MAD Food und Drinks mit viel Gemüse, Früchte oder Körner – in köstlichen Kombinationen
Stellen Sie sich und MAD about Juice doch kurz unseren Lesern vor!
MAD about Juice – das ist ein kreatives Health-Food Konzept – made in Hamburg. Im Januar 2016 eröffnete der erste Store im Szeneviertel Winterhude, es folgten zwei weitere Spots in der schönen Hansestadt. Die MAD PHILOSOPHIE vereint Menschen, die gut essen möchten, gesund leben, sich stark fühlen und einen modernen Lebensstil zu schätzen wissen, der keine Kompromisse erlaubt. Unsere Gäste können daher Food & Drinks wählen, die den aktuellen Bedürfnissen von Body & Mind gerecht werden und die MAD KREATIONEN selbst individuell und kreativ toppen.
Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?
Die Lücke musste einfach gefüllt werden. Es gibt viele gute Konzepte, aber es war keines in Hamburg dabei, welches all unseren Anforderungen und Bedürfnissen nach gesunder Ernährung und Lifestyle genügt hat, also haben wir die Sache selber in die Hand genommen und uns in und mit MAD verwirklicht.
Welche Vision steckt hinter MAD?
Das Herz von MAD ist Superfood: viel Gemüse, Früchte oder Körner – in köstlichen Kombinationen. Die persönliche Note entsteht durch die Wahl verschiedener Toppings oder Lieblingszutaten. Alles frisch, qualitativ und handgemacht live vor Ort. Saisonal wechselnde Zutaten werden so weit wie möglich regional bezogen und wir benutzen keinen industriellen Zucker. Fresh, healthy, tasty, easy, fast – das ist der MAD SPIRIT.
Von der Idee bis zum Start – was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Es gab viele Herausforderungen, gerade wenn man wirklich von der Pike auf alles selber macht. Wir haben die Rezepte in der heimischen Küche erstellt und hin und her probiert, wir mussten in einen Markt kommen ohne großes Budget (man kann sagen gar ohne Budget überhaupt) für Marketing oder PR zu haben. Banken schütteln auch nur den Kopf, wenn man als Gastro-Start-Up vorstellig wird. Daher haben wir auch die Finanzierung im Wesentlichen aus Eigenmitteln für den ersten Store gestemmt.
Wer ist die Zielgruppe von MAD?
Unsere Zielgruppe ist wild und bunt gemixt. Im Grunde gehört jede:r dazu, der oder die sich gesund ernähren möchte und diesen Lifestyle leben möchte.
Wie funktioniert MAD? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?
Unsere Angebote sind nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig: Alle Drinks werden in Glasflaschen abgefüllt und serviert und Produktionsabläufe gehen so ressourcenschonend wie möglich vonstatten. Alle MAD STORES befinden sich außerdem in urbaner Lage. Neben dem Aufenthalt im Store ist auch ein flexibler Store Pick-up mit dem MAD SORTIMENT to go möglich. Für Unternehmen oder private Events bietet wir ein frisches, gesundes, kreatives – und auch besonders hübsches – Catering an, das einfach online zu bestellen ist oder auf individuelle Anfrage zusammengestellt wird. Inklusive Kaffeestationen, Live-Juicing, oder instagramable Office Boxes: Wir sind verrückt nach gutem, gesunden Food & Drinks und kreieren alles mit Liebe.
MAD, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir wollen den Weg über die Grenzen Hamburgs hinaus gehen, auch wenn Hamburg immer unser Heimathafen bleiben wird. Trotzdem: Die Vision soll Wirklichkeit werden und das heißt, wir sind in mehreren Städten Deutschlands vertreten und gehören zu den beliebtesten Health-Food Konzepten in Deutschland.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Wir haben direkt mehr als 3 parat: Weniger Angst haben, dafür mehr Vision! Klare Strukturen sind wichtig und Umsetzung sowie die Finanzierung sollte geklärt sein!
Wir bedanken uns bei Alexander Heimbuch, Jan Jucknat und Angela Jucknat für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
neu: nachhaltige und wiederverwendbare Verpackungen für Lebensmittel
Stellen Sie sich und das Startup neu doch kurz unseren Lesern vor!
Mein Name ist Davide Mazzanti, ich bin ein italienischer Ingenieur, der die meiste Zeit seiner Karriere im Produktbereich verbracht hat. Nachdem ich mein vorheriges Startup an lastminute.com verkauft hatte, beschloss ich, neu zu gründen, um die Lebensmittelindustrie von der aktuell bestehenden Abhängigkeit von Einwegplastik zu lösen.
Jede*r von uns ist für mehr als 100 kg Lebensmittelverpackungsabfälle pro Jahr verantwortlich. Und wir haben keine wirkliche Auswahl, wenn es um Lebensmittelverpackungen geht.
neu bietet Lebensmittelhersteller*innen und Einzelhändler*innen nachhaltige, wiederverwendbare Verpackungen an, die auf einer Kreislaufwirtschaft basieren und den Bedarf an Einwegverpackungen vollständig ersetzen.
Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?
Wir stecken mitten in einer Klimakrise, und ich glaube, dass wir nicht mehr hoffen können, dass sich unser Planet von selbst heilen wird. Es liegt an uns allen, die uns zur Verfügung stehenden Mittel zu nutzen, um unsere Zukunft zu retten. In meinem Fall habe ich beschlossen, meine früheren Erfahrungen als Gründer zu nutzen, um ein Startup zu gründen, das im Kern ein Klimaunternehmen ist. Das Geschäftsmodell von neu ist eng mit seinen positiven Auswirkungen verbunden: Je mehr wir wachsen, desto mehr verhindern wir, dass Einwegverpackungen produziert werden und in die Umwelt gelangen.
Welche Vision steckt hinter neu?
neu hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen von Lebensmittelverpackungen auf das Klima zu verringern und den Menschen durch einen abfallfreien Lebensmittelkonsum einen neutralen Lebensstil zu ermöglichen.
Wir glauben, dass wir den Lebensmittelkonsum von der Abfallproduktion entkoppeln können. Wir stellen uns eine nachhaltige Welt vor, in der Verpackungen eine Ressource sind, die unendlich oft wiederverwendet werden. Anstatt nach 5 Minuten weggeworfen zu werden und die Umwelt für Hunderte von Jahren zu belasten.
Dies ist bereits heute möglich, wir müssen es nur auf globaler Ebene umsetzen.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen?
Da wir aus dem technischen Bereich kommen, haben wir festgestellt, dass die Arbeit mit physischen Produkten eine echte Herausforderung ist. Dazu gehören 3D-Druck, Prototyping, Bemusterung, Lieferantenmanagement, Lieferverzögerungen und vieles mehr.
Außerdem wollten wir eine Lösung mit 10facher Wirkung entwickeln. Ein neues Verpackungsmodell, das die Auswirkungen auf das Klima nicht nur um 10%, sondern um das Zehnfache reduzieren würde. Dazu mussten wir uns in wissenschaftliche Abhandlungen vertiefen und die komplexe Wertschöpfungskette von Lebensmitteln und ihren Verpackungen vollständig verstehen. Und jede Minute, die wir investiert haben, war es wert.
Wer ist die Zielgruppe von neu?
Der Slogan von neu lautet „Klimaaktivismus für Menschen, die essen“. Wir sind eine Marke für alle, denn niemand kann die globale Erwärmung alleine aufhalten. Wir brauchen informierte und kollektive Aktionen.
Um den Massenmarkt zu erreichen, arbeiten wir direkt mit Lebensmittelhersteller*innen und Lebensmitteleinzelhändler*innen zusammen. Wir freuen uns besonders auf die Zusammenarbeit mit Lebensmittelmarken, die sich ihrer Verantwortung gegenüber ihren Kund*innen bewusst sind und wirklich nachhaltiger werden möchten.
Gleichzeitig engagiert sich neu im neuen gesetzlichen Rahmen für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel, dem so genannten Verpackungsgesetz §33, und bietet ein komplettes Sortiment an wiederverwendbaren Behältern an. Die direkte Zusammenarbeit mit dem Handel ist eine bereichernde Erfahrung, die es uns ermöglicht, Millionen von Endverbraucher*innen zu erreichen.
Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?
Wir haben unseren Hintergrund im Verbrauchermarkt genutzt, um eine wiederverwendbare Lösung zu entwickeln, die skalierbar und für jede*n bequem ist.
Alle neu-Mehrwegbehälter können in den Leergutautomaten zurückgegeben werden, die es bereits in jedem Supermarkt in Deutschland gibt. Das macht unsere Lösung leicht skalierbar ohne jegliche Hardware-Investitionen. Gleichzeitig haben wir ein System geschaffen, das keine Installation von Apps oder die Nutzung mobiler Zahlungsmittel erfordert.
Unsere Lösung ist für ein sehr breites Publikum zugänglich, was insbesondere für den Lebensmitteleinzelhandel, der sich jetzt auf die Einführung des neuen Verpackungsgesetzes §33 im Jahr 2023 vorbereitet, ein sehr wichtiger Aspekt ist.
neu, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir haben uns voll und ganz unserer Vision verschrieben, Einwegplastik in der gesamten Lebensmittelindustrie zu ersetzen. Nachdem wir bereits unser Pilotprojekt in Berlin mit großartigen Lebensmittelmarken gestartet haben, bereiten wir nun die Ausweitung auf den Einzelhandel vor.
Wir haben außerdem beschlossen, unseren Erfolg in den nächsten fünf Jahren an der Menge des aus der Umwelt entfernten Plastiks zu messen. Unser Ziel ist es, im Laufe der nächsten fünf Jahre 100.000 Tonnen CO2 zu ersetzen. Das ist eine Herausforderung, aber die Belohnung ist es wert. Weniger globale Erwärmung, weniger Verschmutzung unserer Ozeane und eine gesündere Zukunft für die nächsten Generationen.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Ich hatte das Glück, von großartigen Gründer*innen und Berater*innen umgeben zu sein, daher möchte ich die Lektionen, die mir erteilt wurden, einfach weitergeben.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Details ihre Lösung kennen, bevor Sie sich um die Finanzierung des Projekts kümmern. Kommt es im späteren Verlauf des Projekts zu einem Umschwung oder Richtungswechsel ist dies immer schmerzhafter.
Es ist nie zu früh Geld in gute Anwälte zu investieren — langfristig gesehen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Halten Sie Ausschau nach Anschluss zu anderen Gründer*innen und schaffen Sie sich eine Community. Das Leben eine*r/s Gründer/s*in kann sehr einsam sein. Es ist daher wichtig, sich mit anderen auf dem Weg zum Ziel verbunden zu fühlen. Sich auszutauschen und voneinander zu lernen .
Wir bedanken uns bei Davide Mazzanti für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
Timeless: Assetklasse der Collectibles in Sneaker, Uhren, Weine, Kunst, Trading Cards investieren
Stellen Sie sich und das Startup Timeless doch kurz unseren Lesern vor!
Ich bin Jan Karnath, CEO und einer der Gründer von Timeless Investments. Mit Timeless revolutionieren wir seit Februar 2021 die Assetklasse der Collectibles und ermöglichen allen den Zugang zu einer Assetklasse, die lange Zeit nur sehr Vermögenden zugänglich war. Bereits ab 50€ pro Anteil kann mit uns jeder in einzigartige Collectibles – darunter Sneaker, Uhren, Weine, Kunst, Trading Cards oder Memorabilia – investieren und am Boom der Sammlerstücke und deren Wertentwicklung partizipieren.
Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?
Meine Begeisterung für Distributed Ledger Technologies entbrannte 2016 als ich gemeinsam mit einem guten Freund nächtelang White Papers studierte und analysierte. Mir war klar, dass durch diese Technologie vollkommen neue Potentiale entstehen und ich entschied mich dazu, mich an der Stanford University weiterzubilden und anschließend Timeless Investments zu gründen. Seit dem ich mich vor 7 Jahren das erste Mal damit beschäftigte, treibt mich die Vision an, jedem durch Fractional Ownership den Zugang zu einzigartigen Collectibles zu ermöglichen.
Welche Vision steckt hinter Timeless?
Jahrzehntelang waren Sammlerstücke als alternative Anlagen nur sehr Vermögenden zugänglich. Normalverbrauchern fehlte schlichtweg der Zugang zu dieser Assetklasse, die Expertise individuelle Assets als Anlage mit positiven Wertentwicklungspotential zu identifizieren und oftmals auch das nötige Kapital, um wertvolle Sammlerstücke überhaupt erwerben zu können. Mit Timeless sind wir angetreten, um genau das zu ändern und die Assetklasse der Collectibles zu demokratisieren.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Die Anteile unserer Assets sind nach ihrem Drop auf unserer Plattform innerhalb weniger Minuten ausverkauft. Unsere eingeschworene Timeless-Community ist unglaublich loyal und kaufstark. So sehr, dass derzeit nicht alle unsere User wie gewünscht zum Zug kommen, um ein diversifiziertes Portfolio aufbauen zu können, wie sie es gerne tun würden. Ganz einfach, weil alle neuen verfügbaren Anteile unserer Sammlerstücke jeden Donnerstag, Punkt 11 Uhr, extrem schnell ausverkauft sind.
Unsere größte Herausforderung ist es aktuell, die starke und kontinuierlich wachsende Nachfrage unserer User nach besonderen Collectibles zu bedienen und den Supply einzigartiger Assets mit vielversprechender Wertentwicklung sicherzustellen. Mit EQT Ventures, C3 EOS VC, Porsche Ventures und La Roca Capital haben wir sehr starke Partner an unserer Seite.
Wer ist die Zielgruppe von Timeless?
Timeless richtet sich an alle, die ihr Portfolio ganz einfach, digital und bequem um Collectibles diversifizieren wollen.
Wie funktioniert Timeless? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?
Mit Timeless sind wir das erste Unternehmen weltweit, das es durch den Einsatz der Blockchain-Technologie allen ermöglicht, in Collectibles zu investieren und an der Wertentwicklung zu partizipieren. Wir suchen, verifizieren und erwerben einzigartige Assets von spezialisierten Händlern, aus Sammlungen, Auktionen oder von Einzelpersonen aus aller Welt. Anschließend teilen wir die Assets in Anteile auf, die jeder ab 50€ pro Anteil sicher, digital und bequem über unsere App erwerben kann. Wir übernehmen die Versicherung, Verwahrung und Pflege der Assets bis wir sie nach einer Haltedauer zwischen 12-36 Monaten weiter verkaufen.
Wir ermöglichen unseren Nutzern bereits ab 50€ Anteile an Collectibles zu erwerben und bieten damit deutlich geringere Eintrittsbarrieren als unsere Wettbewerber. Zudem bietet unser Portfolio mit sieben Assetkategorien alles, was das Sammlerherz begehrt. Von Oldtimern und Memorabilia, über zeitgenössische Kunst und Sneaker bis hin zu Games und Trading Cards. Bald launchen wir zudem unser erstes NFT.
Timeless, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Mit Timeless wollen wir Europas führende Plattform für Investitionen in Sammlerstücke werden, kurzum: Das Coinbase für Collectibles. Mit Timeless kann jeder ein Stück Zeitgeschichte besitzen, in Dinge investieren, die er liebt und versteht. Um das zu erreichen, werden wir nicht nur unser Volumen deutlich erhöhen, sondern auch unsere Position als europaweiter Pionier der Tokenisierung von Collectibles. Bis hin zum Marktführer – ausbauen. Wir wollen uns noch stärker auf einzigartige Sammlerstücke, die historische Meilensteine charakterisieren, konzentrieren. Neben den ersten in Deutschland tokenisierten NFTs, erwartet unsere Community schon bald die Tokenisierung einer Michael Jackson-Lederjacke, die der Weltstar während seiner Performance im Madison Square Garden im Jahr 1988 trug. Und anschließend unterzeichnete, sowie einen der ersten Macintoshs – signiert von Steve Wozniak und Steve Jobs.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
It’s hard work and grind. Gerade die Gründungs- und Wachstumsphase ist unglaublich kräftezehrend. Als Gründer brauchst du ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Biss – und auch eine Prise Glück und Zeitgeist-Fit. Solange du mehr gute als schlechte Tage hast, ist alles in Ordnung.
You’ll never lose. Either you win or you learn. Rückschläge sind vorprogrammiert, die aber wiederum zu neuen Learnings und oftmals noch besseren Ergebnissen führen.
The bigger the dream, the more important the team. Das wichtigste Learning für mich. Ohne ein starkes Team, bist du als Gründer verloren.
Wir bedanken uns bei Jan Karnath für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
Petra Mira Kargl Gründerin gourmet pralinen, Häppchen als Pralinen pikant und hausgemacht, war in der PULS 4 Gründershow 2 Minuten 2 Millionen
Stellen Sie sich und das Startup gourmet pralinen doch kurz vor!
Mein Name ist Petra Mira Kargl. Ich bin gebürtige Slowakin, lebe aber die größere Hälfte meines Lebens in Österreich. Obwohl sich so viel bei uns in der Slowakei verändert hat über diese Zeit, könnte ich nicht mehr zurück. Wien ist einfach meine Heimat geworden.
Schon als Kind war ich sehr kreativ und erfinderisch und das in jedem künsterischer Bereiche. Ich habe lange gedacht Modedesignerin oder Innenarchitektin zu werden…das waren so die Kindesträume.
Doch die Wege waren anders.
Wie ich damals wegen der Liebe nach Österreich kam und die Sprache anfing zu lernen, ahnte ich nicht wo mein Weg mich bringen wird. Nach kurzer Zeit in Gastro, bin ich doch in die Modebranche. Nicht studieren, sondern in den Verkauf. Es machte Spaß, ich war eine gute Beraterin, habe sogar die Ausbildung zu Farb-, Stil- und Imageberaterin gemacht un meine Kundinnen besser geraten zu können.
Der Gedanke Selbständig zu werden poppte hier zum ersten Mal. Beraterin zu sein war sehr fein, nur die Kreativität hat da komplett gefehlt. Nach einiger Zeit und nach einem Burn Out wusste ich, dass ein mit der Modebranche und einer fixen Anstellung in dem klassischen Sinne, nichts wird…und da bekam ich eines Sommertages ein plötzliches Verlangen nach „Marmelade Herstellung“.
Aber keine 0815, sondern etwas Spezielles und Besonders, etwas was man gerne als Geschenk bringt, statt der Schokolade, etc… So sind meine ersten Produkte namens „sweet spices“ entstanden. „sweet spices“ – würzige, fruchtige Delikatessen, die jede Speise auf ein Gourmet Niveau heben. Ähnlich einem Chutney, auf der Basis der 5 Elemente der TCM hergestellt.
Ca. 1 Jahr später, habe ich meinen runden Geburtsatg gefeiert. Ich habe für meine Freunde gekocht und die Feier in einem Interieur Laden organisiert.Ich wollte denen meine Produkte „sweet spices“ zeigen und auch das wie man diese kombinieren kann.
Der Geschäftsführer von dem Interieur Laden war so begeistert, dass er mich gefragt hat ob ich das Catering bei seinen Vernissagen nicht übernehmen möchte. Ich dachte mir…
WHY NOT?
Als Marketingmaßnahme eine tolle Idee, dachte ich mir…So bin ich also zu dem 2.Step meiner Geschichte gekommen – CATERING. Ich habe begonnen feine, kleine, ganz besondere Häppchen anzubieten. Von Beginn an wollte ich keine Brötchen anbieten, sondern Häppchen aus allen anderen Zutaten machen, ohne Brot. Der nächste Spektakel dabei war, dass alle meine Häppchen einen fruchtigen Touch hatten, weil sie alle mit „sweet spices“ verziert waren.
Warum Minihäppchen? Weil ich immer ein Problem hatte mich NUR für eine Speise zu entscheiden. Ich wollte immer von vielen Dingen kosten. Deshalb sind meine Häppchen Miniklein und dafür auch sehr vielfältig. Glaube, da bin ich nicht die Einzige, die so denkt
Wie ist die Idee zu gourmet pralinen entstanden?
Ich fange etwas früher an. Das Jahr 2020 begann großartig, ich freute mich über sehr viele Buchungen und die tolle Entwicklung meines Caterings bis es zu den ersten Lockdown kam. Danach hat sich alles anders entwickelt. Alles wurde storniert, keine Feste gefeiert, einfach eine Tragödie. Ich fühlte mich ziemlich verloren, wusste nicht wie ich überleben werde, alles Versuche haben gescheitert…es war ein langer, unfreiwilliger „Urlaub“.
Anfang letzten Jahres, in der Nacht auf den 6. Jänner saß ich an meinem Schreibtisch und wusste ich muss auf eine Idee kommen. Und diese kam wie ein Blitz aus dem heiterem Himmel…..
VERWANDLE DOCH DEINE HÄPPCHEN IN PRALINEN!!!!
Gedacht, getan. Alle Kräfte mobilisiert und zum Valentinstag 2021 haben die ersten Pralinen die ersten Kunden beglückt. Also jetzt gerade feiern gourmet pralinen den ersten Geburtstag. Wie man sagt: Im not wird man erfinderisch. Ich habe nach einer Lösung gesucht, die unabhängig von der Lage in der wir leben funktionieren kann. Und ich habe sie gefunden.
gourmet pralinen kann man mittlerweile beim BILLA CORSO am Hohen Markt kaufen und natürlich auch für Events, Geburtstage etc. bestellen. Die Gespräche mit anderen Nahrungsmittelgeschäften und anderen Kooperationspartnern sind am laufen.
Die Idee hinter gourmet pralinen ist, den Menschen Genuss bringen. Ich habe festgestellt, dass viele Menschen darauf verzichten zu genießen, wobei es so lebenswichtig ist. Ich sage immer: AUGEN SCHLIEßEN und GENIEßEN…so soll es sein, das Herz erfreut sich und alles ist schöner. Es soll für meine Kunden unkompliziert und easy going sein… und vielfältig und für jedem etwas dabei. Mein Motto heisst: „Brötchen waren gestern, heute schwärmt jeder von „gourmet pralinen“!
Welche Vision steckt hinter gourmet pralinen?
Meine Vision ist, dass gourmet pralinen ein international bekanntes und beliebtes Produkt sind.Mit Filialen in jeweiligem Land, bzw. in den Städten wo sie verkauft werden. Ein „gourmet pralinen“ bistro könnte es auch geben…naja…Ideen und Träumen gibt es genügend.
Wer ist die Zielgruppe von gourmet pralinen?
So wie die „sweet spices“ oder „fancy catering“, so sind auch „gourmet pralinen“ kein 0815 Produkt. Ich freue mich immer wieder festzustellen, wenn auch Menschen die gewohnt sind ganz einfache Speisen zu essen total begeistert sind und schätzen die Gumenexplosionen von gourmet pralinen. Das ist sehr schön. Nicht desto trotz sind meine Zielgruppe die Feinschmecker und die Experimentellen, wenn es um den Privatkunden geht.
Im B2B Bereich sind wir gerade dabei die Hotelerie für unser Produkt zu gewinnen. Als Hotelgast kriegt man nach 22 Uhr kaum etwas zum Essen ausser Chips, Soletti&Co. Mit gourmet pralinen hat der Gast eine verführerische Speise auf Kleinformat – Praline an der Bar oder im Zimmer.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung 2 Minuten 2 Millionen zu bewerben?
Ende Februar 2021 habe ich an #glaubandich Start Up Akademie der Erste Bank teil genommen. Da habe ich zum ersten Mal meine Idee von gourmet pralinen präsentiert. Von da an ging es an die PitchChallenge, ein Paar Zeitungsberichte , Gespräche über die BILLA Kooperation (der Start war Advent Zeit 2021 und jetzt geht es weiter)
Danach bin ich im Sommer 2021 zu 2 Minuten 2 Millionen eingeladen worden. Erst wollte ich es gar nicht glauben, weil ich der Meinung war, dass mein Produkt nicht hineinpasst. Nach einem kurzen Gespräch mit der Produktion, habe ich mich dazu entschlossen dabei zu sein.
Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?
Ich habe mein Pitch geschrieben, mit Hilfe des von 2 Minuten 2 Millionen gestellten Coaches bearbeitet und mit Hilfe meiner Freundinnen dann geübt. Es ist gar nicht so einfach in 2 Minuten das Wichtigste rein zu packen…das muss ich sagen…
Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?
Ich dürfte darüber nicht sprechen also wussten nur meine engsten Freunde und Freundinnen Bescheid. Die haben sich alle mit mir sehr gefreut und mich motiviert und geholfen wenn ich was gebraucht habe. Was motivation angeht, war es für mich super toll zu sehen, dass meine Freunde mich unterstützen in Dingen wie Website bauen, Marketing, und dann hier und da auch in der Produktion… Das war super motivierend und ich bin dankbar dafür.
Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch 2 Minuten 2 Millionen viele Interessenten und auch Medien auf gourmet pralinen aufmerksam werden?
Auf diese Frage kann ich gerne später antworten. Die Sendung ist am 15.2.2022 im TV. Ich bin jetzt sehr aufgeregt, weil alles bis dato versteckt war. Erst jetzt sieht ganz Österreich meine gourmet pralinen. Ich bin super gespannt!!!
Was ich mir aber immer gesagt habe, egal was passiert, ich habe mein Bestes gegeben, habe es probiert und habe die Möglichkeit genutzt auf gourmet pralinen aufmerksam zu machen. Man weiss nie aus welcher Ecke dann die richtige Unterstützung kommt
Welchen Investor hatten Sie im Fokus?
Mit Martin Rohla in Kontakt zu treten war auf jeden Fall mein Wunsch. Wie sich herausgestellt hatte, auch Herr Dr. Hasselsteiner war von der Hotelerie Idee nicht abgeneigt.
Wie ging es nach der Sendung weiter?
Die Gespräche starten erst jetzt, also kann ich von der Entwicklung noch nicht sagen.
Gourmet Pralinen, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Meine Vision ist es den Party Service revolutionieren. In 5 Jahren in mehreren Ländern Filialen haben, bzw. ein Franchise daraus zu bilden. Menschen Genuss in Pralinengröße bringen.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Traut euch eure Idee zu zeigen! Lebt sie und vertraut darauf, dass es klappt! Nützt jede Chance!!! BE READY!!!!! Man weißt NIE welche der Chancen DIE RICHTIGE IST!!!! und SEID MIT EUREM HERZEN DABEI!!!! Das zählt immens.
Wir bedanken uns bei Petra Mira Kargl für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
Mauricio Merwald Gründer von Prozente4you, die besten Angebote auf einer Plattform, war in der PULS 4 Gründershow 2 Minuten 2 Millionen
Stellen Sie sich und das Startup Prozente4you doch kurz vor!
Mauricio Merwald war schon seit Jugendzeiten fasziniert von Autos und insbesondere von Motorrädern. So war es nicht verwunderlich, dass diese Passion auch Einfluss auf seinen beruflichen Werdegang nahm. Er verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in allen Bereichen des Vertriebes für Marken wie BMW oder auch Yamaha, ebenso über 5 Jahre als Geschäftsführer im Bereich der Freizeitgestaltung in einem großen Entertainment-Center in Wien.
Der Anstoß zur Gründung von Prozente4you im April 2021 bekam er durch seine große Social Media Community wie zum Beispiel die Facebook Gruppe Motorrad Freunde Österreich (Biker) mit über 9.400 Mitgliedern. Prozente4you bringt Kunden und Unternehmen mit einem einmaligen Konzept zusammen, sodass beide davon profitieren. Ohne die Qualität der Produkte oder der Dienstleistungen zu schmälern.
Wie ist die Idee zu Prozente4you entstanden?
Der Ursprung von Prozente4you liegt in der jahrelangen Berufserfahrung, die Mauricio Merwald bei verschiedenen renommierten und internationalen Unternehmen wie zum Beispiel BMW oder Yamaha sammeln konnte. Mauricio Merwald erkannte, dass das Konsumverhalten der Kunden sich grundsätzlich ähnelt, denn jeder möchte für sich das beste Angebot erzielen. Die Suche nach dem besten Angebot bedeutet für die Kunden meist einen großen Zeitaufwand. Darüber hinaus hat auch der Markt eine beachtliche Größe und die Preisspannen können stark variieren.
Somit war die Idee geboren, ein faires und gewinnbringendes Unternehmen zu gründen, dass das Ziel hat, Konsumenten und Unternehmen zusammen zu bringen, sodass beide davon profitieren. Ohne die Qualität der Produkte oder der Dienstleistungen zu schmälern.
Zusätzliche Motivation und Impuls war ebenso die Facebook-Gruppe, die Mauricio Merwald 2017 für österreichische Motorradfahrer gegründet hatte. Die Anzahl der Mitglieder ist mittlerweile auf über 9.000 Mitglieder gestiegen und erzielt damit eine Reichweite von über 330.000 Personen. (Stand 01.2022)
Dieses Konzept mit seinem Alleinstellungsmerkmal wurde immer wieder verfeinert. Viele Herausforderungen mussten gemeistert werden, bis das Unternehmen im April 2021 gegründet wurde. Speziell im Bereich der digitalen Verifizierung von aktiven Usern und dem Ticketverkauf für Freizeitaktivitäten wurde in den letzten sechs Monaten die erarbeiteten Konzepte umgesetzt. Diese Konzepte setzen neue Maßstäbe für die Usability der Plattform.
Da Mauricio Merwald auch als Geschäftsführer in einem der größten Entertainment Centers in Wien für fünf Jahre tätig war, erkannte er das Potenzial im Bereich der Freizeitgestaltung für dieses Konzept und eröffnete im August die zweite Kategorie „Action & Fun“. In nur drei Monaten konnten 60 Partner und 300 Angebote aufgebaut werden. Weitere Kategorien für die kommenden Jahre sind bereits in Planung, darunter auch der Bereich der Elektromobilität.
Welche Vision steckt hinter Prozente4you?
Prozente4you vermittelt seinen Partnerbetrieben völlig kostenfrei und ohne eigenen Aufwand neue Kunden und bietet Ihnen zusätzlich eine kostenlose Werbeplattform. Im Gegenzug bieten die Partnerbetriebe den Nutzern von Prozente4you, Top-Konditionen auf deren Waren oder Dienstleistungen.
Die Nutzer von Prozente4you können für nur 24 Euro pro Jahr und Kategorie ihren wiederkehrenden Bedarf an Waren und Dienstleistungen mit Top-Konditionen so oft sie möchten in Anspruch nehmen. Der Ticketverkauf für die Kategroie „Action & Fun“ dient als Plattform für Optionen im Bereich der Freizeitgestaltung. Durch das Konzept ist Prozente4you der günstigste Anbieter am Markt. Die Kosten für einTicket variieren je nach Angebot und sind zusätzlich zu bezahlen.
Wer ist die Zielgruppe von Prozente4you?
Zielgruppe in der Kategorie „Action & Fun“
Die Kunden in diesem Bereich sind aktiv, motiviert und unternehmungsfreudig. Individualität und Vielfalt wird geschätzt genauso wie die Lust etwas Neues auszuprobieren. Sie legen großen Wert auf einen schnellen und unkomplizierten Ablauf. Erlebnisse werden nicht nur erlebt sondern auch mit Freunden und Familie geteilt. Gemeinsam Zeit verbringen und dabei etwas erschaffen – Erinnergungen für die Ewigkeit. Die Kernzielgruppe ist zwischen 20 und Ende 40 Jahre alt und internetaffin. Darüber hinaus können auch Personen, auf die diese Attribute nicht zutreffen, einer anderen Person mittels dem Kauf eines Erlebnisgutscheines Freude bereiten.
Zielgruppe in der Kategorie „Auto & Motorrad“
Jeder private Fahrzeughalter in Österreich ist für Prozente4you ein potenzieller Kunde, da mit dem Besitz eines Fahrzeuges ein wiederkehrender Bedarf an Produkten und Dienstlesitungen einher geht. Somit ist vom Langstreckenfahrer über einen Pendler bis hin zum urbanen Fahrzeugnutzer, jeder ein potenzieller Kunde. Die Kernzielgruppe ist zwischen 18 und Mitte 50 Jahre alt und internetaffin. Ein klassischer Bedarf ist hierbei Tanken oder auch der Kauf von Ersatzteilen wie Sommer- oder Winter-Reifen.
Zielgruppe für die nächste Kategorie „E-Mobilität“ (Implementierung Mitte 2023)
In diesem Bereich sind die Kunden design affin, umweltliebend und bevorzugen einen gesunden Lebensstil. Die Verbundenheit zur Natur spiegelt sich in allen Facetten wieder: Passivhaus, gesunde Ernährung und lieber Fahrrad- als Auto-fahren. Dieser Zielgruppe wird in Zukunft zum Beispiel folgende Möglichkeiten zum Sparen angeboten: Tankkarten, Lademöglichkeiten (wie Wallbox) Fahrzeugkauf – Auto, Fahrrad, E-Scooter uvm.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung 2 Minuten 2 Millionen zu bewerben?
Als Unternehmer habe ich die vergangenen Staffeln der PULS 4 Start-Up-Show selbstverständlich verfolgt und im Zuge des Aufbaus meiner Firma den Entschluss gefasst, mich selbst dort zu bewerben.
Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?
Die Vorbereitung war sehr intensiv und nervenaufreibend. Die Spannung, der Druck und die Erfolgsaussichten beflügeln das Unternehmerherz und lassen dich über deine Grenzen hinauswachsen. Mit verschiedenen Coaches und online Trainings sowie mehrerer Generalproben und durch großartige Unterstützung der Familie, Freunde und Bekannte.
Ebenfalls wurde finanziell ein riesiger Aufwand betrieben, um die Präsentation vor den Investoren und den Zuseherinnen so gut wie möglich umzusetzen.
Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?
Die Motivation war ab der Zusage schier grenzenlos. Der gesamte Aufwand lässt sich nicht mehr in Worte fassen. Tag und Nacht wurde an dem Pitch und den Vorbereitungen gearbeitet. Die Erfolgsaussichten waren in greifbarer Nähe. Der Wille und der Wunsch diesen Pitch vor den Business Angels bei „2 Minuten 2 Millionen“ bestmöglich umzusetzen sowie zu nutzen, waren sehr präsent.
Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch 2 Minuten 2 Millionen viele Interessenten und auch Medien auf Prozente4you aufmerksam werden?
Mein Unternehmen und mein Konzept vor den Investoren und auch den Zusehenden auf PULS 4 präsentieren zu können, gab mir die Möglichkeit den Weg zum Erfolg drastisch zu verkürzen. Mein einzigartiges und neues Konzept für Kunden und Partnerbetriebe bekannt zu machen, ist eines der Hauptaufgaben für die kommenden Jahre.
Welchen Investor hatten Sie im Fokus? Wie ging es nach der Sendung weiter?
Wir befinden uns in der glücklichen Lage, dass Prozente4you nicht auf einen Investor angewiesen ist und somit war das nicht das ausschlaggebende Ziel hinter der Bewerbung bei „2 Minuten 2 Millionen“. Viel mehr möchte ich die Business Angels als strategischen Partner gewinnen, der unterstützend bei dem Aufbau der Firma mitwirkt.
Das Feedback der Investoren haben wir intern besprochen und für uns als Anlass genommen, verschiedene Verbesserungen vorzeitig umzusetzen, damit wir für die Ausstrahlung unserer Folge gewappnet sind.
Prozente4you, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Die Zukunft ist strategisch gut geplant und auf mehrere Meilensteine aufgebaut. Wir möchten uns in den nächsten 5 Jahren als fairer Top-Anbieter in verschiedenen Kategorien am Markt in Österreich platzieren. Unsere Kunden bekommen die Möglichkeit bares Geld zu sparen und mit uns den Wirtschaftsstandort Österreich zu unterstützen.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Mit Profis zusammenarbeiten! Egal in welchen Bereich kann ich nur empfehlen sich kompetente Partner zu suchen und die verschiedenen Projekte umzusetzen.
Mit gleichgesinnten Unternehmern einen ehrlichen Austausch suchen. Hierfür gibt es in Österreich eine gute Redewendung: „Durchs Reden kommen die Leute zusammen.“ Empfehlungen und gutes Netzwerken können dir helfen, verschiedene Herausforderungen einfacher zu bewältigen.
Nicht aufgeben! Es kommen schwierige Zeiten auf jedes Startup Unternehmen zu und hierbei sollten man das große Ganze nicht aus den Augen verlieren. Zielstrebigkeit, Ausdauer und Ehrlichkeit machen sich langfristig bezahlt. Offene Gespräche und die ein oder andere Hilfestellung, stellen eine großartige Unterstützung auf unserem Weg dar.
Fotos Copyright Credit: „(c) PULS 4/ Gerry Frank
Wir bedanken uns bei Mauricio Merwald für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
Bei einem sind sich Anleger auf der gesamten Welt einig: Der klassische Anlagemarkt bietet nur noch wenige Möglichkeiten, sein Vermögen sinnvoll zu investieren und eine Rendite zu erwirtschaften. Negativ-Zinsen der Banken und die Null-Zins-Politik bei Sparbüchern und Tagesgeldkonten machen den Markt kaputt. Was also tun mit dem eigenen Geld, wenn es um die Anlage geht?
Ekrem Engizek kennt eine mögliche Lösung: Die Filmindustrie! Nur wenige Menschen wissen über die Chancen Bescheid, die sich in diesem Bereich bieten. Daher möchte Herr Engizek im Nachfolgenden gerne darüber aufklären und die verschiedenen Aspekte beleuchten.
Ekrem Engizek ist ein international angesehener Filmproduzent und hat sich darüber hinaus auch schon als Drehbuchautor und Regisseur bewiesen. Er ist in der Welt von Film, Kunst und Musik zu Hause, sodass er aus erster Hand berichten kann.
Die Alternative zum Finanzmarkt
Wie Sie bereits im Alltag vielleicht selbst schon festgestellt haben: Der klassische Finanzmarkt ist insofern tot, als dass er Anlegern bei weitem nicht mehr diejenigen Renditechancen bieten kann, welche diese früher einmal gewohnt waren. Auch Investitionen bei der Börse sind mittlerweile großer Volatilität unterlegen, da das Pandemie-Geschehen immer noch Kapriolen schlägt und starke Auswirkungen auf die Kursverläufe hat. Wie schön, dass es eine Alternative gibt: Diese bietet sich im Filmmarkt und verbindet somit das Angenehme mit dem Nützlichen. Denn es gibt tatsächlich die Möglichkeit, als Privatinvestor in ein Filmprojekt zu investieren und damit Rendite zu erzielen.
Ein Film benötigt, ähnlich wie bei einer Unternehmensgründung, Startkapital, um produziert und anschließend ausgestrahlt werden zu können. Und genau hier können Sie sich mit Ihrem Geld beteiligen
Wie funktioniert das Investieren in Filmprojekte?
Wenn man sich auf die Suche begibt, findet man verschiedene Filmprojekte, an denen man sich beteiligen kann, beispielsweise, wenn sich ein Film durch das klassische Crowdfunding finanziert. Dann werden finanzielle Ressourcen von privaten Investoren gesammelt, um ein Projekt auf die Beine zu stellen. Bei einigen Produktionen ist es so, dass man erst ab einer gewissen Summe einsteigen kann, weil diese von vornherein ein hohes Budget im siebenstelligen Bereich besitzen. Anders hingegen bei Filmbudgets, die sich im Bereich von 100.000 bis 300.000 Euro Budget bewegen. Hier ist es möglich, mit geringeren Summen einzusteigen. Bei den meisten Filmprojekten gibt es eine Beteiligung an der gesamten Auswertung (Kino/DVD/TV). Diese kann, je nach Projekt, ganz schön attraktiv ausfallen. Um ein Beispiel zu nennen: Investoren des Stromberg-Films haben im Schnitt 17 % (!) Rendite mit nach Hause genommen.
Vor- und Nachteile von Filminvestments
Die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand: Anders als beim Sparbuch oder Aktiendepots bekommen Sie Ihre Rendite innerhalb einer überschaubaren Zeit, denn ein Filmprojekt ist irgendwann abgeschlossen (während man an der Börse hingegen meistens die “buy and hold”-Strategie über fünf, zehn oder noch mehr Jahre verfolgt). Die Renditechancen sind attraktiv und potenzieren sich, wenn der Film zum Erfolg wird. So ist es bei Low-Budget-Produktionen z. B. nicht unüblich, dass sich das Anfangs-Invest verdoppelt oder sogar verdreifacht. Zudem fällt es nicht schwer, sich von seinem Geld zu trennen, weil emotionaler Mehrwert im Spiel ist und manche Filme sich als wahre Herzensprojekte entpuppen, wenn sie zu den eigenen Interessen passen.
Im Fall eines Flops riskiert man allerdings, sein gesamtes Geld zu verlieren.
Fazit
Sie sehen also: Die Filmindustrie stellt eine valide Alternative zum klassischen Anlagemarkt dar, wenn es darum geht, das eigene Geld für sich arbeiten zu lassen. Die Vorteile überwiegen und machen die Angelegenheit zu einer spannenden Sache. Wer sich dafür interessiert, muss natürlich seine eigenen Erfahrungen sammeln.
Sobald man investiert ist, hüpft das Herz auf jeden Fall höher, wenn es heißt: “Film ab!”
Autor
Egal ob in der Finanz- oder Kreativbranche, Ekrem Engizek ist der Spezialist für Erfolg. Er ist ein international angesehener Filmproduzent und hat Filme mit großen Stars und Oscarpreisträgern wie Sir Ben Kingsley, 50 Cent, James Franco, Cuba Gooding Jr. und Steven Seagal finanziert und veröffentlicht. Mit verschiedenen Spielfilmproduktionen zeigt Engizek auch sein Talent als Regisseur und Drehbuchautor. Ekrem Engizek entwickelte ein innovatives Konzept mit nachhaltigen Medienkooperationen, das in die Gründung von We Are The World mündete. Dadurch fördert er nicht nur Film, Kunst und Musik, sondern auch Wissenschaft und Wirtschaft.
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wiede
Sich selbstständig zu machen und sein eigener Chef zu sein – der Traum vieler Menschen. In aller Regel folgt eine Selbstständigkeit nicht sofort nach dem Schulabschluss. Es wird zunächst eine Ausbildung oder ein Studium gemacht und anschließend Berufserfahrung gesammelt. Auf diese Weise kann man sich bereits wichtige Kenntnisse aneignen und Erfahrungen sammeln.
Doch es geht auch ohne Berufsabschluss. Unabhängig davon, weshalb man keine Ausbildung bzw. kein Studium absolviert, gibt es Wege und Möglichkeiten, sich dennoch erfolgreich selbstständig zu machen. Wie das möglich ist, erläutern wir in diesem Artikel genauer.
Welche Berufe kann man ohne Berufsabschluss ausüben?
Es ist vorab wichtig zu wissen, dass man für einige Berufe zwingend einen entsprechenden Abschluss benötigt. Dazu zählen unter anderem reglementierte Berufe wie Ärzte, Juristen, Steuerberater und Lehrer. Auch für einige handwerkliche Berufe muss ein Meistertitel vorliegen, um diese ausüben zu dürfen.
Hingegen gibt es zahlreiche Berufe, für die kein Berufsabschluss erforderlich ist. Darunter fallen beispielsweise:
Gastronom
Bürodienstleister
Künstler
Fotograf
Mit Willen und Lernbereitschaft kann sich in diesen Bereichen jeder selbstständig machen. Welche Möglichkeiten es zum Start in die Selbstständigkeit gibt, stellen wir nun vor.
Berufserfahrung sammeln
Mit Engagement, Durchhaltevermögen und etwas Glück kann man auch ohne Ausbildung oder Studium einen Job finden und so wichtige Berufserfahrung sammeln. Auch ohne Berufsabschluss lässt sich dann durchaus ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen. Die Gründungsvoraussetzungen sollten natürlich grundsätzlich gut recherchiert sein und in der Regel ist es immer möglich, mithilfe von Weiterbildungen oder in Zusammenarbeit mit Coaches nützliches Wissen und Unterstützung zu erhalten.
Auch verschiedene Praktika im angestrebten Berufsbild können einen guten Einblick in eine Selbstständigkeit liefern und dafür sorgen, dass man spätere Konkurrenten und deren Geschäftsmodelle bereits gut kennt.
Die Externenprüfung ablegen
Wer bereits über umfassende, mehrjährige Berufserfahrung verfügt, hat die Möglichkeit in einer sogenannten Externenprüfung einen Berufsabschluss nachzuholen. Hierzu ist keine langwierige Ausbildung erforderlich – auch wenn dennoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Unter anderem muss man mindestens das Eineinhalbfache der regulären Ausbildungszeit in einem Beruf gearbeitet haben und darüber Nachweise vorlegen können.
Gründerseminare besuchen oder Gründerberater aufsuchen
Für Gründer gibt es immer Unterstützungsangebote vonseiten der Bundesagentur für Arbeit und der IHK oder anderen Kammern – unabhängig vom Berufsabschluss. Ein Gründerberater kann während des gesamten Gründungsprozesses sowie während dem Unternehmensaufbau zur Seite stehen und wenn nötig, auch eine wichtige Unterstützung bei der Beantragung einer Finanzierung darstellen.
Auch Gründerseminare sind für die Aneignung von wichtigem Wissen rund um die Gründung, zu Betriebswirtschaft, steuerlichen Angelegenheiten und mehr stets zu empfehlen. Mit den dadurch erlangten Kenntnissen ist die Erstellung eines Businessplans deutlich einfacher umsetzbar und das Vorhaben wird so im Ganzen erleichtert.
Ein Coaching in Anspruch nehmen
In beinahe jeder Branche gibt es Coaches, die sich auf Gründer spezialisiert haben und diese bei allem rund um den Aufbau eines Unternehmens unterstützen. Wer die Möglichkeit hat, etwas Geld in die Hand zu nehmen, ist gegebenenfalls mit solchen Coachings gut beraten. Diese Coaches sind in der Regel selbst erfahrene Unternehmer und wissen daher, worauf es ankommt. Zudem können einige Coachings unter Umständen durch Fördermittel finanziert werden.
Fazit
Auch wenn ohne einen Berufsabschluss mit Schwierigkeiten im Berufsleben zu rechnen ist, kann sich in der Regel beinahe jeder selbstständig machen. Hierfür gibt es viele Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Mit Durchsetzungsvermögen, Geduld und Glück kann schließlich jeder den Start in eine Selbstständigkeit wagen und ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen.
Autor Antonia Bach
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
Naturally Naughty Sexual Wellness Produkte Hauptzutat Ingwer – Ginger Spray und Ginger Massage Oil
Stellen Sie sich und das Startup Naturally Naughty doch kurz unseren Lesern vor!
Wir, das sind Ingwer Sörensen aus Berlin und Ina Neumann und Steffen Schwab aus Hamburg, haben Naturally Naughty gemeinsam gegründet. Am Anfang stand die Idee mit dem Naturprodukt Ingwer eine konsequent neuartige Produktlinie und Marke für den Sexual Wellness-Markt zu entwickeln. Unsere Natural Sexual Biohacking Serie spielt auf natürliche Weise mit allen Sinnen. Wir starten in der DACH Region und haben die Ambition unser Direct-to-Consumer Business schrittweise auf weitere Länder auszuweiten.
Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?
Wir wollen den Sexual Wellness Markt natürlicher und effektvoller machen. Besonders in den letzten Jahren hat sich der bestehende Markt stark weiterentwickelt. Im Bereich der Toys ist extrem viel passiert – sowohl im Bereich der Funktion, wie auch im Design. Wohingegen der Bereich der Gleitgele und Enhancer eher unterentwickelt ist. Genau hier zeigt sich Evolutionspotenzial und das nutzen wir für uns. Wenn wir einen Blick in Richtung USA werfen, dann sehen wir dort aufstrebende Produkte, die das Thema Sexual Wellness aufgreifen. Wir wollen mit Naturally Naughty die natürliche Wirksamkeit unserer Hauptzutat Ingwer und das moderne Design unserer Produkte vereinen.
Welche Vision steckt hinter Naturally Naughty?
Wir sind davon überzeugt, dass eine sexuell erfüllte Gesellschaft die Glücklichere ist und möchten allen Menschen ermöglichen, ihre natürliche Lust frei von Konventionen intensiver auszuleben. Wir schaffen mit der Kraft der Natur ein völlig neues und stimmungsvolles Lusterlebnis.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Bei der Produktentwicklung war die größte Herausforderung den idealen Ingwer-Schärfegrad zu finden. Gemeinsam mit Apothekern, Sex-Experten und Privathaushalten haben wir verschiedene Stufen getestet und schließlich eine gute Rezeptur gefunden, die sowohl Sexual Wellness Neulinge, wie auch Erfahrene, zu einem natürliches Lustgefühl verhilft. Auch die Abgrenzung beim Marken- und Patenamt für “Naturally Naughty” war eine Herausforderung, dass wir sowohl Lebensmittel als auch als Kosmetikprodukte herstellen.
Wir möchten so lange es möglich ist unabhängig sein und setzen daher neben dem Online-Direktvertrieb auf nur wenige weitere Vertriebskanäle, die uns dabei helfen, Sichtbarkeit am Markt zu erhöhen. Unabhängigkeit bedeutet für uns auch, dass wir sehr wählerisch bei der Auswahl von Partnern und Investoren sind und den go-to-market aus Eigenmitteln finanzieren. Wir sind stolz, mit Matthias von Bechtholsheim, Benjamin Minack und Andreas Nickel die ersten für uns strategisch sehr wertvollen Partner gefunden zu haben.
Wer ist die Zielgruppe von Naturally Naughty?
Die erste taktisch wichtige Zielgruppe ist die BDSM und Kink-Szene, in der wir eine hohe Offenheit erfahren und die uns bei der Profilierung der Marke hilft. Darüber hinaus sprechen wir mit unseren Produkten die weitaus breitere Zielgruppe der experimentierfreudigen Wellnessliebhaber:innen und Paare an, die das natürliche Lusterlebnis genießen möchten. Der ausschließliche Einsatz von Zutaten in Bio-Qualität spiegelt das aktuelle Bedürfnis der Menschen wieder. Wir schaffen es, dass die Affinität zum Ingwer nicht in der Küche aufhört, sondern zu weiteren stimmungsvollen Erlebnissen und Momenten führt.
Was ist das Besondere an den Produkten? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?
Mit der Kraft der Natur schaffen wir neue Lusterlebnisse. In unserem Ginger Spray und Ginger Massage Oil kombinieren wir eine kleine Auswahl an natürlichen Zutaten, die sofort ihre Wirkung entfalten. Neben dem spürbaren Effekt ist der einfache und praktische Einsatz unserer Produkte ein entscheidender Vorteil – das Spray und das Öl können leicht und ohne Vorbereitungszeit mit einer Hand angewendet werden. Da unsere Produkte Lebensmittelqualität haben, kann unser Ingwer-Spray zudem multifunktional eingesetzt werden – als Topper für Getränke und Speisen oder erfrischendes Mundspray.
Naturally Naughty, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Unsere Ambition ist es Top 5 bei Marken-First-Choice und Umsatz für die Segmente Massageöl, Gleitgele und Aphrodisiaka zu sein. Neben der BDSM-Szene, die selbstverständlich auf unsere Produkte nicht mehr verzichten kann, ist das Ginger-Spray ein regelmäßiger Begleiter der GEN Z und ist in jedem Freundeskreis ein beliebtes Geburtstagsgeschenk. Und das alles nicht nur in Deutschland.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Bauch, Beine, Po.
Hört auf Euren Bauch bei allen Entscheidungen.
Beine: Geht raus und die Extra-Meile. Besucht Kunden, Läden, Mitbewerber, sprecht mit Taxifahrern über Euer Start-up. Testet, was das Zeug hält.
Po: Habt genug Sitzfleisch, Dinge durchzuhalten, auch wenn es mal ungemütlich wird oder länger dauert.
Wir bedanken uns bei Ingwer Sörensen, Ina Neumann und Steffen Schwab für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
Das schnellste „Fahrrad“ der Welt: So wirst Du zum Startup-Investor bei eROCKIT
Stellen Sie sich und das Startup eROCKIT doch kurz unseren Lesern vor!
Wir entwickeln und produzieren das eROCKIT, ein außergewöhnliches Elektrozweirad und die sogenannte Human Hybrid Antriebstechnologie. Das eROCKIT ist so etwas wie das absolute Upgrade eines Fahrrades: Es besitzt einen intuitiven Pedalantrieb. Eine Bewegung, die wir alle seit Kindheitstagen kennen. Um das eROCKIT fortzubewegen müssen Sie in die Pedale treten. Unser Bike überrascht mit einer rasanten Beschleunigung bis auf 90 km/h und einem ganz neuen, magischen Fahrgefühl.
Wie funktioniert das eROCKIT? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?
Das eROCKIT ist eine nie dagewesene Kombination aus Hard- und Software. Ein Elektromotorrad, dass sich so einfach bedienen lässt wie in Fahrrad, so dass man es in wenigen Minuten verstanden hat. Es ist sportlich, man bewegt sich ein wenig. Ein leichtes Herz-Kreislauf-Training, ohne große Anstrengung. Mit dem eROCKIT kommt man schneller und entspannter von A nach B. Mit dem eROCKIT spart man Zeit und Geld. Das eROCKIT ist wartungsarm und steuerfrei. Man lässt sein Auto stehen und fährt nachhaltig, emissionsfrei und sehr glücklich durch die Gegend. Mit Ökostrom oder Energie aus der eigenen Photovoltaikanlage „betankt“ wird es ein noch größeres Vergnügen.
Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?
Ich habe bereits mehrere Unternehmen gegründet aber jetzt mit eROCKIT ist es mein persönliches Ziel, unsere Welt mit einer neuen Form der modernen Mobilität besser zu machen. Die Elektromobilität ist eine große Chance für uns alle. Die Klimaziele und die geforderten CO2-Einsparungen können wir nur über alternative Antriebe in der Mobilität erreichen. Das eROCKIT kann die Lösung für Mobilitätsprobleme in urbanen Räumen weltweit sein. Dies beweisen tausenden internationale Anfragen bei uns. Unser Bike und unsere Technologie „Made in Germany“ ist damit ein außergewöhnlicher Kandidat und kann ein wirklich großer Player werden und die Mobilitätswende mitgestalten.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Mit bis zu 90 km/h ganz legal über die Stadtautobahn zu „radeln“, das gab es noch nie. Ein Elektromotorrad mit Pedalen oder das schnellste „Fahrrad“ der Welt perfekt zu entwickeln und mit allen zulassungsrelevanten Details auf die Straße zu bringen, war schon eine sehr große Herausforderung. Das haben wir finanziell als Gründerteam mit wenigen Investoren gestemmt. Alles gelingt aber nur mit einem sehr guten Team. Wir haben zum Beispiel mit Dipl.-Ing. Markus Leder einen erfahrenen Automotive-Experten, der als COO unser Unternehmen in die Industrialisierung führen wird. Er war zuvor Entwicklungsleiter bei Pininfarina Deutschland. Wie unser Gründerteam ist Markus auch als Aktionär an Bord.
Welche Vision steckt hinter der neu gegründeten eROCKIT AG?
Wir haben uns dazu entschlossen, unser Unternehmen für alle zu öffnen. Ein großes Gemeinschaftsprojekt daraus zu machen, woran viele Menschen teilhaben. Bei vielen Startup-Unternehmen haben sonst nur Family Offices oder Finanzinvestoren die Chance zu investieren. Daher haben wir Ende 2021 die eROCKIT AG an den Start gebracht und geben nun die ersten Aktien aus. Die eROCKIT Aktie verbrieft einen vollumfänglichen, echten Unternehmensanteil. Mit dem Erlös dieser Aktienemission möchten wir unsere Produktion und die Produktpalette weiter ausbauen, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Damit sind wir stark aufgestellt für das kommende Unternehmenswachstum.
Wer ist die Zielgruppe der eROCKIT AG?
Viele Menschen suchen momentan nach attraktiven Investitionsmöglichkeiten mit großem Potential. Das können wir bieten. Bei der eROCKIT AG investieren die menschen aber auch nachhaltig und ökologisch sinnvoll. Das Angebot richtet sich an die große Community der Menschen, die Gestalter der Zukunft sein möchten und an der Unternehmensentwicklung teilhaben wollen. Dies ist bereits mit relativ kleinen Beträgen möglich. Man kann ab zwei Aktien mit dabei sein, der Höchst-Investmentbetrag liegt bei unserer Online-Zeichnung bei 25.000 Euro. Besonders stolz sind wir darauf, dass auch gestandene Unternehmer, Wirtschaftsgrößen und Prominente wie Fußballprofi Max Kruse (VfL Wolfsburg), Medienunternehmer Aaron Troschke und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg bereits zu unseren Aktionären zählen.
Wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
In fünf Jahren werden wir weit über 10.000 eROCKITs auf die Straße bringen und weitere interessante Fortbewegungsmittel entwickelt haben. The sky ist not the limit.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Pläne haben, Ziele haben und gemeinsam einen Weg gehen zum Erfolg, dabei immer neugierig bleiben.
Wir bedanken uns bei Andreas Zurwehme für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
Premium Start-up: eROCKIT
Kontakt:
eROCKIT Systems GmbH
Eduard-Maurer-Straße 13
D- 16761 Hennigsdorf
Lukas Rigler Gründer Hoss Mobility, einachsige Rollstühle, war in der PULS 4 Gründershow 2 Minuten 2 Millionen
Stellen Sie sich und das Startup Hoss Mobility doch kurz vor!
Hoss Mobility konzentriert sich auf die Entwicklung und die Produktion von einachsigen Rollstühlen. Dabei sind wir stark vertikal integriert und versuchen mit neuesten Technologien Mehrwert für die Kunden zu schaffen.
Wie ist die Idee zu Hoss Mobility entstanden?
Die Idee ist eher zufällig entstanden. Ich habe mir als Elektrotechniker eine Segway gekauft da ich von der Technologie begeistert war. Jedoch sah ich den Mehrwert der Technologie für den Nutzer nicht. Deshalb hab ich mir lange den Kopf zerbrochen wo diese Technologie sinnvoll wäre.
Erst als ich das Gerät auf ebay verkaufte hab ich den fehlenden Puzzlestein gefunden. Der Käufer war ein Rollstuhlfahrer und wollte auf Segway Basis einen Rollstuhl bauen. Da er keine Mittel hatte hab ich mich um die Thematik angenommen.
Welche Vision steckt hinter Hoss Mobility?
Durch die Inputs des genannten Rollstuhlfahrers erkannte ich erst wie problematisch die kleinen Räder am Rollstuhl sind. Nach den ersten Segway Adaptionen war meine Vision dann klar. Die Zukunft des Rollstuhles fährt auf einer Achse. Die Vorteile der Kompaktheit, Wendigkeit kombiniert mit einer unglaublichen Geländegängigkeit sind enorm. Von nun an galt es die Vision umzusetzen und ein selbstbalancierendes Fahrzeug zu bauen welches von Anfang an auf die Bedürfnisse von körperlich beeinträchtigen Menschen zugeschnitten ist.
Wer ist die Zielgruppe von Hoss Mobility?
Rollstühle sehe ich wie Autos. Es gibt kein Auto welches für jeden ideal ist. So auch beim hoss. Der hoss richtet sich an Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung welche zumindest noch eine gesunden Hand und Restmobilität im Oberkörper haben.
Der hoss gibt ein unglaublich aktives Fahrgefühl. Bisher hatten wir fast ausschließlich sehr positives Kundenfeedback.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Sendung 2 Minuten 2 Millionen zu bewerben?
Ich muss hier gestehen, dass ich persönlich kein großer Fan der Show war und diese nie geschaut habe. Jedoch meine Freundin Theresa ist wahrscheinlich der größte Fan von mir und der Show. Deshalb hat Sie für mich eines Abend einfach die Initialbewerbung an 2min2mio gesendet.
Jetzt da wir dabei waren und die Show erleben durften bin ich ein großer Fan geworden. Es war und ist eine super Erfahrung. Vor allem gibt es uns total Antrieb wenn kritische Investoren unser Schaffen so positiv Bewerten.
Wie haben Sie sich auf die Sendung vorbereitet?
Wir arbeiten seit Jahren an dem Produkt. Deshalb kennen wir jedes Detail. Die Schwierigkeit war in so kurzer Zeit den Mehrwert des Produktes darzustellen. Bei uns im HQ haben wir einige Abende mit Freunden Pitch Trainings geübt.
Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen, dass es in die Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ geschafft hat. Wie motivierend war das für Sie?
Ich bin meiner Freundin sehr dankbar für die Initialbewerbung. Nicht nur die Show sondern auch das Feedback von Kunden, Freunden und den Medien ist total motivierend. Alleine gestern als uns ein Zulieferer besuchte und wir im Ort essen gingen haben mich 5 Leute angesprochen und mir gratuliert zu dem tollen Auftritt. Laut Gastwirt sind wir das Nummer 1 Thema am Stammtisch
Wie wichtig war dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch 2 Minuten 2 Millionen viele Interessenten und auch Medien auf Hoss Mobility aufmerksam werden?
Das Wort das es am besten beschreibt ist „Wendepunkt“. Bisher waren wir ein sehr wenig bekanntes Startup. Seit der Show sind wir für Interessenten, Medien und auch für Investoren plötzlich auf der Landkarte sichtbar.
Welchen Investor hatten Sie im Fokus?
Aufgrund der Höhe der Investition stand nur Hr. Haselsteiner zu Wahl. Den konnten wir in der Show auch gewinnen.
Wie ging es nach der Sendung weiter?
Bei den Nachverhandlungen konnten wir uns mit Hr. Haselsteiner nicht einigen, weshalb der Deal dann geplatzt ist. Das war zwar schade, hatte für uns aber trotzdem einen guten Ausgang. Wir sind bereits im Gespräch mit anderen Investoren, welche aus unserer Branche kommen.
Hoss Moblity, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir sind überzeugt, dass die Zukunft des Rollstuhls auf einer Achse fährt. Diese Technologie wird sich im Rollstuhlbereich durchsetzten und zum Standard werden. Wir werden ein Major Player sein in dem Bereich.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Was ich Jununternehmer immer mitgeben will ist folgendes:
Nehmt eure Zeitpläne und rechnet sie mal 3.
Nehmt eure Kostenpläne und rechnet sie mal 10. (dann nehmen euch auch erfahrene Geschäftsleute ernst, da es mehr der Realität entspricht)
Traut euch die Vision zu kommunizieren. Seid selbstbewusst.
Wir bedanken uns bei Lukas Rigler für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
VLIPPY® ist ein cleverer Tür- und Fensterhalter, der Kinderhände schützt, Haustieren den freien Zugang ermöglicht und Türen zuverlässig offenhält. Am 22. September 2025 um 20:15 Uhr stellen Bianca und Malte Fürstenberg ihre Innovation in der Höhle der Löwen vor.