Donnerstag, Juli 3, 2025
Start Blog Seite 351

Für die Sache brennen

0
FairCup Mehrweg Pfandsystem Schulprojekt Startup

FairCup ( Mehrweg- Pfandsystem) vom Schulprojekt zum Startup

Stellen Sie sich und das Startup FairCup doch kurz unseren Lesern vor! Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

FairCup ist aus einem Schulprojekt entstanden, daher haben wir zunächst die günstigste Form einer Kapitalgesellschaft die UG (Unternehmensgesellschaft haftungsbeschränkt) gewählt, da unser Schulleiter keine Haftung übernehmen wollte. Die Zeit für FairCup war richtig gewählt „Coffee-to-Go“ war in jedermanns Munde. Auch die Politik und der damalige Umweltminister Niedersachsens S.Wenzel bekräftigte uns das Projekt größer aufzuziehen. Da ein Schulprojekt in der Regel nach einem Schuljahr eingestellt wird und FairCup erst nach einem Jahr an Aufmerksamkeit gewann habe ich die Firma allein weitergeführt und 2020 die UG in eine GmbH überführt.

Welche Vision steckt hinter FairCup?

FairCup Mehrweg Pfandsystem Schulprojekt Startup

Den FairCup – Mehrwegprodukten die Bedeutung und Nutzen einer Pfandflasche zugeben und bundesweit in jedem Supermarkt als Verpackungsersatz gebraucht zu werden. Wir wollen einen geschlossenen Kreislauf von der Herstellung bis zur Wiedergewinnung und Neuproduktion (Cradle to Cradle) schaffen, so Müll einsparen und Ressourcen schonen. Ein rundes ökologische System schaffen ohne Greenwashing zu betreiben.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Partner zu finden, die Finanzierung dauerhaft zu sichern, gutes Personal zu finden, Corona zu überstehen

Wer ist die Zielgruppe von FairCup?

Jung bis alt, die einen Coffee auf die Schnelle genießen wollen, im Supermarkt geschnittenes Obst, Käse, Salate und unverpackte Produkte kaufen und auf die Verpackung achten.

Wie funktioniert FairCup? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Das FairCup Mehrweg- Pfandsystem funktioniert über Systempartnerverträge, ähnlich einem Franchise. Der Partner schließt einen Vertrag mit uns ab und hat dadurch die Möglichkeit FairCup Produkte, gegen eine monatliche Gebühr, in seiner Lokalität anzubieten. In dem von uns angebotenen System bieten wir zusätzlich zu den Mehrwegprodukten, die auch während der Nutzungsdauer durch die Partner weiterhin unser Eigentum sind, noch diverse weitere Dienstleistungen innerhalb des Systems an, bspw. gratis Werbepaket oder das Pfandclearing.

Die Vorteile sind gleichzeitig die Unterscheidungsmerkmale zu den anderen Anbietern. Fair Cup ist bisher das einzige Mehrwegbecher-Pfandsystem, das das Umweltsiegel „Blauer Engel“ erhalten hat. Bei Uns gibt es dir größte Bechervielfalt, was Größe (0,2 L – 0,5 L) und Farbauswahl (Zehn verschiedene Farben) betrifft. Außerdem haben wir zwei Deckelarten im System (Trink- und Verschlussdeckel), deshalb sind unsere Produkte nicht nur für Coffee-to-go ausgrichtet, sondern eignen sich als Verpackungsersatz für eine Vielzahl von Getränken und Speisen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die konische Becherform, jeder unserer Deckel auf jede unserer Bechergrößen passt. Zudem sind die FairCup Mehrwegprodukte Leergutautomatentauglich und zertifiziert.

FairCup, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

FairCup Mehrweg Pfandsystem Schulprojekt Startup

Im Fokus steht die weitere Marktdurchdringung und die stetige Weiterentwicklung unserer Produkte, sowie die Kooperation mit Supermärkten & Tankstellen, um so ein möglichst bundeseinheitliches und flächendeckendes Mehrwegsystem zu haben. Wir möchten irgendwann so in den tägl. Gebrauch übergehen, wie die Pfandflasche

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Für die Sache brennen; nicht aufgeben auch wenn es mal schwierige Phasen gibt; schneller und besser sein als die Konkurrenz.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Sibylle Meyer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Denkt groß und seid unfassbar hartnäckig

0
Zeotap Customer Intelligence Plattform CIP

Zeotap Customer Intelligence Plattform (CIP), die Unternehmen dabei hilft, ihre Kunden besser zu verstehen

Stellen Sie sich und Zeotap doch kurz unseren Lesern vor!

Zeotap ist eine Customer Intelligence Plattform (CIP), die Unternehmen dabei hilft, ihre Kunden besser zu verstehen und Verhaltensweisen vorherzusagen, um so in ein besseres Kundenerlebnis zu investieren. Mit Zeotap können Marken ihren eigenen Datenbestand, also sogenannte First Party Daten, kanalübergreifend konsolidieren und sinnvoll nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und deren Loyalität zu vergrößern. Unsere unabhängigen, aber integrierten Module (CDP, Identity, Daten, Data Clean Room) bringen die Kundenansprache auf ein ganz neues Level. Zunächst brechen wir Datensilos bei unseren Kunden auf und ermöglichen die einfache Sammlung und Vereinheitlichung der Kundendaten und die Zusammenführung verschiedener Benutzerkennungen, wie zum Beispiel verschlüsselter E-Mails.

Diese eigenen Daten können dann mit weiteren externen Informationen angereichert werden, um darauf aufsetzende Analysemodelle zu entwickeln. Schließlich werden diese Daten in diversen Plattformen, z.B. Social Media, Programmatic Marketing, E-Mail etc. aktiviert. Unsere Kunden sind große, weltweit operierende Marken wie zum Beispiel Mercedes und Vodafone.

 Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Bei meiner Zeit bei Vodafone und später AppLift habe ich gemerkt, dass es keine gute Lösung auf dem Markt gibt, die es Unternehmen erlaubt, die eigenen Daten aus den Silos zu holen und damit überhaupt erst nutzbar zu machen. Um dann den nächsten Schritt zu gehen und diese First Party Daten mit weiteren Datenpunkten anzureichern – und das alles datenschutzkonform. Deswegen habe ich Zeotap gegründet.

 Welche Vision steckt hinter Zeotap?

Wir wollen es Marken ermöglichen, auf sinnvolle und effektive Art und Weise mit ihren Nutzern kanalübergreifend zu interagieren. Gleichzeitig wollen wir Konsumenten vor übergriffigen und nervigen Marketingaktivitäten schützen und ihnen die Hoheit über ihre Daten zurückgeben. Dazu haben wir einerseits unsere Customer Intelligence Plattform und andererseits die Initiative ID+ ins Leben gerufen.

 Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Der Erfolg eines Unternehmens hängt auch immer von den Talenten ab, die man für die Mitarbeit gewinnen kann. Das gilt insbesondere für eine Tech-Company wie unsere. Daher haben wir darauf von Anfang an großen Wert gelegt.

Unser Angebot ist auf einen globalen Gebrauch ausgelegt. Wir sind von Stunde Null an gleichzeitig in mehreren Ländern gestartet, haben generell ein komplexes Tech-Produkt und mussten dabei die verschiedenen regulatorischen Anforderungen in den einzelnen Märkten gleichzeitig navigieren. Aber wir haben das sehr gut hinbekommen und unsere Teams wurden dafür sogar mehrmals ausgezeichnet.

Unser Produkt entwickelt sich so schnell, dass es nicht einfach ist, die über zur Zeit zehn Länder verteilten Vertriebs-Teams immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Zudem verändern wir uns als Gesamtorganismus sehr schnell. Weil wir wachsen. Man durchläuft verschiedene Phasen. Das bedeutet, dass auch alle Mitarbeiter dieses Tempo mitgehen müssen. Menschen ändern sich generell nicht gerne dauernd. Dafür die Grundlagen und die Bereitschaft zu schaffen, bedeutet Arbeit. Und sehr viel Kommunikation.

Eine weitere Herausforderung sind die langen Enterprise-Vertriebszyklen: Als SaaS-Plattform haben wir eine sehr hohe Stickyness mit unseren Kunden. Aber um diese zu erreichen, muss man durch einen Vertriebszyklus gehen, der auch gerne mal 6-18 Monate dauert. Dafür braucht man viel Geduld, ungemeine Hartnäckigkeit und Fokus.

Finanziert haben wir uns durch die Aufnahme von mehr als $65 Millionen Venture Capital.

 Wer ist die Zielgruppe von Zeotap?

In erster Linie Marken, also Werbetreibende, die ihre Daten besser nutzen wollen, um so ihre Klientel wirkungsvoll zu erreichen. Weitere Zielgruppen sind Publisher, die unsere universelle und offene Identity-Lösung ID+ einsetzen sollen, um so eine Antwort auf den Untergang des Third Party Cookies und der Apple IDFA zu haben.

 Wie funktioniert Zeotap? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Zeotap Customer Intelligence Plattform CIP

Wir verfolgen einen Full-Stack-360-Grad-Ansatz. Mit unserer Plattform können unsere Kunden im ersten Schritt ihre eigenen Kundendaten verwalten und aufbereiten, so dass diese überhaupt erst nutzbar werden. Im nächsten Schritt ermöglichen wir die Anreicherung und Vervollständigung dieser Kundendaten mit weiteren Informationen. Wir betreiben also eine Customer Data Plattform der zweiten Generation: eine Customer Intelligence Plattform. Das gibt es so nur bei Zeotap, da wir gleichzeitig den weltgrößten Identitygraphen betreiben. 

Viele unserer Kunden sind weltweit tätig und können so statt mit vielen Insellösungen mit einem globalen Partner – Zeotap – die Komplexität senken und damit Zeit und Kosten sparen. Wir haben ausgerechnet, dass Kunden beim Wechsel von Insellösungen auf Zeotap bis zu 70 Prozent sparen. Gleichzeitig geht das Upselling im Mittel um 15-30 Prozent hoch. 

 Wie hat sich ihr Unternehmen mit Corona verändert?

Unsere Kunden und der Markt generell haben nicht erst seit Corona gemerkt, wie wichtig es ist, über die eigene Klientel und Zielgruppen genau Bescheid zu wissen. Nur gezieltes Marketing ist wirksam. Corona hat diesen Trend verstärkt, zumal viele Unternehmen ihre “Digitale Transformation” nun beschleunigen. Wir sind als integraler Bestandteil der digitalen Strategie bei unseren Kunden fest im Sattel.

Unsere Sales-Aktivitäten finden nun noch mehr online statt face-to-face statt, aber das hilft im Zweifelsfall auch der Umwelt, weil weniger gereist wird. Also hat es etwas Positives.

 Wie haben Sie sich darauf eingestellt und welche Änderungen haben Sie vorgenommen?

Da wir ein rein digitales Produkt anbieten und ein modernes Unternehmen mit Mitarbeitern in vielen verschiedenen Städten und Zeitzonen sind, mussten wir organisatorisch gar nicht viel anpassen.

 Wo sehen Sie in der Krise die Chance?

Corona ist generell ein Katalysator für den Digitalen Wandel. Unsere Bestandskunden sind da in der Regel ohnehin recht weit, aber wir hoffen, dass uns nun noch mehr Unternehmen sehen. Bauchgefühl reicht heute einfach nicht mehr aus, um seine eigenen Zielgruppen erfolgreich zu bedienen. 

 Zeotap, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Mit unserer Customer Intelligence Plattform sind wir heute an der Spitze der Bewegung. Das macht so noch kein anderes Unternehmen. Wir rechnen damit, dass die Konkurrenz versuchen wird, ein ähnliches Produkt zu bauen. Ich rechne damit, dass wir unseren Vorsprung nicht nur halten, sondern deutlich ausbauen werden. 

Unsere offene Initiative ID+ wird in zwei Jahren, wenn nicht sogar früher, eines von vielleicht drei oder vier Standardverfahren für die Verwaltung von Benutzeridentifikationen weltweit sein. Dabei hilft uns unsere strenge Datenschutzkonformität, die kein Ärgernis, sondern ein Wettbewerbsvorteil ist. Daher laden wir alle Marktteilnehmer ein, sich ID+ anzuschließen und so möglichen Problemen auch mit Politik und Datenschützern von vorneherein aus dem Weg zu gehen.

 Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Glaubt an Euch, denkt groß und seid unfassbar hartnäckig (die US-Amerikaner können das sehr gut): Lasst euch von Weichspülern und Skeptikern nicht kleinreden, aber nutzt deren Feedback konstruktiv. “Das war schon immer so”, “da kann ja jeder kommen”, “wo kommen wir denn da hin”  gilt für Gründer und Start-ups nicht.

Sucht euch das beste Team: Wir wären mit Zeotap nicht, wo wir heute sind, und wir kämen nicht dorthin, wo wir hinwollen, wenn wir nicht die allerbesten Leute hätten.

Schaut bei Investoren genau hin. Die erste Runde ist häufig die schwerste, aber man sollte nicht von jedem “Investor” Geld nehmen. Idealerweise helfen die Investoren produktiv eben nicht nur mit ihrem Kapital, sondern auch mit ihrem Netzwerk. So haben wir das gemacht und sind gut damit gefahren.

Fotograf: Max Threlfall

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Daniel Heer für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Behalte dein Zeitmanagement im Blick

0
bebbo

bebbo Barfußschuhe aus natürlichen Materialien, anatomisch, atmungsaktiv

Stellen Sie sich und das Startup bebbo doch kurz unseren Lesern vor!

Hallo, ich bin Annette, studierte Schuhdesignerin, Mama und Gründerin von bebbo, den Berliner Barfuß-Botten. Unsere Minimalschuhe lassen dich bewusst den Boden unter den Füssen spüren, denn sie haben nur dünne biegsame Sohlen ohne Absatz oder Fußbett. Sie bieten deinen Fußmuskeln Bewegungsfreiheit und ausreichend Freiraum für all deine Zehen. Außerdem kommt die anatomische Passform ohne einschränkende Versteifungen in stylischem Design daher.

Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Es war erschreckend zu sehen, welch steife, schwere und viel zu enge Schuhe ich für mein Kind zur Auswahl hatte. Ich begab mich auf die Suche nach fußgerechten, haut- und umweltfreundlichen Lösungen und fand sie leider nicht. Also entschloss ich mich, die Sache selbst in die Hand zu nehmen…

Welche Vision steckt hinter bebbo?

Ich selbst habe Knick-, Spreiz- und Senkfüße sowie einen Hallux Valgus. All diese Deformierungen müssten nicht sein! 98% von uns werden mit gesunden Füßen geboren, doch schon mehr als Dreiviertel aller Erstklässler in Deutschland haben Füße, die von ungeeigneten Schuhen verformt wurden. Künftigen Generationen will ich das ersparen und mit bebbo eine gesunde Fußentwicklung fördern.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

(lacht) Herausforderungen gab es viele! Die zwei größten Herausforderungen sind ausreichend Finanzmittel zu generieren und sich kontinuierlich genug Freizeit zu gönnen.

2018 habe ich mit einer Crowdfunding-Kampagne innerhalb kurzer Zeit über 20.000 € eingenommen. Anschließend wurde mir ein Bankkredit bewilligt, sodass ich mit diesem Geld und etwas Eigenkapital die erste Kollektion finanzieren und ein Geschäft aufbauen konnte. Zur Zeit läuft unsere zweite Crowdfunding-Kampagne über startnext.com/bebbo 

Wer ist die Zielgruppe von bebbo?

Unsere Schuhe können von allen Menschen getragen werden, ob alt, jung, groß oder klein. Sie sind auch für Latex- und Chrom/Nickel-Allergiker sowie blinde Menschen geeignet. 

Was ist das Besondere an den Schuhen? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Ihr müsst eure bebbo-Schuhe nicht erst einlaufen. Wir bieten maximalen Komfort auf dünnen, biegsamen Sohlen, damit die Muskeln wieder naturgemäß arbeiten können und die ursprünglichen sensorischen Reize wieder vom Boden ans Gehirn gesendet werden können. Unsere Schuhe unterscheiden sich in der Materialwahl: während etliche Barfußschuh-Anbieter vornehmlich auf die anatomische Passform Wert legen, legen wir zusätzlich Wert auf schadstofffreie, hautfreundliche Materialien, die dennoch wasserabweisend sind. Das hochwertige atmungsaktive Naturmaterial bewirkt ein gesundes Fußklima und beugt Schweißfüßen vor.

bebbo, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Ich habe da noch so viele Schuh-Ideen im Kopf, die auf ihre Realisierung warten.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  • Besorge dir ausreichend Startkapital und rechne mit Worst Case Scenarios. 
  • Denke immer daran, dass Fehler essentiell sind und man daraus gut lernen kann.
  • Behalte dein Zeitmanagement im Blick und hole dir Hilfe und Unterstützung, wo immer es möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Annette Becker für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Immer offen sein und den Status Quo hinterfragen

0
wirsinddu menschen geschichten storytelling purpose gründerteambild

WirSindDu bringt Menschen mit Menschen zusammen, durch die Kraft ihrer eigenen Geschichten

Stellen Sie sich und das Startup WirSindDu doch kurz unseren Lesern vor!

Ich bin Carmen Forrest und seit 2020 Gründerin von WirSindDu. Bin ein neugieriger Mensch, der immer den Status Quo infrage stellt. Ich liebe es, etwas zu kreieren, nicht nur Schönheit durch Design, sondern auch, dem Design einen Sinn zu geben. “Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung“ ist eines meiner Lieblingszitate von Leonardo da Vinci.

Als internationaler Marketing-Absolvent in New York City, fand ich meine Leidenschaft in Corporate Identity, Branding, Online- und Offline-Design. Über mehr als 20 Jahre führte ich meine eigene Designagentur in New York City und dabei gewann ich eine Vielzahl von Geschäftserfahrungen in einem der vielfältigsten, aber auch schwierigsten Märkte. Seit sechs Jahren bin ich nach Stuttgart (Sindelfingen) umgezogen, der Liebe wegen.  

Der neue Lebensabschnitt hatte sofort seine Höhen und Tiefen, nicht nur in kultureller Hinsicht, sondern betraf alle Aspekte meines Lebens, sowohl privat als auch geschäftlich. Nachdem ich so viele Jahre selbstständig war, wurde es mir klar, dass eine Anstellung nicht unbedingt mein Ziel war.  Ich musste Resilienz zeigen, meine Werte neu ordnen, meinen Sinn im Leben finden und neu anfangen. In diesem Denkprozess wurden die ersten Gedanken von WirSindDu geboren. Ich verstand, dass meine Probleme nicht nur meine eigenen waren. Viele Menschen kämpfen mit den gleichen Themen und fragen sich nach dem Sinn – dem Purpose des Lebens.

Mir wurde es klar, dass Purpose nicht nur eine private Lebensfrage ist, sondern Purpose zeichnet auch ein erfolgreiches Unternehmen aus. Immer mehr Menschen wollen wissen welches Unternehmen hinter einem Angebot steckt. Was treibt es an, wie geht es mit den Stakeholdern um, wer sind die Menschen hinter dem Unternehmen? So kam ich zum Storytelling. Geschichten sind einzigartig für uns Menschen, sie zwingen uns zu reflektieren, unsere Erfahrungen neu zu bewerten, unseren Purpose wieder zu definieren. Sie verwandeln Informationen in Emotionen. 

„Stories are data with soul“(Brene Brown) 

WirSindDu ist eine Online Plattform und gleichzeitig ein Marketing Tool basierend auf Storytelling. Wir bringen Menschen durch die Kraft ihrer eigenen Geschichten zusammen. Egal ob Privatperson oder Unternehmen, hinter jedem Menschen wartet eine wertvolle Geschichte, die es zu erzählen gilt. 

Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Es war ein Prozess, den ich am Anfang eigentlich nicht erkannt habe. Ich war schon mehr als 20 Jahre selbständig gewesen und wusste schon, dass ich erneut 24/7 arbeiten muss. Der New York Market war nicht einfach. Ich hatte nie länger als fünf Tage Urlaub in den letzten 20 Jahre, nur selten gab es Wochenenden ohne Arbeit. Wenn du weißt was dich erwartet, fehlt der Überraschungseffekt. Aber die Idee und Leidenschaft hinter WirSindDu, das Potenzial, etwas zu verändern, hat mich bewegt und überzeugt, dass es der richtige Weg für mich ist. Es war eigentlich keine Frage ob ich es mache, sondern wann ich damit starte. Das war und ist mein Antrieb.

Welche Vision steckt hinter WirSindDu?

Wir bringen Menschen mit Menschen zusammen durch die Kraft ihrer eigenen Geschichten. Und beim Menschen meine ich auch Unternehmen, weil hinter jedem Unternehmen Menschen stehen. Eigentlich sind Menschen und Unternehmen gleichzusetzen. Es gibt ein Trend in USA, dass eigentlich B2B und B2C sich in H2H (Human2Human) ändern sollte. Am Ende des Tages sind wir alle Menschen. Wenn WirSindDu dieses Konzept durch Geschichten verbreitet, dann sind wir glücklich. Das Menschliche in der Formel unseres Lebens herauszuarbeiten, das ist unser Ziel. One story at a time. 

Von der Idee bis zum Start  – was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir sind mitten in der Coronakrise operativ gestartet. Selbstverständlich konnten wir nicht für diese Zeiten vorbereitet sein. Aber wir sind überzeugt, dass in jeder Krise auch eine Chance steckt. Die menschliche Interaktion und die Konnektivität stehen heute mehr als früher im Vordergrund. Wir leben in Zeiten, die uns zwingen, unser Leben und unseren Purpose wieder zu definieren. Resilienz, Offenheit, Empathie sind heute Chefsachen. Das treibt WirSindDu an.

Ich finde, Herausforderungen sind das Beste, was passieren kann, denn man muss sich ständig hinterfragen, man muss hinhören und kreativ sein. Dadurch entstehen Fortschritt und Erfolg. Herausforderungen sind für mich die Gründe warum ich lebe, sie machen mich zu einem besseren Menschen. Ich stehe nicht still, lerne und verbessere mich jeden Tag. Und natürlich mache ich auch Fehler, weil ich menschlich bin. Bis jetzt haben wir uns durch eigene Quellen finanziert, aber jetzt suchen wir einen menschlichen Investor.

Wer ist die Zielgruppe von WirSindDu?

Einerseits sind es Privatpersonen, die ihren Purpose im Leben hinterfragen, die offen sind und von anderen lernen und sich inspirieren lassen wollen. Die Querdenker, die den Status Quo hinterfragen. Die eine bessere menschliche Interaktion schätzen und Ihre Erfahrung an andere weitergeben wollen. Die Menschen, die den Mut haben anders zu denken und Neues zu wagen.  

Anderseits stehen Menschen hinter den Unternehmen, die ihre eigenen Geschichten zu erzählen haben. Die “Leaders from tomorrow“ die erkennen, dass Unternehmen ihr Verhalten ändern müssen. Die erkennen, dass die Zukunft mit einem neuen Denken beginnt. Unternehmen müssen menschlich auftreten, wenn sie etwas bewirken wollen. Dabei entsteht ein Wettbewerbsvorteil. Sich allein durch Produktmerkmalen zu unterscheiden ist heute, oder in der Zukunft, nicht mehr genug. Man muss die aktuelle Denkweise verändern und den Faktor Mensch in den  Mittelpunkt setzen. Unternehmen sind da, um Menschen zu helfen. Sich so zu positionieren ist ein radikaler Pivot für die meisten Unternehmen.

Sich zu fragen: Warum bin ich als Unternehmer da? Die Antwort darf nicht nur sein: um Geld zu verdienen. Schließlich gehen Purpose und Profit Hand in Hand. Mit dem WirSindDu Purpose-Marketingkonzept begleiten und unterstützen wir Unternehmen im Purpose-Entdeckungsprozess. 

Wie funktioniert WirSindDu? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Für private Menschen ist WirSindDu kostenfrei. Jeder kann seine Erfahrungen und Erlebnisse auf unserem Portal teilen und weitergeben. Wie eine Bibliothek von Lebensgeschichten. Selbstverständlich haben wir Werte, die hochgehalten und gelebt werden müssen. Authentizität ist das wichtigste im Storytelling. Für Unternehmen haben wir verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. Zusätzlich bieten wir für Unternehmen unser Purpose-Marketing mit Konzeptunterstützung und Corporate Branding, Corporate Identity und Design Dienstleistungen. 

WirSindDu wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir sind aktuell bei der Bekanntheitssteigerung und Akquise. Zurzeit sind wir nur in der DACH Region tätig und arbeiten gerade an der englischen Version der WirSindDu Website, damit WirSindDu überregional auftreten kann. Lebenserfahrungen und Geschichten sind überall wo Menschen sind. Desto mehr internationale Erfahrungen wir auf unserem Portal zusammenbringen, desto mehr lernen wir voneinander.  

In fünf Jahren sehen wir uns als so etwas wie das „Amazon“ der Geschichten, eine „knowledge-sharing Plattform“, wo wir unsere Fragen aus den Erfahrungen anderen beantworten können.  

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  1. Immer offen sein und den Status Quo hinterfragen. Man muss jeden Tag etwas Neues lernen. Egal ob 20 oder 70 Jahre alt. Niemals aufhören zu lernen, denn das macht uns Menschen einzigartig. 
  2. Ausdauer ist meiner Meinung nach die beste Eigenschaft, die zum Erfolg führt.
  3. Sich immer die Frage stellen: Wie kann ich mit dem, was ich mache, anderen Menschen helfen? Wie kann ich etwas bewirken? 

Und nicht zuletzt … das Leben genießen! Für mich ist es, jedes Jahr das magische blaue Meer der griechischen Inseln einzuatmen! 

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Carmen Forrest für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Krisen sind Chancen

0
Marilis

Marilis einzigartige Produkte wie Handyketten und Armbänder handgemacht im einzigartigen Design- Jedes Accessoire ist ein Unikat

Stellen Sie sich und das Startup Marilis doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind ein junges Female-Founder Start-up aus Düsseldorf. Wir, Lily & Elise, leben und lieben Mode und Design. Design steht bei uns im Vordergrund, aber es ist uns ein Herzensanliegen Gutes mit unseren Produkten zu tun. Wir achten auf eine gerechte Entlohnung und gute Arbeitsbedingungen bei den tollen Kunsthandwerkerinnen aus den ärmsten Ländern dieser Welt, die unsere Produkte handfertigen: „von Frauen für Frauen“.  

Warum haben Sie sich entschlossen ein Unternehmen zu gründen?

Weil es toll ist, einfach kreativ zu sein und inspiriert zu arbeiten – sein eigenes Ding zu machen. Und wir lernen jeden Tag dazu, weil wir jetzt alle Bereiche eines Unternehmens übernehmen müssen und uns teilweise auch nicht auskennen (zum Beispiel Finanzen, Buchhaltung, Stammdatenanlage) 

Während unseres Studiums haben wir außerdem einige Erfahrungen in der textilen Wertschöpfungskette machen dürfen: zum Beispiel in Bangladesh, Türkei, Tunesien. Wenn man wirklich etwas verändern möchte, muss man es selber tun und darauf achten, dass die Arbeiter wirklich gute behandelt werden. 

Was war bei der Gründung von Marilis die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung war eine stabile Finanzierung zu bekommen. Wir haben lange suchen müssen und wurden zum Teil falsch beraten von Institutionen, von denen man es nicht erwartet. Am Ende haben wir einen privaten Kredit aufgenommen, um zu starten. Jetzt sehen wir eine Chance den Kredit durch eine Crowdfunding Aktion aufzustocken. 

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Das muss man sogar. 100% gibt es ohnehin nicht. Ursprünglich hatten wir eine ganz andere Produktidee. Wir wollten schöne handgemachte Taschenriemen und Yogastraps verkaufen. Das hat nicht funktioniert. Wir mussten uns komplett umorientieren und sind jetzt viel erfolgreicher mit den Produkten, die wir haben.  

Welche Vision steckt hinter Marilis?

Wir möchten die Welt mit unserem kleinen Unternehmen ein Bisschen schöner und besser machen. Schöner mit den einzigartigen Produkten und besser durch die Unterstützung von tollen Frauen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. 

Zukünftig möchten wir nachhaltige Materialien verwenden. Derzeit werden unsere Kordeln lokal in Deutschland hergestellt, aber wir möchten alle Materialien prüfen und diese verbessern. Zum Beispiel die Handyhüllen aus kompostierbarem Material. Elise hat bereits eine Formel entwickelt und diese Testen wir gerade.  

Wer ist die Zielgruppe von Marilis?

Ursprünglich haben wir uns an Frauen von 25 – 40 gerichtet. Nun sehen wir auch junge Frauen ab 18, Fashionistas 67 Jahre alt und auch schöne Männer, die unsere Handyketten kaufen. 

Was ist das Besondere an den Produkten?

Unsere Produkte sind alle einzigartig. Sie werden mit viel Mühe und Liebe per Hand hergestellt in Nepal, Myanmar und Deutschland. Jedes Teil ist ein Unikat. Wir sind der einzige Anbieter, der richtig customizable Handyketten anbietet: man kann einzelne Straps kaufen und diese nach Herzenslust kombinieren. Wir bieten handgemachte Glasperlen Handyketten und geflochtene Handyketten an – mit tollen edlen Farben. 

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir sind mittlerweile in bester Gesellschaft von tollen Unternehmen, die fair und nachhaltig produzieren lassen. Wie diese Unternehmen gehen wir nicht den Weg des geringsten Widerstands auf der Suche nach höchstmöglichem Profit. Wir streben nach Zufriedenheit bei den Kunden und bei den Produzenten. Und wir lieben was wir tun. Dadurch können wir mit wenig viel inspiriert und kreativ erarbeiten.Wir schließen die Nische ein stückweit zwischen Design und Nachhaltigkeit. Unsere Produkte zeigen, dass nachhaltig + fair auch mit tollem Design hervorstechen können. 

Marilis, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir möchten ganz vielen wundervollen Frauen ein selbstbestimmtes Leben bieten. Wir würden unsere Firma gerne in ganz Europa etablieren und dadurch noch mehr in Nepal und Myanmar produzieren lassen. Vielleicht gibt es noch andere Einrichtungen, die zu uns passen. Noch dazu möchten wir mit den Materialien nachhaltiger werden und viele neue Trend-Produkte auf unsere ganz eigene Weise interpretieren. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründerinnen mit auf den Weg geben?

Krisen sind Chancen, aus denen man wächst und gestärkt hervor geht.

Seid kreativ und denkt immer in Lösungen. 

Jedes Teammitglied ist wertvoll und leistet einen wertvollen Beitrag 

Zum Crowdfunding

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Lily und Elise für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Kekz gewinnt Peter Maffay als Investor

0
Kekz gewinnt Peter Maffay als Investor

Kekz gewinnt Peter Maffay als Investor und strategischen Partner für sein Kinderkopfhörersystem

Der Startup-Standort Bayern holt trotz Krise kräftig auf und kann laut aktuellem EY Startup Barometer alleine im ersten Halbjahr 2020 das Investitionsvolumen vervierfachen. Jetzt sichert sich auch der Münchner Newcomer Kekz mit Peter Maffay einen namhaften Investor, der gemeinsam mit den Gründern Carl Taylor und Adin Mumma den Traveltainment-Markt für Kinder neu definieren will. Das kabellose Kopfhörersystem gibt Kindern unterwegs die volle Kontrolle über ihre Lieblingsmusik und -hörbücher – unabhängig vom Handy der Eltern und ohne Ablenkung, ohne Bildschirm und ohne externe Audioquelle.

„Kekz wurde durch unseren eigenen Alltag mit Kindern inspiriert“, erklärt Carl Taylor, Gründer von Kekz. „Umso stolzer sind wir, mit Peter Maffay nicht nur einen strategisch starken Partner an Board zu haben, sondern jemanden mit jahrzehntelanger Erfahrung, unzähligen Erfolgen und großer Leidenschaft für Kinderunterhaltung“. Adin Mumma, zweiter Gründer von Kekz, erzählt weiter: „Wir wünschen uns für unsere Kinder auch eine kindgerechte Unterhaltung, die sie selbst steuern können. Mit Kekz haben wir die perfekte Lösung für die Reiseunterhaltung gefunden, die wir erst einmal Familien im deutschsprachigen Raum zugänglich machen wollen. Dafür könnten wir uns keinen besseren Partner an der Seite vorstellen.“

Peter Maffay:

„Kekz löst ein Problem, das vermutlich jede Familie kennt, die mit Kindern unterwegs ist. Die Idee einer ablenkungsfreien Unterhaltungsmöglichkeit, die schon fast an analoge Zeiten erinnert, hat uns sofort begeistert. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Carl und Adin.“

Anfang 2021 startet die Serienproduktion der Kekz Kopfhörer, die Markteinführung ist für Frühjahr 2021 geplant. Interessenten können sich hier als Betatester registrieren.

Quelle Kekz GmbH

Besser gemeinsam als einsam

0
ERUi Cosmetics Bio Naturkosmetik

ERUi Cosmetics Bio zertifizierte Zero-Waste Naturkosmetik – 100% wasserfreie Kosmetik, frei von Konservierungsstoffen und Emulgatoren

Stellen Sie sich und das Startup ERUi doch kurz unseren Lesern vor!

Hallo, ich bin Jure, Gründer von ERUi Organic sustainable cosmetics. Ich bin Chemie Ingenieur und habe in verschiedenen Bereichen in der chemischen Industrie gearbeitet. 2017 habe ich mich entschlossen ein eigenes Unternehmen zu gründen.

ERUi Cosmetics ist die erste Bio zertifizierte Zero-Waste Naturkosmetik Marke in Österreich. Wir produzieren 100% wasserfreie Kosmetik, die auch frei von Konservierungsstoffen und Emulgatoren ist. Nicht nur das, einige unserer Produkte sind auch ohne Duftstoffe (ätherischen Ölen). Diese Vorteile sind am Markt sonst nirgends zu finden. Aus diesem Grund sind unsere Produkte auch für empfindliche und sensible Haut geeignet.

Alle Produkte sind in einer biologisch abbaubaren Zero-Waste Verpackung erhältlich, die sich komplett abbaut und kein Mikroplastik hinterlässt (anders als bei Bioplastik).

Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Im Jahr 2011 habe ich mich mit meiner Freundin auf die erste längere Reise begeben. Wir haben uns für Thailand entschieden, weil wir die schönsten Inseln im Indischen Ozean für uns entdecken wollten. Eines unserer Reiseziele war „Maya Beach“. Dort haben wir die dunkle Seite der Konsumindustrie gesehen. Abseits der üblichen Touristenziele fanden wir einen Strand der voller Plastikmüll war. Vom Meer angespült…

Während dieser, sonst sehr schönen, Reise bekam ich auch einen Hautausschlag woraufhin wir uns neue Hautpflegeprodukte kauften. Doch der Ausschlag wurde leider nicht besser und so sahen wir uns die „Pflege“ etwas genauer an und erkannten, dass wir „Whitening Shower Gel“ gekauft hatten. In Asien ein gerne gekauftes Produkt, dass die Haut etwas weißer macht. Leider aber voller künstlicher Substanzen die der Haut an sich nicht guttun. Ich war schockiert. In diesem Moment ist mir klar geworden, dass wir als Konsumenten nicht wirklich geschützt sind und es unsere Aufgabe ist, die Inhaltsstoffe unserer Hautpflegeprodukte genauer zu beachten.

Welche Vision steckt hinter ERUi?

ERUi entstand durch den „back to basic“ – Ansatz. 100% natürliche Rohstoffe und sonst nichts. ERUi steht für die Besinnung auf das Wesentliche. Ganz nach dem Motto „try less“ verzichtet ERUi komplett auf synthetische Zusatzstoffe und produziert hochwertige BIO Kosmetik, die ehrlich und echt ist. Für eine gesunde Umwelt, frei von Plastikverschmutzung und zurück zur Natur.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die größte Herausforderung war und ist für ERUi Reichweite und Bekanntheit auf einem gut gesättigten Kosmetikmarkt zu schaffen. Durch bisher nur eingesetztes Eigenkapital können wir uns keine großartigen Promotion- und Werbekampagnen leisten. Wir setzen auf unsere Kunden und Vertriebspartner. Unsere Marketing-Methoden basierend auf Social Media Marketing, SEO, Empfehlungsmarketing und Influencer Marketing. Die Gewinne werden in Performancemarketing reinvestiert. So schaffen wir es, immer mehr Kunden zu erreichen. Wir haben das Glück, dass unsere Kunden die Produkte wirklich lieben und die meisten auch gleich Stammkunden werden. In Durchschnitt sind unsere Produkte mit 4,86 Sternen von 5 Sternen bewertet und darauf sind wir sehr stolz. 

Wer ist die Zielgruppe von ERUi?

Unsere Hauptzielgruppe sind Personen mit trockener und empfindlicher Haut. Viele Produkte verursachen Hautunverträglichkeiten, die durch verschieden Inhaltsstoffe (wie z.B. Konservierungsmittel, Duftstoffe, Farbmittel, Erdöl usw.) ausgelöst werden. In einer Studie aus Dänemark haben Wissenschaftler herausgefunden, dass 56 % aller befragten Frauen schon mindestens einmal in ihrem Leben eine allergische Reaktion auf ein Kosmetikprodukt hatten.

Mit unseren Produkten bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine Alternative zu konventioneller- und herkömmlicher Naturkosmetik. Unsere Produkte sind zu 100% wasserfrei und benötigen deshalb keine Zusatzstoffe, wie z.B. Konservierungsmittel, Emulgatoren, usw. Zusätzlich ist es, durch die Absenz von Wasser, möglich unsere Produkte in einer biologisch abbaubaren auf Holz-basierten-Verpackung zu verkaufen. Dies ist großer Pluspunkt.

Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Unsere Produkte sind echt und transparent. Wir verwenden nur natürliche Bio Rohstoffe, keine synthetischen Zusatzstoffe und auch kein Wasser. Dadurch sind die Produkte super ergiebig (in der Regel braucht man nur 1/3 der normalen Menge) und somit besonders sparsam. Der zusätzliche Vorteil: Im Vergleich zu anderen Naturkosmetikmarken sind unsere Produkte in einer biologisch abbaubaren (Zero Waste) Verpackung abgefüllt und werden per Hand im 15. Wiener Gemeindebezirk produziert. Die strenge Bio-Zertifizierung (Austria Bio Garantie – mind. 95% Bioinhaltsstoffe) ist ein weiteres Merkmal, wodurch wir uns von anderen Anbietern unterscheiden. Zusätzlich setzen wir auch auf persönliche Beratung. Egal ob telefonisch, auf Messen oder bei Workshops Kundinnen und Kunden nehmen diesen Service auch sehr gern in Anspruch, um die für ihre Haut passende Pflege zu erhalten. Bei der Entwicklung neuer Produkte helfen uns die Kundengespräche anschließend auch, um herauszufinden in welchen Bereichen auf dem Markt noch Bedarf für wirklich hochwertige und natürliche Pflegeprodukte besteht.

ERUi, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Das ist eine sehr spannende Frage. Ich sehe ERUi in fünf Jahren als eine etablierte Naturkosmetikmarke im deutschsprachigen Raum (DACH). Großartig wäre es auch, wenn wir z.B. bei Denn‘s Bio Markt vertreten wären. Die Expansion im zentralen EU-Raum wird auch angedacht. Wir wollen Menschen die Möglichkeit geben auf nachhaltige und gesunde Zero Waste Pflegeprodukte umzusteigen. Weg von Greenwashing Marken hin zu echter Premium Qualität.

Dazu wollen wir neue Produkte auf den Markt bringen und unsere Produktpalette mit der Zeit stetig vergrößern. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen eine Crowdfunding Kampagne auf Startnext zu starten, um unsere neue Bio Lippenpflege in biologisch abbaubarer Verpackung dem Markt vorzustellen. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Sehr gute Frage und es fällt mir nicht leicht die wichtigsten drei Tipps rauszusuchen. Aber ich würde mich für folgendes entscheiden:

1. Markt und Zielgruppe

Gründer sollten den Markt und ihre Zielgruppe wirklich gut kennen. Reinen Vermutungen sollte man nicht trauen, überhaupt, wenn man im Marketingbereich wenig Erfahrung hat. Man sollte mit einer sehr gründlichen Konkurrenzanalyse anfangen und sich schrittweise zu der wichtigsten Zielgruppe hocharbeiten.

2. Sales and Marketing Plan

Lieber sich etwas mehr Zeit nehmen, um dafür besser für auf den Produktstart vorbereitet zu sein.

Leider ist es oft nicht genug, ein gutes Produkt zu haben. Wenn die Produkte niemand kennt braucht es große Anstrengungen bekannt zu werden, überhaupt wenn man in einen gesättigten Markt einsteigt. Man soll sich vorher gut überlegen über welche Wege man zu seiner Zielgruppe kommen kann, um Reichweite zu gewinnen. Welche Verkaufskanäle sind relevant für den Produktstart und die weiteren Phasen. 

3. Finanzierung

Die Finanzierung, ist aus meiner Sicht, eines der Hauptthemen. Alle Kosten sollten berücksichtigt werden – zu Beginn gibt es immer Ausgaben wie z.B. die Produktion, die Verpackung, Gehälter, Miete, etc. die immer vorher ausgelegt werden müssen bevor noch ein einziges Stück verkauft wird. Wieviel Geld wird dann zusätzlich benötigt für z.B. das Marketing, Zertifikate, IT-Lösungen und wie viel, wenn Plan A nicht funktioniert (das kann auch passieren). Man soll anfangsweiße lieber sehr konservativ planen. Und wenn alles gut geht, kann man sich schneller freuen und die nächsten Schritte planen.

Das sind meine drei Tipps, aber ich würde jedem Gründer raten, dass er sich noch andere Themen genau überlegt, wie z.B. das Team, Förderungen und Investment, Netzwerke, Kooperationen, usw.

Besser gemeinsam als einsam.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Derk Roodhuyzen de Vries für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Tipps, Tricks und Hilfe annehmen

0
Der vegane Flammkuchen Zutaten aus der regionalen Bio Landwirtschaft

Der vegane Flammkuchen frei von Konservierungsstoffen, ohne Gentechnik und mit Zutaten aus der regionalen Bio Landwirtschaft

Stellen Sie sich und Der Vegane Flammkuchen doch kurz unseren Lesern vor!

Wir sind Der Vegane Flammkuchen – und der Name ist natürlich Programm. Unser Flammkuchen ist mit dem deutschen und europäischen Bio-Siegel zertifiziert: Das bedeutet er ist unter anderem frei von Konservierungsstoffen, ohne Gentechnik und mit Zutaten aus der Biowirtschaft. Für uns ist Der Vegane Flammkuchen ein Herzensprojekt. Mein Freund Pascal und ich essen leidenschaftlich gerne Flammkuchen – aber eine vegane Alternative zum Original Elsässer gab es nicht. So kamen wir auf die Idee, eine vegane Variante zu entwickeln. Vor etwas über 2 Jahren haben wir die ersten Prototypen in unserer Küche zu Hause getestet und heute sind wir deutschlandweit in den Tiefkühlregalen vertreten, unter anderem in denn’s Biomarkt und in den Berliner Veganz-Stores. Darauf sind wir richtig stolz!

Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Pascal und ich sind sehr kreative Menschen, die sich für viele Dinge interessieren und die im Leben die Abwechslung und das Abenteuer suchen. Ein eigenes Produkt zu entwickeln und es von der ersten Produktion bis hin zur Markteinführung in allen Bereichen zu begleiten, macht uns sehr viel Spaß – da ist immer etwas los. Und auch als Künstler konnten wir gerade in der Gestaltung der Verpackung, der Webseite und unseres Messestands unsere Kreativität ausleben und damit etwas Großartiges schaffen. Am wichtigsten war für uns aber, dass wir selbst bestimmen können, welchen Weg wir mit Der Vegane Flammkuchen gehen. Wir sind sehr natur- und umweltverbunden – deshalb sorgen wir auch dafür, dass unser Produkt so nachhaltig wie möglich produziert, vertrieben und vermarktet wird.

Welche Vision steckt hinter Der Vegane Flammkuchen?

Mein Team und ich sind der Überzeugung, dass es in unserer Gesellschaft einen Umbruch geben muss. Wir müssen viel bewusster darüber nachdenken, woher unsere Ressourcen kommen. Denn unser aktueller Lifestyle kann viele, meist negative Auswirkungen auf unsere Umwelt und unsere Gesundheit haben. Mit der Bio-Bewegung, unter anderem in der Food-Branche, wird der Markt nach und nach umwelt- und tierfreundlicher. Auch die vegane Bewegung wird zunehmend größer. Wir sind überzeugt, dass vegan zu leben für viele eine Art Erwachen ist. Für viele andere ist es aber immer noch einfach ein Trend, der Verzicht bedeutet. Um auch Nicht-Veganer zu überzeugen, muss vegan alltagstauglicher werden. Mit Der Vegane Flammkuchen können wir hier unseren Teil dazu beitragen. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir haben das Glück, dass der Hersteller Flammkuchen Profi hinter uns steht und uns sowohl finanziell etwas unter die Arme greift, aber auch durch bereits bestehende Produktionsmaschinen unterstützt, das hat uns den Start sehr erleichtert. Auch die Expertise des Teams von Flammkuchen Profi ist für Pascal und mich eine große Hilfe. Eine große Herausforderung stellte es aber ganz klar da, die Produktion auf Bio einzustellen. Für ein Bio-Siegel müssen alle Zutaten aus dem ökologischen Landbau stammen und auch bei der Verarbeitung gibt es strenge Regeln. Für uns war aber von Anfang an klar, dass saisonale und regionale Bio-Produkte auf unseren Flammkuchen kommen sollen, damit wir eine höchstmögliche Qualität erreichen. Deshalb war Aufgeben hier nie eine Option.

Wer ist die Zielgruppe vom Der Vegane Flammkuchen?

Natürlich richten wir uns zunächst an Menschen, die sich mit dem veganen Lebensstil identifizieren können. Derzeit werden Veganer von der Gesellschaft oft als Trenderscheinung wahrgenommen. Mit unserem Produkt möchten wir dazu beitragen, dass auch Menschen, die ihre Ernährung nicht radikal auf Vegan umstellen möchten oder können, vegane Produkte nicht als Alternative zu klassischen Gerichten sehen, sondern als ein leckeres Essen wie jedes andere.

Woher stammen die Zutaten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir geben uns viel Mühe, die besten und nachhaltigsten Zutaten für unser Produkt zu verwenden. Deshalb beziehen wir unsere Zutaten, soweit es geht, regional bzw. außerhalb der Saison aus Europa. Dass wir regional einkaufen, hat einige Vorteile: Die Umweltbelastung durch kürzere Transportwege fällt geringer aus, die Zutaten sind frisch – und bei uns auch ökologisch und nachhaltig angebaut. Dazu kommt noch, dass man die Wirtschaft in der eigenen Region aktiv unterstützen kann.

Aktuell gibt es in unserem Marktsegment noch keine Wettbewerber, da wir den einzigen veganen Flammkuchen im Tiefkühlregal haben. Deshalb tüfteln wir auch fleißig weiter, um unser Produktportfolio weiter auszubauen. In diesem Jahr konnten wir mit unserem 7-Gemüse-Flammkuchen sogar eine unabhängige Jury aus renommierten Chefköchen vom International Taste Institute überzeugen. Bei einer Blindverkostung ohne Hintergrundinformationen bewerteten sie unseren Flammkuchen mit 3 von 3 Sternen – also ohne zu wissen, dass unser Produkt vegan ist. Wenn das mal kein Grund ist, den Flammkuchen zu probieren.

Welche Sorten gibt es?

Wir bieten derzeit unseren Bio-Flammkuchen in zwei Varianten an: Zum einen den 7-Gemüse-Flammkuchen mit Tomaten, Paprika, Zucchini, Champignons, Rotkohl, Zwiebeln und Lauchzwiebeln. Und zum anderen eine unbelegte Variante, die man zu Hause mit der Familie oder mit Freunden ganz nach dem eigenen Geschmack belegen kann – so ist für jeden genau das Richtige dabei. Für Gastronomen bieten wir den belegten und unbelegten Flammkuchen in Gastro-Größe an. So können Restaurants ganz simpel und schnell auch Veganern leckere Gerichte anbieten.

Wir arbeiten fleißig daran, weitere Varianten unseres Bio-Flammkuchens zu entwickeln. Bei uns stehen aber Nachhaltigkeit, Qualität und Geschmack an erster Stelle. Deshalb testen wir alle potenziellen Zutaten zunächst sehr gewissenhaft, bevor wir darüber entscheiden, wie der Flammkuchen am Ende aussehen wird. So dauert es zwar etwas länger, bis unser Flammkuchen von der Idee in den Markt und auf die Teller zu Hause kommt. Aber das ist es uns wert! 

Der Vegane Flammkuchen, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir sind ganz neu auf dem Markt, deshalb ist unser erstes Ziel, auf dem deutschen Markt richtig durchzustarten. Wir sind unter anderem in denn’s Biomarkt vertreten und in den Berliner Veganz-Stores. Allgemein ist Flammkuchen eher ein Produkt, das in Frankreich und in Süddeutschland sehr beliebt ist. Im Norden Deutschlands ist Flammkuchen bislang weniger etabliert. Mit dem veganen Flammkuchen wollen wir dieses Gericht weiter in Deutschland bekannt machen. In den kommenden Jahren wollen wir Der Vegane Flammkuchen gerne auch in die Schweiz und Österreich sowie weitere europäische Länder bringen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

  • Auch bei größeren Herausforderungen die Vision nicht aus den Augen verlieren – genauso wenig wie den Spaß an der Arbeit. Für alle in unserem Team ist Der Vegane Flammkuchen nicht einfach nur ein Produkt, sondern eine gemeinsame Reise, durch die wir gemeinsam wachsen. Und es hilft ungemein, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die das genauso sehen. So schaffen wir jede Herausforderung.
  • Authentizität und Transparenz. Wir sind ein sehr junges Team und haben deshalb nicht gerade die größte Erfahrung in der Geschäftswelt oder im Marketing. Aber wir geben jeden Tag unser Bestes. Deshalb fragen wir manchmal auch einfach die Community, was sie sich wünschen. So bekommen wir nicht nur ein Gespür für unsere Kunden und sind ganz nah dran. Das macht uns viel Freude und kommt zum Glück auch sehr gut an.
  • Tipps, Tricks und Hilfe annehmen – oder aktiv danach fragen. Um ein so großes Projekt umzusetzen benötigt es viel Expertise und Erfahrung. Egal wie viel Ehrgeiz und Motivation man in sein Produkt fließen lässt, es gibt immer Punkte, an denen man selbst einfach nicht weiterweiß. In solchen Fällen sollte man sich unbedingt an jemanden wenden, der eine andere Sichtweise auf die Dinge hat und mit seiner Erfahrung weiterhelfen kann. Oft findet man diese Leute sogar im direkten Umfeld – man muss sich nur trauen, zu fragen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Angelique Hutter und Pascal Knodel für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Habt Eure Zahlen im Griff!

0
NichtraucherHelden Raucher Raucherinnen Rauchstopp

NichtraucherHelden unterstützt Raucher und Raucherinnen beim Rauchstopp

Stellen Sie sich und das Startup NichtraucherHelden doch kurz unseren Lesern vor! Warum haben Sie sich entschieden ein Unternehmen zu gründen?

Ich bin Andy Bosch, einer der vier Gründer der NichtraucherHelden. Ich selbst war bereits seit Anfang 2000 selbständig im Bereich der Softwarenentwicklung. Irgendwann wollte ich aber mein „eigens Baby“ großziehen und nicht nur Kundenprojekte voranbringen. Aus der früheren Zusammenarbeit mit einer Onlineplattform im Bereich Ernährung und Fitness entstand die Idee und Großteils auch das Team der NichtraucherHelden. Wir haben uns bereits 2016 als Team zusammengefunden, um die Tabakentwöhnung zu digitalisieren. Die ersten Jahre lief das Projekt NichtraucherHelden noch über meine Softwarefirma. Im April 2020 haben wir nun den Schritt gewagt und haben die NichtraucherHelden GmbH als eigenständiges Unternehmen ausgegründet.

Welche Vision steckt hinter NichtraucherHelden?

Wir möchten möglichst viele Raucher und Raucherinnen bestmöglich beim Rauchstopp unterstützen und ihnen helfen, von der Sucht loszukommen. Unser Ziel ist es, möglichst viele stolze NichtraucherHelden und -Heldinnen auf den Weg zu bringen.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Wir hatten bereits Erfahrungen, wie man Online-Plattformen im Gesundheitsbereich aufbaut. Daher ist uns die Entwicklung und die technische Umsetzung des Online-Nichtraucherkurses nicht schwergefallen. Allerdings mussten wir lernen, dass unsere potenziellen Kunden nicht die einfachste Zielgruppe sind. Einen Nichtraucherkurs „zu verkaufen“ ist etwas ganz anderes als zum Beispiele Schuhe über einen Onlineshop an den Mann oder die Frau zu bringen. Es ist eine Lebensentscheidung, die damit verbunden ist und die vielen nicht einfach fällt. Auch mussten wir lernen, wie Krankenkassen und auch Firmen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements arbeiten. Die Mühlen mahlen manchmal einfach viel langsamer als man sich das als agiles Start-up so vorstellt. Vor allem auch gegenüber der Digitalisierung sind nicht alle immer gleich super aufgeschlossen. 

Ausschlaggebend für die Ausgründung der NichtraucherHelden GmbH war dann unser neues Projekt: der Entwicklung einer Rauchfrei-App speziell für tabakabhängige Rauchern und Raucherinnen. Die App soll eine sogenannte DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) werden und künftig auf Rezept verordnet werden können. Hier gab es so einige Herausforderungen zu meistern, da bisher keiner von uns ein Medizinprodukt entwickelt hat und wir und in diesem Bereich sehr viel Know how aneignen mussten. Aber wir haben es geschafft! Wir sind bisher komplett eigenfinanziert, wobei so eine Medizinproduktentwicklung sehr teuer ist. Über kurz oder lang werden wir voraussichtlich (früher oder später) auf Fremdkapital angewiesen sein, um unsere App noch bekannter zu machen.

Wer ist die Zielgruppe von NichtraucherHelden?

Die Zielgruppe von NichtraucherHelden sind Raucher und Raucherinnen, die gerne mit dem Rauchen aufhören möchten. Letzteres ist extrem wichtig, denn ansonsten wird es schwierig mit dem erfolgreichen Rauchstopp. Auch wir können nicht hexen und haben keine Wunderpille, mit der man über Nacht ohne Anstrengung zum Nichtraucher wird.

Wie funktioniert NichtraucherHelden? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Wir haben mittlerweile zwei zertifizierte Online-Nichtraucherkurse und eine passende App, deren Kosten die Krankenkasse im Rahmen der Prävention erstatten. Als wir 2016 gestartet sind, war die gängige Unterstützung ein Nichtraucherkurs vor Ort. Solche Kurse werden jedoch immer seltener genutzt, da die Hemmschwelle sehr hoch ist und oftmals weder die Zeit noch die Möglichkeit für solchen einen Kurs besteht. Daher haben wir die evidenzbasierte Tabakentwöhnung in Coaching-Videos und Übungen gepackt und haben daraus einen Online-Nichtraucherkurs und später die passende App gemacht. Wir sind aktuell in Deutschland das umfangreichste Nichtraucher-Coaching-Programm im Online-Bereich als auch unter den Apps Es gibt zwar zahlreiche kostenfreie Rauchfrei-Apps. Diese bieten aber letztlich in der Regel nicht mehr als ein paar Trackingfunktionen und einfache Tipps.

Die Vorteile des digitalen Nichtraucher-Coachings liegen auf der Hand: die Hemmschwelle ist für Raucher deutlich niedriger, da sie sich anonym anmelden können. Der Kurs kann in jeden Alltag flexibel integriert werden und ist weder an eine Zeit noch an einen Ort gebunden. Alle Coaching-Videos können auch später immer wieder angesehen und das Wissen aufgefrischt werden. Es gibt eine aktive Community, in der man sich jederzeit mit anderen Aufhörern austauschen kann, z.B. auch bei akutem Rauchverlangen. Wir bieten auch nach dem Rauchstopp weitere 3 Monate tägliche Begleitung, um einen Rückfall zu vermeiden. Außerdem bieten wir Fitnessvideos und gesunde Rezepte, um einer Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp aktiv entgegenwirken zu können.

NichtraucherHelden, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Der Weg ist klar: wir wollen ins DiGA-Verzeichnis. Wir wollen, dass unsere neu entwickelte Medizin-App von Ärzten verschrieben wird. Unseren Antrag haben wir kürzlich dafür beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingereicht. Jetzt heißt es Daumen drücken, während wir natürlich bereits wie wild den Vertrieb vorbereiten. In fünf Jahren wollen wir unter der Ärzteschaft zu den Apps zählen, die jeder kennt und gerne verschreibt. Ebenso sollen alle Raucher und Raucherinnen schon einmal irgendwo mit den NichtraucherHelden in Kontakt gekommen sein. Und wer weiß, ob wir nicht irgendwann eine weitere DiGA entwickeln werden, wenn das Geschäftsmodell gut funktioniert.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Habt Eure Zahlen im Griff! Wir haben mittlerweile schon so einige Start-ups im direkten Umfeld mitbekommen, die früher oder später von der Bildfläche verschwunden sind, obwohl sie bereits gute Umsätze eingefahren haben. Haltet daher unbedingt Eure Kosten im Auge!

2. Legt Euren Perfektionismus ab! Diesen Fehler haben wir auch gemacht. Man feilt und macht am Produkt bis zur absoluten Perfektion. Das Problem: Du wirst nie fertig! Haltet euch am besten an die 80/20 Regel. Wenn 80% fertig sind, könnt ihr damit raus gehen und das Produkt testen. Geht lieber früh raus mit Eurem Produkt, schaut ob es funktioniert und holt euch Feedback.

3. Denkt frühzeitig an Marketing und Vertrieb! Welcher Gründer kennt das nicht? Man ist voll und ganz auf die Entwicklung des Produktes fokussiert. Hier fließt die volle Aufmerksamkeit rein und jede Menge Geld. Am Ende des Tages habt ihr ein Wahnsinns-Produkt, aber kein Geld mehr, um es zu vermarkten. Macht diesen Fehler nicht! Den haben schon viele vor Euch gemacht. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Andy Bosch für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Glaubt an euer Team

0
emocean

emocean: Operating Platform indigo ist eine neue Art von Middleware

Stellen Sie sich und das Startup emocean doch kurz unseren Lesern vor!

Zuerst vielen Dank für die Gesprächseinladung. Mein Name ist Philipp Kirschenhofer und ich bin einer der Gründer von emocean. Unser Startup-Unternehmen ist angetreten, um mit unserem „liquify data“-Approach die Digitalisierung der Industrie voranzutreiben und die praktische Umsetzung der Paradigmen von Industrie 4.0 zu ermöglichen. Damit bieten wir zukunftssichere Lösungen vor allem für die Smart Factory an, aber auch für alle anderen Arten von Automatisierung und Prozesskommunikation, zum Beispiel für Testsysteme oder virtuelle Kraftwerke.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Ich bin bereits seit einigen Jahren als Consultant vor allem in der Automotive-Branche tätig und habe in dieser Zeit festgestellt, dass nahezu alle Kunden bei der Digitalisierung ihrer Produktion auf ähnliche oder identische Probleme stoßen. Plattformen für den systemübergreifenden Datenaustausch zwischen Maschinen, Komponenten und Anwendungen in der Smart Factory gibt es zwar zuhauf, haben aber alle denselben Mangel: Der Datenzugriff erfolgt nicht in Echtzeit. Das kann schnell zu Problemen führen, wenn Sensorwerte z. B. nicht up to date sind. Hierfür eine umfassende Lösung bereitzustellen, bedeutet nicht nur ein gewaltiges Marktpotential, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherheit. Aus diesem Gedanken heraus ist emocean und unsere Plattform indigo entstanden.

Welche Vision steckt hinter emocean?

Mit indigo stellen wir eine Operating Platform vor, die mit den oben beschriebenen Problemen aufräumt. Unser verteiltes Datenmodell erlaubt echte Real-Time-Kommunikation über den gesamten Shop Floor und darüber hinaus. Übergeordnete Systeme bis hin zu Cloud Services werden bidirektional eingebunden, können also nicht nur wie bisher üblich Daten empfangen und auswerten, sondern auch direkt in den Produktionsprozess eingreifen. Aber durch unser verteiltes Zugriffssystem können zum Beispiel Machine-Learning-Prozesse auch lokal in indigo-basierten Maschinensteuerungen und Edge Controllern ablaufen. So wird die Fertigung tatsächlich intelligent und verdient erstmals wirklich den Namen „Smart Factory“. Dazu kommen viele weitere Funktionen wie die Timing-Synchronisation aller beteiligten Systeme oder eine objektorientierte Verwaltung, aber das alles aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Interviews sprengen.

Von der Idee bis zum Start, was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Dass unsere Unternehmensgründung in die Covid-19-Zeit gefallen ist, hat natürlich schon einiges erschwert. Vor allem die Investitionsbereitschaft ist bei vielen deutschen Unternehmen zurückgegangen, die erst mal den Ausgang der Krise abwarten wollen. Das hat uns die Suche nach Initialinvestoren nicht gerade leichter gemacht. Aber wir haben von Anfang an fest an unsere Vision und unser Team geglaubt und konnten einen starken Pitch präsentieren, und damit – und einiger Beharrlichkeit – neben den ersten Investoren auch bereits feste Kundenbeziehungen generieren. Das zeigt uns, dass wir mit indigo auf dem richtigen Weg sind und eine Lösung anbieten, auf die der Markt schon gewartet hat, ohne es zu wissen.

Wer ist die Zielgruppe von emocean?

Momentan wenden wir uns in erster Linie an produzierende Betriebe, die ihre Fertigung modernisieren und digitalisieren wollen und an Maschinenbauer, die zukunftsfähige, vernetzbare und intelligente Produkte entwickeln, um den Weg zur Smart Factory zu ebnen. Die Einsatzmöglichkeiten von indigo sind aber noch erheblich weitreichender, so dass wir mittelfristig auch im Bereich Testsystemhersteller und anderen Branchen präsent sein werden.

Wie funktioniert emocean? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Die verbreiteten IoT-Middleware-Produkte sind größtenteils nur Datenakkumulatoren, die gesammelte Werte in einer Einbahnstraße an übergeordnete Systeme weitergeben. Das ist asymmetrisch und die Datenverarbeitung erfolgt offline; auf dem Shop Floor selbst findet über diese Plattformen gar keine Kommunikation statt. Unsere Operating Platform indigo ist eine neue Art von Middleware, die von Grund auf auf einem verteilten, objektorientierten Datenmodell beruht. Dadurch kann jedem Teilnehmer Zugriff auf die Daten anderer Teilnehmer gewährt werden. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für intelligente Steuerungen, selbstlernende Produktionssysteme und zukunftsweisende Methoden wie Predictive / Prescriptive Maintenance, also vorausschauende statt reaktiver Wartung.

Wie hat sich ihr Unternehmen mit Corona verändert?

Da wir emocean während der Coronakrise gegründet haben, konnten wir uns von Anfang an auf die neuen Gegebenheiten einstellen und brauchten daher keine Veränderungen vorzunehmen, insofern hatten wir sozusagen Glück im Unglück. Was uns hingegen schwer enttäuscht hat, ist die Art, wie die Bundesregierung in der Krise finanzielle Hilfen verteilt hat. Hier sind viele kleine Betriebe einfach leer ausgegangen, während Großkonzerne mit großen Summen subventioniert wurden. Uns hätte in der Gründungsphase eine Anschubfinanzierung aus dem Krisentopf sicher auch gutgetan, aber leider wird Unternehmertum nicht mehr wertgeschätzt; unsere Belange waren scheinbar nicht wichtig genug. 

Wie haben Sie sich darauf eingestellt und welche Änderungen haben Sie vorgenommen?

Wir haben von Anfang an auf Flexibilität gesetzt und unseren Mitarbeitern ermöglicht, von zu Hause aus zu arbeiten. Soweit möglich, verwenden wir Videokonferenzen sowohl für interne Besprechungen als auch für Gespräche mit Kunden und Investoren. Das ganze Personal wurde mit leistungsfähigen Laptops ausgestattet und unsere Büroräume sind mit je nach Bedarf verfügbaren Flexdesks eingerichtet. 

Wo sehen Sie in der Krise die Chance?

Covid-19 verändert die ganze Welt auf Arten, die zum Teil noch gar nicht absehbar sind. Natürlich bringt das auch Umwälzungen in der Industrie mit sich. Auf der einen Seite sehen wir aufgrund der Unsicherheit einen Investitionsstau, der sich mit der Zeit hoffentlich lösen wird, wodurch dann eine große Welle an zurückgehaltenem Investitionskapital auf einmal frei wird. Andererseits werden Themen wie Vernetzung, Fernwartung oder die Verwendung mobiler Endgeräte für Benutzerschnittstellen immer wichtiger, was wiederum einen idealen Use Case für indigo darstellt. Wir sind also bestens gerüstet, mit unserer Expertise die kommende Investitionswelle zu unterstützen und unseren Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung und dem folgenden Wiederaufschwung zu leisten.

emocean, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Ich denke, die nächsten Jahre werden auf jeden Fall große Digitalisierungsschübe in der deutschen Industrie mit sich bringen. Wir würden uns natürlich sehr freuen, in unserem Heimatmarkt alte Anlagen nachzurüsten und zu modernisieren und bieten hier mit indigo das perfekte Werkzeug. Ich gehe davon aus, dass bereits ein erklecklicher Anteil der in den nächsten fünf Jahren entstehenden Smart Factories in Deutschland auf indigo laufen wird. Da wir derzeit bereits dabei sind, unsere Büros im Silicon Valley und Asien an den Start zu bringen, ist es auch nur eine Frage der Zeit, international einen entsprechenden Marktanteil zu erobern.

Insgesamt sehe ich uns auf einem organischen Wachstumskurs, der sich in den nächsten Jahren exponentiell beschleunigen wird. Hierzu wird auch unser Marketplace beitragen, über den wir Drittanbietern ermöglichen, zusätzliche Module und Plug-Ins für indigo anzubieten. Aber auch ein anorganisches Wachstum durch die Übernahme bestehender Marktbegleiter ist mit unseren starken Investoren im Rücken nicht ausgeschlossen. Die große Vision ist dann natürlich der IPO, aber den will ich nicht unbedingt innerhalb der nächsten fünf Jahre versprechen. 

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

1. Glaubt an eure Idee (wenn sie gut ist).

2. Stellt ein Team zusammen, das genauso an eure Idee glaubt.

3. Und das wichtigste: Glaubt an euer Team.

Und noch ein kleiner Bonustipp für alle Gründer im Bereich Maschinenbau und Automatisierung: Meldet euch doch mal bei uns. Wir haben da ein sehr interessantes Produkt für euch.  

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Philipp Kirschenhofer  für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Neueste Beiträge

tessa-clarke-olio-food-sharing Portrait Foto von Tessa Clark CEO Olio

Tessa Clarke über Olio, Food Sharing und Impact-Gründung

0
Lebensmittel wegzuwerfen bedeutet, Ressourcen zu verschwenden – und letztlich ein Stück unserer Zukunft. Tessa Clarke hat das früh verstanden. Aufgewachsen auf einem Bauernhof im ländlichen...