund 25 Millionen Hunde und Katzen leben in 25 Prozent der deutschen Haushalte – ein durch die aktuelle Lage besonders schnell wachsender Markt. Lokale Praxen sind häufig überlastet, was zum Nachteil des Tierwohls führt, weil die Tiere nicht engmaschig betreut werden können. Nachdem wir uns tiefer eingearbeitet hatten, war schnell klar, dass wir mit der Mobilisierung und Digitalisierung der Veterinärmedizin den Bereich gefunden hatten, den wir auf ein neues Level heben können und mit so einem Angebot die tiermedizinische Versorgung generell verbessern.

Welche Vision steckt hinter felmo?

felmo hat es sich zum Ziel gesetzt die medizinische Versorgung der Tiere so einfach wie möglich zu gestalten, um die Tiergesundheit grundsätzlich zu verbessern. felmo will jegliche Barrieren im Umgang mit Tiergesundheit entfernen und über eine herausragende Kunden-Experience eine holistische europäische Marke für Tiergesundheit aufbauen. Hausbesuche durch die Tierärztin/den Tierarzt reduzieren den Stress für Haustier und Besitzer*in, indem sie die aufwändige Fahrt zur Praxis und die oft langen Wartezeiten vermeiden. Es fallen keine Anfahrtskosten an und die Preise sind die gleichen wie bei einem herkömmlichen stationären Tierarztbesuch.

Besonders wenn wir in Regionen starten, sehen unsere Ärztinnen und Ärzte Tiere, die häufig eine lange Zeit keine oder noch gar keine Kontrolle durch eine Tierärztin/einen Tierarzt erfahren haben. Daran sieht man, was für einen positiven Effekt felmo auf eine Region haben kann. Das ganze digital zu begleiten ermöglicht dem Kunden Tiergesundheit proaktiv zu gestalten und Zugriff auf ein holistisches Portfolio an relevanten Services und Produkten im Kontext Tiergesundheit zu haben.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir haben das Glück von Beginn an tolle Investoren gefunden zu haben und konnten innerhalb der ersten 12 Monate nach Gründung bereits einen hohen einstelligen Millionenbetrag in mehreren Runden einsammeln, was uns die Möglichkeit gegeben hat, ein starkes Team aufzubauen, das gemeinsam an unserer Vision arbeitet und diese mit vorantreibt. felmo ist die Kombination aus Veterinärmedizin und Tech-Company. Es ist unser Anspruch alle Prozesse sowohl für den Kunden als auch für die Tierärztin/den Tierarzt  zu automatisieren und so einfach wie möglich zu gestalten. Der eine Bereich funktioniert unserer Meinung ohne den anderen nicht. Wir haben schnell verstanden, dass wir ein attraktiver Arbeitgeber für Tierärztinnen und Tierärzte sind, wenn wir Ihnen eine moderne Arbeitsweise mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit des selbstbestimmten Arbeitens bieten und gleichzeitig die medizinische Situation für Haustiere im Allgemeinen verbessern. Wir haben tolle Tierärztinnen und Tierärzte in unseren Teams und erhalten unzählige Nachrichten von unseren zufriedenen Tierbesitzer*innen.

Wer ist die Zielgruppe von felmo?

Unsere Zielgruppe sind Hunde- und Katzenbesitzer*in. Unter unseren Kund*innen sind sowohl neue als auch erfahrene Tierbesitzer*innen, die den Tierarztbesuch entspannt in den eigenen vier Wänden statt in vollen Praxen durchführen wollen.

Wie funktioniert felmo? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

felmo ist im Moment der einzige Anbieter, der in Deutschland einen veterinärmedizinischen vor Ort-Service mit einem digitalen Angebot an Servicen und Produkten kombiniert. Eine typische*r Nutzer*in registriert sich und das Tier und bucht den Termin direkt über die App, was nur eine Minute dauert. Kurz bevor der Tierärztin/Tierarzt eintrifft, erhält der Nutzer*in eine Nachricht in der App. Der Termin ist auch für die Tierärztin/den Tierarzt perfekt vorbereitet und enthält alle relevanten Informationen. Während der Behandlung werden natürlich die gängigen Corona-Maßnahmen eingehalten und alle Tierärzte/Tierärztinnen sind mit FFP2-Masken ausgestattet und werden regelmäßig getestet.

Nach dem Besuch findet der/die Besitzer*in alle relevanten Gesundheitsdaten in der App und kann digitale Services und relevante Gesundheits-Services nutzen. Die Vorteile liegen ganz klar darin, dass Hausbesuche Stress reduzieren, indem sie die Fahrt zur Praxis, überfüllte Wartezimmer und damit unnötige Wartezeit vermeiden und über die App jederzeit Zugang zu tiermedizinischen Lösungen haben. Die Anfahrt ist kostenlos, abgerechnet wird wie in einer stationären Praxis.

felmo, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Kurzfristig bauen wir unseren Service in ganz Deutschland aus. Aktuell sind wir nach einem Jahr bereits in Berlin, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Köln, München und Stuttgart verfügbar. In den nächsten Monaten folgen dann Bonn, Hamburg, Nürnberg und Hannover. Wir planen schnellstmöglich flächendeckend ganz Deutschland abzudecken und in andere europäische Länder zu expandieren.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  1. Hypothesen und Ideen so schnell es geht so real wie möglich werden lassen, um zu verstehen, ob man auf dem richtigen Weg ist und ein reales Problem löst
  2. Mit dem Mitgründer schon vor dem Start offen darüber reden was man mit der Gründung jeweils erreichen will und was einem selbst wichtig ist. Das hilft enorm dabei ein starkes Team zu sein und man ist viel schneller wenn es mal wirklich darauf ankommt.
  3. Sorge schnell dafür, dass du verstehst auf welche Bereich es in deinem Business Model ankommt und baue ein Team um dich auf, das besser ist in diesen Bereichen als du selbst.

Wir bedanken uns bei Lars Giere and Philip Trockels für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Bleibt mutig und unterliegt nicht euren Ängsten, einfach weitermachen

0
EDELFUCHS-LODGE natur

EDELFUCHS-LODGE FeWo und Hotel mitten in der Natur – regionale und frische Gerichte

Stellen Sie sich und die EDELFUCHS-LODGE doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind die EDELFUCHS-LODGE, kein normales Hotel, sondern eine Mischung aus FeWo und Hotel. Mitten in der Natur, sodass ihr bestmöglich euren sportlichen Hobbies nachgehen könnt. Mit dabei ist ein Restaurant, in dem ihr von morgens zum Frühstück, bis abends zum Abendessen mit regionalen, frischen Gerichten versorgt werdet. Auch Events wie Hochzeiten oder Geburtstage können bei uns sehr privat gefeiert werden.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Wir sind schon seit 20 Jahren selbstständig mit einer Marketing-Agentur. Da kam irgendwann der Wunsch auf, sich noch weiter mit einem Herzensprojekt zu engagieren. Wir wollten die Kunden der Agentur und Lieferanten der LODGE in einem Online-Shop vereinigen und regionale Produkte bekannt machen. Danach kam die erste Immobilie der LODGE auf uns zu und wir haben uns gesagt, dass das doch perfekt ins Konzept passt. So können in alle Richtungen Synergien entstehen. Wir mögen es einfach unsere eigenen Wege zu gehen und könnten es uns anders nicht vorstellen.

Welche Vision steckt hinter der EDELFUCHS-LODGE?

Die Vision, Menschen miteinander zu verknüpfen, sei es geschäftlich unter den Firmen und Partnern oder den privaten Besuchern einen Platz zum Wohlfühlen zu bieten und neue Bekanntschaften zu machen.

Außerdem möchten wir von der EDELFUCHS-LODGE den Menschen die Natur wieder näherbringen und Ihnen einen perfekten Ort für die Auszeit geben. Bei uns hören Sie nur Vögel zwitschern.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Eine Herausforderung war es eine Bank zu finden, die den Weg mitgeht und Vertrauen hat. Die Gastronomie und Hotellerie hat es nicht einfach in Sachen Banken. Aktuell sind wir an der Finanzierung der 2. LODGE und merken, dass es während Corona nochmals deutlich schwieriger geworden ist. Die Banken haben Angst und entscheiden „aus strategischer Sicht aktuell nicht in die Gastronomie zu investieren“.

Wer ist die Zielgruppe von EDELFUCHS-LODGE?

Wir möchten und haben es auch auf Anhieb geschafft, junge Familien und Hobby-Sportler zu uns zu locken. Also Touristen, die Spaß daran haben, direkt auf das Mountainbike steigen zu können oder wandern zu gehen. Außerdem Menschen, die Ruhe in der Natur finden wollen und Tagestouristen die sich umliegende Städte wie Straßbourg, Freiburg oder Baden-Baden anschauen möchten.

Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir haben im Konzept einige Punkte reduziert, auf die die Kunden keinen sonderlichen Wert legen, so können wir gute Preise anbieten. Beispielsweise Luxus wie den Extrawunsch das Frühstück auf das Zimmer zu bestellen. So sparen wir Personal und das merkt man im Preis. Auch sehr besonders ist, dss wir einen eigenen Online-Shop dazu haben, den EDELFUCHS.DE und einen eigenen Wermut, passend zur Marke.

Es ist einfach das Gesamtkonzept, dass uns ausmacht. Natur, Design, Qualität und der Wohlfühlfaktor sind in unserer Mischung Einzigartig. Auch, dass es bald mehrere Häuser geben wird, die alle die Selben Eigenschaften haben.

EDELFUCHS-LODGE, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

In 5 Jahren sehen wir uns mit vielen Häusern in ganz Deutschland, die teils im Eigenbetrieb, teils im Franchise laufen und Menschen glücklich machen. Der EDELFUCHS soll in ganz Deutschland umgehen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Bleibt mutig und unterliegt nicht euren Ängsten, einfach weitermachen

Macht etwas, das euch wirklich Spaß macht und legt das Konzept nicht zu sehr nach Geld aus

Arbeitet win/win/win, für euch, eure Geschäftspartner und Kunden und die Menschheit/Erde an sich, also den Umweltfaktor und das soziale Miteinander

Wir bedanken uns bei Martin Meier und Florian Meier für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

POTTBURRI – der Blumentopf zum Eingraben!

0
blumentopf pottburri eingraben

Mit gutem Gefühl pflanzen: POTTBURRI ist ein biologisch abbaubarer Blumentopf zum Eingraben

Wer gerne eigene Pflanzen heranzüchtet oder gekaufte zuhause eingraben will, weiß: Dafür ist ein Topf nötig, der meist aus Plastik besteht und aus dem die Pflanze zunächst vorsichtig ausgetopft werden muss. POTTBURRI macht einfaches Pflanzen mit gutem Gefühl möglich: Der Topf besteht in der Basis aus Sonnenblumenschalen, die sich dank Mikroorganismen in der Erde ganz von allein zersetzen. Einfach die Pflanze samt POTTBURRI eingraben – kein Plastikmüll und kein Austopfen!

Das Gründerduo Alexander „Alex“ und Antonia „Toni“ Cox wuchs im elterlichen Gartenbaubetrieb auf und suchte nach einer Lösung, Plastikmüll in der Pflanzenwelt einzusparen. In der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ bewiesen sie Mut und einen grünen Daumen: Begeistert von der innovativen Idee machte Investor Ralf Dümmel den beiden ein Angebot. Die Geschwister schlugen ein.

„Wir sind mit einem grünen Daumen auf die Welt gekommen und verfolgen schon lange die Vision, die Pflanzenwelt nachhaltiger zu gestalten und Plastikmüll einzusparen. Schon Opa hat vor 30 Jahren versucht, eine Alternative zu Einweg-Plastiktöpfen zu finden. So ist POTTBURRI entstanden! Wir wünschen uns, dass viele unseren Topf kennen und lieben lernen.“ Alex und Toni Cox, Gründer und Gründerin von POTTBURRI

Nachhaltige Pflanzenliebe: Der POTTBURRI ist unter natürlich gegebenen Umständen kompostierbar.

Der nachhaltige Blumentopf lässt sich einfach mit der Pflanze zusammen eingraben und zersetzt sich innerhalb von zwölf Monaten. Als Basis dienen Sonnenblumenschalen, ein Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie. Der POTTBURRI Werkstoff, entwickelt von dem Innovationspartner „SUN-CIRCLE“, zersetzt sich vollständig zu Biomasse und Dünger – Mikroorganismen in der Erde dienen dabei als „Müllabfuhr“. Damit ist das Pflanzen mit dem POTTBURRI nicht nur nachhaltiger, sondern auch bequemer: Es ist kein umständliches Austopfen mehr nötig, die Pflanze lässt sich einfach samt Topf eingraben. Natürlich kommt der POTTBURRI nicht immer alleine, sondern auch zusammen mit der passenden Pflanze je nach Saison und Vorliebe: von bienenfreundlichem Lavendel über farbenfreudige Zauberglöckchen und strahlende Sonnenblumen bis hin zu leckeren Kräuter- und Gemüsesorten für den heimischen Garten. 

Pflanzenliebhaber:innen können sich freuen: Der POTTBURRI spart Müll, Zeit und Nerven! POTTBURRI ist unter www.pottburri.de – aber auch im Handel – erhältlich.

Unser Versprechen:

Wir wählen die schönsten und stärksten Pflanzen für Sie aus und liefern die Bestellung aus unserem Online Shop versandkostenfrei nach Hause. Live erleben und aussuchen lässt sich der POTTBURRI samt Blumenpracht aber natürlich auch im Handel, beispielsweise bei Blume 2000, OBI, BAUHAUS, Kaufland, real,- u.v.m.

„Was für ein geniales Produkt: Den POTTBURRI Blumentopf kann man einfach mit eingraben, denn er ist biologisch abbaubar und somit ein richtiger Problemlöser. Mit POTTBURRI sagen wir Millionen von Plastiktöpfen den Kampf an und tun etwas für die Umwelt. Toni und Alex sind sensationelle Gründer mit dem grünen Daumen. Auf die Gärten, fertig, los…“ Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

Bildquelle: TV NOW/ Frank W. Hempel

Quelle DS Produkte GmbH/ POTTBURRI Blumentopf